-
Gesamte Inhalte
3.254 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Galerie
Downloads
Blogs
Member Map
Alle erstellten Inhalte von kappaist
-
Ach ja, da war ja was mit der Schweiz, unfassbar :Big Grin: Die Higher Fidelity kenne ich natürlich auch noch, doch hat was, kann ich verstehen, dass ihr den wieder auf Vordermann bringen lassen wollt, vor allem hat der für euch natürlich einen hohen emotionalen Wert. So ist es bei mir inzwischen mit dem Copland, auch wenn ich den bei weitem nicht so lange habe wie ihr den HF, aber das Ding ist mir ans Herz gewachsen und der bleibt auch... Habe dafür jetzt noch den Streamer (Himedia 900b) rausgeworfen, war eh ein Billigteil, der den anderen Geräten nicht gerecht wird und die Wiedergabe über dem Laptop gar besser klingt, also unnütz, gut ich muss mich jetzt noch mehr bewegen (der Laptop steht nicht am Hörplatz), aber das ist auch egal, so besteht wenigstens nicht die Gefahr, das ich von einem Stück zum nächsten zappe... Sieht jetzt so aus bei mir: Sorry für das hohe Bildrauschen, Licht war ungünstig und hatte keine Lust das Stativ zu holen und aufzustellen. Das Bild auf dem TV ist übrigens eins wo ich die RS1 noch mit den Accuphase betrieben habe, leider war die 1er da ja noch etwas eingeschränkt durch den falschen Weichaufbau, den Hardy dann ja behoben hatte, aber in der Zwischenzeit waren die Accuphase dann ja ausgetauscht worden durch ARC und Threshold und ich hatte keine Möglichkeit mehr die Accu dran zu hören, aber war so schon ziemlich gut was die aus der RS1 rausgeholt haben. An der Vulkan habe ich die sehr gut in Erinnerung, allerdings war das noch in meiner vorherigen, kleinen Wohnung. Das Bild habe ich etwas mehr bearbeitet um etwas Effekte reinzubringen, leider waren meine fotografischen Kenntnisse damals noch sehr miserabel... Also ganz ehrlich wenn ich auf diese wuchtigen Gerätschaften verzichten müsste für eine fast oder ganz unsichtbare Lösung würde ich spätestens dann wahrscheinlich das Hobby aufgeben, meine Hifi-Philosophie ist eben das was ich höre will ich auch sehen und zwar mächtig viel davon Apropro Copland, da gab es ja auch einen bekannten Komponisten und da habe ich dann auch einen Download-Tipp (geht auch modern bei mir ): http://www.hdtracks.de/copland-fanfare-for-the-common-man-symphony-3 Ist zwar kein HiRes, aber trotzdem sehr gut. Vor allem der Bass ist der Hammer bei der Scheibe, die ganzen Downloads vom Label Reference Recordings klingen auch referenzwürdig :im Not Worthy:
-
Mittlerweile bin ich erschrocken das der alte Copland so viel ist besser wie der noch ziemlich aktuelle SACD-Player von Marantz ist und das ich das nicht viel eher gemerkt habe (okay, der Copland hatte ja durch das megalange, schlechtere Cinchkabel in der Zwischenzeit keine Möglichkeit seine Klasse zu zeigen, auch wieder ein Beleg dafür wie wichtig Kabel sind!), aber mir hätte eigentlich viel eher auffallen müssen, das der ähnlich gute Teac das schon zeigt, wobei ich auch noch mal einen intensiven Vergleich Copland vs. Teac durchführen werde, aber für sowas braucht man halt auch mal die Ruhe und Muse... Gut das ich hartnäckig war und den Copland nicht unter Preis verkauft habe, da habe ich doch tatsächlich einmal weise gehandelt
-
Ich finde das auch schrecklich, mag das gar nicht, wenn ich was neues Vernünftiges haben will, dann gehe ich in ein Fachgeschäft und lasse mich beraten und kaufe auch dort, vor allem falls danach doch irgendwelche Probleme bestehen sollten einen guten Service zu haben, das habe ich mit meiner kompletten Fotoausrüstung so gehalten, in Emden gibt es einer der letzen Fachgeschäfte hier in Ostfriesland (dort hat auch mein Vater als Fotograf gelernt) und dem werde ich auch treu bleiben auch wenn die Sachen mehr kosten als im Internet. Mein Vater hatte hier in Leer ebenfalls viele Jahre ein Fotogeschäft, welches irgendwann einfach nicht mehr mit den Blödmärkten konkurrieren konnte, die Leute gingen sich bei ihm beraten lassen um anschließend billiger in den Märkten zu kaufen, irgendwann hat mein Vater es einigen Leuten auch direkt auf den Kopf zugesagt, fand ich