Jump to content
HiFi Heimkino Forum

LowImpedance

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    383
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von LowImpedance

  1. Hallo krixe, SUPER! Was meinst Du? - Aufrüsten oder nicht? Gruß Gerhard
  2. Puh, ... Ehrlich gesagt, überlege ich sogar inzwischen, sie so zu lassen, wie sie ist. Die zwei EMIM 3, die ich ja wieder "zurückgebaut" habe, sind die gleichen wie die anderen 12 (habe reingeschaut, gleiche Nummer auf der Folie, Magnete sehen auch identisch aus, Schrauben, Tuch auch etc). Und wenn ich jetzt noch die amerikanischen Holzschrauben..... :Just Kidding: Die Schrauben von den Drosseln sind zu kurz, sie greifen nicht.... Ist ja immerhin eine RS1a, eigentlich eine Antiquität - wer hat noch sowas? Gruß Gerhard P.S.: Habe die Schrauben von den EMIT genommen, die sind länger. Und für die EMIT reichen die Drosselschrauben.... :Big Grin:
  3. Ähem, schwitz..... Hardy, meine RS1a ist doch nicht verbastelt.... :Rolling Eyes: So wie es aussieht wurden doch nur die zwei EMIM 3 durch neuere Modelle ersetzt (die mit den Streifen hinten); Du sagtest doch die seien ok. Die Passivweiche ist noch im Originalzustand mit Originalbauteilen. Erst wenn ich die auf 1b-Stand umbaue, geht doch die Bastelei los.... Oder habe ich da was übersehen? :Raised Eyebrow: Gruß Gerhard
  4. Insgesamt brauche ich 4 Stück. Gute Idee von Hardy. Ich nehme die Schrauben von den Drosseln. Damit kann ich leben.... :Ying Yang: Danke und Gruß Gerhard
  5. Aha, also vorne ganzflächig Streifen, hinten Mittelstreifen ist auch ok. Ganz schön rührig die Jungs und Mädels in der Folienproduktion. Oder hat da einfach jemand die Folie falschrum eingebaut? Ist das "Dämpfungstuch" denn das dünne einlagige schwarze oder sollte da noch weiteres Material drin sein? Mal davon abgesehen: Ich kann Hardys Aussage bestätigen, ich hätte den EMIM auch drin lassen können. Klanglich merke ich keinen Unterschied. Optisch siehts aber mit "Einheitsstreifen" besser aus.... Gruß Gerhard
  6. Das möchte ich natürlich nicht. Das passt in meinen Augen nicht......... :Talk to the Hand: Sie ist eine Schönheit und sollte auch eine bleiben. Und natürlich möglichst Original... :Big Grin: Die Schrauben treibe ich schon noch irgendwie auf... Gruß Gerhard
  7. Hallo Hardy, jetzt wirds interessant! Dämpfungstücher? Meinst Du die schwarzen dünnen Tücher? Die sind drin, allerdings bei allen EMIM. Neugierig geworden, obs noch andere Tücher gibt, habe ich einen der ausgebauten "nackten" aufgemacht. Oh Wunder: der "Streifen" ist vorhanden, und zwar auf der Rückseite der Folie und war wegen des schwarzen Tuches nicht sichtbar: http://www.graupp.homepage.t-online.de/EMIMzerlegt.jpg http://www.graupp.homepage.t-online.de/Foliehinten.jpg http://www.graupp.homepage.t-online.de/Folievorne.jpg Was sagt man dazu? Wieder was gelernt.... Hm, wenn ich mir die Folie von vorne so betrachte, sehe ich Streifen auf der ganzen Fläche. Oder täuscht das? Gruß Gerhard
  8. Ok, Danke, werde ich dann demnächst anpacken! Drosseln und Kondensatoren müsste ich da haben. Stimmen denn die Werte aus den öffentlich verfügbaren technical sheets? 4uF, 0,05 mH bzw. 3,5 uF, 0,6 mH, 4,5 uF, 0,8 mH, 2 Ohm? Die Potis sind wohl dieselben 5 und 15 Ohm? Jetzt bräuchte ich nur noch ein paar von diesen 6-Kant-Schlitz-Holzschrauben. Bestimmt amerikanisches Holzgewinde :Batting Eyelashes: Gruß Gerhard
  9. Sorry für den ftp-Quatsch, habs auch gemerkt und geändert... So gehts halt, wenn man kopieren und einfügen macht... Hardy, Danke. Sehe die Unterschiede jetzt auch (Taschenlampe und Lupe....) Würdest Du empfehlen, auf RS1b-Stand aufzurüsten? Gruß Gerhard P.S.: Die beiden nackten EMIM habe ich inzwischen durch bekleidete ersetzt, hatte zum Glück noch zwei im Fundus.
