
alf48at
Aufsteiger-
Gesamte Inhalte
24 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Galerie
Downloads
Blogs
Member Map
Alle erstellten Inhalte von alf48at
-
Hallo Klaus, es ist aber ein Unterschied ob ein digitales oder ein analoges Signal viele Bauteile und Verbindungen durchläuft. Beim digitalen Signal sollte dies keine Rolle spielen, sonst dürften unsere PCs ja auch nicht richtig funktionieren :-) BTW so hätte ich meine Manger gerne verpackt http://www.6moons.com/audioreviews/overkill/encore.html Schöne Grüße, Alfred
-
Hallo Klaus, danke für die ausführlichen Erklärungen. Bist Du beruflich in der Audio-Branche tätig? Wenn ich als absoluter Laie dich richtig verstanden habe dann bedeutet das schlussendlich, dass die Zerobox 109 mit den im Zentrum montierten MSW ihren Dienst genauso gut erfüllt wie die Swing. Oder würde es sich lohnen meine derzeitigen Kisten wegzuschmeißen und neu zu bauen, mit etwas größerer Schallwand und dem MSW aus der Mitte gerückt? Ich muss noch ergänzen dass derzeit die MSW nicht in der Schallwand eingesenkt und die Kanten der Schallwand auch noch nicht gefast sind. Ein Protyp eben zum Testen. LG Alfred
-
Danke für die anschauliche Erklärung. Wenn ich es richtig verstanden habe dann sollte der Frequenzgang der Swing glatter sein als jener der Zerobox. Vielleicht reicht es vorerst wenn ich an drei Seiten einer meiner Prototypen entsprechend breite Erweiterungen in Form von 19 mm MDF (wie die Schallwand selbst) anfüge und Messungen mache - und natülich auch ein paar altbekannte CDs anhöre. Werde mal schauen ob sich aus der kleinen Zeichnung der Swing die Dimensionen in etwa eruieren lassen. Wenn es was bringt muss ich halt die ganze Box neu konstuieren. Ich "glätte" zwar den Frequenzgang elektronisch aber es ist sicher besser die physikalische Ausgangssituation so gut wie möglich zu gestalten. LG Alfred
-
In den Zerobox Modellen ist der MSW mittig montiert, in der Swing hingegen derart, dass es rundum nirgends den gleichen Abstand zu den Kanten der Schallwand gibt (Bafflestep!). Hat schon jemand probiert dies in einem Zerobox Nachbau zu realisieren - und bringt das eurer Meinung nach überhaupt eine Klangverbesserung. Eine Frage eines Laien noch: kann ich einfach auf meine Zerobox-Prototypen eine größere Schallwand montieren um den ungünstigen Bafflestep abzuschwächen oder hab ich dann wieder Probleme mit den überstehenden Kanten der neuen, größeren Schallwand. Obwohl die Schallwand beim Modell SWING auch größer ist als der restliche Korpus. http://www.manger-msw.de/de/produkte/swing.html Liebe Grüße, Alfred BTW in der Zwischenzeit, nach langen Hörvergleichen, bin ich auch bei der Manger pur Lösung gelandet - also ohne zusätzlichen Tweeter.