gut, aber geholfen hat es natürlich nicht... Mit Hifi und auch gebrauchten Sachen halte ich es genauso, ich möchte meine eigenen Sachen doch auch zu einem vernünftigen Kurs verkaufen, ich kann die ganzen Anfragen nach teils wirklich lächerlich niedrigen Preisen nicht mehr lesen und reagiere in den meisten Fällen gar nicht mehr drauf. Wenn ich selber etwas suche und ein Gerät im Topzstand finde bin ich auch gerne bereit den angemessenen Preis zu bezahlen, basta! Andersherum finde ich die Leute auch unverschämt die mit utopischen Preisen versuchen den Wert in die Höhe zu treiben. Vor allem aber finde ich die Geiz ist geil-Mentalität auch ekelhaft, wobei man aber auch sehen muss, das heute einfach vieles überteuert ist, wenn ich an die Autobranche denke (VW sollte sich inzwischen Verbrecherwagen nennen bei den Preisen), beim Lebensmitteleinkauf kann ich mittlerweile nur noch den Kopf schütteln wenn ich sehe was ich vor einigen Jahren noch für das selbe Geld bekommen habe, die Mieten gerade hier in Ostfriesland (wo die Gehälter im Schnitt sowieso eher niedrig sind) sind mit einer Dreistigkeit explodiert, das ist nicht mehr in Ordnung... Aber das sind natürlich auch schon wieder ganz andere Bereiche, aber ihr merkt es macht mich wütend das ständig an der Preisschraube gedreht wird, bei meinem Job ist es nicht anders, ich frage mich wann irgendwann das Ganze kippt, in vielen Branchen ist es doch so das bei schwindendem Absatz der Umsatz durch die Erhöhungen aufgefangen wird, aber wie lange geht sowas gut bis die Kunden denken das sie eben drauf verzichten, ich selber mache das doch auch bei einigen Sachen und wenn ich sehe wieviele Läden in der Gastronomie auf der Strecke geblieben sind (erschreckend)... Nochmals zu Gebrauchthifi, natürlich versuche ich auch nicht zuviel auszugeben, schließlich habe ich keinen golddukatenscheixxxx Esel hier und mein Budget ist wesentlich schmaler als vor einigen Jahren, aber ich werde auch nicht dreist feilschen um hinterher mit einem schmierigen Grinsen nach Hause zu fahren mit einem Gerät; wenn von vornherein ein Schnapp zu holen ist werde ich die Gelegenheit auch nicht auslassen, ich glaube das würde niemand von uns machen, es kann sein, das wenn es brutal weit unter Normalpreis ist ich dem Verkäufer entgegenkomme und von mir auch etwas mehr gebe, alles schon passiert...
-
Klanglich fand ich die auch toll, erinnere mich gut an die Stücke von den Alben "Antiphone Blues" von Arne Domnerus (das Saxophon war fantastisch, ich glaube Wolf meinte damals der spielt ne echt große Kanne) und "The Foward Look" vom Red Norvo Quintet, das ging gut ab! Obwohl ich mich auch einmal an ein Scheppern erinnern kann, da wars aber auch wirklich schon sehr laut, später bei einem anderen WS war bei der Epsilon Rev. war sogar mehrmals ein Scheppern aus einem der beiden EMIMs zu vernehmen...
-
Der Ayon ist wirklich richtig gut, habe ihn ja beim Gerhard gehört, einfache Bedienung, fantastischer Klang, so kann Musik natürlich viel Spaß machen. Die Supersysteme von Infinity, Genesis oder Martin Logan sind wohl bis heute State of the Art, unerreicht, habe ja auch schon viele andere Superlautsprecher gehört, u.a. die ganz große Burmester und MBL an der hauseigenen Referenzelektronik, alles verdammt gutes Zeugs, aber ganz kommen die da nicht ran, wobei solche Vergleiche aufgrund verschiedener Räumlichkeiten immer schwer sind. Die B&W Nautilus z.B. an sündhaft teurer Elektronik hat mir aufgrund schlechter Bedingungen überhaupt gar nicht gefallen, so hat die für mich nicht mal gegen eine Vulkan vernünftig betrieben eine Chance! Die Rahmenbedingungen müssen eben auch stimmen, sonst bringen einem die besten Gerätschaften nichts. Gibt auch ungünstige Konstellationen, Mark Levinson 335 an einer große Tannoy hat mir nicht gefallen, wobei beide für sich bestimmt gut sind... Die Wisdom vom Hardy haben mir auch sehr gut gefallen, mit Subunterstützung klasse Lautsprecher, aber optisch nicht mein Ding, hoch ja, gut, aber an der Breite fehlts, ich muss was sehen, am besten mannshoch und "muskulös" :Big Grin: Also "in-Wall" wäre nicht meins...
