![](https://www.audiomap.de/forum/uploads/set_resources_1/84c1e40ea0e759e3f1505eb1788ddf3c_pattern.png)
FuManChu
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
214 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Galerie
Downloads
Blogs
Member Map
Alle erstellten Inhalte von FuManChu
-
Tach zusammen, wer schon mal probiert hat Mundorf Bauteile unter Listenpreis zu bekommen, wird schnell festgestellt haben dass da nimand mit sich Reden lässt, außer ihm hier: www.ektypus.de Der Mann ist in Ffm ansässig und hat außerdem einige NOS Teile im Angebot die recht interessant erscheinen, unter Anderem auch die sagenumwobenen Spraque Vitamin Q und ähnliche Caps, von denen ich noch nie etwas gehört habe. Könnte vieleicht für den Einen oder Anderen interessant sein. Gruß Peter
-
Moin, bei RTK stehen die kompakten nebeneinander auf einer Galerie, nicht optimal, aber ganz ordentlich. Die Raumakustik wird oft unterschätzt, und die stimmt in deren Räumlichkeiten, da werden die sich sicher keine Nachlässigkeiten erlauben. Ein gut auflösender HT kann in einem Raum mit zu langem Nachhall ganz schön fies klingen, je nach Abstimmung. Gruß Peter
-
Hollalidüdudeldu, kennst du das Emitterforum? Der Werner, der die Newsgroup bei MSN ins Leben gerufen hat, ist glühender Tannoy Fan und hört mit einer Westmister HE und den DTM 15, jeweils an Emitter 2HD. Der wird dir sicher auch ein paar interessante Adressen nennen können. Ich habe mir gerade ein paar 10" DTM beim online Auktionshaus geschossen, bin mal gespannt wie die kommen.... Gruß Peter
-
Hiho, bei Yahoo gibt es eine Newsgroup in der sich eine internationale Gemeinde austauscht. Das macht einen ziemlich ordentlichen Eindruck, was die so auf die Beine stellen. http://groups.yahoo.com/group/tannoy/ Gruß
-
Hi, ADI-2 ist schon ein ZIEMLICH gutes Teil, ich betreibe ihn auch seit ein paar Monate, das Ding ist wirklich ein Hammer! Bei mir hat er einen Parasound DAC 1600 ersetzt, der klingt dagegen wie eine Plastiktröte aus dem Blödmarkt, ohne Übertreibung. Ich kann dir den nur wärmstens ans Herz legen, Sven Petersen aus Bonn verleiht ihn meines Wissens auch zum Probieren. Ich glaube nicht das einer der Emitterfreaks die ruhige und übersichtliche Gangart der Amps mit irgendetwas ausgleichen möchte, ich kann mir sehr gut vorstellen dass sich die Tannoy mit den großen Emitter bestens ergänzen. Gruß
-
Hallo Christian, ich habe den TL Sub zweimal bei Visaton gehört, der kann richtig saftig und sehr tief. Für Musik halte ich ihn allerdings weniger geeignet, das ist ein Teil für Kinoeffekte, und nichts anderes. Der XLS ist auch als "Schlammschieber" bekannt, den kannst du rumrücken wie du willst, der wird eine Bassdrum nie vernünftig reproduzieren können. Wenn du in die Ecke die für den TL vorgesehen war 2-3 TIW 400 in je 100 Litern geschlossen installierst, wird es dir an Bassdruck sicher nicht mehr mangeln. Ich hatte mal einen 400er CB, für richtig laut ist das zu wenig, für meine Hörgewohnheiten aber allemal ausreichend, aber die Präzision und Musikalität waren sehr gut. Der perfekte Basswiedergabe verspricht ein DBA (DoubleBassArray), ist aber relativ aufwendig, aber besser gehts derzeit nicht. Gruß Peter
-
Hi, ich vermute das die im schalltoten Raum gemessen werden, weiß ich jetzt aber nicht. Fraunhofer z.B. hat auch ein Institut für Bauphysik, da könntest du fündig werden. Gruß Peter
-
