Jump to content
HiFi Heimkino Forum

livemusic

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    766
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von livemusic

  1. Hi, >Ich würde heute nicht mal mehr einen Eumel dafür hinlegen. Für >mich ist das auf Grund meiner Erfahrungen nicht >lebenstüchtiger Schrott. ...also doch Sondermüll. Aber bitte fachgerecht entsorgen und nicht etwa einfach wegkippen, gelle... Ja, ja, die Grünen und der Umweltschutz... Anmerkung: Auch ich habe nichts gegen Japaner, ich mag z.B. alte DENON CDP und meine japanischen Freunde. Die mögen lustigerweise aber wie alle musikliebenden Japaner die ich kenne keine japanischen Vinyldreher...woran das wohl liegen mag...
  2. Hi, >Hier hat mir schon mal jemand gesagt mit dnm hören wäre besser >als sex und vielleicht hatte der ja recht :-) ...ich sagte "heftiger", aber nur im Zusammenspiel mit Rehdéko...
  3. livemusic

    Analoger CD-Player??

    Hi, >ich bin auf der Suche nach einem neuen CD-Player(oder >gebraucht).Ich bevorzuge ein analoges Klangbild.Auflösung bis >ins letzte Detail sind mir weniger wichtig. Bei diesen Preferenzen denke ich spontan an meine alten Denon Player 1420 und 3300. Trotz der "analogen" Qualitäten war auch die Auflösung Top-Class. Das war bereits Ende der 80er anfangs der 90er Jahre. Das Peis-Leistungsverhältnis würde ich als Weltklasse bezeichnen. Ob die heutigen Denon-CDP ein vergleichbares Niveau aufweisen, weiss ich leider nicht. Aber ein Versuch ist es sicherlich wert. >Interessant finde ich die Geräte von Naim,Arcam und Helios. >Kennt im Forum jemand diese Player,und mir ein bißchen darüber >berichten? Ich besitze neben einem Creek 43 MK II den grössten Naim-CDP. Beides Top-Player, ohne digitale "Härten", mit überragender Auflösung. Wenn ich die Denon mit diesen beiden und insbesondere den Creek mit dem Naim vergleiche, muss ich denjenigen hier im Forum recht geben, welche die Meinung vertreten die Unterschiede ab einem gewissen Level sind marginal und können nicht die Ausgabe in fünfstelliger €-Summe für einen CDP rechtfertigen. Falls Denon heute nichts brauchbares mehr haben sollte, empfehle ich Dir den Creek.
  4. Hi DC, >>Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Habe ich den Begriff >Sondermüll erstmals erwähnt oder nur aufgegriffen??? >Da hast Du recht, ich habs falsch zugeordnet..... sorry. > >Das mit dem Alter habe ich in der Eile nicht geprüft - >ebenfalls sorry. Klaro, kann jedem passieren. >Du scheinst den Sony wirklich noch nicht gehört zu haben! >Schade, weil Du dann nicht wissen kannst, wie er wirklich ist. >Auch wenn Du selbst sicher nicht das schlechteste Laufwerk >hast. Ja, vor allem der DNM... Nein, das ist richtig, kenne den Sony persönlich nicht. Deshalb sprach ich ja von Vermutung. Aber ich kenne andere Japan-Laufwerke, diese haben für mich allenfalls das erwähnte Niveau. >Ich muß zugeben, das ich nicht so viele andere Dreher mit TA >kenne. Das mag daran liegen, das eben nicht mehr so viele >Leute Vinyl hören und ich mir nicht die Bude mit Regalen >voller Drehern fülle. Einer reicht mir satt. Ich habe diese Frage gestellt um zu erfahren wie Du ihn im Vergleich mit anderen Plattenspielern siehst, die ich eventuell auch kenne. >Wenn ich aber feststellen kann, das der "alte Sony" im >Vergleich zur CD besser da steht, denke ich, das dies Grund >genug ist, zu sagen, das ich von der Kombi überzeugt bin. Mal >abgesehen davon, das ich nicht nur Vinyl höre. Das kommt im >Vergleich zur CD eher selten vor. Wird wohl die Bequemlichkeit >sein. Grundsätzlich kann er dann so schlecht nicht sein, denn schlechte Plattendreher klingen deutlich schlechter als ein durchschnittlicher CDP. Oder aber Dein CDP/Amp taugen nix... >Trotzdem lasse ich es mir nicht nehmen, hin und wieder mal die >Vinylprozedur zu zelebrieren. Und wenn schon, dann zumindest >mit einem Player, der LP so abspielt, wie sie am Anfang >"beschrieben oder geschnitten" wurde. Mir macht das jedefalls >Spaß und das ist doch wohl das wichtigtse! Kann ja gut sein, dass er in der von Dir gewählten Konfiguration (TA) zufriedenstellend läuft. Hauptsache, Du hast Spass.
