Jump to content
HiFi Heimkino Forum

Ale#

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    719
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Ale#

  1. Ale#

    Infinity Liebhaber Thread

    Aber da ist auch Toccata drauf. Kostet aber 73,- 1 und 3 habe ich gerade bestellt. 2 finde ich aber im Moment nicht.
  2. Ale#

    Infinity Liebhaber Thread

    Hi Volker, Meinst Du die Scheibe? Du weißt es doch, ich kann nur Bildchen märken… Und nein, die habe ich nicht gehört.
  3. Ale#

    Infinity Liebhaber Thread

    Hi, Da Tobias rausgefunden hat, dass RS 1 sehr auf Massage steht, hab ich der heute eine Speziale verpasst. Und zwar nicht für Holz (dafür war ich zu faul), sondern für Sicken. Mit Orgelmusik funktioniert das immer sehr gut. Seitdem der Sascha mir damals die RS 1 mit „Toccata und Fuge d-moll BWV 565“ vorgeführt hat, gefällt mir das Stück immer besser und besser. Ist aber keine TELARC CD, obwohl die Aufnahme von TELARC ich mir mittlerweile auch geholt habe. Noch etwas vom Bach, „Prelude and Fugue in D“ aus „Virgil Fox - The Bach Gamut“ bringt Luft auch nicht schlecht zum beben. Und das mit 32 Fuß Pedalen Orgel. :im Not Worthy: Sowie in Winchester Cathedral die Orgel auch mit 32 Fuß Pedalsektion. „In The Hall of the Mountain King“ aus „The Winchester Cathedral Organ” ist auch etwas feines, was man mehr spürt als hört. Aber man bringt die Membranen natürlich auch mit ein paar anderen Instrumenten zum Schwitzen. Die riesige Japanische Trommel, die von 2 Trommlern bearbeitet wird, ist sehr gutes Beispiel dafür. Und „O-Daiko“ aus „Kodo/ Heartbeat Drummers of Japan“ ist sehr gute Aufnahme, um die Urgewalt von dem Instrument zu erleben. Unglaublich wie tief die Trommel spielt, dem Druckeffekt sei Dank. Vorausgesetzt die Fensterscheiben halten das auch aus… Mit einem Kontrabass geht’s natürlich auch steil ab in den Frequenzgangkeller. „Ghazali“ aus „Oriental Bass“ gespielt von Renaud Garcia-Fons mit seinem 5-saitigen Kontrabass ist ein feines Beispiel dafür. Gut, das Teil kommt zwar nicht so tief runter wie die wahnsinnige Trommel, aber 25 Hz ist auch nicht wenig. Nach solchen Massagen für die Sicken, kann man glaube ich jetzt verstehen, warum ich dann auf solche dumme Ideen komme bezüglich stärkerer Endstufe für den Bass… Obwohl die Nahkampfmuschi eigentlich auch gut zurecht kommt. Aber bei solchen Aufnahmen kann man Gordi, Don und alle andere Leute mit kleiner schwarzer Zauberkiste so richtig beneiden… Übrigens was Mc Intosh Endstufe angeht, habe ich an MC 500 gedacht.Link Weil die gerade hier in einem HiFi Laden angeboten wird. Aber da die wenig Kontrolle bitte, hat es sich jetzt sowieso erledigt.
  4. Ale#

    Infinity Liebhaber Thread

    Ach, so schlimm gleich… Naja egal, dann kann ich auch weiterhin an meinem Plan festhalten und zuerst die Vorstufe wechseln. Macht auch mehr Sinn.
  5. Ale#

    Infinity Liebhaber Thread

    Hi Hardy, Du hast schon mal öfters geschrieben, dass Du nicht unbedingt viel von neueren Mc Intosh Endstufen hältst. Wegen Auflösung, wenn ich mich richtig erinnere. Aber was hältst Du von denen im unteren Frequenzbereich, wenn ich sowas beim Sub einsetze? Was meinst Du, würde es funktionieren und dann auch noch mit M 300 zusammen, oder sollte ich es lieber schnell vergessen? Möchte halt irgendetwas anhängen, was unten mehr Dampf macht als M 300 oben. Manfred, auch von mir nachträglich alles Gute zum Geburtstag!!! Gruß Alex
  6. Ale#