Eine gute Frage. Die Diagramme zu den Absorbtionsmaterialien geben jeweils das Verhältniss von auftreffender und Absorbierender Energie an, wobei Alpha=1 die vollständige Absortion der jeweiligen Frequenz meint. Der Rest ist abhängig von der/ den Schallquellen und den Resos, logischerweise. Da hilft wohl nur messen, anders wird das kaum zu erfassen sein. Gruß Peter
-
Hallo Klaus, mich stören die Plattenabsorber nicht, mit 10cm Tiefe finde ich sie recht unauffällig, in Wandfarbe sind sie optisch noch unauffälliger. Nach meinem Umzug war auch die Situation eine Andere, die Akustik war absolut inakzeptabel, damit hätte ich mich nie arrangieren können. In meiner alten Altbauwohnung waren Wände und Decke mit Spanplatten verkleidet, der Boden eine schwingende Holzkontruktion mit Teppichboden, alles asymmetrisch. Hier sind die Wände parallel und alle schallhart, wenig Möbliert. Deswegen musste ich mich damit beschäftigen, der Klang war absolut ungenießbar. Das ein gleichmäßig kurzer Nachhall den Wohlklang zuträglich sei war mir eigentlich klar, eigentlich.....das Ergebnis hat mich dann aber wirklich umgehauen. Was schon allein ein paar Plattenschwinger an Präzision und Fokussierung bringen hat alle Erwartungen weit übertroffen!! Bei näherer Beschäftigung habe ich mit eigenen Ohren in gewohnter Umgebung erfahren was da noch an Zugewinn drin ist, und das ist wirklich eine ganz andere Dimesion als alles tweaken. Als nächstes sind eindimensionale Schroeder Diffusoren an der Reihe http://www.mhsoft.nl/Helmholtzabsorber.asp Gruß Peter
-
Hi Klaus, ich sehe schon, im Hause H.-W. wird bestenfalls Akustikputz akzeptiert...aber der ist doch wirklich TODCHIQUE!! . Mit grober Körnung und entsprechenden Farbpigmenten erhälst du eine Oberfläche ähnlich wie Kratzputz, muß nur dick drauf wegen der Bässe, ähäm dem Ambiente meinte ich. Das Material kostet nicht die Welt, und auf der Hanauer in Ffm schräg gegenüber vom Puff gibbet ganz wunderbare Handwerker *gg* Kannst du die Schwinger nicht als Designelement tarnen und eine Leuchtstoffröhre draufkleben? Oder hinter der Leinwand verstecken und einen Beamer draurichten? Audio Physic hat Einiges an Innovationen losgetreten....und ziemlich zickige LS auf den Markt gebracht, zumindest in erster und zweiter Generation. Die aktuelle z.B. Virgo ist ja recht zahm geworden. Gruß Peter
-
Hi Klaus, MHT Absorber haben ihren höchsten Wirkungsgrad in den Schnellemaxima, der Raummitte und Tieftonabsorber in der Raumecke, wo die Druckmaxima herrschen. Beliebig plaziert wirken sie aber auch, ich hatte meine Plattenschwinger, bevor ich sie an die Wand geschraubt habe, so auf den Boden gelegt dass ich noch drumrum kam. Das war klanglich schon ziemlich gut, gut genug dem TIW 400 Closed das Wummern auf 20 m² abzuerziehen, der war nicht wiederzuerkennen! Schaumstoff unter dem Sofa bringt schon was, bei 2m Länge theoretisch bis runter in den oberen Bassbereich (halbe Wellenlänge trifft auf 2m = 4m/340m/s = 85 Hz). Zwischen Schrank und Zimmerdecke ist theoretisch auch noch ein ordentliches Volumen vakant, mit einem passenden Überzieher kann das ganz nett aussehen. Plattenschwinger wohnraumfreundlich zu gestalten erfordert dann schon etwas mehr Aufwand, ich habe mir da eine Weile so meine Gedanken gemacht. Wirklich saubere Lösungen sind nur die in denen eine ganze Wand oder einen Teilbereich mit Unterlattung versehen wird und man dann die Schwinger draufschraubt und Übertapeziert. Oder so was den Cellofoam, die erste Resonanz ist ja in der Regel nicht das Problem, und bei der doppelten Frequenz dämpft das Zeug ja schon sehr ordentlich, egal wo man die Platten unterbringen kann. Das wäre schon eine feine Sache wenn wir da eine Sammelbestellung auf die Beine stellen könnten. Gruß Peter