-
Lösungsansatz für analoge Lautstärkeregelung beim UltraDrive DCX2496
Thema antwortete auf alf48ats RiderOTS in: Elektronik/Sonstiges
Hallo Christoph, wie bist Du mit der Qualität der AD-Wandlung des SRC2496 zufrieden, ist die wirklich high-endig? Momentan wandle ich das Signal meines analogen FM-Tuners über eine RME-HDSP9632 in meinem Desktop-PC. Um den Kabelsalat zu verkürzen möchte ich aber in Zukunft den Tuner gerne direkt in mein voll digitales aktives multi amping system einbinden und eventuell auch gleich testen, ob die Erhöhung der Samplingrate von 44,1 auf 48 oder gar 96 kHz was bringt. Meine digitalen Amps akzepieren alles von 44,1 bis 96 kHz. Schöne Grüße aus Wien, Alfred http://members.chello.at/nordbahnfredi/hifi.htm -
Halo Alex, in der Zwischenzeit laufen meine Manger zu meiner vollsten Zufriedenheit. Habe mit Bawotumex und Noppenschaumstoff gedämmt. Allerdings habe ich nach einigen Versuchen den Noppenschaumstoff wieder entfernt. Die seitlichen Bawotumexplatten sind so angebracht, dass sich das Gehäuseinnere nach hinten verengt, sodass eine symmetrische Assymetrie :-) im Gehäuseinneren enstanden ist. Wenn wieder mal in der hifi-Kasse ein paar Euronen sind möchte ich mir gerne vom Tischler ein Gehäuse exakt nach den Vorschlägen von Manger bauen lassen. Aber momentan ist ein bisserl Ebbe ... :-( Zum seitlichen Manger: Ich habe irgendwo im web mal eine D-Appolito Konstruktion mit Manger Wandlern gesehen - allerdings war da in der Mitte ein Tweeter. Wenn die Dinger nicht so teuer wären würde ich das gerne mal probieren, denn mehr Fläche im Mitteltonbereich bring schon was. Das merke ich erst, seit ich von den relativ kleinen accuton C2-79 auf die Manger umgestiegen bin. Irgendwo in diesem Thread hat jemand geschreiben wie gut die Manger im offenen Gehäuse klingen. Kann das nur bestätigen, leider gibts da halt auch Nachteile. Aber vielleicht gibts mal einen vernünftigen Bauvorschlag in diese Richtung von einem der DIY Magazhine. Schöne Grüße, Alfred
-
Also gut, dir gefällt der Manger - mir gefällt der Manger. Was wollen wir mehr. Aber ganz ehrlich, es gibt schon auch noch (Mehrweg)Systeme die einem zum Schwärmen bringen. Ist halt leider auch immer eine Frage der Brieftasche. Für sein Geld ist der Manger ein sehr schöner Wandler und was mich besonders freut, gerade auch für DIY sehr gut geeigent. Vor allem weil Frau Manger so nett ist und die Pläne der Boxen zu Verfügung stellt. Das tut sonst kein Boxenhersteller :-) Gruß, Alfred
-
>Hab übrigens gerade ein (hochwertiges) Mehrwegsystem zu Hause >und vermisse den Manger doch gewaltiger als ich dachte! > Darf ich fragen um welches Mehrwegsystem es sich handelt und mit welcher Elektronik Du es betreibst? Gruß, Alfred
-
Hi Volker, > >Manger pur und mit Hochtöner. Beim Manger pur ist die Stimme >glaubhaft und holographisch da, bei ALLEN Mehrwegsystemen >(Mittel/Hochton) hab ich bis jetzt nicht annähernd diese >Geschlossenheit gehört...zwar irgendwie sauber und >detailreich..aber nicht so echt... > Ist das nicht ein Widerspruch. Das Attribut "echt" schließt doch logischerweise auch automatisch die Begriffe sauber und detailreich mit ein. Oder ist die Darbietung im Studio bzw. im Konzertsaal unsauber und wenig detailreich gewesen ;-) Schöne Grüße, Alfred
-
