Jump to content
HiFi Heimkino Forum

LowImpedance

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    383
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von LowImpedance

  1. Die sind so hell, weil ich sie selber passend zu meiner RS1a gebaut habe (mit Schreiner-Hilfe). Beta-Originalmaße, Original-Woofer und Control-Woofer weltweit im Internet zusammengesammelt, Beta-SCU auf 164Hz Tiefpass, MHT-Teil mit passiv Hochpass 140 Hz vor der Endstufe. Klingt auch ganz gut (Mein Kater saß immer gerne drauf, siehe links, will ja was heissen..) Kleiner Beitrag zum Thema Farb-Variationen...
  2. Gibbet auch mit Bespannung...
  3. Ähem,... was haltet Ihr davon? :Nail Biting: War mal vor einiger Zeit so eine Idee von mir.
  4. Mal wieder zum eigentlichen Thema dieses threads: Glasfront als Rückwand bei Dipol ginge also ok. Wie siehts mit Lamellen-Jalousien am Fenster aus? Theoretisch habe ich dann je nach Lamellenstellung verschiedene Reflexionsverhalten. Also Lamellen immer hochziehen zum intensiven Musikhören? Oder praktisch keine Auswirkung?
  5. Kurz meine "Laufbahn" (soweit ich es noch zusammenkriege): Mitte/Ende der 80er Kappa 9 (ohne A), selbst importiert aus USA. Mitte 90er Martin Logan reQuest, gleich darauf RS1a. Mitte/Ende 90er Gamma, Anfang 00er Beta. Gruß Gerhard
  6. Nicht dass Ihr meint, ich bin hier dauernd am Umräumen. Das würde allein schon aus Gesundheitsgründen nicht gehen. Ich hatte jahrelang die Beta an Accuphase M1000 und P800 und war ganz zufrieden. Dann habe ich angestachelt durch dieses Forum und die entsprechenden Beiträge meine alte RS1a herausgekramt (neue Servo von steffele/Hardy) und dann ging die Verstärkertauscherei los. Irgendwie war der Bass nix. Vielleicht war ich auch verwöhnt.... :Big Grin:, habe dann wieder die Beta aufgestellt. So haben sich halt allmählich einige Endstufen bei mir eingefunden die ich jetzt natürlich auch ausprobiere.... Die jetzige Kombi ML/Threshold gefällt mir ganz gut. Mit der höre ich noch eine Weile und dann hänge ich wieder die (hier fast verteufelten) Accuphasen dran, bin mal gespannt. (Wenns wieder richtig kalt draussen wird, kommt die VT200 an die MHT). So ein kleiner Zimmerofen ist nicht zu verachten. Gruß Gerhard
  7. Tobias, weisst Du doch.... Will Dir ja immer noch die silberne S/600 abluchsen. Gruß Gerhard
  8. Ist die VT200. Kommt im Winter wieder dran Jepp, DP-70V. Ich meine, die ML ist besser für die Basstürme, kräftiger, strammer. Gruß Gerhard P.S.: Danke, Danke für die Lorbeeren
  9. Jaja, der Don und sein Adlerauge :Black Eye: Ist eine S/500, hat gestern einer ML No. 23 Platz gemacht. Die silberne Threshold ist eine SA4e. Noch ein Adlerauge (großes Foto)? Gruß Gerhard
  10. Die Glasfront habe ich momentan auch auf der rechten Seite. Habe eine große Pflanze (Ficus benjaminii, Birkenfeige) davorstehen. Hilft ganz gut.
  11. Jou, ist klar mit den Raummoden. Hoffentlich ziehts mir nach der Umstellung nicht zu sehr ins Genick bei der vielen Frischluft von hinten. :Nail Biting: Gruß Gerhard
  12. Danke für die rasche Antwort. Bin nämlich gerade am Überlegen, ob ich etwas umstelle. Momentan "strahle" ich eine Betonwand mit Rauhputz an. Da das aber die "kurze" Seite des Raumes (5 m) ist, sitze ich recht nahe an der gegenüberliegenden Wand (0,3 m, auch Rauhputz). Wenn ich die längere Seite des Raumes nutzen wollte, und damit etwas mehr Rückenfreiheit (ca. 1 m) zu erreichen, müsste ich die Lautsprecher vor eine Glasfront stellen. Ausser dem größeren Abstand zur Rückwand hätte die neue Aufstellung evtl. den Vorteil, dass die Wand in meinem Rücken keine ganze Wand ist, sondern nur ca 1,60 m hoch, darüber ist nochmal ca. 4 m Luft nach hinten und nach oben einige Meter. Evtl. sind die Raummoden weniger ausgeprägt? (Haus ist Hanglage, versetzte Ebenen) Wäre wohl einen Versuch wert? Gruß Gerhard
  13. Was ist eigentlich von großen Glasflächen als Rückwand bei Dipolen zu halten? Gruß Gerhard
  14. Sagt mal, gibts eigentlich eine besonderen Grund, warum es diese schönen Geräte so oft in Holland gibt? Haben die Holländer mehr Sinn für solche Dinge? Gruß Gerhard
  15. Sorry, habs irgendwie verpasst... Redet Ihr hier von diesem Teil: http://www.audyssey.com/hometheater/subeq.html ? Wo wird das denn angeschlossen, zwischen Endstufe und SCU oder zwischen Vorstufe und SCU? Und macht dieses Teil hier das Gleiche, aber nur noch viel besser, weil über das ganze Frequenzspektrum: http://www.audyssey.com/hometheater/soundeq.html ? Gruß Gerhard
  16. Dankesehr! Gruß Gerhard
  17. Danke für die rasche Antwort und das Diagramm. :Batting Eyelashes: Wenn da jetzt noch eine Skalierung (x Ohm/Teilstrich) an der Diagrammachse stünde, wäre ich rundum glücklich. Ist das 1 Ohm/Teilstrich? Gruß Gerhard
  18. Mal was ganz was anderes Ich bin ziemlich sicher, hier schonmal die Impedanzkurve des MHT-Teils der RS1B besehen zu haben. Ich finde sie leider momentan nicht, habe mir jetzt ca. 1 Million Beiträge angeschaut. :Big Grin: Kann mir mal jemand kurz auf die Sprünge helfen? Danke Gerhard
  19. LowImpedance