-
Hallo Klaus, geringere Materialstärken als bei dem Cellofoam habe ich bisher noch nicht gesehen, das kann man sicher sehr schön in alle möglichen Hohlräume stopfen, wohnraumfreundlich. Der Nachhall im Bassbereich ist in den meisten Räumen eine Katastrophe, dort kann er sich ungehindert ausbreiten. Ich habe bei mir Plattenschwinger, davon profitiert das gesamte Klangbild enorm, in ganz anderen Dimensionen als es mit tweaks gleich welcher Art hinzukriegen ist. Welche Absorberplatten hast du getestet? Gruß Peter
-
Hallo, Forumsbestellung ist eine gute Idee, der 60mm Schaum ist bei 200Hz fast voll wirksam!! Mit Wandabstand oder übers Eck dürften damit noch wesentlich tiefere Grenzfrequenzen zu erreichen sein, breitbändiger gehts derzeit nicht. Die mindestabnahme ist bei denen 75m², die müssten wir erstmal aufteilen...im Visaton Forum sind sicher auch ein paar Interessenten, dort habe ich davon gelesen. Bei wvier verwendet man anderes Material, ich konnte kein äquivalent finden. Das Prinzip der microporösen, schwingenden Oberfläche wird aber das Gleiche sein, sonst würden die nicht so tief runterkommen und auch nicht einen solchen Wirkungsgrad haben. Klaus, wenn du einige raumakustische Maßnahmen bei dir daheim einmal nachvollen würdest, bin ich sicher dass deiner Begeisterung keine Grenzen gesetzt sind, wenn die Kinnlade erstmal wieder oben ist!! Den Cellofoam kann man überall unterbringen, unter dem Tisch, Sofa, Sessel....hinter den Vorhängen, zwischen Schrank und Decke, hinter der Heizung (spart Energie). Gruß Peter
-
Hallo, das ging mir nach meinem letzten Umzug genau so. Wenn der Raum ungeeignet ist, bringt die beste Kette nix. Es gibt einen neuen Absorberschaumstoff, die microporöse oberfläche dient gleichzeitig als "Plattenschwinger" und dämpft so bis in den Bassberich. Gerade mal 60mm tiefe, echte Breitbandabsorber, hier ist der Herstellerlink: http://62.96.97.113/cellofoam/cellofoam_wrs.nsf/ Das ist eine Frage der Zeit bis man es auch Endverbrauchermengen kaufen kann, dort wird das Zeuch in 75m² Einheiten angeboten. Bei wvier ist es auch in Wohnraumfreundlichen Farbvarianten erhältlich. Gruß Peter
-
Hallo Andreas, auf deine Ideen bin ich schon gespannt!! Dürfen ruhig verrückt sein, Wirkungsgrad kann man auch nie genug haben. Stellfläche habe ich noch reichlich, außer Musikhören habe ich hier auf den 20m² nichts weiter vor Ich stelle die LS da auf, wo sie am besten klingen, hier ist alles dem Wohlklang untergeordnet. Hörner und ganz abgefahrene Projekte hört sich sehr gut an. "Mainstream" finde ich ausgesprochen langweilig. Nicht das ich Berufsoppositionell wäre, aber die Ergebnisse sind doch irgenwie alle die Gleichen, mehr oder weniger. Gruß Peter
-
Hallo, ich habe die Coherence seit einigen Monaten und bin äußerst zufrieden!! Die Dynamik ist wirklich beeindruckend, einen solchen Fokus kenne ich sonst nur von BB. Der HT löst sehr gut auf, die Mitten sind sehr realistisch. Ich finde die Balance zwischen der Leichtfüßigkeit und dem Druck genau richtig, so muß das sein!! Ein wirklich feiner LS, der sich zudem hervorragend mit meinen Buscher Monos verträgt. Ich kann nur hoffen dass Andreas Guhde uns (first off all mich *gg*) auch weiter mit solchen LS versorgen wird!! Gruß Peter
-
Festplatte als Alternative zum CD-Laufwerk/Player ?