    Infinity Liebhaber Thread

    Das bedeutet, nächstes Auto braucht auf jeden Fall Autopilot…
  7. Ale#

    Infinity Liebhaber Thread

    Hi Manfred, Kann es vielleicht sein, dass Du den Speicherbedarf mit Dateigröße verwechselst? Je nach Format des Bildes kommt es auch vor, dass wenn man mit dem Mauszeiger auf das gewünschte Bild zeigt, wird auch seine Dateigröße angezeigt. Aber nicht Speicherbedarf für den bestimmten Format des Bildes. Und meistens variiert der Speicherbedarf von Dateigröße. Ich habe als Beispiel die Eigenschaften von einem Beispielbild reingestellt. Schau dort die Größe und Speichergröße an. Wenn ich aber mit dem Maus auf den Bild zeige wird nur 669,72 KB angezeigt und nicht 3,98 MB. Also, einfach konvertieren. Dann sollte es doch gehen. Und besonders der Bild von der Weiche, wo man aber auch alles erkennt, ist eigentlich nur in Deinem Interesse. Der Hardy kennt alle Modelle, eventuell auch jemand anderer, der Erfahrungen mit RS2 schon sammeln konnte, kann Dir dann auch sagen ob die Lautsprecher wirklich unverbastelt sind, oder eben nicht. Du kannst aber auch Deine Bilder beim Direktupload hochladen, oder auch woanders, z.B. hier geht es bis 5 MB.Link Und dann, wenn Du antwortest, musst Du nur den Link für Forum (ganz unten, würde er dann stehen) in Deine Antwort, als Bild, einfügen. Indem Du im Antworteditor, in der oberer Leiste, auf „Bild einfügen“ klickst. Und in das folgende Fenster fügst Du dann Dein Link auch ein. Aber lösche vorher http:// in dem Fenster, oder halt bei Deinem Link. Damit es nicht zweimal vorkommt. Und beim Upload verwende Link für Forum und ohne img (in Klammern) vorne und /img (in Klammern) hinter dem Link. Das wird automatisch zugefügt. Die Sicherungen kannst Du auch von hinten prüfen. Natürlich müssen dann aber die Kabeln entlötet werden. Und mit neuem Sicherungshalter wird es wahrscheinlich noch schwieriger. Soweit mir bekannt ist haben die im Vergleich zu hier erhältlichen Sicherungen mit gleichem Wert, andere Größe. Zumindest wurde mir so gesagt. Wahrscheinlich andere Norm. Aber genau deswegen, falls die Sicherungen ausgetauscht werden müssen, muss dann auch sein Halter ausgetauscht werden. Gruß Alex
  8. Ale#

    Infinity Liebhaber Thread

    Hi, Hardy, klär mich bitte auf, warum machen denn die Filze solche Schwierigkeiten? Beim Bass sind die Filze konterproduktiv, keine Frage. Zumindest Theoretisch, soll er immer angekoppelt sein und nicht entkoppelt. Was mit Filz automatisch mehr oder weniger passiert. Und wenn der Filz dann noch extrem dick ist, so dass ganze Säule „schwimmt“, dann bedeutet sowas natürlich nichts Gutes. Aber für Mittel-, Hochton ist die Entkoppelung eigentlich vorteilhaft. Weswegen ich nicht verstehen kann, warum so ein dünnes Filz Probleme machen soll? Gut, die Paneele arbeiten auch im Grundton, wo Ankopplung eigentlich vorteilhaft wäre. Aber Tobias hat doch über oberen Bereich geredet, bzw. Schwächen dort raus gehört. Tobias, kann es vielleicht sein dass die schlechter klangen, weil die Paneele jetzt auf einmal höher stehen? Du würdest es nicht glauben, wie viel nur so eine miniminiminimale Verschiebung für Auswirkungen auf Frequenzverlauf hat. Und die meisten Veränderungen tauchen auch im oberen Mittel- und Hochton auf. Zumindest wirklich große Veränderungen. Also, vielleicht einfach dann wieder die Boxen etwas rumschieben…? Gruß Alex
  9. Ale#