-
So hat halt jeder seine Meinung dazu, ich denke wer eingefleischter Fan einer dieser Ansichtssachen ist, in diesem Fall wohl entweder altes Hifi/alte Medien/Klassiker gegen moderne Geräte/Technologien/Formate/Medien, der wird sich so schnell auch nicht vom anderen überzeugen lassen bzw. hält trotzdem an seiner Art und Weise Musik zu hören fest. Ich weiß ja durchaus, das eine Anlage mit Entzerrung besser klingt, das HiRes detaillierter wie CD klingt, das meine olle Vulkan beim Vergleich mit aktuellen Aktivboxen hinken mag, aber ist mir schnuppe, ich habe Freude und Spaß an meinem Geraffel und mir gefällt der Sound und ich stehe gerne auf und lege was ein oder auf und wenn das mit Accuphase klappt kann ich auch wieder am Rad drehen (der C-260 ist nicht fernbedienbar, unnötiger Luxus) Man muss auch erst mal die Langlebigkeit diesen ganzen neuen Krams abwarten, die LP lebt ja schon fast ewig, die CD ist auch noch nicht tot, denn es gibt immer noch genügend Liebhaber (vielleicht ändert sich das spätestens mit der nächsten Generation), es gibt sogar noch Cassettenliebhaber, wobei es auch hier genau wie bei den Tonbandgeräten ausgezeichnet klingende Abspieler gab. Mir gefällt Mahler übrigens sehr gut, wobei wir wieder bei verschiedenen Geschmäckern sind :Batting Eyelashes: Naja und wenn ich mir einige Entwicklungen im Weltgeschehen so ansehe frage ich mich wo der Fortschritt ist... aber hat nichts mit Hifi zu tun
-
Infinity Omega habe ich damals im Blödmarkt für 5000 DM (Listenpreis 14000DM) gekauft, 2 Jahre davor Kappa 9.2i für 2666 DM (Liste 9000 DM), wurde überhaupt jemals eine Infinity tatsächlich für den Listenpreis verkauft? Beta bsw, war ja 45000 DM, RS1b glaube ich um die 25000 DM, ich meine mal eine Zeitschrift in der Hand gehabt zu haben wo die 1b für 15000 DM neu angeboten wurde. Manche Infinity kostet heute gebraucht mehr als damals neu, Kappa 9 wurde damals glaube ich auch zuletzt um die 3000 DM verkauft, umgerechnet wäre das heute gebraucht fast schon ein Schnäppchen! Tja, als ich den Marantz kaufte habe ich über sowas gar nicht nachgedacht, war ja auch gar nicht geplant den eventuell so schnell wieder abzugeben, aber Recht hast du, vielleicht ist einer Marke wie Marantz das auch eher egal, Hauptsache das neue Modell verkauft sich gut, während solche Edelmarken wie Mark Levinson; Accuphase, ARC etc. mehr auf ihr Image achten. Wenn es so sein sollte ist das natürlich auch gefährlich, denn das kann Kunden auf Dauer verärgern, schließlich möchte man wenn man sich entschließt das Nachfolgemodell zu kaufen einen vernünftigen, fairen Preis für sein altes Gerät erzielen. Die Geräte der Edelmarken sind sicherlich ohnehin aufgrund hochwertiger Verarbeitung, gutem Klang und sowieso wegen des ihnen anhaftenden Images wertstabiler und wenn sie zum Klassiker werden steigt der Wert im Alter wahrscheinlich, da sie irgendwann einen schon fast legendären Ruf haben.
-
Also egal was passiert, ob ich passende Accuphase-Geräte finde oder nicht, eines steht fest, der Marantz SACD-Player fliegt wieder raus! Ich hatte anfangs mal kurz den Copland gegen den Marantz gehört und da meinte ich schon das der Copland besser ist, habe mich da aber noch etwas von der passenden Optik des Marantz blenden lassen, der ja auch schwarz ist und so hervorragend zu den anderen Schwarzen und natürlich zum Marantz-Amp passt. Dadurch musste der Copland (der ja silbern ist) aus dem Rack weichen, da ohnehin kein Platz mehr war und wurde über ein ziemlich langes (6m) aus Kostengründen etwas günstigeres ViaBlue-Kabel "ausgelagert". Das hatte ihn von der Klangqualität doch schon um einiges limitiert wodurch er auch nicht mehr so oft zum Einsatz kam. Letztes Wochenende und gerade eben nochmal habe ich den Copland neben dem Marantz platziert und mit dem selben Kabel angeschlossen wie den Marantz (Audioquest Colunbia, habe ich zwei Paar von) und habe möglichst unvoreingenommen ausgiebig verglichen. Aber das Ergebniss war sowieso eindeutig auch ohne Befangenheit oder Sympathie für das alte Gerät. Fazit: Der Copland steht wieder im Rack, optisch gewöhnungsbedürftig, es stört doch das "Silberne" zwischen den ganzen "Schwarzen", aber in deisem Fall gehe ich den Kompromiss ein, was schon ungewöhnlich ist für mich, den normal spielt die Optik bei mir mitunter stark rein, aber der Copland war einfach klar überlegen, ähnlich wie übrigens der Teac, der den Marantz ebenfalls distanzierte, wobei Copland und Teac sehr ähnlich klingen (die haben soweit ich das in Erinnerung habe zumindest die selben Laufwerke). Witzig ist das die Fernbedienungen und Geräte vom Copland und Teac untereinander kompatibel sind. Auf jeden Fall steht fest, der Marantz wird gehen. Wegen der paar SACDs die ich habe lohnt es sich nicht den zu behalten, sind allesamt Hybrid-Scheiben, also können auch auf normalen Playern laufen. War sowieso komisch mit SACD, einige klangen sehr gut, andere wieder nicht.
-
Toll, habe gerade erfahren, das mein Marantz-Amp jetzt neu teilweise schon für erheblich weniger als der Listenpreis angeboten wird, d.h. das ich beim Verkauf wahrscheinlich wieder ein paar hundert Euro Verlust mache, da die Leute jetzt lieber etwas mehr drauf legen und neu kaufen, der Wertverlust bei neuen Geräten nach zwei, drei Jahren ist sowieso schon heftig! Nun gut, ich muss ja nicht verkaufen, zumindest vorerst nicht, aber ich kenne mich ja, wenn ich erst mal geierig auf was bin (in diesem Fall Accuphase), dann versuche ich das meist schnell über die Bühne zu bringen, Geduld war noch nie so meine Stärke... Aber das ist z. B. auch etwas was mich vom Neukauf abschreckt, der schnelle, hohe Wertverlust, gerade heute, wo ständig neue Modelle, Formate, Technologien auf dem Markt geschmissen werden...
