Wir nutzen Cookies, um Ihren Besuch auf unserer Website und unseren Service zu optimieren. Wir betrachten die weitere Nutzung unserer Website als Zustimmung zu der Verwendung von Cookies. Learn More
Hallo Roman,
Nach meiner Erfahrung lohnt Selbstbau (fast) immer, allerdings wird der Unterschied zu Fertiglautsprechern geringer, je niedriger die Preise liegen. Bei teuren Fertiglautsprechern wird mehr und mehr das Gehäuse zum teuersten Part, und da kann man durch Selbstbau am meisten sparen.
Bei Deinem Kostenrahmen könntest Du Dir z.B. mal die aktuelle Hobby Hifi Spezial anschauen. Da käme einmal das Zebulon-Projekt für insg. 644,- Euro oder event. auch noch das Projekt mit dem Mini-Monitor Basic für insg. 1007,- Euro in Frage.
Man muss natürlich einiges an Arbeit investieren, aber es macht viel Spass und man kann z.B. durch andere Furniere etc. Einfluss auf die Optik nehmen. Klanglich vergleichbare Fertiglautsprecher dürften mindestens das doppelte kosten.
Schöne Grüsse,
KAI
Hallo Rob,
bin neu hier und wirklich gespannt, wie Dein Projekt verläuft ! Vor allem interessiert mich Dein Kommentar zum Subwoofer, da ich mir den auch für mein Arbeitszimmer bauen wollte.
Habe mir damals aus der K+T das Phlogiston-System mit Aktiv-Sub gebaut. Der Phlogiston-Sub ist dem Cumulus-Sub sehr ähnlich, nur das das Verstärkermodul nicht in der Box integriert ist und statt dem GF200 kam der GF250 (ebenfalls von Visaton) zu Einsatz. Für mich eine Super-Box, sehr tiefer, trockener Bass, auch bei hohen Lautstärken.
Bin sehr gespannt. Hoffentlich dauert es nicht mehr so lange ;-)
Schöne Grüsse,
KAI