  5. Hi DC, >wie kommst Du nur auf das schmale Brett mit dem "Sondermüll"? Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Habe ich den Begriff Sondermüll erstmals erwähnt oder nur aufgegriffen??? >Ich weiß zwar nicht, wie alt Du bist... ...kann man auch nachlesen. >Wenn Du noch jung bist und die Testberichte der damaligen Zeit >deshalb nicht gelesen hast, kannst Du nichts dafür. Jetzt wirds lächerlich. >Aber da dieser PS-X800 bei einigen namhaften Zeitschriften >lange Zeit als Referenz fungierte, kann man wirklich nicht von >Sondermüll reden! In den meisten Fällen gerade dann. Ausnahmen bestätigen zwar die Regel, aber das ist doch nicht Dein Ernst? >Ich muß aber annehmen, das Du das ehemalige Referenzgerät noch >nie gehört hast, sonst würdest Du nicht diesen unpassenden Ton >dazu anschlagen. Wer lesen kann....ich sprach von Vermutung!!! Nochmals: Der unpassende Ton hat nicht mein Copyright. >Ich bin sogar der Meinung, das der Player in Kombination mit >dem passenden Tonabnehmer bei gleichem Quellmaterial der CD >mehr als nur das Wasser reichen kann! Du kannst Dich davon >gerne bei mir überzeugen kommen. Natürlich nur, wenn Du die >Wahrheit danach vertragen kannst. Welche Vinyl-Dreher mit welchen TA kennst Du eigentlich ausser dem Sony sonst noch aus eigenem Ohrenschein? Da bin ich aber mal gespannt...
  6. Hi Speedy, ich kann mir auch nicht vorstellen, dass dieses Teil zur Reproduktion dessen fähig ist, was im entferntesten mit Musik zu tun hat. Vermute mal allenfalls Dual-Direkttriebler-Niveau... Sony kommt mir aber auch in anderen Bereichen nicht mehr ins Haus: Hatte einen 17" Trinitron-Monitor der nach lächerlichen dreieinhalb Jährchen abgekackt ist, die Werkstatt stellte einen wirtschaftlichen Totalschaden fest. Innerhalb der ersten drei Jahre wäre es hinsichtlich der Garantie angeblich kein Problem gewesen. So aber waren es ja 6 Monate mehr... Von Sony nicht die Spur eines Kulanzangebotes, wie ich mittlerweile erfahren habe, ist Kundenorientierung für die ein Fremdwort. Beim Kauf des nächsten Grossbild-TV ist Sony definitiv aus dem Rennen. So schiessen die sich selbst ins Knie.