-
Sorry, Wolf, aber das ist es ja gerade, ich bin die letzten 10 Jahre viel unterwegs gewesen und habe auch viel Neues gehört, aber nichts Besseres wie eine RS1b, Beta oder Epsilon gehört, vielleicht können diese ja noch besser aufspielen, wenn sie vernünftig mit akteuellen Bauteilen optimiert werden, wer weiß... Mich hat auch kein Lautsprecher der unteren Preiskategorien mehr anmachen können als eine Vulkan, also habe ich lieber um die 1000 Euro in Gebrauchte investiert als in Neue, wo die Ernüchterung groß gewesen wäre, denn was kriege ich denn heute für diese Summe? Bei Verstärkern und Quellgeräten habe ich auch nicht entdeckt, das das Rad neu erfunden wurde, sicherlich klingt die HiRes-Geschichte vielleicht etwas detaillierter wie Olli auch schrieb, aber der Aha-Effekt bleibt für mich tatsächlich aus. Für mich bleibt: Neues Hifi ist verdammt gut aber bei entsprechernder Klasse verdammt teuer, altes Hifi, vor allem so Mitte der 80er bis Mitte der 90er ist für mich die Erfüllung mit gewissen Risiken natürlich, das kann man nicht ganz ausschließen. Da muss wohl jeder für sich selbst ausmachen welchen Weg er bevorzugt, wobei die finanziellen Möglichkeiten berücksichtigt werden müssen...
-
Ich hatte meinen Wadia 6 vor einigen Jahren für 1100 Euro gekauft, da kann man mal sehen wie die Preise teilweise explodieren, wobei die 1800 Euro muss man erst mal erreichen, wie oft sehe ich in der Bucht Sachen mit Sofort-Kaufen Preisen, die einfach nicht realistisch sind und oft auch nicht erreicht werden, gleiche Artikel wo ab 1 Euro drauf geboten wird bleiben oft mehrere hundert Euro darunter, letztens ist z.B. eine K9 für 1490 Euro über den Tisch gegangen, sonst sind die unter 2000 Euro ja kaum noch zu sehen. Ich könnte eine Accuphase C-270 bekommen für 2200 Euro, vor ein paar Wochen Zeit ist eine für 1500 Euro verkauft worden! Accuphase E-406 für 2000 Euro weg, momentan sind welche für 2700 und fast 3000 Euro auf dem Markt! Mir fällt jetzt gerade wieder auf das gerade mein neuester Player, der Marantz SA-15S2 (Limited Edition) gegen die beiden alten Haudegen, den Copland CDA-288 und den Teac VRDS-25X das Nachsehen hat, der Vergleich fällt ungefähr so aus wie damals der Sony XA-50ES gegen den Wadia 6, die beiden alten Helden bringen einfach mehr Ruhe und Souverenität ins Klangbild, klingt alles irgendwie lockerer und natürlicher, dabei trotzdem spritziger, dynamischer. Neupreis Marantz war um die 1800 Euro, ich habe gebraucht 900 Euro gegeben, Neupeis Teac war damals 3400 DM glaube ich, ich habe 550 Euro gegeben, Copland Neupreis war 4900 DM, wenn ich das richtig in Erinnerung habe, dafür habe ich 600 Euro gegeben, also für mich ist klar das ich wenn ich nochmal vor der Wahl eines CDP stehe ich mir ein älteres Modell suche. Ich glaube ehrlich gesagt auch nicht das aktuelle Verstärker in der selben Preisklasse unbedingt besser klingen als damalige, vor kurzem hat mir gar jemand erzählt das viele highendige heutige Verstärker gegen einen top erhaltenen fetten Sansui-Amp von damals richtig Probleme haben, die Kisten sollen saustark sein (was dran ist weiß ich nicht, hatte diesen Vergleich noch nicht)...
-
Ich habe ja auch alles an der großen Anlage, von Plattenspieler, CD-, SACD, HDCD-Player, Streamer/Wandler, Bluray bis zu einem Uralt-Tuner und verträgt sich alles untereinander Ist ja nicht so das ich mich komplett gegen alles gesträubt hätte, war ja auch bereit bei der Beta den Audyssey zu integrieren - den vermisse ich aber eigentlich nicht wirklich, klar geht es mit besser, war schon am überlegen mir den Antimode zu besorgen, aber irgendwie kann ich mich dazu nicht mehr überwinden bzw. bin ich nicht bereit hier zu investieren, auch wenn es blöde erscheinen mag - ich meine, 3 hochwertige CD-Player am Start aber kein Geld für die Bassentzerrung übrig haben Letztendlich war und ist mein Weg back to the roots... Nochmal zur Streaming-Sache, über Laptop habe ich auch ein hochwertiges USB (Audioquest) und es klingt auch sehr gut, aber so gut wie HiRes teils hochgejubelt wurde finde ich es nicht, zumindest nicht so viel besser als CD, das man die abhaken kann! Als Software nutz ich verschiedene, jriver, Media Monkey, Foobar 2000 u.a. Hmmm, Hifi entmystifizieren, hmmm, nee, find ich tatsächlich nicht gut, der Klang einer guten Anlage und generell gute Musik hatte immer was Magisches für mich
-
