
livemusic
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
766 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von livemusic
-
Hallo Michael, kein Wunder wenn Du in dem besagten Thread die Übersicht verloren hast. Muss normalen Menschen zwangsläufig so ergehen. Die homepage findest Du unter rehdeko.com, von Yamamura habe ich nur die emailAdresse greifbar: ymchurch@macline.co.uk. Mit Lowther (Chassis) kann ich nicht dienen, versuch es mal über eine Suchmaschine, z.B. altavista. Das Wetter ist wie (fast) immer traumhaft, locker 20 Grad, gepaart mit dem einmaligen Spiel der Farben, die so typisch sind für die Cote d`Azur. Ein wunderbarer Flecken Erde. Aber morgen muss ich wieder nach Luxembourg. Grüsse Leo
-
Du wirst mir immer sympathischer. Leo
-
Hallo Stevie, freue mich auch, wird aber etwas später, ca. 14h. Grüsse Leo
-
Hallo Michael, einen lieben Gruß von der Sonnenküste Frankreichs in die Staaten. Pendel immer zwischen Luxembourg und CapFerrat. Deinen Ausführungen zum Klangverhalten von Breitbändern zeugen von Kompetenz und decken sich ausserdem mit meinem Empfinden. >Ein Konzept ein Breitbandchassis >fuer "High End" Applicationen einzusetzen >war mir nicht bekannt (vielmehr >als Centerspeaker oder Rearfill) Es gibt neben Rehdéko u.a. noch Exemplare mit Lowther-Bestückung und Breitbänder von Yamamura. Diese mir bekannten LS haben nach den von mir gemachten Tests, zuhause, jedoch nicht die Attacke, das Timing und insgesamt die musikalische Intigrität. Ich denke mit meiner Elektronik und Quellen darf ich mir ein Urteil erlauben. >Kannst Du Dir >erklaeren warum diese LS sooooooo >umstritten sind? Leute werden ja >richtig ausfallend! bei ihren Argumenten???? Das darfst Du nicht überbewerten. Nehme einfach folgende Metapher: Deren Kommentare haben die gleiche Aussagekraft, als wenn ein Sonntagsfahrer über das Fahrverhalten eines F1-Grand-Prix-Wagens im Grenzbereich referiert. Ich rede schließlich auch nicht über Basketball oder Computer mit... Wir sprechen hier über Home-Musikreproduktion am heute machbaren Limit, also kannst Du auch nur Leute ernstnehmen, die in Deiner Liga spielen, respektive hören. Schau`Dir den Rehdéko-Thread doch mal an, da sind ca. 100 Beiträge drin, aber ausser mir und Stevie (nounours),hat nicht einer von denen erklärt welche Rehdéko er mit welcher Elektronik und welchen Quellen gehört hat. Nur verbaler Dünnschiss. Wenn einer von diesen, verzeih,"Weihnachtsmännern" jemals eine Rehdéko gehört hat, dann vielleicht auf irgendeiner Messe unter gestressten und fragwürdigen Bedingungen. Deshalb habe ich damals zum Schluss die Sache auch ins lächerliche gezogen, nachdem ich erkannt habe, mit wem ich es zu tun hatte. Also, lach` ebenfalls drüber und versuche in den Staaten mal eine zu hören, auf deren homepage wehen zumindest "stars and stripes"... Vielleicht haben die drüben einen Vetrieb. Grüsse Leo
-
Ich verdiene meine Brötchen weder mit dem Handel oder der Herstellung von Geräten zur Musikreproduktion, noch mit Werbung. Musik ist für mich einfach nur Lebensqualität.
