
Kay
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
525 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Galerie
Downloads
Blogs
Member Map
Alle erstellten Inhalte von Kay
-
Wie ? Emitter kennste nicht? http://www.asraudio.de/ (Wenn ich mal im Lotto gewinne) Grüsse Kay
-
Man müßte mal herausfinden, wie es im "Emitter" (Amp) gemacht wird. Angeblich gibt es dort kein Relaiskontakt im Signalweg, obwohl der Lautstärkesteller mit Relais arbeitet. Grüsse Kay
-
Schaltplänen von Endstufen ohne Gegenkopplung
Thema antwortete auf Kays Markus in: Elektronik/Sonstiges
Hi Bernhard, auch zu faul zum Suchen? Die Links gab des öfteren hier im Forum. Versuch's, viel Spaß :-) Gruß Kay -
Schaltplänen von Endstufen ohne Gegenkopplung
Thema antwortete auf Kays Markus in: Elektronik/Sonstiges
.. ich habe die Schaltung von LC-Audio downgeloaded. Ich glaub' hier gibt's Leute, die sind zu faul zum Suchen. Wer keine Schaltungen herausrückt, bekommt mein Geld ohnehin nicht. Ich will schließlich, auch für den Service-Fall, wissen, was ich kaufe. Grüsse Kay -
Hi Tino, wenn ich nicht weiter weiß, klaue ich bei den Profis und bestelle mir Service-Manuals bei www.schaltungsdienst.de Vielleicht besorgst du dir mal 'ne Schaltung für Denon: DRA-825R, DRA-1025R, PMA-560 bis PMA-1560 oder auch POA-2400. Denon hat in diesen Geräte eine Ruhestrom- Manipulation mit Optokopplern und irgendwelche digitalen Schaltkreisen eingebaut, nennt sich: "Optical Class-A" Dabei wird der Basisstrom der Ausgangstransistoren aussteuerungsbahängig eingestellt. Grüsse Kay P.S. Falls du bestellst, bitte eine Kopie an mich :-)
-
Hi Tino, ich meine unter www.diyaudio.com hat es mal 'ne Diskussion gegeben zur dynamischen Ruhestromregelung. Vielleicht auch interessant. Grüsse Kay
-
Vor langer Zeit hatte es eine Untersuchung gegeben, wonach Spanplatte mit 38mm Stärke deutlich besser war, als Stein, Schiefer oder ähnlich Materialen, die aufgrund ihrer Struktur auf wenigen bestimmten Frequenzen schwingen. Spanplatte ist amorph und hat wenige ausgeprägte Resonanzen. Grüsse Kay
-
Schaltplänen von Endstufen ohne Gegenkopplung
Thema antwortete auf Kays Markus in: Elektronik/Sonstiges
Schwingen wohl nicht, aber sämtliche Arbeitspunkte liegen daneben und das heißt noch mehr Verzerrungen, als dieses Prinzip mit sich bringt. Schau dir mal http://www.geocities.com/ResearchTriangle/Node/2356/ an. Dort wird auch ein Vorläufer des jetzigen LC-AMP behandelt. Gruß Kay -
Hi Tino, Wie schön, daß hier nach dem Voodoo-Zauber endlich wieder sinnvolle Dinge diskutiert werden. Mir sind auch schon mal die HEXFets abgeraucht. Der Ruhestrom fiel mit der Temperatur und ich habe nachgeregelt, am nächsten Morgen beim Frühstück eingeschaltet und Ende. Aber ein bisschen Lehrgeld muß man halt zahlen. Jetzt weiß wieder etwas, was man besser nicht macht :-) Zum Glück teste ich meine IQ-Amp-Nachbau/ Modifikation mit IRF540/9540, ist halt billiger, solange bis es einwandfrei läuft. Das Problem habe ich zunächst mit einem Parallel-R zur Transistor-ZD angegangen, so fließt weniger Strom durch die ZD. Ich habe festgestellt, da ein Transistor-ZD wohl nicht die richtige Lösung ist. Sowohl auf dem Kühlkörper, alsauch direkt auf einem IRF9540 befestigt, ergibt sich z.Z. keine ausreichende Stabilität. Wenn ich anstelle ein NTC verwende (Conrad 467200) mit einem R in Reihe funktioniert es einwandfrei. Die Beschaltung findet sich auch auf der Thel-site bei den Anwendungsvorschlägen für den MusicAmp Da ist aber noch weiteres Testen angesagt. Nun zu deinem Vorschlag. Ich halte ihn nicht für abwegig, ähnliches macht man ja auch mit 'nem DC-Servo zur DC-Arbeitspunkt-Stabilisierung. Irgendwo habe ich mal davon gehört, frag aber bitte nicht wo. Es wäre mir aber, insbesondere layout-technisch, zu aufwändig, ganz zu schweigen von Sicherungsmaßnahmen, die verhindern, das die Mimik abraucht und die komplette Endstufe mitnimmt. Grüsse Kay P.S. Eine alternative Lösung wäre ein Konstanthalten der Temperatur der Power-Transis :-) (Heizung/Kühlung) Damit hätte man das Problem an der Wurzel erledigt :-)
-
Guter Gedanke für R24 =560R einzusetzten, hätte auch von mir kommen können :-) Ich habe mal nachgesehen, die Konstruktion stammt wohl von 1995, irgendwelche Druckfehler sollten bekannt sein. Grüsse Kay
-