Hallo Klaus, dann betrachten wir es als Missverständnis meinerseits :-) Na - z. B. das Thema der kohärenten Schallabstrahlung (manche >Leute nennen das auch "zeitrichtig" . . . ) aller wichtigen >Frequenzen auf einer Membran und das damit verbundene Thema >natürlicher Räumlichkeit und exakter Lokalisation. Da ich (leider) kein Fachmann bin bitte ich um Nachsicht wenn ich manches nicht beim richtigen Namen nenne. Möchte aber dazu sagen, dass wir mit Hilfe unserer Elektronik jedes Chassis auf ein Sample genau (bei den Messungen mit einer Samplingrate von 48kHz) zeitrichtig einmessen. Dass natürlich ein Breitbänder, der den ganzen Frequenzbereich mit gleicher Güte übertragen könnte noch besser als jede elektronische Massnahme wäre ist klar. Gibts aber leider nicht. Und auch der Manger spielt als nur Mitteltöner sicher auch ungezwungener denn ab einger gewissen Frequenz beginnt der Manger ja auch zu Bündeln - was meiner laienhaften Erfahrung ein Hochtöner nicht in diesem Masse tut. Daher würde ich auch noch gerne einen Bändchenhochtöner dazu hören. BTW der Manger klingt aber auch exzellent über nur eine Endstufe ohne jegliche Korrektur, ein wirklich interessanter und vielseitiger Wandler. > >Ist aber eine lange und nicht unkomplizierte Geschichte und >wir müssen das hier nicht erörtern. >Du wirst das aber sofort verstehen, wenn Du mal die >Sprung-/Impulsantworten beider Versionen mißt . . . . ;-) Die Sprungantworten sehe ich mir sehr wohl an, alleine schon wegen der notwendigen Delay-Justierungen. Auf diese Weise haben wir zB entdeckt, dass der accuton Mitteltöner - ansonst auch ein hervorrgnder Wandler - bei Singstimmen nervt. Weil die Sprungantwort, grauslich ausssah - trotz div. Tests mit div. Filtertypen und Filterordnungen. Möglicherweise haperte es hier an der richtigen Gestaltung des Innenraumes und der richtien Dämmung. Daher mein Umstieg auf den Manger - glücklichweise. > >Aber sehr wahrscheinlich wirst Du mir jetzt sagen, daß Du ja >Musik hörst und keine Sprungantworten . . . :-) siehe oben. Wenn ich nun den Manger ab 150 Hz betreibe oder nur von 150Hz bis 3,4kHz sieht die Sprungantowrt bei 150Hz in beiden Fällen gleich aus. Meinst Du, dass dann ber die Sprungantwort des Tweeters nicht optimal wäre? Liebe Grüße, Alfred
-
Hallo Klaus, >Hallo Alfred! > >Schade daß es vieleicht nicht so recht hinhaut, sich mit Dir >über das Thema auszutauschen - Warum fühlst Du Dich ständig >angegriffen? Fühle mich keineswegs angegriffen. Ich mag nur nicht wenn mir jemand vorschreibt in welcher Konfiguration ich diese oder jene Komponente hören "darf" - im spez. Fall Manger mit oder ohne Tweeter. Ist doch verstädnlcih oder? > >Schließlich und endlich ist das eines der Kernthemen bei der >Audio-Wiedergabe. Welches Thema meinst Du bitte? Liebe Grüße, Alfred
-
Schönen Abend Klaus, da ich beim Musikhören nicht im Raum herum spaziere sondern in einem bequemen, fix plazierten Polstersessesl sitze oder liege und dabei die Musik genieße, habe ich damit keine Probleme. Hätten die Breitbänder nur Vorteile gäbe es keine Mehrwegsysteme und vice versa. Ich finde meine derzeitige "Hör-Situation" geradezu optimal . Denn ich kann je nach Lust und Laune, auf Knopfdruck die Vorteile eines 1-, 2- oder 3-Weg-Systems genießen :-) Es stört mich auch keineswegs, dass viele Musikfreunde ihre Manger ohne Tweeter genießen und eventuell dabei durch den Raum spazieren oder gar tanzen ;-) Liebe Grüße, Alfred
-
