
Robert_F
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
488 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Galerie
Downloads
Blogs
Member Map
Alle erstellten Inhalte von Robert_F
-
Das würde mich in der Tat interessieren! Ich dachte, dass man die Transistoren stark herunterkühlen muss, um das Rauschen wegzubekommen, bzw zu vermindern
-
Beides - die Kombination ist Gift für alle LS. Besonders für die Hochtöner- daher war ich am Anfang ja so ängstlich mit meinem 50W-Verstärker an der K6.
-
Der Verkäufer hat wohl ne lädierte K9 zerlegt und verkauft jetzt die Einzelteile
-
Der Rod rockt! Bei mir gibt's gerade Livemusik auf dem Sunflower Records Festival in München. Sind viele geniale Nachwuchskünstler dabei - echt zu empfehlen! Tuó sind besonders klasse, deren Scheibe gibt's für kleines Geld- und ist gute "Software" für unsere Anlagen!
-
Danke! Ich schau mir das heut Abend in Ruhe an
-
Ja, echt krank! Wobei es ist nur symbolisch ekelhaft, bei D9 aufwärts ist das so stark verdünnt- da ist wohl mehr Kot(=/Ecoli) im Leitungswasser drin. Die haben sogar Globuli mit Uran drin, irgendwo hab ich das gelesen. So, ich geh pennen - n8 allerseits!
-
Ja, die Pareto-Effizienz. Bei einer 250.000€ Anlage fallen die 9.000€ des Wadia dann gar mehr mehr ins Gewicht.
-
Ja, da hast Du schon recht. Es soll halt auch Spaß machen Ich hab auch hier eben einen total überteuerten und lahmarschigen Computer aus den 90ern stehen, macht Spaß, aber keinen Sinn. Oder Stichwort LS: es muss eine K8 oder 9 sein, auch wenn Hardy wohl zu Recht die Ren als die besseren LS einstuft... Ich find die Kappa halt super wie der CDP ausschaut ist mir hingegen jetzt nicht soo wichtig.
-
Hab ich ja, aber bei ihm zu Hause. Stichwort: perfekt, oder gar nicht! Find ich gut! Siehe Erfahrungsbericht
-
Das Bassbrummen ist weg! Ein Zustand hat sich absolut messbar und nachvollziehbar geändert - vom Brummen zum Nichtbrummen/Wummern. Daher auch 0 Kritik an Deiner Arbeit, es ist genau das gemacht worden was ich wollte, von verbastelt zu so rekonstruiert, wie es vom Hersteller vorgesehen war - und das macht mich sehr zufrieden!
-
Medizin (und auch Biologie) sind von den Naturwissenschaften nicht gerade die 'härtesten'. Da ist die Physik strenger. Na die Medizin ist vielleicht keine Wissenschaft, eher eine Kunst, die sich dankend wissenschaftlicher Methoden bedient. Es wird aber zusehens wissenschaftlich, Stichwort "Evidence Based Medicine" Und "Voodoo" gibts da auch: Homöopathe, Akkupunktur und andere - was meinste wie die sich zoffen über diese Themen! Echt übel.
-
Der Spass darf nicht zu kurz kommen 9 wenn sie quietschen ist das besser - dann kann man rechtzeitig ausweichen!!
-
Das ist auch der Hauptknackpunkt: Wenn ich ein neues Medikament per Doppelblindstudie testen will, frage ich natürlich die Patienten/Teilnehmer nicht, ob es ihnen besser geht, sondern ich messe die Auswirkung in ihnen: Blut/Augeninnendruck, BZ etc. in unserem Feld hier, was ja primär der Unterhaltungselektronik zuzuordnen ist, geht es um eben die von Toralf absolut korrekt angeführte Argumentation= es geht um einen subjektiven Höreindruck, der von genannten Parametern abhängig ist. worum es mir halt ginge wäre eine binäre, ungefärbe Aussage vom probanden zu erhalten: ich höre jetzt Onkyo/Wadia. Das 10x pro Durchgang wiederholen, und wenigstens 6/10 richtige zu bekommen! Wenn der Wadia statistisch signifikant nicht herausgehört werden kann, stellt sich eben die Frage, ob die Mehrausgabe gerechtfertigt ist. Wenn man ihn sich dann dennoch kaufen will, dann doch, weil das Auge "mithört", und man sich am Anblick der Komponenten auch erfreuen will etc.