OPA 627 ist recht gut, wäre mir aber zuteuer und zuwenig flexibel. Ich würde, sofern einige Kenntnisse vorhanden sind eher zu Thel raten. 'nen Oszi sollte auch vorhanden sein ;-) Ansonsten schau dir mal an, was http://www.ub-elektronik.de/ so treibt (single-ended-discrete op). Soll aber nach eigenen Aussage des Entwicklers so problematisch sein, so das nur komplette Module verkauft werden. grüsse Kay
-
Hi Twin, in wie fern besser? Man kann OPs für verschieden Anwendungszwecke optimieren. Welche betriebsspannung verkraftet der USA-OP? An Wastl Spezifiziere doch mal, was du mit einem diskreten OP machen willst. Grüsse Kay
-
LETZTE BEARBEITUNG AM 26-Dez-2001 UM 19:59 (GMT)[p]... ich habe sogar fertige, unbestückte Platinen, pin- und funktionskompatibel zum Thel MusicAmp. Schick mir mal 'ne Mail. Grüsse Kay kaynendza@yahoo.de
-
Schaltplänen von Endstufen ohne Gegenkopplung
Thema antwortete auf Kays Markus in: Elektronik/Sonstiges
Hi Markus, auf der LC-Audio Site gibt es eine Baumappe, die enthält auch die Schaltung. Ob's dir was nützt, wage ich zu bezweifeln. Oder hast du das Problem der Transistoren-Selektion gelöst? Gruß Kay -
Hallo Klaus, wie schon gesagt, habe ich diesen Amp nicht aufgebaut. Da ich aber im Moment meine eigene Endstufe (modifizierter Nachbau des THEL-IQ-Amp) teste, habe ich einiges an Wissen mit dem ich dir vielleicht weiterhelfen könnte. Hast du meine bisherige Tips verstanden? Ich denke mal, du kommst nicht umhin das Problem schrittweise zulösen. Die Reihenfolge ist übrigens, daß erst R24 abraucht und dann die Sicherung :-) grüse Kay kaynendza@yahoo.de P.s. - Schick mir mal die BA. Wenn R24 wirklich 1/4W hat, würde ich an der Stelle bestimmt ansetzen. 4W könnte ich glauben. - Anstelle von Schmelzsicherungen verwende ich gerne Polyfuses (aber nur bis 60V) mit etwa 1A. Zum Messen der Schaltung reicht's.
-
Also, wenn du das Ding aufgebaut hast, müßteset du doch messen können. Welche Belastbarkeit hat R24? Welcher Strom fließt durch R24 bei welcher Spannung? Ansonsten, werf doch die Power-Transis erstmal runter, wie oben beschrieben und teste dann. Grüsse Kay
-
Hi, ich habe den Amp nicht aufgebaut, dennoch ein paar Tips: - Den Amp über Hochlastwiderstände (100ohm/17W o.ä., mußt du mal kalkulieren) in den Betriebsspannungszuführungen (besser wäre Labornetzteil) in Betrieb nehmen und die Stromaufnahme messen. Erst die Rs weglassen, wenn alles o.k. scheint. So stimmen zwar die Arbeitspunkte nicht, aber für 'ne Überprüfung reichts. - Du hast wirklich die Bestückung überprüft? - Du hast 5mal aufgebaut und jedes Mal der gleiche Fehler? - Ich gehe mal davon aus, daß R24 ein 5W-R ist ? - Wenn sich die Treiber verabschieden, gehen ggf. auch die Leistungstransis hopps! Also keine Treiber wechseln ohne die Power-Transis zuüberprüfen. - Zum Überprüfen OHNE Last, geht's auch ohne T8,9,14,15. Wäre auf Dauer billiger :-) Einfach zwei R24 nehmen und zwischen den beiden die Gegenkopplung anschließen (wie bei den Power-Transis). Und dann die Spannung über diese Widerstände messen. Einstellbereich/Stabilität dieser Spannung überprüfen. Gruß Kay
-
Tja, welches Problem hast du denn? Grüsse Kay
-
Es gibt Relais, bei denen sich die Kappe abnehmen läßt. Also Relais modifizieren, so daß sich die Kappe auch im eingelöteten Zustand abnehmen läßt und dann eben mitunter die Kontakte reinigen. Kontaktreiniger auf dünnen Pappe sprayen und dann zwischen den Kontakten hin- und herschieben. Grüsse Kay
-
Hi sonicfurby, und ich dachte, ich wäre hier bei den Selbstbauer. Mir würde schon reichen, wenn mir jemand "Hardware-Nah" erklärt, wie es zu den zwei Surround-Signalen kommt. Grüsse Kay
-
Hi Denjo, wie wär's denn mit Messen? Oder schraub die Kiste auf und schau nach, wahrscheinlich sind da ohnehin Koppel-Kondis drin. Gruß Kay
-
Ich möchte mal jemanden sehen, der fähig ist, der Selektion von Halbleitern, die gleiche "Aufmerksamkeit", zuschenken, wie den passiven Bauteilen. Gruß Kay
-
Kennt ihr 'ne Möglichkeit, vorhandene (analoge) Dolby Prologic in Dolby Prologic 2 umzubauen? Grüsse Kay
-
Versuch's mal bei www.schaltungsdienst.de Kay
-
LETZTE BEARBEITUNG AM 08-Dez-2001 UM 12:35 (GMT)[p]Das Schärfste in der Feikert Preisliste ist der Preis für die Technikerstunde: DM 50.- Was da wohl für Sklaven arbeiten? Gruß KayOh, Ha reingefallen, sind ja Euros :-)