Jump to content
HiFi Heimkino Forum

guetsel

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    91
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von guetsel

  1. Ist ja echt interessant ... Rehdeko-Jünger sprechen in der Regel gegen andere Lautsprecher ... Rehdeko-Gegner drehen in der Regel ab und beschimpfen die Rehdeko-Lautsprecher UND die Rehdeko-Jünger. Ich bin ich und nicht einer von den drei oder mehr anderen ... und ich (für meinen Teil) will niemandem etwas andrehen, obwohl ich den vermeintlichen Nachfolger anfänglich alleine, dann mit anderen zusammen zwei Jahre lang entwickelt habe ... dann gab's aber Differenzen und jetzt wird das Ding von den anderen weitergebastelt ... Das Insider-Wissen ist eigentlich gar kein Insider-Wissen ... im Gegenteil: Die Prinzipien sind ganz klar und evident ... leider werden die anderen Lautsprecher immer weiter davon wegentwickelt ... aber das gilt auch für andere Bereiche: Anstatt etwas grundsätzlich zu verbessern wird an den Symptomen herumgedoktert ... Rehde hat grundsätzlich an seinen Lautsprechern entwickelt - da gibt's nichts Überflüssiges. Ich glaube, daß kein anderer Lautsprecher im Prinzip so simpel aufgebaut ist, wie eine 115er ... da ist keine Platine drin, keine Weiche ... überhaupt nichts eigentlich. Das Geheimnis liegt ausschließlich in den Materialien, in deren Abstimmung aufeinander und im Grundprinzip der elektromagnetischen Schallwandlung, die ja auf der Fourier-Synthese fußt, und die Rehde ziemlich erfolgreich optimiert hat (perfekt hat er es nicht hinbekommen ... es gibt Ideen, wie es noch besser ginge, aber perfekt wird's wohl nicht gehen) ...
  2. Wenn man sich da mal richtig mit beschäftigt, stellt sich heraus, daß die 115er deutlich (!) schneller und offener spielt, als die 175er. Die 175er klingt eher nach Hifi ... erst war ich auch immer beeindruckt von den Dingern ... aber dann fiel mir irgendwann auf, daß bei einem Freund im Keller die 175er irgendwie unerträglich klang ... sie schepperte und klang dicht ... wir haben dann einer 115er danebengestellt und auf einmal gab es einen klaren, sauberen und offenen Klang im Keller ... unglaublich ...
  3. Ist ja wirklich amüsant, wie Rehdeko-Gegner abdrehen können ... ... was allerdings seltsam ist: Wenn ich nichts übersehen habe, schreibt hier keiner, was er überhaupt selbst für Lautsprecher hat ... Und das mit dem "besten" ist empirisch untersucht ... nach physikalischen Prinzipien kann nur ein Breitbänder akustisch korrekt funktionieren ... und soviele gibt's da ja nicht. Ich glaube, ich habe die meisten gehört ... und keiner kam auch nur annähernd an eine Rehdeko heran ... übrigens: Mit "Omas Röhrenradio" hast Du ganz Recht: Das spielt deutlich besser als die meisten Highend-Ketten ... wie übrigens auch viele Radiowecker (mal abgesehen vom Plastikgehäuse und störenden Resonanzen sind sie meist viel schneller und damit denn auch dynamischer) ... Aber diese Dikussionen machen ja einen tierischen Spaß, obwohl sie nie zu etwas führen. Die Rehdeko liebt man wohl entweder, oder man haßt sie ... sie polarisiert - zumindest das beweist ja wohl, daß sie irgendetwas Besonderes an sich haben muß ... ich habe jedenfalls noch nie gehört, daß sich irgendjemand so über irgendeinen anderen Lautsprecher aufgeregt hat oder ihn so kompromißlos gutgefunden hat (selbst Liebhaber sonstiger Gurken wechseln dann doch irgendwann und finden dann die neuen Dinger gut). Übrigens: Ich selbst habe einige Jahre gebraucht, um die Rehdeko zu halbwegs zu verstehen ... zuerst fand ich sie gurkig (auch ich habe gesagt: Bah ... die spielt ja total mittenbetont und klingt wie ein Pappkarton) ... dann irgendwann dachte ich: Naja ... hmmm ... ziemlich schnell ist sie ja ... aber da fehlen Höhen und Tiefen ... und jetzt denke ich: Da fehlt gar nichts ... im Gegenteil ... meine Verstärker ... alles was ich habe, ist eigentlich viel zu langsam ... die Rehdeko könnten noch viel mehr ... und siehe da: Jede minimalste Veränderung an der Kette schlägt bei Rehdekos voll durch ...