Habe gerade einen Bericht über Highlights der High End 2016 teilgelesen und siehe da die neue Titan kostet jetzt gar 15000 Euro Und hässlich ist die... Die Titan 8 fand ich ja optisch noch interessant, aber das hier geht gar nicht! Marantz bringt im Oktober einen neuen Vollverstärker raus - in Class D (soll mal eben schlappe 8000 Euro kosten, das Doppelte wie das aktuelle Modell), ob es auch einen herkömmlichen Nachfolger für meine PM-11S3 geben wird? Wohl eher unwahrscheinlich, da werden dann sicherlich auch bald noch andere Hersteller nachlegen, wer auf Dauer nicht mitzieht hat vielleicht irgendwann verloren... Wer weiß, vielleicht steigt der Wert meines Marantz dadurch, weil er der letzte Große seiner Art von Marantz sein könnte. Das ist ja auch so ein Problem bei Neugeräten, der immens schnelle Wertverlust und ich bin ja jemand, der immer Teile seiner Anlagen durchgetauscht hat, da bietet sich natürlich eher der Gebrauchtkauf an, vor allen bleiben die Klassiker die letzten Jahre ja recht wertstabil, bei einigen Sachen steigen der Wert gar immer mehr an, wobei ich manche Preisvorstellungen absolut nicht nachvollziehen kann. Habe gerade eine P-500L zu einem utopischen Preis angeboten bekommen, zumal es eine Japan 100 Volt-Version ist. Gestern hat mir jemand eine P-500 (das Vorgängermodell) vor der Nase weggeschnappt, Pech gehabt, der Preis war mir eigentlich auch noch einen Ticken zu hoch. Hab noch jemanden angeschrieben, der eine P-500 hat zu einem relativ fairem Preis, der hat sich aber noch nicht gemeldet. Bin mal gespannt ob sich die nächsten Jahre diverse Marken wirklich dazu entschliessen werden die CD fallen zu lassen und damit irgendwann auch keine entsprechenden Player mehr herstellen, vielleicht wird es dann nur noch Universalgeräte geben die noch über ein Laufwerk verfügen bis irgendwann ganz drauf verzichtet wird... Hier noch der Link zum Bericht, habe ich allerdings nicht ganz gelesen, habe hier gerade ein paar alte Zeitschriften mit Berichten über Accuphase-Geräte zur Hand http://www.fairaudio.de/artikel/2016-messen/high-end-2016-muenchen-hifi-messe-report-2.html
-
Ein Gutes hätte es ja, dann würde ich sicherlich die eine oder andere Silberscheibe abgreifen, weil solange ich einen funktionierenden CDP hier habe der auch überwiegend läuft wenn ich höre, da die meisten LPs im Vergleich zu früher einfach viel zu teuer sind :Big Grin: Also nein, Spaß beiseite, für mich bleibt ein CDP fester Bestandteil einer Hifi-Anlage, ich bin mit LP und CD aufgewachsen und nicht bereit mich dem Laptop/ Smartphone/Streaming-Wahn hinzugeben, ich finde es erschreckend genug das die Kinder/Jugendlichen oftmals nur noch vor diesem ganzen Kram hängen und die meisten von denen werden auch auf ewig nur MP3 nutzen , wenn nicht sogar zu befürchten ist das es irgendwann immer weniger Hifi-Verrückte geben wird, weil es eben kaum noch tolle Geräte zum anfassen geben wird und das fast schon feierliche Ritual des Auflegens immer weniger wird, man braucht doch nur mal auf den Straßen nach Oldtimern Ausschau halten, das ist sehr wenig geworden, fehlt bloß noch das es im Hifi auch noch eine Abwrackprämie gibt... Ich habe ja absolut nichts dagegen wenn jemand so einen Weg geht, aber für mich ist das nicht das Wahre. Ich nutze HiRes auch sehr wenig, kann die angeblichen klanglichen Vorzüge hier auch nicht so wirklich nachvollziehen, wahrscheinlich weil mein Streamer (entweder die Himedia-Billigkiste oder Laptop) einfach nicht die Qualität besitzt, mein Wandler ist ja nicht schlecht, aber eine vernünftige Lösung ist erstens nicht günstig und bringt mir auch einfach nicht den Spaß bei der Bedienung/Nutzung. Ich bin auch einfach nicht mehr nach der Jagd nach dem perfekten Klang, ich erfreue mich lieber an den Geräten und guter Musik und schlecht klingt es ja nicht (sicherlich hat die Vulkan einige Schwächen, aber ich mag den Sound). Auch wenn ein aktueller Class-D Verstärker etwas besser klingt wie eine klassische Threshold oder Accuphase würde ich mich trotzdem für die alte Kiste entscheiden, selbst wenn die neue Lösung etwas günstiger wäre. Meine Anlage hat ja auch nicht mehr die Klasse wie vor einigen Jahren, aber deswegen habe ich nicht weniger Spaß Wahrscheinlich bin ich mittlerweile lernresistent oder einfach nur unverbesserlich was das anbelangt, wobei ich keine Probleme damit habe es auch zu bestätigen wenn eine aktuelle Anlage besser klingt und auch sonst alle Vorteile mit sich bringt, aber ich will halt meine klassische Anlage mit alten Quellgeräten und Medien. Das du dich von der Genesis getrennt hast kann ich aber durchaus verstehen, die vielen Reparatur- und Wartungskosten hätten mich auch dazu bewogen, mein Verkauf der Beta hatte ähnliche Gründe, ich wollte nicht noch zusätzliches Geld investieren um sie wieder auf absolutes Topniveau zu bringen. Manchmal siegt dann auch bei mir die Vernunft!