  7. Hi MLS, >was Musikwiedergabe angeht, haben wir beide ja wohl einen >ähnlichen Geschmack und da gibts auch nichts dran zu rütteln. >Aber du weisst hoffentlich schon, dass gerade DNMs und Naims >"objektiv" gesehen Schönfärber auf höchstem Niveau sind. ...guter Witz, na denn mal Prost auf ne schöngefärbte Strat à la DNM...:7
  8. livemusic

    Musical Fidelity A 220

    Hi, ich hatte vor vielen Jahren diesen wunderschönen, klavierlackschwarzen Amp mit roter LED im Volume-Regler, allerdings nur relativ kurze Zeit. Gründe: 1) Zunächst wegen seiner notorischen Unzuverlässigkeit, das Ding wurde extrem heiss und unter diesen Betriebstemperaturen war es zumindest in meinem Fall Glücksache das er seiner Funktion überhaupt nachging. Ich weiss nicht wie oft ich den zum Händler schleppen musste. 2) Ich stieg damals auf sehr grosse LS von Wilson Audio um und brauchte für mein persönliches Wohlbefinden mehr Leistung (aus heutiger Sicht lache ich drüber) doch mit Krell FPB 600 und danach ML 33H gab es klanglich keine evidenten Fortschritte. Allerdings was die Zuverlässigkeit und schiere Power anging schon. Als dann aber Live-Musik (Konzerte) für mich immer wichtiger wurden, war die Diskrepanz zwischen Dichtung und Wahrheit bei diesen Kombis schnell extrem störend und ich kam in ganz anderes Fahrwasser... Dieser Musical-Amp klingt wirklich "warm" und opulent, malt tolle Klangfarben und zaubert eine riesige Bühne ins Zimmer. Ein Schönfärber der Extraklasse. Wenn das Dein persönlicher Geschmack sein sollte, wirst Du mit dem Teil sicher glücklich, zumal er realtiv gut auflöst (Details). Liegt Dir an einer Wiedergabe die mit "echter" Musik (trocken, schnell, schlackenlos) was zu tun hat, rate ich zu anderen Amps von der Insel, nämlich Creek. Weiss nicht was die Kappa leistungsmässig braucht, aber versuche es mal mit nem 4330 SE oder mit zwei gebrückten Endstufen aus gleichem Hause. Klingt weniger schön, aber die Realität, in diesem Fall die musikalische, ist nicht immer schön...
  9. Hi, >Andererseits hab ich mal Elektrostaten mit Rowland Research >Elektronik gehört, und das war wirklich absolut grandios! Es >war wirklich wie in der Philharmonie, vielleicht besser, es >hat nämlich keiner gehustet ;-) Da ich nun RR auch zu den >"Boliden" zähle, folgt für mich: Auch hier gibt es solche und >solche... ...ich mag auch Elektrostaten, habe mal SRV (In the Beginning, "Tin Pan Alley") damit gehört, es hingen Chord Amps dran. Hatte sehr viel mit Musik wie im wahren Leben zu tun...
  10. Hi, >auch ich beschäftige mich schon lange mit HiFi, Deine Aussagen >zu den "Boliden" kann ich aber nicht so ganz verstehen. Meinst >Du nicht Deine Aussagen wären da etwas überzogen ? Nein, beschäftige Dich mehr mit Musik als mit Hifi, besuche Konzerte, dann solltest Du eigentlich zum selben Ergebnis kommen... >Was Preamps angeht, geht m.E. nach nichts über ML. Wenn DU im Science-Fiction-Micro-Kosmos "HiFi" lebst vielleicht. M.E. geht nichts über den DNM 3 C Six, vor allem die Phonoabteilung ist ohne Gleichen. Oder höre Dir mal eine Naim 52 an... >DNM habe ich bisher erst einmal gehört, war m.E. nichts >besonderes, aber jeder nach seinem Geschmack. >P.S.: Ist Dir aufgefallen, dass ich vor qualitativen Aussagen >immer m.E. (es geht auch IMHO) setze, bei