Um Missverständnissen auszuräumen: ich wollte keineswegs irgendjemand das Recht der freien Meinungsäußerung absprechen. Ob jetzt jemand den Manger lieber mit oder ohne Tweeter hören möchte ist eine reine Geschmacksfrage. Und ob der Übergang mehr oder weniger bruchlos erfolgt oder nicht ist vielleicht auch eine Frage der eingesetzten Elektronik bzw. software. Da aber in einem der letzten Postings irgendjemand auf seine Tätigkeit im Aufnahmestudio hingewiesen hat war meine Erwiderungs dahingehend, dass selbst die besten Tontechniker - wenn auch vielleicht nur unbewusst - von ihrem Geschmack geeinflusst werden. Und wie schon erwähnt, den absoluten, wahren Sound gibts nicht, da sind wir uns doch einig denke ich :-) Auch nicht im Konzertsaal. Und nochmals zum Manger: dieser Schallwandler ist wirklich faszinierend anzuhören nach all den LS die ich in den letzten 4 Jahrzehnten gehört habe. Und er, der Manger, klingt auch ohne Tweeter faszinierend - und wenn man sich die tiefen Töne dazu denkt dann klingt der Manger auch als Einzelwandler faszinierend. Trotzdem gefällt er mir mit dem accuton Tweeter besser - allerdings haben wir noch keinen Blindtest gemacht. Ist waber auch wurscht, denn ich kann ja jederzeit umschalten. Liebe Grüße, Alfred
-
Vielleicht interessiert das jemand ;-) TacT: hier findet man Informationen zur Funktionsweise des Tact RCS2.2X http://groups.yahoo.com/group/TacTiker/files/ files/inside tact.doc downloaden. Hier gibt’s Infos des Herstellers zum RCS2.2X und zum S2150 amp: http://www.tactlabs.com/Products/RCS22X/index.html Hardware der PC-basierten Raumkorrektur BruteFIR unter LINUX: - fanless Netzteil zB Silverstone - Mainboard für AMD Sempron mit Grafik onboad und kompatibel zu Zalman-(es gibt aber noch leisere Lüfter) - AMD Sempron, wenn ganz leiser Lüfter gewünscht dann den moderneren Sockel wählen - Zalman Kühler+Lüfter oder noch besser Heatpipe-Lösung! - RME DIGI 9636 Hammerfall LE - Alesis AI4 ADAT -> AES/EBU Converter - Desktop PC: Audiokarte mit einer Auflösung von 24 bit/48kHz - Messmikro + mic-pre-amp - Ja, und natürlich die entsprechenden digitalen Amps :-) Bitte um Entschuldigung, wenn ich ein bisserl kratzbürstig war, aber die ewigen Glaubensdiskussionen sind anstrengend und Zeit raubend :-( Natürlich soll jeder mit seiner Anlage glücklich – aber wer einmal eine gute Raumkorrektur in seiner Kette gehört hat will die sicher nicht mehr missen :-) Je länger ich mit den neuen Mangern höre desto mehr bin ich der Überzeugung, dass diese an sich hervorrgnenden Schallwandler als reiner Mitteltöner am besten klingen. Anmerkung: die Tätigkeit im Aufnahmestudio gibt keineswegs des Recht oder die Kompetenz sich als klangliche Autorität darzustellen - siehe die vielen saumäßig aufgenommenen Klassik CDs ;-) Und last but not least soll man ja bekanntlich über Geschmack nicht streiten. Auch in der Aufnahme- und Wiedergabetechnik gibts es keine absolute Wehrheit :-) Liebe Grüße, Alfred
-
>Hi Alfred, > >gestatten - Hubert ist mein Name. Hallo Hubert, freut mich dich kennen zu lernen :-) > >ich höre seit über 15 Jahren aktiv und die meiste Zeit davon >auch mit der ein oder anderen Kerbe auf einer Raumresonanz. Was darf ich darunter verstehen - ohne jede Korrektur, also ein Purist? Schöne Grüße, Alfred
-
