FuManChu
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
214 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Galerie
Downloads
Blogs
Member Map
Alle erstellten Inhalte von FuManChu
-
Hi, ein Kumpel von mir die größere Ausführung, die UMA 1000 oder so, und meint die wäre ordentlich, dass hieße dann gut. Klemm die doch einfach mal an ein 10 KOhm Poti und schau mal ob es sich anhört. Gruß Peter
-
Hi Stefan, hast du Kühlkörper draufgeklebt oder lässt du sie einfach so laufen? Du hast nicht zufällig ein paar 3,3 oder 5,6 übrig? Gruß Peter
-
Hallo Stefan, die Weiche macht einen guten Eindruck, ich finden sie bildhübsch *gg*, Form follows function! Die PBH will ich auch mal testen, kennst du jemanden der auch kleine Mengen im Briefumschlag verschickt, wie z.B. ASE in Berlin? Gruß Peter
-
Hallo zusammen, ihr sagt es, die Weiche ist wirklich abschreckend, auch wenn man mal von den Kosten absähe, die bei Straßacker in der "hightend" Version so um die 40% betragen. Ich tippe mal dass das Ergebnis trotzdem sehr gut sein wird. Richtig nett könnte ich mir den LS mit einem Behringer DCX aktiviert vorstellen, einfach die orginal Weiche nachbilden und wenn Kompromisse bzl. des Abhörraums hinzunehmen sind, die dann korrigieren. Das Einzige was dann noch im Signalweg läge, wäre ein Stück Kabel, damit kann man leben. Zwischen Canton und Thiel gibt es auch noch ein paar andere Koaxe. Der Seas kommt glaube ich mit 6db aus, damit sollte sich ein 2 1/2 Wegerich realisieren lassen. Cantare bietet einen 12' Koax an, mit dem ich sehr zufrieden bin, Tannoy hat 12' und 15' Studiomonitore mit denen du es richtig krachen lassen kannst..... Gruß
-
Hallo, sampeln Soundkarten up, ich meine jetzt die Digitale Ausgabe? Der Standart ist ja in der Regel 24Bit/ 96 kHz, gilt das auch für den Digitalausgang? Gruß Peter
-
Hallo, ich habe bei meinen Cantare Coaxen Supreme Silber/ Öl vor dem Hochtöner und überlege womit ich die bypassen könnte? Hat da jemand eine Idee? Gruß Peter
-
Hallo Andy, zum Musikhören finde ich Zweikanalton am geeignesten, das was ich bisher mehrkanalig hören konnte war gelinde gesagt wenig überzeugend. Heimkino interssiert mich überhaupt nicht, ich sehe für mich auch längerfristig keinen Grund auf Mehrkanal umzurüsten. Die paar Konzert DVD lohnen für mich einfach den Aufwand nicht, warum sollte ich nur wegen des guten Tones anfangen mir die Eagles anhören? Das ist ja albern. Die Flatline habe ich noch nicht gehört, die E-Motion ist aber sicher eine ganz andere Liga. Der ER 4 ist wirklich ein sehr feiner Hochtöner, der sich hervorragend mit den Chassis aus gleichem Haus verträgt. Für 13 m² würde auch eine Duetta Top reichen, eine wirklich hochwertige Wiedergabe hast du gleich, mit der Option weiter aufzurüsten. Gruß Peter
-
Hi, der Fall der Fälle ist so schnell auch nicht herbeizuführen, nicht mal mutwillig :+. Kurzschlüsse machen sich durch unwilliges brummen bemerkbar, weiter nichts. Alle Parameter sind physikalisch vorgegeben, das Einzige was denkbar wäre sind mechanische Beschädigungen, sonst müsstest du schon ein Bier drüber kippen. Und dann wird André Buscher sicher zügig Abhilfe schaffen. Gruß Peter
-
Hallo Reinhard, ich habe noch keinen Filter gehört der an an einem Vor- oder Endverstärker vorteile gebracht hätte, es soll sie aber geben *gg*....nee ehrllich! Mein Trenntrafo bringt klare Vorteile, Nachteile aus klanglicher Sicht finde ich keine. Vor einem Verstärker wird er bestimmt nicht schaden könnte ich mir vorstellen. Hier im Forum war vor einer ganzen Weile mal die Rede von einem riesigen TT 3,6 KW, das Teil war irgendwo für ein paar hunderter zu haben. Die Besitzer schienen recht zufrieden damit, wenn ich wüsste wie das Ding heißt würde ich es auch gerne noch mal lesen. Gruß Peter
-
Hallo, ich habe von THEL den großen TT in einem externen Gehäuse. In Kombination mit den Schurofiltern vor den Digigtalgeräten hat mir das mit den gleichen Geräten in meiner alten Wohnung sehr gut gefallen, ein Unterschied "wie Tag und Nacht"....naja, beinahe wenigstens :+. Nach meinem Umzug ist der Unterschied gering, wenn auch vorhanden. Versuch doch den kleinen für eine digitale Quelle, wenn er dir nicht gefällt kaufe ich ihn dir ab Gruß