    Infinity Liebhaber Thread

    Wer sagt denn sowas??? :Talking Ear Off: Nur wenn Deine 1er anfangen zu tanzen, dann war es etwas zu viel… Aber nichts schlimmes, dann kann man mit härteren Sachen beginnen. Viel Spaß noch im Urlaub!
  10. Ale#

    Infinity Liebhaber Thread

    Hi, Naja, wenn man jedem glauben würde, dann ist auch MP3 mit 128 kbit/s auf kein Fall schlechter als SACD. Und wer sein Geld für CDs aus dem Fenster rausschmeißt, ist selber schuld. Genauso bescheuert sind dann auch die Leute, die beim abspeichern irgendwelche Formate wählen, die im Endeffekt nur unnötig Platz verbrauchen. :Talking Ear Off: Ich weiß zwar nicht wer das sagt, aber wenn, dann nur aus einem einzigem Grund. Und zwar, dass man mit den Pflanzen das Gehäuse mehr oder weniger ruinieren kann. Auf irgendwelche super teure, oder seltene Lautsprecher würde ich auch nicht unbedingt Pflanzen hinstellen. Aber doch nicht aus klanglicher Sicht. Beim Bass, bei unteren Frequenzen, können ein paar Blätter auch ruhig vor der Membran hängen. Solange die die Membran bei seiner Bewegung nicht behindern. Aber es ist natürlich auch vorausgesetzt, dass das Gehäuse auch wirklich Resonazarm aufgebaut wurde und obendrauf noch genug Masse mit sich briengt. Ist auch logisch irgendwo. Auf so einen Lautsprecher, dessen Konstruktion auf dem Prinzip schwingender Gehäuse beruht, sollte man natürlich nichts daraufstellen. Aber sonst wenn solche Punkte auch erfüllt sind, kann man auch ein fettes Baum drauf stellen. Bringt sogar Vorteile mit sich. Besonders beim Bass schadet die Masse nie. Aus dem gleichem Grund warum auch Impulskompensation Vorteile mit sich bringt. Gruß Alex
  11. Ale#

    Infinity Liebhaber Thread

    Ne natürlich, Du hast Recht, die Trennfrequenz wird auch verändert!!! Denn mit einem R in Reihe zum Chassis ändert man sozusagen seine TSP. Weswegen auch das Beispiel mit extrem großem R etwas daneben ist. Klar verhält sich die Kurve so wie beschrieben, aber aus anderem Grund. Weil der Filter bzw. seine Bauteile grob gesagt für andere Parameter, niedrigeren Impedanzverlauf des Treibers, ausgelegt wurde. Sorry. Ooo man, wo ist hier Kopfschuss Smiley???
  12. Ale#

    Infinity Liebhaber Thread

    Aha o.k., wieder was gelernt… :im Not Worthy: Obwohl die Trennfrequenz eigentlich nicht wirklich verändert wird. Sondern nur die ganze Kurve, im seinem ganzem Bereich gleichmäßig ansteigt, oder eben runter geht. Aber da die Kurve komplett im Pegel verändert wird, aber nicht Verlauf, wird natürlich auch die Trennfrequenz beeinflusst. Ich meine z.B. durch den höheren R geht die ganze Kurve gleichmäßig runter, ergibt dann auch automatisch ein Einbruch bei der Trennfrequenz im gesamten Amplitudenverlauf. Man sieht es ganz gut wenn man z.B. ein extrem großes R vorschaltet, dann zwingt man die ganze Kurve zwar runter, aber in der Nähe von Trennfrequenzen kommt Hochpaß oder Tiefpaß ins Spiel. Und da schafft die Kurve dementsprechend nicht so weit abzusinken, wie der Rest von der. Verstehst Du was ich meine? Mein Gott, rede ich drumherum, ohne passende Worte zu finden… :wacko:
  13. Ale#

