Jump to content
HiFi Heimkino Forum

krishu

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    160
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von krishu

  1. Hallo, was brauchst Du denn für exotische Elkos, die es nur bei Farnell gibt? Gruß Christian.
  2. Hallo, habe erst vor kurzem bestellt, kam in der selben Woche. Kurz vor Weihnachten war aber in Kassel das Chaos ausgebrochen, vielleicht bestellst Du einfach komplett neu und stornierst alle alten Bestellungen. Ich nehme an, es wurde noch kein Geld abgebucht? Gruß Christian
  3. Hallo, war auf unserer Ostseereise ein Abstecher von Lübeck, also kein Problem ... Ich habe von noch niemandem gehört, dass die jensens gut seien ... Scan Speaks habe ich mir auch angehört, sind ganz fein... aber ich wollte nicht selbst entwickeln und der ER4 musste es schon sein ;o) Und der Bass ist ganz nach meinem Geschmack, so wie er ist. Gruß Christian.
  4. Hallo, ich bin nicht dirket aus HH, eher aus DD, was zwar auch an der Elbe liegt, aber dann doch eher süd/östlich. Hell abgestimmt sind die Teile nicht, eher sehr neutral. Im Laden steht die Vrsion mit Jensen-cap vorm Hochtöner, damit wird's schon fast zu kuschlig. Absoluter Tiefgang ist natürlich nicht ganz da, wie auch bei gut 30L Volumen; bei knapp 40Hz ist schluss mit linear, aber effektiv merkt man das nicht. Bei 20 .. 30 Hz ist ja immer noch einiges zu hören ;o) ich habe die BR-rohre etwas länger gewählt, so dass der Frequenzgang eher, dafür aber flacher abfällt. Und das schönste daran ist: nicht nur die klaren Höhen, auch der Bass ist sauber. zB hatte ich immer gedacht, der Bass auf Massive Attacks Mezzanine wäre vom Synthesizer ... schlicht, weil ich es bisher nicht genauer hören konnte. Jetzt höre ich die Saiten schnurren. Schön, das. Gruß Christian.
  5. Hallo, danke für die Blumen, die Umlaufende Linie sollte noch besser laufen, wenn ich einen 25mm-Fräser aufgetan habe ... völlig neu ist diese Idee allerdings nicht. Ähnlich zB in diesen B&W Nautilus Teilen, natürlich sieht es im Endresultat völlig anders aus. Das Dämmmaterial gehörte zum Bausatz von Dynamik-Akustik, der Plan zur Verteilung bezog sich auf das von denen vorgeschlagene Gesamtvolumen, das musste ich natürlich für meine separaten Kammern abändern, prinzipiell und von der Mange her habe ich mich allerdings an den Plan gehalten. Ich wurde gebeten, keine Details zur Weiche und zur Dämmung zu veröffentlichen, daher will ich nicht ins Detail gehen. Nur so viel: Das, was auf der Tüte an Liter-Angabe stand, ist weniger, als das damit gefüllte Volumen. D.h. zu viel Dämmmaterial ist sicher nicht drin. Der Weg vom Chassis zum BR-Rohr ist natürlich frei. Die Kisten spielen sich zwar noch ein, aber bisher gibt es keinen Grund zur Klage. Ganz im Gegenteil ... Gruß Christian.
  6. Hallo liebe Leute, ich bin jetzt (erstmal) fertig mit Bauen und das Ergebnis war die Mühe wert ... wer mehr wissen will, kann sich (immer wieder aktualisierte) Informationen unter www.krishu.de > hifi > speakers anschauen. Danke nochmals für Eure Hilfe Gruß Christian.
  7. Hallo, war (fast) alles beim bausatz dabei: selbstklebend. Gruß Christian.
  8. Hallo RiderOTS, sehr interesante Links ... leider zu spät, das Gehäuse ist schon in der Mache ... wirklich schlecht sind die 22mm ja nicht, man hätte lediglich Geld und Raum sparen können... Wie gesagt, Bitumen kommt ja drauf. (Ist schon zurechtgeschnitten und harrt seiner Bestimmung ... Gruß Christian.
  9. Hallo, mit der (Baum-)Struktur dieses Forums muss ich erst noch vertraut werden ... sorry, falls diese Antwort hier jetzt an einer falschen Stelle landet. erstmal vielen dank für Eure Tipps. *Natürlich* habe ich mir das alles nicht selbst ausgedacht, es handelt sich im Grunde um einen Bausatz von Dynamik-Akustik in Hamburg. Ich habe lediglich das Gehäuse (im Inneren) geändert und das Volumen für die TMT geteilt. Das Material ist (bei mir) 22mm MDF, da kommt Bitumen drauf, dann Bondum oder so und am Ende Dämmwolle hinein. Die Simulationen sind interessant. Das von den Hamburgern vorgesehene Volumen ist 16.5 L je TMT, da es sich bei den separaten Kammern (und somit zwei BR-rohren) um einen Sonderwunsch von mir handelt, sind diese nicht optimiert. (Aber schon neu berechnet) Der Durchmesser des BR-Rohres liegt bei 50 mm, wenn ich nicht irre. Die Länge ist aber deutlich unter 20 cm, da muss ich nochmal messen. Welcher Durchmesser ist an einem konischen Rohr der Nenndurchmesser? Da die Rückwand abnehmbar gestaltet ist, kann ich glücklicher Weise später noch mit Durchmesser und Anordnung der BR-Rohre experimentieren. Trennfrequenz ist bei 2 kHz (ähnlich Eton 2U, gleiche Bestückung) Das Programm, mit dem ich die Zeichung erstellt habe, heißt RHINOceros, da gibt es auch Testversionen im Netz, selbst die Vollversion ist nicht teuer. Auch sind recht gute Tutorials auf deren Seite zu finden. Gruß Christian.
  10. Hallo liebe Leute, ich bräuchte für mein neuestes Spielzeug noch ein paar Tipps ... Ich werde LS mit Eton ER4 und zwei Eton 7/375-32 bauen, alles ist soweit klar und auf dem Weg zu mir. Mir bleiben noch eineinhalb Fragen: ich werde das Volumen für die beiden TMT separieren. Ist das so OK? Ist die Anordnung der BR-Rohre OK? Wie müsste ich das Dämmmaterial verteilen? http://www.formgestalter.com/krishu/hifi/spkrs/innen.jpg Danke und Gruß Christian.
×
×
  • Neu erstellen...