Thema antwortete auf FuManChus mm2 in: Elektronik
Hallo Michael, ich hab da mal ne Frage zur Funkmouse/ Tastatur. Meine Logitech zicken rum, rauchen alle paar Monate ab, Microsoft funzt gar nicht. In meiner alten Wohnung funktionierte die Übertragung auch aus dem Nebenzimmer, jahrelang, klaglos. Die Scheißdinger haben mich schon fast zur Verzweifelung getrieben. Kennst du was Besseres als die bekannten Markenteile? Gruß Peter -
Festplatte als Alternative zum CD-Laufwerk/Player ?
Thema antwortete auf FuManChus mm2 in: Elektronik
Hi, ich spiele seit Jahren von der Festplatte(n) ab. Vermutlich kann ein wirklich gutes Laufwerk noch mal einen Tick besser, aber was solls! Seit ein paar Wochen habe ich einen neuen Wandler, einen RME Adi-2, neben dem mein alter Parasound wie eine Plastikkiste aus dem Versandhaus klingt, ohne Übertreibung. Flac ist verlustfrei, damit würdest du auch 400 CD auf eine 120er bekommen, gerade die Funktion als Musikserver mit komfortabelem Browser am Bildschirm macht die Sache für mich attraktiv. Ich habe einen passiven Kühler auf der Graka, artic coling Lüfter, das einige was nicht ganz geräuschlos ist, ist das Netzteil. Dank 120mm Lüfter aber schon sehr unauffällig, wenn bei geöffnetem Fester ein Auto in 10 Meter vorbeifährt ist das lauter. Als nächstes werde ich mir eine USB Soundkarte zulegen, von einem User hier im Forum habe ich den Tipp bekommen außerdem die Kondensatoren gegen BG auszutauschen, das wird sicher nicht schaden. Die Terratec die ich bisher nutze, hat schon ihr Eigenleben, was sie Dank meinen 97db Koax LS zwischendrin auch mal vernehmlich kundtut. Irgendwie will ich mir auch immer mal ein modifiziertes Laufwerk, so á la Hoerwege anschaffen.... Gruß Peter -
Hallo Stefan, das klingt ja interessant. Eine externe Soundkarte ist sowieso eine gute Idee, gut ist die räumliche Nähe zu dem ganze hochfrequenten Gedöns sicher nicht. Wie oder vielmehr was hast du modifiziert?? Gruß Peter
-
Hallo Andreas, wegen dem Kabel melde ich mich noch mal per email bei dir. Hört sich wirklich interessant an, diese Joghurtbecher *gg*. Das könnte was für mich sein. Meinst du mit schriftlich die dann aktualisierte Homepage? Eilig habe ich es nicht *g* , schließlich habe ich gerade ein Paar neue Coherence die mich jeden Tag aufs neue begeistern können!! Und sie werden immer besser, müssen halt eine Weile eischwabbeln. Die Diskussionen über den VK deiner Veravox habe ich auch schon ein paar mal mitgelesen, das ist teilweise richtig übel. Sollen sie doch bei ihren V***exen oder was auch immer bleiben. Ich hoffe doch sehr dass du deine Töner und Bauvorschläge auch weiter anbieten wirst und wünsche dir den verdienten Erfolg. Ich werde für meine AP Virgo mehr bekommen als die Coherence gekostet haben, und die hatten von Anfang an nicht die geringste Chance. Zwischendurch habe ich sie mal kurz angeschlossen, gegen eine eingespielte Coherence macht sie im Vergleich eine ziemlich traurige Figur. Der Veravox im Verahorn hat mir auch sehr gut gefallen, wer nach so einer Vorstellung den Preis noch zu hoch findet, kann sich getrost im Blödmarkt umschauen....das macht dann auch nix mehr Ist halt alles eine Frage der Perspektive und wie genau man hinschaut, oder hört. Gruß Peter
-
Hallo Andreas, habe ich bei dir das XLO Pro 650 oder das 1200 an den Coherence gehört? Das klang ja ziemlich gut, ich suche noch was für die Innenverkablung. Die Weichen lasse ich draußen und meine Monos können direkt daneben stehen, das kurze Stück zur Weiche würde vermutlich auch mit Klingeldraht gehen. Ein Mini-Onken? Was ist das denn? Sowas kleines könnte ich mir noch zwischen meinen Coherence vorstellen, um z.B. kleine Jazzbesetzungen zu hören....da geht für mich nix über einen BB. einen schönen Gruß aus Levekusen Peter