    Was ist das denn?

    Ähem, gerade gesehen: http://cgi.ebay.de/Infinity-Kappa-Polydome-High-End-Mitteltoener_W0QQitemZ180495834257QQcmdZViewItemQQptZLautsprecher_Selbstbau?hash=item2a0663dc91 was ist das denn? Gruß Gerhard
  20. Im Prinzip richtig. Aber es sind im Phono und im Line-Bereich noch FET und MOSFET im Spiel. (das berühmte Hybrid-Prinzip..) So richtig "röhrig" ist nur der SP8. Habe selber einen SP8 und einen SP9. Phonomäßig (MM) gefällt mir der SP8 besser. Für "normale" MC taugen beide nicht. Da muss man dann soweit aufdrehen, dass das Rauschen stört. Wobei der SP9 dann wieder weniger rauscht... Gruß Gerhard
  21. Hi Stefan, die ist immer noch eine RS1a. Bin mir inzwischen nicht mehr sicher, ob ich sie "updaten" soll. Hatte in letzter Zeit einige andere Projekte. Gruß Gerhard
  22. Hmm, wenn ich das genauer betrachte, dann erkenne ich EMIM in mindestens zwei verschiedenen Versionen. Hast Du das einkalkuliert? Gruß Gerhard
  23. Hi, das war wohl ich, für die EMIM. Danke, dass Du daran denkst. Habe allerdings inzwischen die Drosselspulenschrauben für die EMIT und die EMITschrauben für die EMIM und die EMIMKreuzschlitzschrauben (pfui) für die Drosseln verschraubt. :Talking Ear Off: Gruß Gerhard (ganz schwindelig vom Schraubentauschen) :Black Eye:
  24. Rossini weinte, weil "Tosca" von Puccini durchfiel? Hm.... der Hardy will uns prüfen, der Schelm. Gruß Gerhard (ein profanes Osso Buco essend...)
×
×
  • Neu erstellen...