-
Hallo Reimar, die Buscher habe ich auch seit ein paar Monaten und bin damit sehr zufrieden. Klaus sagte "Eintakter haben alles was Musik braucht" - Eine sehr gute Formulierung, ich möchte nichts anderes mehr als Eintakter haben. Hiraga hatte ich auch entdeckt, aber mal so aus Neugier einen Amp zusammen zu schrauben (hmm, schreibt man das jetzt auch zusammen?) fand ich auch wenig reizvoll. Gruß Peter
-
Hallo Robeuten, die LS stehen da wo sie müssen, das Zimmer hat er komplett umgeräumt und hört jetzt über die kürzere der beiden möglichen Strecken, was eine klare Verbesserung brachte. Wo Platz war haben wir Plattenabsorber angebracht, nur zu wenige an den falschen Stellen, aber besser als nichts. Die verschiebt schon ein bisschen Luft Mit Feingeist meinte ich diesen speziellen "Schmelz" der 1.3er Contour, dagegen klingt die Titankalotte der Ti doch ganz schön.....anders. Recht tief kann sie, die Ti, das wird im Heimkinobetrieb schnell klar. Mir würde das reichen, ich habe kein Interesse am Heimkino. Für mich würde nur ein DBA in Frage kommen, auf Subs habe ich keine Lust mehr. Dabei bleibt ruhig und kräftig, wie die Dynaudios auch. Nur deren Schmelz hat sie halt nicht, und knackig ist an den Teilen nicht mal die Titankalotte. Wenn man nicht sehr genau weiß man will und wie man es bekommt, ist es das Beste die LS bei sich Zuhause zu testen. Gruß Peter
-
Hallo Rüdiger, ich hatte mir zu Versuchszwecken den passiv Pre von Creek bei ebay geschossen. Das klingt richtig gut, deswegen habe ich noch keine Lust gehabt selber etwas zu bauen, früher oder später werde ich mir aber das neue von Thel kaufen. Der Aufbau ist simpel, einfach anschließen und einen Serienwiederstand an Masse, irdenwo habe ich was von 1MegOhm gelesen, bei Creek hängt auch einer drin. Endscheidend war es bei mir den Eingangswiederstand der Enstufen von 10 auf 100 Kiloohm zu erhöhen, vorher klang es irgendwie muffig und eingeengt, danach nur noch gut! Den Buchsen würde ich jetzt weniger Beachtung schenken, es gibt stabile Buchsen mit Tefloniso für einen Fünfer. Bei den Buscher habe ich die NF Leitung gegen das Voodoo mit Glimmeriso getauscht, das würde ich immer wieder machen. Das nehme ich auch für den Passispre, wieviel es bringt hängt aber von den Endstufen ab. Gruß Peter
-
Hallo, ein Kumpel von mir hat die Ti 6, die scheint sich in seinem ~20m² Raum nicht sehr wohl zu fühlen. Vor allem der Mittenbereich scheint zu leiden, zumal seine seine T+A A 1520 in dem Bereich nicht gerade unterbelichtet ist. Das Klangbild ist schon ziemlich wuchtig ohne übermäßig aufzudicken. Er hört fast ausschließlich Elektro Zeug und nutzt sie auch für den Heimkinobetrieb, weswegen er letztlich doch ganz zufrieden ist. Vom Feingeist einer Contour ist sie ein ganzes Stück entfernt. Kauf die bloß nicht blind!! Gruß Peter
-
Hallo hhburger, die Coherence platzt fast vor Dynamik und geht bei entsprechendem Musikmaterial richtig ab!! Mit der Allroundtauglichkeit bin ich auch mehr als zufrieden.....machen richtig Spaß die Teile!!:-) Bei mir spielen sie an ein paar Buscher SE 25 mit passiver Lautstärkeregelung, das passt in meinen Ohren ziemlich gut zusammen. Andreas Guhde hatte noch ein paar Gehäuse übrig, hat sich zufällig ergeben, bei dem großen Onlineauktionshaus hatte ich einen Schreiner gefunden der wirklich empfehlenswert ist. Die Trapenzform mit Zuschnitt aus dem Baumarkt hinzufummeln hat mich wenig gereizt, eine rechteckige Kiste noch weniger. Gruß Peter
-
Gut möglich dass mir das Lästern vergeht, wenn ich die Teile mal hören. Gebraucht sind sie gar nicht zu sehen..... Gruß Peter
-
Hi Klaus, die Anpassung geschieht mit 37 Kohlenstoffatomen, die genauso wie die 37 Chromosomen und.......den 37 Beaucoupdickidong irgendwie mit allen Dingen in einträchtiger Schwingung stehen sollte, Zusammenhänge werden im Ansatz durch die allumfassenden göttlichen Bindekräfte ansatzweise zu erklären versucht Aber die Elektronik modifizieren sie dann trotz dem Anpassen der Platinen an das Allumgebende mittels Abrunden dann doch noch....Geigenstege kleben sie auch noch drauf hehehe. Klar, warum soll das nicht klingen, müsste man halt mal hören. Mein Chi veranlasst mich bei dem Thema immer reflexartig das Zwerfell zusammenzuziehen und beim rhytmischen, stoßweisen Ausatmen Hormone auszuschütten die den Nervenden befehlen die Gesichtsmuskeln in Richtung der Ohren zu ziehen.:D:D Deswegen könnten beim Besuch der Kölner Firma durchaus Disharmonien bezüglich der nonverbalen Kommunikation auftreten, schließlich reden wir über Reflexe. fröhlichen Gruß Peter