    Infinity Liebhaber Thread

    Genau, das ist mir auch schon aufgefallen.
  14. Ale#

    Infinity Liebhaber Thread

    Ist da etwa nicht sowas drin? Link
  15. Ale#

    Infinity Liebhaber Thread

    Ja klar Hardy, dass der Regler sein Wiederstand verändert und dadurch den Pegel, ist mir doch klar. Trotzdem heißen die Teile Lautsprecher-Pegelregler, also L-Regler oder L-Pad. Ich habe hier sogar noch nicht benötigte Paar von einem alten Projekt und auf der Verpackung steht auch L-Regler. Aber es ist eigentlich sowas von egal wie die Dinger heißen…. Ach ja, das habe ich irgendwie überlesen…. Aber so eine Lösung mit Notch-Filter…, da muss man schon Geräte messen. Ich habe den Low Tweeter jetzt aber etwas runter geregelt, muss aber noch etwas hören. Ja, wenn man den Hochpass nach unten schiebt, sieht es besser aus. Aber das möchte ich trotzdem irgendwie so nicht machen, denn durch R wird die Phase auch verschoben. Ja gut, ob es klanglich noch geht, muss man schauen. Nicht nur, das ist sogar das kleinste Problem!!! Was z.B. an der Schalwandkante mit Schaldruck-Maxima-Minima passiert ist jenseits von gut und böse.
  16. Ale#

    Infinity Liebhaber Thread

    Ja, ja, Tobias, genau das habe ich gemeint. Man kannst Du den Klang gut beschreiben. Ich hatte mal nur ganz kurz versucht den Klang von M300 zu beschreiben und alle dachten gleich, dass die Endstufe kaputt ist. Jaaa eierlegende Wolfsmilchsau existiert leider nicht, da hast Du wohl Recht. Naja, dann müssen wir halt schlechte Scheiben aussortieren…
  17. Ale#

    Infinity Liebhaber Thread

    Hi Hardy, Du meinst wahrscheinlich L-Regler von High Tweeter etwas runter regeln, oder? Denn beim Low Tweeter, wenn ich ihn runter drehe, bekomme ich zwar flachere Flange, aber der Bereich zwischen ca. 8 bis 12 kHz bleibt genauso überbetont. Zumindest im Vergleich zu runter geregeltem Bereich. Aber auch wenn ich den High Tweeter runter regele, hat mir da irgendetwas nicht gefallen. Ich glaube dass die Flange im Superhochton mit abfällt, also gleichen Verlauf beibehält. Und je weiter man dreht, kommt die Trennfrequenz bei 7,5 kHz immer mehr zum Vorschein. Na gut, etwas geht natürlich immer. Mit einem zusätzlichen R in Reihe zu L nimmt man zwar etwas Pegel in dem Bereich raus, aber man schiebt auch den Bereich weiter zu höheren Frequenzen. Und je höher der Wert vom Wiederstand ist, entsteht ein gerader Verlauf im Superhochtonbereich. Aber da man den Bereich weiter zu höheren Frequenzen schiebt, erzwingt man auch frühere Frequenztrennung beim Superhochtöner nach unten. Und obwohl man dadurch flacheren roll-off beim Hochpass automatisch bekommt, entsteht trotzdem ein Einbruch bei der Trennfrequenz. Eigentlich auch schon mit kleinerem R Wert kommt der Einbruch bei der Trennfrequenz mehr oder weniger zum Vorschein, da der Bereich der überbetont ist, kleiner wird und zu höheren Frequenzen geschoben wird. Eigentlich kann man L komplett raus löten, man bekommt so ganz geraden Verlauf. Aber erstens, klingt es besser, wenn Amplitude zu höheren Frequenzen leicht abfällt. Zumindest meiner Meinung nach, deswegen auch die Idee mit „a“ Version. Und zweitens, wird der Superhochtöner dann fast bis zum EMIM arbeiten. Also parallel mit 2 anderen EMITS, die kommen nur zu höheren Frequenzen früher aus dem Spiel. Frequenzgang sieht trotzdem sehr gut aus, mit kleiner Änderung im X-Over beim Low Tweeter, wenn man Sperrkreis umgeht. Aber mach Dir keine Sorgen, das mache ich natürlich nicht. Sooo bescheuert bin ich auch nicht, es ist mir schon klar, wie Energie dann im Raum aussieht. Und natürlich auch anderes Prinzip bedingte Schweinereien. :Black Eye: Also ich genieße jetzt lieber etwas Musik, statt irgendwelche bescheuerte Versuche zu unternehmen. Die Nachbarn flippen auch schon langsam aus und ich bin selber, auch mit Gehörschutz, halb Taub geworden. Zumindest pfeift es in den Ohren, nach lauter Rauschen und Sinus Tönen. Habe heute versucht Sub an die Paneele anzupassen. Haas Effekt ist mir natürlich bekannt, aber nach tausenden Messungen kennt man mehr oder weniger alle virtuellen Schallquellen. Und dann habe ich das auch mehr durch Ermittlung von SEOs bzw. dadurch entstehende Verzögerung, Gruppenlaufzeit und absolute Phase gemacht. Naja, ob es klappt, ob meine Umrechnung auf Hörplatz auch korrekt war, ist andere Frage. Aber Servo habe ich natürlich dabei miteingeschleift. Messendstufe umgegangen und direkt durch Servo gemessen, mit 2 Kanal Messung. Damit die Schweinereihen von Endstufen bei Kalibrierung berücksichtigt werden können. Gruß Alex
  18. Ale#