>okay, das muss wegen dem Lärm eines normalen PC ohne dies sein >;-) Auch "normale" PCs können leise sein. Meine workstation hat auch ein fanless Netzteil, extrem leise Kühler-Lüfter Kombi für die CPU und extra Alu HDD Gehäuse ohne Lüfter. Ich mag keine lauten PCs :-) > >wie gehst Du mit dem SPDIF bzw. AES/EBU Signal in dem Amp ? Sieht man das nicht auf meiner website? Die tact amps haben AES/EBU, SPDIF und TOSlink Inputs. Es gibt auch analoge Einschübe dazu mit XLR und Cinch Input. >Die Tact können das ? Ja, die können was ;-) >Wie gut klappt die Lautstärkeregelung ? Merkt man bei kleinen >Pegel Auflösungsverluste ? Die Lautstärkeregelung klappt tadellos, ich merke keine Auflösungsverluste. Bin ein Leisehörer. Da ich 3 amps habe ist einer davon als Muster programmiert, d. h. der gibt die Lautstärke vor, via FB zu regeln. Die tact amps sind sehr flexibel, haben auch programmierbare Filter und delays, für Leute die keine extra Raumkorrektur wollen, aber actives multi amöping betreiben möchten. > >@ Hubert, weist Du wie das beim Tact gelöst ist ? > Wer bitte ist Hubert? Bevor wir eiter diskutieren eine message an die "Oberg'scheiten": Natürlich ist die digitale aumkorrektur ein Kompromiss. Aber es gibt ja bekanntlich gute und schlechte Kompromisse. Und jenen besonderen Fachleuten, die optimale Chassis, optimal eingemessen natürlich, i. V. m. optimaler Lautsprecheraufstellung und optimaler Elektronik, natürlich auch optimal eingemessen so betreiben, dass sie keine digitale/elektronische Raumkorrektur benötigen, denen wünsche ich viel Spaß beim Hören ;-) Allen anderen Musikfreunden empfehle ich für den zufriedenstellenden Musikgenuss eine digitale, hochauflösende Raumkorrektur, dren Filter und Zielkurven mit Bedacht vom Fachmann erstellt worden sind ;-) Schöne Grüße, Alfred
-
>Hallo Alfred, > >> läuft unter Linux > >meinem PC läuft auch mit Linux, basiert die Software auf >BruteFIR Filtern >oder benutzt sie einen eigenen Softwarefilter ? > Er arbeitet mit BruteFIR, erstellt aber die Filter, die Zielurve u´nd die Korrrekturfilter selber - ich glaube da liegt auch das Geheimnis des guten Klanges, in der Erstellung der div. Filter. Aber Achtung: Du brauchst einen eigenen PC nur für die Raumkorrektur! Mit deinem dzt. PC musst Du die Messungen durchführen! Also Du brauchst auf alle Fälle ZWEI PCs. >Wieviel Linux KnowHow muss man haben um die Software zum >laufen zu bringen ? > Null. Ich hatte auch Null LINUX Wissen. Ein paar Kleinigkeiten kannst dir dann anlesen. >> von einem USB-Stick. > >feine Sache, es gibt auch noch CF Karten mit IDE Adapter, >leise ist ein muss bei Einsatz im Wohnzimmer. >Welche Soundkarte verwendest Du ? Geht nur mit RME9636 voll digital. Möglicherweise gehts auch mit einer HDSP9632 mit analogen Ausgängen, bin da aber nicht sicher. > >> mit welchen Amps arbitest Du - digital oder analog? > >Hubert wird gleich protestieren :-) sein Amp ist auch analog, >wenn auch getaktet und geschaltet. >Sein Amp ist richtig gut, ich hatte ihn schon mal zum >Probehören. > >Ich habe einen älteren Electrocompaniet ( seit kurzen auch >modifiziert, >neue Elkos, Gleichrichter ... war ein echter Jungbrunnen für >den Verstärker ;-) ). Du brauchst auf alle Fälle 2 Amps, am besten digital. Aber siehe oben, vielleicht gehts auch mit Analog-Amps und einer zustälichen DAC-Karte zur RME HDSP9632. Wobei aber die voll digitale Lösung die schönste ist - vom CD-Transport (oder auch von der HDD deines PC über eine gute Audiokarte oder SqueezeBox oder Airport Express) in den ALESIS AI4 von dort in den AUDIO-PC und wieder zurück in den AI4 und von hier in die digitalen Amps. Hast Du sicher auf meiner website verfolgen können. > Schöne Grüße, Alfred
-