-
Hi, das welches denn?? Das Mivoc hat eine feste Bassanhebung, das kannst du nur dort sinnvoll einsetzen wo die Sinn macht. Ansonsten wohl recht solide. Gruß Peter
-
Hallo Axel, auf den Lake People Wandler hatte ich auch ein Auge geworfen, wegen des regelbaren Ausgangs. Ich habe mich dann aber doch für den RME entschieden, nicht zuletzt weil er auch mit Gleichspannung zu betreiben ist, was eine Akkuversorgung nahelegt. Das Ladegerät müsste nächste Woche eintreffen, ein paar dicke Bleiakkus habe ich mir schon besorgt. Die Coherence klingen sehr gut, so leichtfüßig wie das "Little Wonder" Horn sind sie erwartungsgemäß nicht, dafür aber dynamisch weit überlegen. Ich habe bei mir Mundorf Silber/ Öl vor dem Hochtöner, den kann ich dir wärmstens empfehlen, der klingt um einiges besser als ein Jensen Alu/ Öl. Durch den hohen Wirkungsgrad kannst du so ziemlich Verstärker anschließen, die Dämpfung der Buscher reicht Locker, der Pegel geht locker über das hinaus was noch lustig und unverzerrt ist. Äußerst günstig sind sie außerdem, für meine alte T+A A 1520 habe ich fast noch das Dreifache von dem bekommen, was die Buscher Module kosten :7 Gruß Peter
-
Hallo Axel, auf den Lake People Wandler hatte ich auch ein Auge geworfen, wegen des regelbaren Ausgangs. Ich habe mich dann aber doch für den RME entschieden, nicht zuletzt weil er auch mit Gleichspannung zu betreiben ist, was eine Akkuversorgung nahelegt. Das Ladegerät müsste nächste Woche eintreffen, ein paar dicke Bleiakkus habe ich mir schon besorgt. Die Coherence klingen sehr gut, so leichtfüßig wie das "Little Wonder" Horn sind sie erwartungsgemäß nicht, dafür aber dynamisch weit überlegen. Ich habe bei mir Mundorf Silber/ Öl vor dem Hochtöner, den kann ich dir wärmstens empfehlen, der klingt um einiges besser als ein Jensen Alu/ Öl. Durch den hohen Wirkungsgrad kannst du so ziemlich Verstärker anschließen, die Dämpfung der Buscher reicht Locker, der Pegel geht locker über das hinaus was noch lustig und unverzerrt ist. Äußerst günstig sind sie außerdem, für meine alte T+A A 1520 habe ich fast noch das Dreifache von dem bekommen, was die Buscher Module kosten :7 Gruß Peter
-
Hallo Axel, ich habe mir die Gehäuse beim Andreas in Marl abgeholt, die Fotos schicke ich dir per email. Die passiv Lösung hatte ich aus Neugier getestet, ohne mir besonders viel zu versprechen. Im Vergleich zu meiner alten T+A P 1220 bin ich dann aber schnell eines Besseren belehrt worden, es klingt wesentlich offener, direkter und damit auch authentischer. Eine Thel hatte ich auch mal kurz dran, die konnte da auch nicht mithalten. Dynamikverluste kann ich beim besten Willen nicht feststellen. Ich mutmaße dass das an der relativ hohen Ausgangsspannung und Niederohmigkeit der beiden Wandler liegt, die ich gestetet habe. Mein aktueller RME Wandler ist ein mobiles Studiogerät das keine Schwierigkeiten mit großen Kabellängen hat und aus meiner Sicht klanglich ein echter Hammer ist. Ich will nicht sagen das ein Pre für mich überhaupt nicht in Frage käme, aber wenn klanglich nicht rauszuholen ist, oder wie in meinem Fall eine Verschlechterung die Folge ist, was soll ich dann mit einem Vorverstärker anfangen? Gruß Peter P.S. Wenn du mir dein Mailadresse zukommen lässt, schicke ich dir ein paar Fotos.