-
Hi Wolf, schön das es hier jetzt einen neuen Thread gibt und danke für deine ausführliche Erklärung "deines neuen Weges". Mir fällt dabei gleich auf was mich persönlich an aktuellen neuen Technologien stört, das DSP-System klingt nach viel nötigem Wissen und Beschäftigung mit der Materie und das ist etwas worauf ich eigentlich nicht wirklich Lust mehr habe, wenn ich erst halbwegs "studieren" muss um einen guten Klang zu erreichen vergeht mir wahrscheinlich der Spaß unterwegs auch wenn das Ergebniss umwerfend sein sollte. Weiß auch noch wo ich mein Heimnetzwerk inkl. NAS-Laufwerk eingerichtet habe um uneingeschränkten Zugriff auf meine HiRes-Klamotten und gerippte Sachen zu haben, zwischendurch hätte ich den ganzen Kram am liebsten aus dem Fenster befördert. Ich erwarte mittlerweile eher das ich mit meiner Erfahrung die für mich in Frage kommenden Geräte (wobei hier zugegeben die Optik ein wichtiger Faktor ist) aufstelle, miteinander verbinde, sicherlich mit der Aufstellung der Lautsprecher etwas experimentiere - aber dann muss es auch schon gut sein und es sollte klingen, klar kriege ich damit keine Raummoden oder Sonstiges in den Griff und verschenke wohl Potential, aber für mich klingt es dann halt auch mit den alten Rittern gut genug das ich meinen Spaß habe bei überschaubaren finanziellen Einsatz, wobei hier natürlich die Gefahr eines Defekts besteht bei älteren Geräten, da gebe ich dir Recht. Obwohl ich da relativ sorglos bin, die Quadral Vulkan ist relativ unanfällig solange man sie nicht an die Grenzen treibt und der Service bei Quadral ist auch für die älteren Modelle erste Sahne Alte Klassikerboliden sind scheinbar oftmals für die Ewigkeit gebaut, einzig bei CD-Playern muss man sich irgendwann Sorgen um die Laser machen, was bei neuen Geräten aber auch passieren kann, erinnere mich an den Onkyo-Player (und nicht gerade der günstigste), den ich damals neu gekauft hatte und der die ersten Aussetzer kurz nach Ablauf der Garantie-Zeit hatte... In einem solchen Fall hat man quasi einen Totalschaden es sei denn es gibt Ersatz, ich hatte vor ca. 2 Jahren eine recht teure Reparatur bei meinen Copland-CDP, aber wenn ich Anschaffungspreis plus Reparatur rechne (und da er jetzt quasi neuwertig ist) und mit einem gleichwertigen Player von heute vergleiche bin ich sicherlich immer noch wesentlich besser davon gekommen und ich habe einen wunderschönen Klassiker hier stehen, der mein Herz höher schlagen lässt. Ich halte z.B. auch an alten Lautsprechern fest, da mir das heutige Design oftmals nicht gefällt und wenn ich mal bei Quadral bleiben soll und mir die heutigen Neupreise für eine Vulkan oder titan anschaue wird mir ganz anders. Der finanzielle Hintergrund spielt bei mir eben eine große Rolle, sicherlich sind gerade die alten Klassiker gemessen am Alter nicht günstig, aber wenn ich heute eine für mich vergleichbare Anlage neu zusammenstellen will wird es sicherlich deutlich teurer und ich habe nicht den nostalgischen Touch den ich so sehr liebe... So erst mal genug!
-
Okay, der Wadia 6 hat wirklich genau wie der Copland eine doch leider nicht wirklich hochwertig wirkende Lade, wenn ich da an die alten Sonys denke Klanglich schlägt der Wadia aber jeden mir bekannten Sony und ist insgesamt der beste seiner Gattung den ich gehört habe (dicht gefolgt vom Copland)
-
Das kenne ich allerdings auch: "Och, Vulkan, die monströsen Kisten aus den siebzigern (?!) können doch nur Wumms und sonst nichts" und "Beta?!Hat doch gegen heutige Superlautsprecher keine Chance mehr" und ähnliche Sprüche. Naja, die wollen halt ihr aktuelles Zeugs an den Mann bringen, aber ich denke und habe auch schon erlebt das es zum Glück genügend andere Händler gibt, die auch altes Hifi zu würdigen wissen und anderes Zeug, was sie nicht führen nicht runtermachen müssen...
-
Super Wolf, danke für den neuen Thread Tja, das ist wohl so, das ich schon einiges durch habe in meiner "Hifi-Laufbahn" - diverse Lautsprecher, Subwoofer, Verstärker, CD-Player und andere Geräte und Zubehör (wenn ich die ganzen Kabel denke...) Eigentlich habe ich jetzt ja sogar ne Mischung aus alt und ziemlich neu: Lautsprecher, Phono und CDPs haben etliche Jahre auf dem Buckel, Verstärker, SACD-Player und Subwoofer sind noch relativ neu. Wie es der Zufall will war ich heut sogar noch beim Händler (Coldewey in Westerstede, dort habe ich letztes Jahr meinen Audioquest Hawk ausgiebig gehört und gekauft), habe aus der Laune heraus mal ein bisschen rumgeschaut und reingehört dort und mir eine LP gekauft (Miles Davis). Leider sind hier in Norddeutschland die Fachgeschäfte eher rar, hauptsächlich natürlich Hamburg und Bremen, aber teilweise ganz schön abgespeckt gegenüber früher, leider... Naja, der momentane Wunsch nach Accuphase ist schon rein emotionaler Natur, denn klanglich ist der Marantz schon ziemlich auf der Höhe (zwar nicht ganz so gut wie die Threshold SA-1, aber verstecken braucht er sich nicht), aber hier kommt wieder die Leidenschaft für die Klassiker durch und Accuphase ist schon was Besonderes (ähnlich wie Threshold, Mark Levinson, McIntosh oder Audio Research). Werde mich auch wohl weiterhin schwer tun mit modernen Geräten, wenn ich an die Laden der heutigen CD-Player denke und mit denen von damals vergleiche ist das schon fast lächerlich und eine Frechheit obendrein was sich da einige Hersteller mit ihren Wackel-Plastikladen erlauben und das bei nicht gerade billigen Geräten, das Gleiche bei vielen Lautstärkereglern, früher drehten die sich ohne wackeln und satt, heute bei vielen selbst teuren Geräten kein Vergleich mehr, habe ich heute noch ausprobiert... HiRes nutz ich übrigens immer noch selten, macht mir einfach keinen Spaß, dann nach wie vor lieber Vinyl oder CD