Hi mm2, die software läuft unter Linux von einem USB-Stick. Also keine lärmende HDD. Fanless Netzteil und superleiser CPU-Zalman-Lüfter. Selbstverständlich korrigiert die software über den ganzen Frequenzbereich. Werde bei Gelegeneheit den Kollegen fragen ob er noch zusätzliche Zeit für neue Test-User erübrigen kann. Will dir aber keine voreiligen Hoffnungen machen. In den nächsten Monaten kommt von Langdorf (vormals tact) eine neue, verbesserte Raumkorrektur auf den Markt. mit welchen Amps arbitest Du - digital oder analog? Schöne Grüße, Alfred
-
Hi mm2, glaub dir gerne, dass dir diese Raumkorrektur gefällt. Ist aber momentan noch im beta-Stadium und nur für eine Handvoll Testuser im Zugriff. Müsste den Entwickler fragen ob er noch Zeit hat um neue Tester zu betreuen. Aber zum Einlesen in die digitale Signalverarbeitung bzw. Raumkorrektur empfehle ich dir diese Seite http://www.duffroomcorrection.com/index.php/Main_Page Das Programm http://www.duffroomcorrection.com/wiki/DRC zB ist freeware und kann verwendet werden. Liebe Grüße, Alfred PS: gebrauchte RCS2.2 X von Tact müsste es auch schon preiswert geben. http://www.tactlabs.com/ http://www.tactaudio.dk/
-
Hi Klaus, wir werden sich in keinen Glaubenskrieg ausbrechen oder gar streiten :-) Ich weiß nicht über welchen Zeitraum Du den Manger mit und ohne Tweeter hören konntest. In meinem System habe ich die Möglichkeit sowohl eine Dreiweg als auch eine Zweiweg Lösung zu programmieren und dann bei Bedarf zu switchen. Bis jetzt, ich hab den Manger seit Mittwoch voriger Woche, gefällt mir halt die Dreiweglösung besser. Aber wie schon erwähnt, ich brauche mich nicht festzulegen, kann ja jederzeit und bei Bedarf umschalten :-) Vielleicht lande ich schlussendlich ja auch bei der Lösung ohne zusätzlichen Tweeter. BTW: höre fast nur Klassik und ein bisserl Jazz. Schöne Grüße, Alfred
-
>hi alfred, > >der zweiter manger arbeitet nach außen. dazwischen ist meine >leinwand. >mein gehäuse ist praktisch die 109 um 90° gekippt. drum die >unterschiedliche definition von oben und unten :-) ok, alles klar. Bringt der zweite Manger was? >habe den orginal manger noppenschaumstoff (stärke ca. 40mm) >verwendet. Wo hast Du den her. Bei meinen Bezugsquellen in Wien und Umgebung gibts nur 30 mm oder 50 mm Noppenschaum :-( Welchen Filz hast Du verwendet: Nadel- oder Wollfilz? >trenne auch aktiv ... wie schaut denn deine pc filter lösung >aus? >haste da was fertiges gekauft oder selbst gebastelt?? > Begonnen hat alles vor gut 5 Jahren mit RCS2.0 und S2150 von tact. Dann Umstieg auf RCS2.2X und aktives Multi Amping mit insgesamt 3 S2150 Digitalamps. Vor gut einem halben Jahr hat dann ein tact-user und graduierter Techniker, dem das RCS von tact nicht mehr gut genug war, eine digitale Raumkorrektur für den PC entwickelt. Siehe meine website http://members.chello.at/nordbahnfredi/hifi.htm Die klingt um Klassen besser und ist auch flexibler. Allersdiings auch etwas aufwändiger im handling. Programmierbare Filter aller Typen und Ordnungen. Programmarbare Delays für jedes von 8 möglichen Chassis. Ein Traum das ganze. Glücklicherweise hat mich der Entwickler mit eingeladen. Für mich ist seriöses Musikhören ohne Raumkorrektur überhaupt nicht vorstellbar. Schöne Grüße, Alfred
-