-
Hallo Frankie, wie Du sicherlich bemerkt hast, begeistern mich die Früchte der Arbeit von Visionären vom Schlage eines Weber Rehde (Rehdéko), Denis Morecroft (DNM) oder Julian Vereker von Naim (+2000). Nach allem was ich bisher von Herrn Hansen gehört habe, interessieren mich seine Produkte schon sehr. Obwohl ich weiß mit meinen beiden Ketten am Ziel angekommen zu sein, und zwar auf Jahre gesehen, interessiert mich o.g. Produkt, sowie die Wege, die er bei der Stromversorgung geht. Kannst Du mir da wissenswertes mitteilen? Grüsse Leo
-
Hallo Frankie, zunächst einmal die Feststellung, daß Du von Anfang an der Einzige hier warst, den ich respektieren konnte. Wollte eigentlich auf Deinen fundierten Beitrag zu Rehdéko eingehen, doch hatte wg. der "Clowns" hier keine Lust dazu. > >Immerhin diente mir damals die DBL >als akustische Vorlage für meine >eigene Anlage. Offenbar jagen wir >beide dem gleichen Klangideal nach... Gut möglich, deshalb höre eine Reson-Kette, geht auch an Creek-Elektronik traumhaft!!! > > >Ich nehme mal an, dass dich >die einzige Schwäche der DBL, >nämlich ein recht kraftloser Grundtonbereich >aufgrund des 13er Mitteltöners, dazu >veranlasst, die Rehdeko als "musikalischer" >einzustufen. >Trotzdem halte ich es nicht für >möglich, dass im Hochtonbereich und >im Bass die Rehdekos auch >nur in die Nähe der >DBL kommen... Das stimmt nur für den Bassbereich, sonst gibt es keine Defizite. Der Bassbereich ist aber nur unter HiFi-Kriterien ein Mangel, mit der Musik verglichen vertretbar und für mich geradezu belanglos. > >Ich glaube auch nicht, dass man >deine HiFi-Erfahrung und -kompetenz anzweifeln >kann, es liegt vermutlich eher >daran, in was für einem >Ton du dich hier eingeführt >hattest - das ist einigen >sauer aufgestoßen und wenn du >weniger absolut und missionarisch an >die Sache herangegangen wärst, hätte >man dich wohl auch ernster >genommen. Verstecken musst du dich >mit Sicherheit nicht, denn was >du zuhause in Luxemburg stehen >hast, ist besser als alles, >was die meisten hier vermutlich >überhaupt jemals irgendwo gehört haben. Normalerweise bin ich auch einer, der die gepflegte Umgangsform bevorzugt, doch die Gestalten hier haben mich derart provoziert in der Bewertung von LS, die sie nicht mal kennen. Du erwähnst genau den Punkt, der die gesamte Rehdéko-Diskussion weiter pervertiert: Die meisten von denen haben Geräte, die mit guter Musikreproduktion nicht vereinbar sind. Trauen sich aber zu, über Musikwiedergabe am absoluten Limit zu urteilen. > Ich glaube, >dass du da auf etwas >gestoßen bist, das dir bisher >immer fehlte und das die >Rehdeko-Lautsprecher als (vielleicht einzige) Stärke >haben, nämlich einen kraftvollen Grundtonbereich. Nein, ihre musikalische Integrität ist schlicht überragend. > >Das kann man aber auch mit >Sicherheit mit besseren Mitteln erreichen >- tausch mal deine DBL >gegen eine Avangarde Acoustic "Trio" >aus und du wirst verstehen, >was ich meine ;-) >107 dB Wirkungsgrad hast du dann >auch und zugleich noch 130 >dB maximalen Schalldruck - und >es sieht mit Sicherheit besser >aus und du brauchst auch >nicht mehr den aufwendigen Naim-"Sixpack" Ich liebe Hörner, hatte auch schon einige. Die Uno ist schon ein Traum, die Trio erst recht, doch habe ich Probleme mit dem zu "langsamen" Bass. Das ist auch der Grund, warum ich die Rehdékos ohne subwoofer fahre, keiner ist schnell genug. Selbst der schnellste den ich kenne, der Tannoy 625 ALF, passt nicht. Ich wollte mir, bevor ich die Rehdékos kannte, schon mal die Trio zulegen, bekam sie aber wg. der Maße, nicht bei meiner Frau durch... Aber die Hörner sind auch sehr gerichtet, bei den Rehdékos ist es fast egal wo Du bist, es klingt immer geil! Grüsse Leo