  10. Hardy und Klausi, Danke für die Antworten. Die 6 "Streifen-EMIM" scheinen mir wirklich noch Originale zu sein. Die Schrauben der Befestigung sehen komplett unversehrt aus. Dieselben 6-Kant-Befestigungsschrauben haben übrigens alle anderen Chassis und die Abdeckplättchen. Die Schrauben an den 6 EMIM selbst sind alle identisch mit Schlitz und Inbus. Meine Frage bezog sich eigentlich auf die "blanken" EMIM. Die haben am Chassis selber teilweise andere Schrauben als die anderen. Daraus schließe ich wie Hardy, dass die beiden fraglichen EMIM mal defekt waren oder "getuned" wurde. Auf die Idee, dass ich eine "RS1a innen wie RS1b" habe, bin ich durch Fotos aus dem Internet gekommen Diese hier wurde als RS1-Weiche eingestellt: http://www.graupp.homepage.t-online.de/RS1Weiche.jpg Diese als RS1b-Weiche: http://www.graupp.homepage.t-online.de/RS1bWeicheInnen.jpg http://www.graupp.homepage.t-online.de/RS1bWeicheAussen.jpg Also deutlich anders, und weil meine mal so auf den ersten Blick auch so aussieht: http://www.graupp.homepage.t-online.de/RS1aWeicheMeine2.jpg http://www.graupp.homepage.t-online.de/RS1aWeicheAussenMeine.jpg dachte ich, es sei "innen" die gleiche... Die exakten Bauteilwerte vergleiche ich mal bei besserem Licht (jaja, das Alter).. Hardy, wo genau sind denn die Unterschiede? Viele Grüße Gerhard
  11. Was mich mal interessieren würde.......... Meine RS1 ist eine RS1a, d. h. passive Frequenzweiche intern wie RS1b, rote Beschriftung, 4 Sicherungen und 2 Regler, bunte Verkabelung. Ich habe sie vor einigen Jahren gebraucht erworben, bin also nicht Erstbesitzer. Die 6 EMIM für den unteren MHT haben in der Mitte diesen (ich nenne es mal) Klebestreifen, der EMIM für den oberen MHT hat ihn nicht, er hat auch andere Schrauben am Gehäuse. Ist das original? Oder ist das ein "Tuning"? Hat außer mir noch jemand diese Version? Gruß Gerhard
  12. Bin heute nicht dazu gekommen... Musste doch in die Gamma reinschauen (s. o.) und dann habe ich halt ein Weilchen Gamma gehört.... Ich gebe auf alle Fälle Bescheid. Gruß Gerhard
  13. Und so siehts aus... Hardy, was meinst Du zu der Aufschrift "13.74" auf der großen Drossel? Übliche Toleranz? Gruß Gerhard
  14. Hallo Hardy, besten Dank! Sehr aufschlussreich. Gehe gleich nachschauen, welche Version in meinen Gammas drin ist. Gruß Gerhard
  15. Öh, nö. Ich dachte, ich muss auch mal ein Avatar haben und habe in meinem Bilderfundus gesucht... Weiss ehrlich gesagt, nicht mehr genau, wo ich es her habe. Ich glaube, es war von einer Auktion vor ca. 3-4 Jahren in USA.... Wird mir eben erst bewusst, dass ich da Abmahn-Angriffsfläche biete. Ich ändere das lieber in ein Bild für das ich das Copyright habe... Sorry Gruß Gerhard
  16. Hi Hardy, wäre super, wenn Du das Schaltbild raussuchen würdest. Gruß Gerhard
  17. Hi Hardy, das finde ich jetzt sehr interessant! Betrifft der Unterschied nur den (umschaltbaren) Tieftonzweig der passiven Weiche? Oder habt Ihr die komplett anders abgestimmt? Gruß Gerhard
  18. Hardy, evtl. kann ich Dich beruhigen: Beruflich habe ich nun seit fast 30 Jahren mit Mess- und Regeltechnik und ihrer Integration in feinmechanische Komponenten zu tun (in den letzten Jahren naturgemäß zunehmend in digitaler Form). Ich glaube schon, zu wissen was ich da mache ("Referenzpunkte, Gain und Schalterstellung") und bin die Sache entsprechend vorsichtig angegangen. Sicher, es ist nicht perfekt. Aber ist es nicht so, dass zur Perfektion viele Wege führen? Einer davon ist sicher der des "Versuch und Irrtum".... Und mal ehrlich, hast Du nicht schon selber wo dran gedreht, um zu schauen obs nicht noch besser geht? Perfekt wäre, Du nennst mir die "Referenzpunkte" und ich könnte mich dann von der Nutzlosigkeit meiner Pfuscherei endgültig selbst überzeugen. :Talking Ear Off: Zurück zum Thema: Ich habe die SCU auf die Anlage so abgeglichen wie zuvor beschrieben (50 Hz-Rechteck optimiert). Unterschiede zu vorher höre ich nicht, den Volumeregler muss ich etwas zurücknehmen (war auch zu erwarten). Soviel zu Theorie und Praxis. Achso, EINE BITTE AN ALLE MITLESER: Lasst die Finger von Euren SCUs, verstellt intern keine Trimmer! Falls was nicht stimmt, Euch beunruhigt, oder schlicht kaputt ist, geht zum Fachmann! Die Gefahr, dass Ihr was durch unsachgemäße Einstellung schrottet, ist zu groß; insofern nehme ich meine Aussage zur Betriebssicherheit zurück. Hardy hat schon Recht, es ist ein Spiel mit dem Feuer. Gruß Gerhard