Dir hört es sich >immer nach der absoluten Wahrheit an, aber tatsächlich ist es >nur Dein Standpunkt (der wird schon mal als geistiger >Horizont=0 definiert / nicht böse sein, war ein Scherz) :-) Nur ein Beispiel: Wer von unseren Freunden Buddy Guy einmal live erlebt hat und hört ihn dann über meine DNM-Rehdéko-Kette, formuliert es genauso kompromisslos wie ich...sorry. Die Liste ist beliebig dehnbar. Ist Live-Musik die Messlatte, kann es keine Alternative geben. No competition. Momentan jedenfalls nicht. Vielleicht ein geniales DIY-Teil das keiner kennt. Aber nix aus einer Serie, so sicher wie das Amen in der Kirche... Habe an anderer Stelle schon mal betont: Bin kein Markenfetischist, sollte ich eine Anlage entdecken, die besser Musik reproduzieren kann, wäre meine ganz schnell Geschichte für mich. Ich liebe Musik und nicht meine Anlagen. Einfach, nicht? Anmerkung: DNM ist ML und allen mir bekannten Geräten in puncto Auflösung/Analytik meilenweit überlegen (Schaltung/Bauteile, s. www.dnm.co.uk), allerdings im Verbund mit einer irrwitzigen Dynamik und Schnelligkeit, die der Musik, speziell an Rehdéko-LS, an welchen schliesslich die Amps entwickelt wurden, ihre ganze Lebendigkeit und Homogenität bewahrt. Das ist eine ganz eigene Liga, Leute! Danach kommen nur noch Menschen (Musiker) und Instrumente... Ach ja: ML ist alles andere als analytisch oder hoch auflösend. Langsam, behäbig. Hatte die Dinger viel zu lange. Schlaftabletten eben. Die grösste Peinlichkeit ist der 383, ein kleiner Creek verbläst den gnadenlos. In Frankreich sogar von der Lachpresse offen kolportiert.
  11. Hi, dank Frank`s Waschtips für verdreckte LP`s, kommen bei mir längst in Vergessenheit geratene Scheiben wieder ins rotieren. Darunter "Blondes have more Fun" von Rod Stewart aus 1978, die erste LP welche ich je mein eigen nennen konnte, sowie "Greatest Hits" von Roddie. Warum erzähl ich das? Nun, noch echt gute Musik drauf, "Maggie May", "The first cut is the deepest"....usw. Wer hat prdouziert?...Tom Dowd...kann doch kein Zufall sein. Bei Stewart gilt das gleiche wie für Clapton: Warum machen die heute vergleichsweise so eine Scheixxe? Wo ist Tom Dowd, verdammt...?
  12. Hallo Eugen, >Wenn Du schon mit einem Miyabi fährst, dann lohnt sich so eine >Maschine auf jeden Fall, auch bei nur wenigen Platten. Ja, aber was soll gründlicher und einfühlsamer zu Deinen Platten sein als die eigenen Griffelchen? Glaube nach meinen gemachten Erfahrungen nicht, dass eine Maschine besser reinigt, der Nachteil einer Handwäsche ist allerdings, dass es echte Maloche ist. Hatte mir im ersten Aufschlag 50 neue Platteninnenhüllen besorgt und die gleiche Zahl Platten gewaschen. Auf beiden Laufwerken, mit Sumiko und Miyabi, ist die Wirkung der Wäsche verblüffend... Bestes Beispiel ist eine LP die mir klanglich noch nie gefallen konnte, "Greatest Hits der Supremes". Nun nach der Wäsche macht das Ding richtig Spass, also nicht immer ist eine schlechte Pressung oder Mastering schuld an der Misere...im Einzelfall vielleicht nur versypht. >>Habe jetzt von einem Verfahren gehört, bei dem mittels >Folie, >>welche ca. 24 Stunden auf den Platten verbleibt und dann >>abgezogen wird, sämtliche Schmutzrückstände entfernt werden >>sollen. > >Laß es. Klar. Bin doch nicht blöd...