-
Habe noch was für Dich gefunden: dnm.co.uk Grüsse livemusic (Leo)
-
Hallo ch, hatte mir fest vorgenommen mich hier nicht mehr zu beteiligen, doch Deine Frage nach DNM und Dein Beitrag zu Exposure, sowie Deine Wertschätzung für Naim sprechen für sich. Aber auch mit Dir möchte ich weder über DNM noch Rehdéko diskutieren. Ich halte es nun mit Denis Morecroft, der da sagt: " Den Klang einer Anlage beschreiben zu wollen, ist fast unmöglich. Der Versuch, den einer DNM-Anlage auf Papier bringen zu wollen, ist völlig aussichtslos." Schau` mal in meinem profile nach, was ich dort stichwortartig über DNM und Rehdéko sage, will ich nicht mehr weiter ausführen. Schon gar nicht vor und mit diesen Kennern hier. Bei Deiner erkennbaren Liebe zur Musik, empfehle ich Dir eine Reson-Anlage zu hören. Unter reson.ch oder reson.ch/intranet findest Du vieles zu DNM und Rehdéko. Glaube mir, ich spreche aus eigener Erfahrung: Für Musikliebhaber, insbesondere Vinylfreaks gibt es weltweit, preisunabhängig, nichts besseres. Aber Vorsicht: Macht süchtig! Grüsse livemusic
-
Hi Stevie, kenne den Laden, nrw ist nicht aus der Welt. Kann ich einrichten, ab ca. 13h. So long. Danke für die Erheiterung am frühen morgen, war aber klar, dass deren Zeugs genauso musikalisch ist wie deren Aussagen. Huhu, roll ab! Echte Brüller eben. Leo
-
Hallo Holli-Dolli, ich weiß nicht welches Trauma Du in der Vergangenheit an dieser Stelle verarbeiten musstest. Überrascht mich nicht, wie bereits gesagt nicht jugendfrei, Fetisch-extrem. Es ist bemerkenswert das die von Euch verbreiteten Weisheiten unverschlüsselt zugänglich sind. Bin per Zufall auf diesen Hardcore-Club hier gestossen. Die Konstellation "Kenner", unterhalten sich über profanes, "Rehdéko", verdiente einen Erfahrungsbericht. Das zeitgleich mit mir ein weiterer Anhänger diese Produkts ausgerechnet hier auftaucht, ist zugegebenermassen sehr seltsam. Was Ihr aber aus einer für Euren, sicherlich sehr weiten Horizont, nicht greifbaren Tatsache macht, ist einfach nur, siehe Überschrift. Weder gehöre ich zur Rehde-Truppe, noch kenne ich Stevie. Wenn ich in Zukunft Gelüste nach Kabarett oder einfach nur Realsatire verspüre, klicke ich auf audiomap. Du kannst Dich an dieser Stelle ausklinken Holli-Dolli. Nachsatz für Komamaster: Bevor Du jemanden abklatschen wirst, gibt`s was auf Deine prallgefüllte Birne. Und danach wirst`e festgebunden, wie am Marterpfahl, an Deiner Lieblingsbox festgezurrt und in der Fussgängerzone plaziert. Wenn nach Ladenschluss Dein Wirkungsgrad schlechter ist, als der Deines Traumwandlers, ja dann musst Du rücklings unter ihm nächtigen. Aber draussen! So, Vatter, Schicht ! Gruss und Schluss holli, quatsch Leo, oder doch Stevie, Weber Rehde....?? Ja nu sach mal, ääährlich. Bringt mich ganz durcheinander hier.