  4. Ich lach' mich tot ... und was ist mit Weber Rehdes Frequenzspektren? Was sagst Du dazu, daß beispielsweise ein Graph einer live gespielten Geige genauso aussieht, wie der Graph der Wiedergabe über eine Rehdeko? Natürlich gibt's da minimale Abweichungen wegen der dazwischengeschalteten Technik wie Mikrofon, Aufzeichnung, Verstärker, Kabel etc. ... aber daß eine Rehdeko bestmöglich natürlich spielt, ist damit faktisch erwiesen. Da kannst Du dich auf den Kopf stellen ...
  5. Klar würde das reichen ... aber alle anderen Speaker sind ja (wie man auf den Highend-Messen so hört) immer wieder besser, toller und sensationeller. Und wenn man sie dann hört, werden sie immer schlechter, langsamer und soßiger. Die Rehdekos sind Lichtjahre von allen anderen Speakern entfernt ... vielleicht gibt's ja noch was Besseres (ich lasse mich da gerne belehren) ... aber: Wenn Weber Rehde Frequenzspektren von Liveinstrumenten und deren Wiedergabe über Rehdekos mißt und man die Charts übereinanderlegen kann, beweist das doch wohl ohne jegliche Diskussion, daß die Dinger so natürlich wie nichts spielen. Oder kann man das irgendwie anders sehen? Ich glaube nicht ... Übrigens: Ich gehe natürlich davon aus, daß man versteht, daß ich hier meine Meinung äußere - auch wenn ich das nicht explizit jedem Satz voranstelle ... jeder hat seine eigene Meinung ... und wenn jemand Rehdekos nicht mag oder einfach nicht hören will, hat er halt Pech gehabt. Witzig allein: Alles, was alle Lautsprecherhersteller als erklärte Ziele formulieren, erreichen allein die Rehdekos ... ...
  6. Mit der dritten Ader wird das Chassis der rethm geerdet. Allerdings funktioniert die rethm nicht ... sie ist lahm und scheißig ... mit der Erdung klingt's beim ersten Hinhören irgendwie schneller und offener, aber beim genaueren Hinhören merkt man, daß die Dynamik weggeht ... irgendwie haut das alles nicht hin. Wenn man Rehdeko-Chassis erdet, hört man auch einen Unterschied ... aber besser wird's dadurch trotzdem nicht ... Durch die Erdung wird das Differentialpotential der Magneten beschleunigt ... das bedeutet, daß das ganze System etwas schneller reagieren kann, aber auch, daß die Dynamik abnimmt, weil das elektrische Timing nicht mehr stimmt. Funktionieren könnte das Prinzip eher mit supraleitenden Magneten ... aber warum das überhaupt anders klingt, wissen die Jungs von reson witzigerweise gar nicht ... Es gäbe noch soviele Möglichkeiten, aber die meisten Highender HASSEN ja Rehdekos und den natürlichen Klang an sich ... also würde das zu nichts führen, obwohl es genug Ideen gäbe (optimal wäre beispielsweise Keramikschaum (ähnlich den Hydrokulturkügelchen) als Material für den gesamten Lautsprecher ... ist natürlich schwer zu bearbeiten (gibt's aber in der Medizin in allen möglichen Formen) ... aber so eine Entwicklung kostet Zeit und Geld. Mehr, als man jemals damit verdienen könnte ...