    Infinity Liebhaber Thread

    Hi Hardy, Du hast mir mal vor einiger Zeit geraten die Spule im Superhochtonzweig zumessen, erinnerst Du Dich? Ich hatte hier den Impedanzschrieb von meinen Paneelen reingestellt und Du hast befürchtet, dass er im Superhochtonbereich wie von RS1a aussieht. Naja, ehrlich gesagt habe ich die immer noch nicht vermessen, ständig später, später usw. Allerdings bin ich mir auch so ziemlich sicher, dass bei der um 0,05 mH Spule handelt, also wie bei „b“ Version. Es steht auch richtiger Wert auf der drauf und Impedanz verläuft auch sehr niedrig. Man konnte es vielleicht auf dem Bild nicht wirklich erkennen, aber gezoomt verläuft Impedanz schon sehr tief bzw. ist auch bei ca. 12 kHz die niedrigste Stelle von 1,4 Ohm, bei neutraler L-Regler Position. Und erst ab da, keine Ahnung 12, 13 kHz, steigt Impedanz wieder langsam an. Beim rot sind alle L-Regler im max. Stellung, wenn ich mich richtig erinnere. Und bei „a“ Version bzw. mit 0,1 mH Spule würde Impedanz schon früher, ab unter 10 kHz ansteigen. Und natürlich auch höher verlaufen. Allerdings habe ich mir überlegt, dass bei „a“ auch der Frequenzgang gleichmäßiger verlaufen würde. Ob es vielleicht besser klingen würde? Denn bei „b“ ist Amplitude ab Brillanzbereich sozusagen überbetont und dann im Superhochton, so ab ca. 12, 13 kHz fällt die schnell ab. Dazu kommt noch die Überkreuzung mit 2 anderen EMITs und mit Tiefpass 1. Ordnung. Also flacher roll-off mit 6 dB/okt., der dementsprechend Amplitude beim Superhochtöner zusätzlich noch leicht verstärkt. Ich habe bezüglich dem Bereich eine einfache Simulation gemacht, mit 0,05 mH Spule. Einfach ein passendes Chassis generiert aus 2 Isodynamischen Hochtönern. Unter dem Frequenzgang bzw. in der Mitte ist Energiefrequenzgang, ist also in dem Fall uninteressant. Aber Frequenzgang selber passt mit meinen RS1 ganz gut zusammen. Impedanzverlauf eigentlich auch. Durch Aufstellung kann man natürlich schon einiges beeinflussen und das ist ziemlich alte Messung, aber man sieht was ich meine. Gemessen wurde am Hörplatz, weswegen ich die Impulsantwort absolut nicht gegatet habe, ist auch logisch. Aber energetisch gemittelt. Die Glättung mit 1/1 okt. ist zwar extrem, aber als Vergleich mit Simu. passt es ganz gut. Ich meine der Dipoleffekt bzw. Kantenbeugung, also typische Minima-Maxima-Schwankungen, würden den Vergleich nur erschweren. Und aus Interesse habe ich Simulation von „a“ Version gemacht, also mit 0,1 mH Spule. Der Frequenzgang würde doch besser aussehen, gleichmäßiger mit viel gleichmäßigerem und leichtem Abfall. Was die Geschichte klanglich bedeuten würde ist natürlich ganz andere Frage. Leider habe ich keine passende Spule hier, um sowas versuchsweise auszuprobieren. Aber ich bilde mir irgendwie ein, dass bei meinen RS1, zumindest bei etwas schlechteren Aufnahmen, störende „S“ Laute auftauchen. Vielleicht würden die so bei schlechten Scheiben verschwinden. Alle wollen normalerweise aus RS1a eine RS1b machen und ich spiele mit Gedanken daraus eine „a“ Version zumachen, zumindest im Superhochtonbereich. Jaaa, Urlaub dementsprechend mehr Zeit und Langweile… Gruß Alex
  19. Ale#