-
Steinmusic (Holger Stein) Vorverstärker in/aus Klang&Ton
Thema antwortete auf FuManChus krishu in: Elektronik/Sonstiges
Hallo Christian, natürlich gibt es eine zuständige Behörde, nämlich das Amtsgericht. Wenn bei einem Kaufvertrag die zugesicherten Eigenschaften, in diesem Fall "einwandfrei funktionstüchtig", ist der Vertrag ungültig. Ob die Mägel arglistig verschwiegen wurden oder nicht ist erst mal gar nicht so wichtig. Die Frage ist ob du dein Recht auch durchgesetzt bekommst, die scheinen sich ja auf nichts einlassen zu wollen. Ich fürchte dort wird man sich ganz entspannt zurücklehnen und abwarten was passiert. Ein Rechtsstreit würde wohl ziemlich aufwendig werden und steht in keiner Relation zum Streitwert. Wenn der Verkäufer dort öfter was los werden möchte, werden die über eine saftige Beschwerde wohl kaum richtig lachen können. Gruß Peter -
Hallo hhburger, rob hat nicht den "Coherence" verbaut, sodern einen Veravox im Horngehäuse "Little Wonder", wurde auch in der Klang + Ton vorgestellt. Der "Coherence" ist ein Koax mit einem großen Titan Druckkammertreiber und einem 12' Tiefmitteltöner. Beide haben ordendlich Fläche, arbeiten sehr breitbandig, haben einen sehr guten Wirkungsgrad und gehen richtig ab! Ich habe meine Ende letzer Woche zusammen geschraubt, klingen erwartungsgemäß noch recht ungelenk, wenn auch sehr vielversprechend, Einspielen ist angesagt. Beim Andreas Guhde habe ich sie auch gehört, an ein paar nicht allzu überragenden Röhrenmonos, und selbst da gingen sie noch fast erschreckend dynamisch zur Sache, bei sehr guter Allroundtauglichkeit. Gruß Peter
-
Steinmusic (Holger Stein) Vorverstärker in/aus Klang&Ton
Thema antwortete auf FuManChus krishu in: Elektronik/Sonstiges
Hi, das ging mir genau so, meine T+A Vorstufe habe ich gar nicht mehr eingestöpselt, die ging gleich ab zu ebay. Gruß Peter -
Hi, ich bin mal von einem Verschreiber ausgegangen.....die 5 Kanal Endstufe wird aktuell in dem online Auktionshaus angeboten, Krells sind da z.T. auch schon ziemlich günstig über den Tisch gegangen.
-
Steinmusic (Holger Stein) Vorverstärker in/aus Klang&Ton
Thema antwortete auf FuManChus krishu in: Elektronik/Sonstiges
Hallo Christian, in den Stein Geräten scheint viel Feinarbeit drin zu stecken, würde mich wirklich interessieren was du dazu sagst. Hast du vor diese Übertrager anstatt eines Potis mal einzusetzen? Ich habe mir probehalber eine passive Umschalteinheit von Creek ersteigert. Da ist nichts besonderes drin, ein einfaches Alps Poti. Das klingt viel besser als ich erwartet hatte, so gut, das ich zumindestest zur Zeit nichts anderes haben will. Gruß Peter -
Hi Stefan, an deiner Stelle würde ich mir die Krell schnappen. Erstens hättets du identische Endstufen, auf die ich nicht verzichten würde und zweitens ist so eine Krell noch mal eine andere Liga als NAD oder Rotel. Kannst du sie dir nicht einfach anhören gehen? Dann siehst du ob dir die Bässe hart genung sind. Gruß
-
Steinmusic (Holger Stein) Vorverstärker in/aus Klang&Ton
Thema antwortete auf FuManChus krishu in: Elektronik/Sonstiges
Hallo Christian, mit dem Artikel kann ich dir nicht helfen, mich würde aber interessieren wie das Teil klingt. Ich hatte die Auktion beobachtet, fand ich jetzt nicht zu teuer, auch wenn die Gehäuse sooo gelungen sind. Gruß Peter -
Hi Klaus, natürlich haben sie die PS-1 mit ihrem kieferduftendem, dem Gehörknochelchen angepasstem und energetisch korrektem Lack überzogen. Der lässt den zweifellos vorhandenen musikalischen Fluss aufgrund seiner (Kohlen)stofflichen Zusammensetzung die Klicker in den rechten Fluss und bildet zusammen mit den eigenen Chi und der inneren Schwingung aller Dinge ein ganzheitliches Eins! Die Kölner Firma weiß selber dass das recht esotherisch daherkommt, das Ergebnis sei aber klanglich sofort nachvollziehbar. Gruß Peter