>hallo alfred, > >ich betreibe meinen manger kopf mit 2 In welche Richtung bläst der zweite Manger??? > auf den filz habe ich noch eine >bahn noppenschaumstoff gelegt. vorne muste den schaumstoff >etwas einschneiden, damit er nicht den wandler berührt. 'oben >und unten' ist der schaumstoff nicht notwendig. die bedämfung >ist vergleichbar mit der zerobox 109. In der DIY Anleitung von Manger ist die Decke (also oben) und der Boden (also unten) mit Noppenschaumstoff ausgelegt. Welchen Schaumstoff welcher Materialstärke hast Du verwendet? >zum thema 'mitteltöner' kann ich klaus nur beistehen ... ich >finde das manger chassie spielt genial bis zur hörgenze ... >hast du schon mal ohne hochtöner getestet? Beides probiert - mit zusätzlichem HT ist der Klang besser. Aber wie gesagt, ich trenne aktiv und habe auch noch eine PC-basierte Raumkorektur mitlaufen. Passive Filter machen da vielleicht Probleme zwischen Manger und HT. Habe beide Konfigurationen programmiert und kann so zwischen Manger pur und Manger+HT umschalten. Aber wie schon erwähnt ... > >ganz im gegenteil habe ich mir vor ne weile überlegt die msw >mit keramik bässen zu kombiniern. habe jetzt auch die vifas >... wobei ich mir mittlerweile auch titan chassis von mivoc >vorstellen könnte. Die Woofer von accuton sind sicher eine gute Wahl. Der accuton C2-79 Mitteltöner hatte auch einen wunderbaren Klang, herrliche Auflösung, impulsiv. Aber zB bei Chören oder einzelnen Stimmen war er mir einfch zu hart und kalt. Ich glaube beim accuton Mitteltöner kommt es auf die richtgige Gehäuseform/Dämmung und den richtigen Filter an. Den verrät aber niemand :-( So bin ich halt auf den Manger umgestiegen - und bin sehr glücklich damit :-) Liebe Grüße aus Wien/Österreich, der Stadt der Musik, Alfred
-
> >und dazu accuton C2-12 Tweeter und jeweils 2 x 10" Vifa >Woofer. > > >hallo Alfred! > >Ist das Dein Ernst . . :-) ? Der MSW ist zwar >(naheliegenderweise) auch ein ausgezeichneterweise >Nur-Mitteltöner . . allerdings ist er ein noch besserer >Mittelhochtöner! Läuft äußerst sauber bis ca. 25Khz +- 3dB. >Wozu brauchst Du da einen Hochtöner? >Du verschenkst durch die Aufteilung im HT-Bereich jede Menge >Vorteile des MSW! Hallo Klaus, welche Vorteile meinst Du genau? Ich bin vom Manger wirklich begeistert und es tut mir fast leid, dass ich erst nach so vielen Jahren der Suche dieses Chassis endlich zu Hause haben darf. Aber der Manger läuft IMHO als "nur Mitteltöner" noch besser. Und der accuton C2-12 ist in den Höhen dem Manger klanglich überlegen. Beides probiert. Ich weiß nicht ob die passiv oder aktiv trennst, da ist nämlich auch noch ein großer Unterschied. Allerdings ist diese Konfiguration noch nicht die letzte Lösung. Ich möchte auch noch die Kombination Manger + Bändchenhochtöner probieren. Leider weiß ich n un noch immer nicht ob ich mit Filz oder BOFOAM dämmen soll ;-) Schöne Grüße aus Wien, Alfred
-
Hallo Alex, habe vor einigen Tagen die accuton C2-79 Mitteltöner von Thiel&Partner durch Manger ersetzt. Der Gewinn an Musikalität ist enorm. Ich betreibe die Manger als Mitteltöner von 150Hz bis 3,5kHz und dazu accuton C2-12 Tweeter und jeweils 2 x 10" Vifa Woofer. Alles im aktiven multi mode mit PC-basierter Raumkorrektur. Hatte auch schon Dynaudio Mitteltöner, aber erst mit dem Manger habe ich DEN Mittteltöner gefunden. Derzeit ist der manger noch in einem primitiven Gahäuse mit den Außenmaßen 26 x 26 x 36 cm. Das von Manger vorgeschlagene Gehäuse lasse ich mir erst vom Tischler bauen wenn ich weiß, welchen Tweeter ich endgültig nehme. Nun zur Dämmung: Frau Manger hat mir einen Bauplan gemailt in dem 10 mm Filz rundum und 40mm Noppenchaum am Boden und an der Decke empfohlen wird. Ein US Händler bietet den gleichen Bauplan, allerdings empfiehlt der BOFOAM anstelle von Filz. Hast Du in der Zwischenzeit deine Manger fertig und welchen Dämmstoff hast Du genommen? Schöne Grüße aus Wien, Alfred