  13. Hi Hob, >Also Leo jetzt tust Du mir doch etwas leid! Naja vielleicht >war es wenigstens später besser als beim ersten mal :-) Warte mal ab, wenn`s irgend geht wünsche ich Dir die Dinger im Verbund mit Rehdéko. Das rückt die Relationen zu meinem Debut wieder ins Lot. :+ >Es gibt ne Menge mehr als nur ein schlüssiges Rezept. Es ist grundsätzlich >schade dass fast JEDER so eine Art Missionarshaltung lol >einnimmt wenns um "seine" Anlage geht, und natürlich hat jeder >die beste und alle andern sind Müll.. Ach übrigens: die besten >LS sind sowieso meine. :-) Ich bin mit keiner Marke verheiratet, mir gehts nur um das Erlebnis Musik. Klar, kommt es so rüber, dass ich DNM und Rehdéko über alles stelle, aber nur weil sie mich dem Live-Erlebnis am nächsten bringen. Sollte ich morgen eine Anlage entdecken die es besser kann (halte ich zwar für unwahrscheinlich) würde ich die Dinger schnellstens verkaufen. Soviel zum Thema Markenkult.
  14. Hi MLS, >Die Pass-Amps sind schon ganz ordentlich und gehören eindeutig >zu den "besseren" Ketten, aber du würdest genausowenig damit >glücklich werden wie ich. > >Glaub mir einfach mal. Ich hatte schon einige Male das >Vergnügen mit Pass. Klar. Die "serienmässigen" kenne ich auch und stimme Dir zu. Aber vielleicht stellen DIY-Pass-Versionen von Fall zu Fall eine Verbesserung des uns bekannten Pass-Standards dar... >Im übrigen macht es keinen Sinn mit jemandem über DNM zu >diskutieren, der die Geräte auch nur vom Hörensagen kennt. Stimmt wohl, erstmals DNM und oder Rehdéko hören ist heftiger als der erste Sex.
  15. Hallo Andi, >Siehste, geht alles ganz stressfrei. Man muß sich nur trauen >:-) So ist es. Hätte mir jemand vor ein paar Tagen gesagt, Du wäscht Deine LP`s mit Pril, hätte ich ihn für verrückt erklärt. Unterbewusst war wohl verankert, die Dinger sind zu empfindlich... Die alten Scheiben waren natürlich gute Testkandidaten und so habe ich schnell alle Hemmungen verloren. Die Resultate sind klasse. >Das einzige, wo ich etwas Hemmungen hätte, wäre das >Schwämmchen. Ich vertraue auf die berührungsfreie Strahlkraft >der Brause. Ich denke, es ist wie Frank bereits sagte, behandle Deine Platten wie Du eine Frau behandelst, sinnlich, sowie mit viel Gefühl... Werde Deine Methode aber auch probieren, mal hören ob sich da irgendwelche Unterschiede zeigen (Knistern etc)
  16. Hallo Frank, Du machst mich zum Hausmann. Meine Frau traute ihren Ohren nicht, als ich sie heute abend nach Spüli, Scotchbrite Schwämmchen und Frotteemicrofasertuch fragte... Tatsächlich, wir haben sowas im Haus... Spass beiseite: Dein Tip ist schlicht und ergreifend Weltklasse. Habe mich natürlich mit aller Vorsicht dem Abenteuer DIY-Plattenwäsche genähert. Als geeignete Versuchsobjekte habe ich mit zwei Flohmarkt-Alben, Allman Brothers "Brothers and Sisters" und Jimi Hendrix "Experience" begonnen. Die Teile waren echt verhunzt, direkt sichtbar, sowie einiges an Knistergeräuschen. >Einweichen/Abbrausen, 1 Tropfen Spüli(klingt weniger giftig in >den Höhen ;-)) mit einem neuen ausschliesslich(!) zum >Plattenwaschen bestimmten Scotchbrite Schwämmchen verteilen >bis es schäumt, einwirken lassen, dann mit klarem Wasser, und, >wenn es Dein Gewissen beruhigt, mit entmineralisiertem Wasser >nachspülen/abbrausen. Ich habe die LP im Waschbecken eingeweicht, ein