  7. Hallo, Leo! Danke ... es ist immer wieder interessant, wie provokant eine Rehdeko offenbar immer noch sein kann. Die meisten Highender WOLLEN einfach nicht, daß sie funktioniert ... sie ÄRGERN sich über Rehdekos. Sie möchten einfach nicht wahrhaben, wie gut die Dinger spielen ... ich kann das trotz jahrelanger Überlegungen nicht nachvollziehen ... die Ziele der Highender sind ja klar ... aber sie bewegen sich immer weiter davon weg (seltsamerweise) ... ob die alle taub sind? Oder es nicht hören WOLLEN? Interessanterweise hören es Frauen sofort, wenn man ihnen eine Rehdeko vorspielt: "Was ist das denn? Das klingt ja total klar! Das habe ich ja noch nie gehört!" ... allerdings ist ihnen das weiterhin auch ziemlich egal ... aber immerhin hören sie es ...
  8. Interessanter Tip ... habe auch schon viele Röhren ausprobiert. Leider sind sie zu langsam ... vordergründig klingen sie nach viel Auflösung, in Wahrheit (wenn man genauer hinhört), merkt man, daß sie nicht so offen spielen und nicht so schnell sind. DNMs haben übrigens kein optimales Gehäuse ... der Kunststoff ist zu weich ... und die domo-Ständer klingen auch nicht optimal ... sie sind ebenfalls zu langsam. Optimal ist ein Holzunterbau mit Tonschaumsteinen, auf denen die Platinen liegen ... was Schnelleres, Präziseres und Offeneres habe ich noch nie gehört ... (übrigens ist das auch rein physikalisch schon ganz klar beweisbar: Eine Röhre ist ziemlich groß - die Elektronen müssen hier einen recht langen Weg zurücklegen, womöglich mehrere hundertmal soweit, wie in einem Transistor) ...
  9. Das ist keine Übertreibung. Die Fourier-Synthese beherrscht eine 115er Rehdeko so gut wie kein anderer Lautsprecher. Die größeren Modelle sind deutlich schlechter (Timingprobleme) ... sie spielen nicht so offen und klar, wie die 115er. Und ein Mehrwegsystem kann schon gar nicht funktionieren (rein physikalisch) ... Eine Rehdeko hat den geringsten Eigenklang von allen Lautsprechern ... sie klingt weitestgehend natürlich, wie Meßergebnisse von Weber Rehde beweisen (beispielsweise Frequenzspektren von Geigen, Oboen oder sonstigen Instrumenten). Darüber läßt sich wohl kaum diskutieren ... wenn man die Meßcharts übereinanderlegen kann, ist bewiesen, daß der Lautsprecher natürlich spielt ...
  10. Unverschämtheit! Ich preise gar nichts "gebetsmühlenartig" an ... Du willst Fakten: Hör einfach hin! Die 115er Rehdeko ist der beste Lautsprecher, den es je auf diesem Planeten gegeben hat. Das ist Fakt. Fakt ist auch, daß kein anderer Lautsprecher so schnell ist, so offen spielt, so unverfälscht das wiedergibt, mit dem man ihn füttert, und alle Frequenzbereiche so gut wiedergeben kann. Kein Vergleich mit dröhnigen Wummerboxen, fispeligen Hochtönern ... übrigens - noch was: Physikalisch kann kein Mehrwegsystem funktionieren. Fakt: Ein Lautsprecher wandelt elektromagnetische Schwingungen in Schwingungen der Luftmoleküle um - deshalb heißt er ja auch elektromagnetischer Schallwandler. Die Rechtecksignale natürlicher Klänge nähert er dabei nach dem Prinzip der Fouriersynthese an ... das kann er nur, wenn er möglichst schnell ist (Rehdeko sind die schnellsten Lautsprecher), ein möglichst perfektes Timing hat (das geht logischerweise nur mit einem Breitbandlautsprecher - ein Mehrwegsystem KANN kein perfektes Timing haben) und auch möglichst unverfälscht spielt (das geht nicht mit Plastik- oder sonstigen Membranen, weil sie ungünstige Eigenklänge entwickeln - Beweis: Klopfen auf beliebige Membrane - bei alle Lautsprechern klingt das irgendwie wummerig, seltsam, trübe oder sonstwie ... nur bei einer Rehdeko klingt das schnell, klar und sauber) ... Fazit: Die Fouriersynthese muß von einem Lautsprecher möglichst perfekt vollzogen werden. Es gibt keinen Lautsprecher, der das annähernd so gut kann, wie eine 115er Rehdeko. Und wenn man sich auf den Kopf stellt ...