-
Hi Stevie, ich werde Deinen Tip befolgen und mal eine Röhre mit der Rehdéko versuchen. An einer Silvaweld oder einem Octave sicherlich sehr reizvoll. Bedingt durch meine französische Frau ist unser Nachbarland meine zweite Heimat geworden, habe dadurch mit der Zeit so einen kleinen Einblick über die dortige Szene gewinnen können. Das Weber Rehde massgeblich an der Entwicklung des Audax Hochtöners und der Focal-JM-Lab-Tioxid Inverskalotte beteiligt war, ist mir deshalb bekannt.Ist auch ein alter Kumpel von JMlab-Eigner Jacques Mahul. Der gute Rehde hält ja auch Patente in USA und Japan, so weit ich weiß u.a. auf die Oberflächenbehandlungen von Membranen. Aber was wirklich zählt ist doch, wie er es geschafft hat, uns so nah an die geliebte Musik zu bringen mit seinen Rehdékos. Noch was zum neidisch machen: Habe gestern ne Live-LP von Ben Webster ergattern können, "At the Renaissance". Jazz at it`s best. Ein Traum sag`ich Dir. Grüße Leo
-
Ich möchte mich bedanken für die hochklassige Resonanz auf meine Beiträge. Vor allem aber für die humoreske Qualität. (Bis auf Stevie, immer diese Quertreiber) Das Van Morrison sich einen LS amerikanischer Provinienz antut, der in HH so überragende Dienste leisten soll, bringt zum Abschluß noch ne schöne Schlusspointe. Gleich dazu mehr. Die hatten wahrscheinlich vorher Bose... JBL u.a. große Hersteller sind halt gute Sponsoren.International sieht das ganz anders aus, F/CH/B/NL/DK etc. Habe im Sommer die Gelegenheit gehabt mit Dee Dee Bridgewater (übrigens eine ausgezeichnete Jazz-Sängerin)in Aix-en-Provence zu sprechen. Sie kennt Morrison sehr gut wie sie mir erzählte, ja und genau wie sie selbst, höre dieser privat mit einer Rehdéko. Wer Van`s LP "Live at the Grand Opera House Belfast" auf einer dieser LS gehört hat, wird ihn verstehen. Eine Rehdéko hat solche Werbung nicht nötig, wenngleich Frau Bidgewater aus Freundschaft zu Weber Rehde von einigen Anzeigen lächelt. Weber Rehde, der Macher von Rehdéko ist ein Berufsmusiker und international geachteter Klarinettist. Aber natürlich nicht so kompetent wie die "Musiker" hier. Wie war das noch, Jazz und...? Für unvoreingenommene Musikliebhaber, die sich eines Tages vielleicht in dieses Sammelbecken des deutschen musikalischen Gewissens verirren, diese Zeilen lesen und sich ein eigenes Vorab-Bild von Rehdéko machen wollen, unter rehdeko.com gibt es mehr. Werde mir in Zukunft bei Langeweile die Kostbarkeiten hier zu Gemüte führen. Nee, watt is dat schön. Und noch umsonst. Ein gepflegtes Tschüssikovsky. Leo
-
Hi Stevie, (Ray Vaughan ???), freue mich sehr für Dich, daß Du Deine Musik jetzt so genießen kannst. Kommt mir irgendwie bekannt vor. Habe mich gerade beim lesen der Antworten auf meine gestrige mail köstlich vergnügt. Einer hält mich für einen Undercover- Rehdéko-Händler ( warum eigentlich nicht ???), ein anderer hört Jazz, oder überhaupt Musik mit einer JBL. Das ist nicht jugendfrei, reiner hardcore! Jazz mit JBL, fetisch extrem. Ist genauso, als wenn er versucht sich mit einem Lanz-Bulldog, bei einem F1-Grand Prix zu qualifizieren. Hast Du ja selbst erleben müssen... Musik und JBL, wie soll das gehen? Da habe ich mit meinen Superkäufen noch besser gelegen. Ja, dann war da noch einer, der mich um meinen brillianten Verstand beneidet, ein echter Überflieger, mit virtuosem Verstand gesegnet, sein nickname ist Programm, allerdings verschärfter Trance-Zustand, glattes Koma. Ob Koks oder krank ist sekundär. Scheint aber hier zuhause zu sein. Weiterhin viel Spaß Stevie, Deine Musik ist allererste Sahne. So long Leo
-