    Infinity Liebhaber Thread

    Gegen Stromverbrauch gibt’s ein sehr wirkungsvolles Stromtuning und dabei ist es egal, ob es um Class A, D, oder von mir aus Z Endstufen handelt. Und zwar den Netzstecker abschneiden… Zumindest ich würde sogar so ein Gerät bevorzugen der bei minimalen klanglichen Verbesserungen, doppelte oder von mir aus sogar dreifache an Strom verbraucht! Es läuft eigentlich auch so mit AR M300, da muss man halt nur etwas auf Sicherungen im Haus achten, aber es lohnt sich. Und das ist doch mein Hobby, die Anlage läuft doch auch nicht ununterbrochen, sondern nur wann man etwas Zeit für sein Hobby hat. Außerdem verdiene ich doch meine Brötchen nicht beim Musikhören, so dass ich da allesmögliche einkalkulieren muss und dementsprechend auch Stromverbrauch. Es ist halt Hobby, es ist ein angenehmes Teil des Lebens, es darf auch etwas kosten. Andere Leute haben ein anderes Hobby, was eventuell weniger kostet, oder deutlich mehr… Aber nur weil mein Hobby ein paar Cents pro Stunde mehr verbraucht und obendrauf die Anlage nur wenige Stunden pro Woche läuft, werde ich mein Hobby nicht aufgeben. Oder nur deswegen klanglich minderwertige Geräte anzuschaffen würde ich auch sehr, sehr ungern machen.
  20. Ale#

    Infinity Liebhaber Thread

    Es war bestimmt keine Fehlinformation, sondern es ging wahrscheinlich um irgendeine bestimmte Baureihe. Denn Threshold hat doch auch unterschiedliche Modelle, z.B. SA.. läuft im Class-A Betrieb und S… Modelle im AB Betrieb. Aber es ist auch wurscht. Was Nakamichi PA 7E 2 angeht, egal in welchem Betrieb die arbeitet, die hat auf jeden Fall auch die Pass Schaltung (Stasis Schaltung). Ich bin zwar kein Elektriker, aber so wie es aussieht, sagt die Schaltung über Betrieb nichts aus. Man kann z.B. Thel Module anschauen.Link Mit denen kann man doch auch reine Class-A Endstufe aufbauen, oder die eben im AB Betrieb laufen lassen, wenn man mehr Leistung benötigt. Aber Modul selber, dementsprechend auch die Schaltung, bleibt in beiden Fällen gleich.
  21. Ale#

    Infinity Liebhaber Thread

    Hi Oliver, Aber doch nicht 2er Baureihe, oder? Ich habe es irgendwie in Erinnerung, dass normale im Class-A läuft, aber die mit 2 im AB betrieb. Sicher bin ich mir aber nicht, ich weiß auch nicht mehr woher ich das habe. Wahrscheinlich aus Service Manual. Denn als ich mir PA 7E 2 geholt habe, war ich zuerst erschrocken, weil die nur handwarm wurde. Im Vergleich zu normalen, wo man Spiegeleier braten kann. Weswegen ich mir auch Service Manual von beiden Versionen geholt habe. Nur leider habe ich die von der normaler dem Käufer geschenkt und die andere finde ich im Moment nicht.
  22. Ale#