  11. >Schnallt ihr eigentlich ab, dass ihr einen Beitrag vom Jahr >2000 "bearbeitet"? > Klar ... aber was tut man nicht alles für den besten Lautsprecher der Welt?
  12. > >Hi Alexander, > >>6. Es gibt Hoffnung. >>Am Wochenende werde ich meine RK145 wahrscheinlich gegen >einen >>würdigen Rehdekonachfolger eintauschen, die ich dann bei mir >>mit ins Programm nehme. > > >...überlege Dir das mehr als reiflich...welcher LS sollte >schon ein würdiger Nachfolger sein? Ist das ein ähnliches >Projekt wie das bereits angesprochene von Audioline in >Gütersloh, d.h. mit einer Rehdéko als Vorlage? > >Ich weiss noch wie mein reson-Händler von einem würdigen >Nachfolger sprach...um mir dann rethm zu präsentieren. :-( > >Mein Urteil nach einer ausführlichen Test-Session hat ihm gar >nicht gefallen...die kleine 115 die ebenfalls im Laden war, >war um Längen besser als das grösste Teil von rethm... Die rethm ist allerdings der letzte Müll ...
  13. Körbe und Magneten sind nicht von Beyma. Die Körbe sind von Audax ... das ist aber letztlich egal ... alle Chassis sind komplette Eigenentwicklungen von Rehde ...
  14. Die Rehdeko-Chassis haben so gut wie überhaupt keine Verfärbung. Und Beyma ist Kinderkram dagegen ... auch alles von ACR ... es gibt nichts, was ansatzweise da 'rankommt ...
  15. Das ist natürlich Quatsch. An den Filzplättchen wird tatsächlich die Frontbespannung angeklettet. Und es gibt kein Chassis, das auch nur ansatzweise so gut spielt, wie die Eigenentwicklungen von Rehde ... und so superhart ist das Ding auch nicht aufgehängt ... eher ziemlich weich. Das Geheimnis liegt vor allem im Material der Membran, in dessen Imprägnierung und in der Sickenbeschichtung ...
  16. >Kann mir jemand sagen, über welche Firma ich die gleichen >Lautsprecher beziehen kann, welche die Firma Rehdeko in ihre >Boxen einbauen? Ich kenne einen HiFi Händler der selber >ähnliche Boxen mit dem gleichen Lautsprecher baut. >Misstrauisch wie er ist, wollte er mir seine Bezugsquelle >nicht verraten... > >Grüsse > >Alain > Rehde hat die Chassis selbst gebaut ... der Korb ist ein Audax-Korb, der Rest ist kompletter Eigenbau. Es gibt nichts, was auch nur ansatzweise so gut spielt, wie dieses Chassis ... leider ... das fängt schon mit dem Material der Membran an (Baumwollpapier) und hört bei der Imprägnierung der Membran und der Beschichtung der Sicken noch lange nicht auf. Die einzige Möglichkeit, ist eine komplette Neuentwicklung ...
×
×
  • Neu erstellen...