Es ist ein echter Brüller Eure statements zum Thema Rehdéko zu lesen. Da schreiben Super-Konstrukteure, Leute mit absolutem Gehör, einige die glauben die Akustik erfunden zu haben und last not least Ästheten reinsten Wassers. Und die tollen Psychologen mit ihren "Marketing-Verfolgungs"-Therorien nicht zu vergessen. Ihr seid keinen Tick besser als sogenannte Fachzeitschriften, insbesondere derer, die in diesem unserem Lande erscheinen. Die führen sich genauso ad absurdum wie Eure meisterhaften Beiträge hier. Ne echte Lachnummer eben. Wer Live-Musik liebt und kennt (in meinem Fall Blues/Jazz)und einmal eine Rehdéko an richtiger Elektronik gehört hat, für den ist es eine Initialzündung. Wer wie ich, angefangen in Studententagen, von einer AudioPhysic und Elac bis zu heutigen Zeiten, eine Wilson GrandSlamm, große Genesis-Systeme, etc. sein Eigen nannte (und wieder verkaufte), natürlich mit der passenden "Snob-Elektronik" wie MarkLevinson, Burmester, Pass etc. und dann erleben muß wie eine Rehdéko 115 an einem 1500 Mark Creek-Verstärker Live-Erlebnisse in den Hörraum zaubert, der bekommt eine andere Sicht der Dinge. Ich habe aber schon vorher gemerkt, daß meine sündhaft teuren Anlagen, genau wie der ganze andere HiFi-Kram keine Musik machen, nämlich als ich anfing, Konzerte zu besuchen. Was da bei mir und anderen raus kam und kommt, ist trotz aller Optimierungsversuche (Aufstellung, Kabel, Netzversorgung etc), nichts als valiumgetränkter Klangbrei, keine Spur von Live-Gewalt und Emotion. Rehdékos haben mit "schönem Klang" und den ganzen Schwachsinnsattributen des HiFI-Genres, wie Räumlichkeit (lach), Abbildungsgröße etc. nichts zu tun, die Dinger machen nur Musik. Wenn diese beschissen aufgenommen ist, wird diese grausam ehrlich wiedergegeben, genauso wie wenn in einem Live-Konzert die Akustik nicht stimmt. Schnelligkeit, innerer Fluss, das Zusammenspiel der Musiker decken diese Lautsprecher auf wie kein zweiter, auch nicht diejenigen, die soviel kosten wie ein Einfamilienhaus. Diese LS führen einem auch die Fehler der Elektronik und der Quellen so deutlich vor Ohren, daß es nur für Masochisten erträglich bleibt. Ich sehe neben DNM, Crimson und Creek noch allenfalls Linn und Naim (52erVorstufe, 250 PA)in der Lage adäquat anzusteuern. Bitte verschont die Wandler mit dem chrompolierten und tonnenschweren Protzkram der von Euch so geschätzten und mir besessenen "Edelhersteller". Als überzeugter Dandy und Anhänger schöner Dinge finde ich mittlerweile eine Rehdéko in schwarz auf domo-Ständern durchaus erträglich, ja sogar reizvoll. Beim ersten kennenlernen beim Händler (in braun) kamen auch mir die Dinger vor, wie aus dem Sperrmüll zusammengetragen. Kurz: Kein LS der Welt bringt den Hörer näher an die Musik als dieser, schon für kleine Geldbeutel ist mit Creek-Elektronik und DNM-Kabeln Live-Musik greifbar. Neben einem mir bekannten Hornsystem (80.000DM) ist Rehdéko der einzige Wandler, der das volle Potential von Vinyl wirklich erschliesst. Und das zu Sparpreisen. Einer der verewigten Witzbolde in diesem Forum verglich Geithan mit Mercedes und Rehdéko mit einem Klapprad. Mag ja sein, aber dann ist es ein Rad von der Güte einer AudemarsPiquet, und für die gibt es bekanntlich mehrere Mercedes. Und nochmals, ich spreche von Musik und nicht von Lowther und Geitharn und anderem Zeugs. Und verschont mich mit Messwerten, Gehäusresonanzen und anderen Klugscheissereien. Wie gesagt ich habe Eure Referenzen alle im Wohnzimmer gehabt. Ich denke das war`s. Nee´, eins noch: Mit DNM erschließt sich fast das unerschöpfliche Potential dieser Diener der Musik. Leo