-
Hab ich noch sehr gut im Kopf! Du hast gesagt, dass der Wadia 8 ein lauteren Ausgangspegel hat. Problem: Lauter=Besser, rein von der Psychoakustik her! Der Mensch ist leider so gestrickt. Dein Onkyo hat ja sogar einen Regler, der Wadia 8? Wenn nicht, muss man die irgendwie gleichlaut machen, und erst dann kann man hin- und herschalten. Ich weiß, ich bin streng, was die ganzen Testbedingungen angeht, macht wohl das Studium. Aber wenn man die nicht klar hat, ist es allenfalls eine interessante Spielerei, aber kein belastbarer Versuch Zum Onkyo: der ist 3x teurer gewesen als der kenwood, und das sieht man dem auch an, die Mechanik ist über alle Zweifel erhaben, das ganze Teil sieht sehr wertig aus - ausserdem kann er auch mehr bezüglich Display, Bedienung etc. Bis sagen wir mal 1500 EUR kann ich alles nachvollziehen, aber der Rest steht oben Also ich müsste so einen Wadia mal hören
-
Um bei der IT zu bleiben: Wenn man auf Festplattenspieler, Streaming etc. umsteigt, dann ja vor allem auch des Comforts wegen. Als Ausgangsmaterial dienen eh Eure eigenen CDs, die man dann lossless importiert in die Datenbank. Downloads in Lossless-Formaten oder wenigstens 320er mp3 werden ja nicht mal angeboten. Hinzu kommt die Datensicherheit - wenn so eine Festplatte abraucht, ist die Sammlung zum Teufel - macht aber nichts, wenn man die aus seiner CD Sammlung die im Keller etc. liegt wieder rekonstruieren kann.
-
Vielleicht machts Sinn, die bekannten und empfindlichen Ersatzteile sich vom Hersteller schicken zu lassen, um keine böse Überraschung zu erleben. Was Du bei Dir liegen hast, kann Dir keiner nehmen. In der IT-Branche macht man das auch so aus leidlicher Erfahrung ...
-
Und danke, dass Ihr so cool bleibt :im Not Worthy: - bei anderen Foren wäre ich schon rausgeflogen
-
Ich muss es mir wahrscheinlich einfach anhören. Vielleicht ein 2. Exemplar meiner Lieblings-CD kaufen, die, und meinen DPF-1030 low-end CD-Player zu jemand mit High-End HiFi Ausstattung (der das Spiel mitspielen würde) bringen, den billig-CD-Player an AUX des Preamps, 1 CD in den Wadia, die andere in das Billigteil und dann hin- und herschalten und hören.