    Infinity Liebhaber Thread

    Hallo, Nee, Klaus, PA 7E kostet schon weniger als 1000,- Klar, es gibt schon Fälle wo der Preis, aus irgendeinem Grund nach oben schießt… Aber normalerweise gehen die für irgendwas zwischen 700,- und 900,-, oder minimal darüber. Wenn man etwas Glück und Geduld hat, kann man die auch für etwas mehr als 600,- bekommen. Zumindest habe ich sowas beobachtet. Aber es ist auch egal, denn es ging eigentlich um 5er Modell… Also wenn Du die Accuphase P-500L für ca. 400,- verkaufen möchtest, dann sag Bescheid! Gruß Alex
  23. Ale#

    Infinity Liebhaber Thread

    Morgen @Sey…, Was Nakamichi angeht, hatte ich eigentlich schon geschrieben, dass das auf jeden Fall gute Lösung wäre. Zumindest im unterem Preisbereich, aber nicht nur… Aber Du machst es schon richtig, frag lieber auch andere Leute, mit mehr Erfahrung, nach ein paar anderen Alternativen. Vielleicht gibt’s auch etwas von Aron in dem Bereich, vielleicht auch irgendeine andere Marke. Ich habe leider keine Ahnung wie Nakamichi z.B. Im Vergleich zu Aron sich schlagen würde. Ich kann Dir aber auf jeden Fall sagen, dass Du mit Nakamichi absolut nichts falsch machen kannst. Die spielt auch manche deutlich teurere Endstufen in Grund und Boden. Ich hatte vorher meine RS1b mit PA 5E und PA 7E betrieben und war sehr zufrieden. Die Nakamichi’s haben gleiche Schaltung (Stasis Schaltung) wie der Threshold, nur natürlich billigere Bauteile. Threshold kostet auch dementsprechend. Aber trotzdem qualitativ sehr gut verarbeitet und klanglich richtig gut. Unterschiede bei PA 5E 2 und PA 7E 2 zu PA 5E und PA 7E liegen hauptsächlich in der Leistung. 5er mit 2 leistet 150W an 8 Ohm, normale 100W. 7er mit 2 hat 225W, normale 200W. Anderer Punkt ist, dass die ohne 2 im Betrieb viel, viel wärmer werden. Also nach meinem Verständnis, andere Ruhestromeinstellung. Was normalerweise (zumindest bei Röhren) auch auf Klang einen gewissen Einfluss hat. Aber ich konnte absolut keinen klanglichen Unterschied ausmachen. Außerdem hat mich bei Nakamichi’s ohne 2 ein Ein- und Ausschaltgeräusch ziemlich gestört. Meisten Leuten macht er aber nichts aus. Und die mit 2 haben das Geräusch nicht mehr. Aber überleg Dir, ob Du vielleicht mit einer normaler (ohne 2) eventuell auch zufrieden wirst. Denn zwischen diesen beiden Versionen liegen meistens extrem deutliche Unterschiede im Preis. Meistens kannst Du für den Preis, der für eine PA 5E 2 verlangt wird, locker normale PA 7E kaufen und es bleibt noch etwas Geld übrig. Natürlich nicht immer, aber ich habe schon ein paar solche Angebote gesehen. Die Nakamichi’s werden aber ziemlich oft angeboten. Gut, was Modelle mit 2 angeht, da hast Du schon Recht, die sind seltener. Aber auch nicht zu selten… Was Leistung angeht, würde auch normale PA 5E volkommen ausreichen. 50W mehr oder weniger wirst Du zumindest sofort nicht merken. Gruß Alex
  24. Ale#

    Infinity Liebhaber Thread

    Zuerst so neugierig gemacht und jetzt stillschweigen, neee so spiel ich nicht mit euch… :Shame On You: :Big Grin:
  25. Ale#

    Infinity Liebhaber Thread

    Welcher Hammer???? Macht mich doch nicht so neugierig…
×
×
  • Neu erstellen...