  19. Schon klar, die Verstärkung über alles darf nicht zu groß werden, sonst schwingts wirklich.... Die Frage nach dem Sinn lass mich so beantworten: Perfektionismus. Haben wir hier nicht alle etwas davon in uns? Andernfalls hätten wir ipods zum Musikhören... Also, wenn ich morgen einen Unterschied höre, gebe ich Bescheid. Andernfalls halte ich die Klappe und nerve nicht mehr weiter. Guts Nächtle Gerhard
  20. Falls es noch jemand interessiert.... Zum Thema Abgleich der Beta/Gamma-SCU im Gesamtsystem: Habs heute mal probiert. Allerdings nur eine Beta-Bassäule solo und nur mit Frequenzgenerator und Oszi. Ich habe verschiedene tieffrequente Rechtecksignale eingespeist und an den Potis Feedback und LF-Stab "gespielt" und dabei das Acc.-Signal beobachtet. Man kriegt das Signal des Accelerometers relativ gut angenähert an die Sollvorgabe (das was vom Rechteck nach Durchlauf der Filterstufen Contour, High Pass, Low Pass übrigbleibt). Habe jetzt letztendlich mal 50 Hz als Maßstab genommen und auf optimale Annäherung abgeglichen. Morgen erfolgt der Hörtest in der Anlage. Die jetzt gefundene Einstellung sieht so aus: Feedback sehr geringfügig weniger, LF-Stab deutlich höher als in der Originaleinstellung . Die Schaltung ist übrigens recht betriebssicher. Richtige Polung aller angeschlossenen Komponenten vorausgesetzt kriegt man die Sache allein durch Spielen an den Potis nicht zum Schwingen. @Hardy: Was meinst Du? Ist das nicht die bessere Abgleichvariante gegenüber dem Standardabgleich der Einzelkomponenten Woofer und SCU? Auf diese Weise ist auch der Dämpfungsfaktor der Endstufe und der Widerstand der Lautsprecherkabel berücksichtigt. Vielleicht reichts diesmal zu mehr als einem Einzeiler... Gruß Gerhard
  21. OK, ich betrachte dies Antwort als nicht allzu strikte Ablehnung der Idee....
  22. Möchtest Du wohl nicht verraten, was? :Shame On You: OK, kann ich verstehen. Ich hoffte auf einen Tipp vom Praktiker...... Aber was hältst Du von meiner Idee mit dem Gesamsystem-Abgleich? Nur mal so rein theoretisch, auch wenn es in der Praxis anders gemacht wird? -> Offset-Abgleich und Regler-Parameter in der SCU einstellen sollte für einen, der das Schalbild lesen/interpretieren kann und im Fach Regelungstechnik aufgepasst hat, kein größeres Problem darstellen.... Wenn Du das nicht allzusehr von der Hand weisen würdest, würde ich es mal probieren und dann hier berichten. Oder sehe ich das zu naiv und es besteht die Gefahr, dass mir 4 Membranen um die Ohren fliegen? :Black Eye: Gruß Gerhard :Batting Eyelashes:
  23. Super! Danke für die Antwort, Hardy. Dachte ich's mir doch...... Wenn ich in einer Box einen Woofer mit Widerstand drin habe und in der anderen einen ohne, heisst das also nicht zwingend, dass die nicht zur SCU passen, sondern dass der Woofer ohne Widerstand nicht angepasst werden musste. Richtig? Schwieriger wirds da wohl, wenn in einer Beta ein Woofer mit Lpl. und einer mit Widerstand drin sind. Denn das sind ja wohl zwei verschiedene Woofer-"Generationen". Das riecht irgendwie nach Zusammenwürfelei, oder? Wie wurde denn abgeglichen? Definierte Spannung/Frequenz an den Woofer -> definierte Ausgangsspannung des Accelerometers? Bzw. definierte Eingangsspannungen (Signal und Accelerometer) an die SCU -> definierte Ausgangsspannung der SCU? Ein "Live"-Abgleich, sozusagen im geschlossenen Regelkreis wäre wohl optimal. Wie würdest Du da vorgehen? Rechteck einspeisen und auf bestmöglich angenäherte Wellenform (Oszi am Acc.) abgleichen? Besten Dank Gerhard
  24. Will ja nicht aufdringlich sein, aber evtl. hilfts ja ein wenig, wenn ich meine Frage mal hier verlinke: http://www.audiomap.de/forum/unterschiede-control-woofern-gammabeta-t15990.html Hier herrscht doch deutlich mehr "Verkehr". Gruß Gerhard
  25. Scheinbar liest der Hardy hier nicht mit......
×
×
  • Neu erstellen...