-
Hast wahrscheinlich Recht, Wolf, ich merke ja auch beim Marantz wie gut neue Verstärker klingen können, der ist wirklich erstaunlich feinsinnig und es gibt bestimmt viele neue Technologien die viel Sinn machen und den Klang der Anlage ein gutes Stück voranbringen, z.B. DSP... Das Problem bei mir ist: Ich bin hoffnunglos Old School was Hifi anbelangt, sicherlich offen und interessiert für die klanglichen Gewinne neuer Sachen, aber letztendlich sperr ich mich gegen den Einzug solcher Geräte in meinen Hörraum. Vielleicht bin ich auch immer noch zu skeptisch gegenüber neuen Produkten, weil heute ja auch oft selbst bei namhaften Herstellern allzu oft irgendwo gespart wird und trotzdem sehr teuer verkauft wird. Bei Herstellern, die keine Kompromisse machen ist es mittlerweile dermaßen kostspielig geworden, das es jenseits meiner Möglichkeiten liegt, ich finde es erschreckend wie sehr die Preise seit dem Start des Euro explodiert sind in fast allen Bereichen, auch bei gebrauchten Sachen... Wenn man bedenkt das ne Quadral Titan MK3 12000 DM gekostet hat und die MK8 jetzt 12000 Euro kostet!!! Die Meinungen ob nun die heutige oder damalige Version besser klingt gehen weit auseinander, ich glaube heute sind die meisten Lautsprecher auch anders abgestimmt als damals, schwer zu vergleichen... Ich kann mir einfach nicht vorstellen was anderes als eine klassische Quadral oder Infinity hier stehen zu haben und mit dem Kram davor ist es genauso, ich liebe die Optik und Haptik der 70/80/90er Geräte und klanglich brauchen die sich meiner Meinung nach nicht vor den neuen Generationen von Geräten zu verstecken, ich bin ziemlich sicher das die Threshold SA-1 auch heute gegen die meisten Verstärker in ungefähr gleicher Preiskategorie bestehen können. Ich glaube oder weiß das ich eventuelle klangliche Defizite in Kauf nehmen kann wenn ich mich am Anblick und trotzdem ja immer noch sehr gutem Klang der Klassiker erfreuen kann. Ich kann ja auch mehr als gut mit der Vulkan statt vorher der Beta klar kommen und der Preisvergleich der beiden hinkt ja auch gewaltig, wobei die Beta ja auch ein Klassiker ist. Aber ich denke ich würde auch jederzeit eine alte Titan der neuen vorziehen, ich mag halt auch das alte Design mehr, der Marantz z.B. ist ja noch relativ neu (wobei ich den gebraucht gekauft habe, weil neu einfach zu kostspielig für mich), aber ich habe den auch nur genommen weil der ziemlich Retro aussieht, das finde ich beispielsweise gut, das neueste Technik in Geräten verbaut wird die durchaus optisch noch den alten Style haben, Accuphase baut ja auch heute noch sehr schöne Geräte, aber neu für mich leider nicht finanzierbar, obwohl ich auch hier die alten Geräte noch reizvoller finde. Natürlich sind die alten Geräte mit Klassikerstatus dementsprechend teuer, aber wenn ich mir jetzt eine aktuelle Accuphase-Kombi holen wollte müsste ich mir ja einen Kredit aufnehmen (so etwas ist für mich ein No Go ist, nie nicht würde ich den Banken unnötig Geld in den Rachen werfen). Neue Sachen kaufe ich nur selten, einige Kabel habe ich neu gekauft sowie den Wandler von Marantz und den Kopfhörer von Audioquest. Aber die Idee eines solchen Threads finde ich auch sehr gut, vielleicht könnte man ja auch Neu contra Alt mit einbeziehen?
-
Du meinst die mit den beiden Paaren SA-1? Ja, das wäre natürlich traumhaft, wenn ich so richtig auf die K.... hauen könnte würde ich die 1er mit einem Paar Accuphase M-1000 und einer P-800 nehmen, aber das ist vollkommen utopisch, dann müsste ich aber auf wirklich alles andere verzichten und mir das vom Mund absparen, aber das ist es mir dann einfach nicht mehr wert, gibt eben halt noch andere Dinge... Aber ich bin auch so nach wie vor sehr zufrieden mit der Vulkan, nach über 20 Jahren zaubern mir die Lautsprecher nur beim Anblick ein Lächlen ins Gesicht Apropro utopische Preise, heut Nacht hat ein bekannter Gebrauchtwarenhändler eine 1er angeboten zu einem für mich völlig überzogenen Preis! Sicherlich steigt der Wert von Klassikern (ist bei Autos ja auch so), aber man muss halt zusätzlich die drohenden Kosten für irgendwann fällige Arbeiten an solchen Geräten in Betracht ziehen und ich fände es sehr schade wenn solche Sachen nur noch irgendwelchen Reichen, die damit mehr angeben möchten, vorbehalten bleiben... Hifi sollte eine Leidenschaft und kein Statussymbol sein. Habe gerade mal eine Anzeige für entsprechende Accuphase-Geräte gestartet, bin mal gespannt, das wird nur was wenn vernünftige Angebote mit realistischen Preisen kommen, hat ja Zeit, bin ja gut aufgestellt und bei völlig überzogenen Preisen wird es halt nichts!