-
Das stimmt - die Hersteller müsse auch dieses Marktsegment bedienen, es gibt Leute in Starnberg und sonstwo in den feinen Gegenden (gut, dass weisst Du 100x besser als ich, denn Du hast ne eigene Audio/Video Firma), die kaufen nur teuer, was anderes kommt denen nicht ins Haus, ob das Sinnvoll ist oder nicht, egal. Mein Haus, mein Auto, meine Yacht etc. Nur uns geht's doch um den Klang und was am Ende dabei rauskommt. Aber ich lass es jetzt bleiben
-
Ich freu mich ja, dass ihr's sportlich seht Zu Deinem Argument, Equpment nicht hochwertig genug, siehe hier Punkt 12: http://www.audiohq.de/index.php?showtopic=1918 (Ich finde den ganzen Aufsatz lesenswert.) Gläubig sein ist das eine - lieber bin ich wissend; daher würde ich auf einem WS auf jeden Fall jeden Test schriftlich protokollieren und anschließend auswerten. Und ganz wichtig, dass die Teilnehmer erstmal nicht wissen, was gerade für ein Gerät spielt. Mir gehts auch echt nicht darum, Euch ans Bein zu pissen - auch wenn das jetzt so rüberkommen mag. Dafür habt Ihr viel zu viel für mich getan. Ich hatte nur ein Gespräch mit dem Toralf, Thema Wadia, und da ging mir der Betrag von 9000 € für ein CD-Player nicht mehr aus dem Kopf - das hat mich dann irgendwie aufgestachelt, hier was dagegen zu sagen. Weil - meiner Meinung nach - grenzt das an Betrug, Leuten so ein Gerät zu verkaufen. 1/10 vom Preis tuts genauso !IMHO! 100x sinnvoller wäre, auf Hardies Digital-Formate-Zug aufzuspringen, da bekommt man mit 24Bit, 96kHz VIEL mehr als jedes CD-Spieler-Voodoo je bringen kann!
-
ja stimmt, das kommt noch dazu. Für die anderen Forumskollegen hier eine Zusammenfassung zu dem Thema (Seminararbeit eines Studenten von der Hochschule der Medien Baden-Württemberg), da dürfte das wichtigste drinstehen: Wahrnehmung von Musik - Manuel Fischer
-
In etwas über einer Woche geht's los Vielleicht können wir ja bei den Vergleichstest irgendwie probieren es einigermaßen 'blind' hinzubekommen; Leute kurz aus dem Kino schicken, wenn man etwas umsteckt, oder so umstecken, dass keiner sieht, was Du da machst bzw, erstmal nichts verraten. Ich bereite auch gerne Fragebögen vor, bringe ein Satz Kulis mit *g* Oder beim Showdown K8 gegen K9 die LS relativ nahe beieinander stellen (wenn das zulässig ist), so dass man vielleicht zunächst nicht weiß, welche LS gerade spielen. Würde mich echt freuen
-
Da müsste ich jetzt mit der Reizweiterleitung am Nerven anfangen; einfach ausgedrückt kommt ein Hör- oder jeder andere Sinneseindruck erst zu Stande, wenn eine gewisse Schwelle überschritten wird. Ein Geräusch muss einen gewissen Mindestpegel haben, um überhaupt vom Menschen wahrgenommen werden zu können.
-
Kann ich wegen o. g. Argumente technisch erstmal nicht nachvollziehen, aber wenn ihr das statistisch signifikant nachweisen konntet, muss ich mich dem fügen. in gutem Wissenschaftshabitus bliebe mir nur zu versuchen, euch zu falsifizieren - bis dahin gilt das Ergebnis 1:0 für Dich Natürlich wäre es schön, das Paper dazu zu sehen, aber wenn Du's sagst, glaube ich es auch so
-
Gut, das sind gute Einwände, diese Personengruppe aus der Studie auszuschließen. Ich bin noch verkrampfter wenn Du erstmal den anderen Amp umstöpselst und ich schon den letzten Höreindruck fast wieder vergessen habe, und jetzt irgendwas heraushören soll. Wenn dann der 9000€ Wadia an der Reihe ist, und ich sehe, dass er jetzt spielt tut das sein übriges. Da wird man den allein durch die Psychologie besser einstufen (oder ich schlechter aus Trotz)--wo beides nicht richtig ist, und die 'Studie' total verfälscht. Ich sag mal auf einem WS ist die Atmosphäre sicher entspannter als im Audiolabor. Das kann ich gut nachvollziehen - nur 'bestehe' ich dabei wenigstens auf eine Art 'verblindete' Umschaltmöglichkeit. Bei der elektronik ist das vielleicht noch einigermaßen machbar, bei LS wird das sehr schwer, da braucht man irgendwelche Drehbühnen etc. und der Proband muss eine Augenbinde tragen.