-
Habe heute mal Bilder meiner früheren Anlagen durchgestöbert, wenn ich mir dieses so anschaue werde ich wieder richtig scharf auf die Accuphase-Klamotten! Also die Kombi C-260 und P-500L könnte mir noch mal gefallen, werde mich mal auf die Suche begeben, wer weiß, vielleicht gibt es ja wieder eine Umstellung, dann müssten die beiden Marantze und der Copland (wenn auch schweren Herzens) weichen, dann sitzt das vielleicht drin (wobei die Preise für die Klassiker immer verrückter werden - teilweise utopisch) Und schon dreht sich das Karussel wieder
-
Die M-5590 hatte ich ja auch mal, schickes Teil und klanglich recht gut, im Vergleich zu den Denon-Monoblöcken, die ich damals gleichzeitig hatte sogar sehr feinsinnig (im MHT deutlich besser), dafür hatten die Denon erheblich mehr Haue in den unteren Lagen, im Bass war mir die Onkyo zu brav. Leider sind die Onkyos nicht gerade sehr laststabil, der Vorgänger meiner ersten Vulkan hat seine Onkyo-Endstufe ständig zum abschalten gebracht mit der Vulkan, dagegen waren die Denon klar im Vorteil... Den Vollverstärker kenne ich auch, hatte mal ein Kollege, der ist erstaunlich gut!
-
Kann ich mir vorstellen, das du da ne Menge Spaß hast, zumal du ja die Ur-Kappa besitzt, wo ich schon immer der Meinung war, das die eindeutig besser war als das 9a-Modell. Wahrscheinlich macht die Kappa in deinem Raum eigentlich auch mehr Sinn, die Beta kann schnell mal too much werden... So hat jeder seinen oder seine Lieblinge, bei mir bleiben es die RS1, die Kappa9 ohne a und die Vulkan. Die Vulkan wird bleiben wie ich mittlerweile endgültig beschlossen habe, inzwischen habe ich festgestellt das sie bei mehr Hörabstand nochmals besser geht, zum Glück habe ich hier bei acht Meter Länge des Raumes genügend Möglichkeiten zu experimentieren. Aber insgesamt muss ich sagen das ich lieber wieder einen 20qm Raum statt eines 35qm Raumes hätte, je größer der Raum desto größer die Probleme im Bass, obwohl die Vulkan und Subs das ziemlich gut meistern, die Beta ohne Audyssey hat da mehr Probleme gemacht!
-
Warum spielst denn nicht direkt die CD ab oder hat dein Radio keinen CD-Player? Habe auch die Möglichkeit einen Stick im Auto zu nutzen, noch nie ausprobiert, ich nehme mir halt ein paar CDs mit in die Kiste... Hatte mir für meinen alten Kopfhörer neue Ohrpolster, Schaumstoffeinlagen und ein neues Kopfband gekauft, waren immerhin 60 Euro, aber hat sich gelohnt, klingt gleich wieder besser, ist schon beachtlich was so Kleinigkeiten ausmachen. Habe mir gleich den Spaß gemacht den alten Sennheiser HD 600 gegen meinen neuen Audioquest Nighthawk ausgiebig zu testen, hat richtig Spaß gemacht und war durchaus spannend, der Sennheiser ist immer noch ein klasse Kopfhörer, wird ja glaub auch immer noch angeboten, erst habe ich gedacht da bahnt sich eine Überraschung an und der alte Haudegen erreicht zumindest ein patt, aber letztendlich je länger der Audioquest lief desto besser wurde er und zeigte dann dem Sennheiser doch seine Grenzen auf, vor allem hatte er mehr Fundament unten rum und spielte oben rum etwas luftiger und natürlicher, zum Schluss wollte ich den Audioquest gar nicht mehr absetzen - fantastischer Kopfhörer :im Not Worthy: Inzwischen sitz ich aber wieder vor meinen Vulkanen und bin wie immer sehr angetan vom Gehörten, werde niemals müde die Dinger zu hören, ich glaube das erste Mal habe ich sie 1992 gehört und sie haben nichts von ihrem Charme verloren
-
Würde die CD erst mal auf Festplatte bringen, wobei ob nun gleich als MP3 rippen oder erst als FLAC oder WAV und dann in MP3 konvertieren weiß ich nun auch nicht welcher Schritt besser ist, wahrscheinlich gleich als MP3 rippen, weniger Arbeitschritte vielleicht auch gleich weniger Verluste?! Vielleicht kann man ja auch direkt auf den Stick rippen, dann braucht man auch nicht nochmal extra rüberziehen. Würde den dBpoweramp zum Rippen einsetzen, konvertieren kann man mit dem Programm auch, man hat bei dem Programm viele Einstellmöglichkeiten zwecks Format und Auflösung, ich arbeite seit Jahren sehr zufriedenstellend damit, ansonsten gibt es auch noch EAC Copy... Allerdings ist der dBpoweramp kostenpflichtig! EAC Copy ist glaub ich Freeware... Ganz ohne Verluste geht es sowieso nicht, aber ich denke das Autoradio deckt diese Unterschiede nicht so gravierend auf wie eine High End Anlage wenn überhaupt...