paar Tropfen Pril (um genau zu sein) hinein und dann wie beschrieben vorgegangen, allerdings danach unter die Dusche mit normalem Wasser. >So, jetzt kommt der Clou: die verbliebenen Tropfen auf der >Platte mit einem Frotteemicrofasertuch kreisförmig aufnehmen, >bis die letzte Spor Feuchtigkeit verschwunden ist. Gerade >dieser Schritt ist für knisterfreien Betrieb sehr wichtig :-) Stimmt. Die Scheiben sind geräuschmässig deutlich ruhiger geworden, ausserdem die Oberflächen wieder richtig ansehnlich, keine Kalkspuren. >Neue Innenhülle nicht vergessen, z.B hier: www.protected.de Muss ich mir unbedingt umgehend zulegen, bevor weiter gewaschen wird, denn was nützt die sauberste Platte wenn die Hüllen innen verdreckt sind... Traue mich dann an die Stax, Blue Note, Verve und andere Schätzchen ran. >Für hartnäckige Verschmutzungen mit Fett, Whisky, >Zigarettenasche oder schlimmerem ;-) hilft noch eine >Radikalkur mit Oranex, das gibt es hier: www.spinnrad.de > >Dosierung: 2 EL auf 1 L angewärmtes Waschwasser, hmmm, dieser >Orangenduft! >Das Zeug wird aus Orangeschalenterpenen hergestellt, >Handschuhe tragen sollte nicht verkehrt sein... Werde ich mir merken, für eventuelle künftige Pflegefälle vom Flohmarkt. Spinnrad ist nun unter "Favoriten" gelistet. Eins würde mich noch interessieren: Wie kommt man auf solche Methoden, irgendwo gehört oder einfach mal selbst experimentiert? Auf alle Fälle, dickes Dankeschön!
  17. >Selberwaschen mit der Brause! Nimm lauwarmes Wasser und brause >die Platten gut ab. Am Label kann man auch gut vorbeibrausen >:-) . NICHT trocknen lassen, sondern mit WEICHEM Tuch das >Wasser von der Platte "saugen" (Vinyl wird sowieso sehr >schlecht benetzt, das Wasser perlt gut ab). Bewährt hat sich >auch Toilettenpapier ;-) . >Für einen echten Freak KANN das natürlich nicht funktionieren, >weil viel zu simpel :+ . >Klappt aber trotzdem sehr gut und ist kostenlos . > > > >Gruß >Andi > > >PS: wenn das Wasser nicht antrocknet, gibts auch keine >Kalkflecken.....diesen schlauen :+ Einwand hab ich hier >nämlich oft gelesen..... Hallo, reines Wasser ohne jeglichen Zusatz? Wenn das so wäre, ist es nach meinem Sinne. Warum kompliziert, wenn`s auch einfach geht. Hast Du persönliche Erfahrungen mit der Warmdusche?
  18. Hi, >Juchei, das ist Hi-Fi! Das ist mit Sicherheit Musik. Wir reden nicht nur von einer Strat. Warum klingt ein Flügel, ein Tenor-Sax oder ne Drum-Batterie so unwiderstehlich authentisch über das Teil? Ganz zu schweigen von Stimmen die ich aus Live-Erlebnissen kenne...
  19. Hi Klaus, >Du beschreibst Effekte, die man in jeder besseren Kette hört. ...nur nicht in dieser brutalen Deutlichkeit...
  20. >Vermute aber in diesem Fall den Hund bei der Elektronik >begraben. Du sagtest ja, Du wüsstest nicht mehr was damals >vorgeschaltet war. > >Ich kenne keinen LS der so empfindlich auf die Elektronik >reagiert und auch deren Stärken und Schwächen so unbarmherzig >aufzeigt. > >Aus meiner Erfahrung ist die absolute Minimallösung (kann nur >für Fertiggeräte sprechen) für die kleine 115 ein integrierter >Creek, besser aber eine Crimson Kombi oder natürlich DNM. > >Bei den grösseren Modellen sollte man nur DNM wählen, weil >alles andere aus meiner Sicht "Verschwendung" ist und der LS >WEIT unter seinen Möglichkeiten bleibt und die ganze >Geschichte mich zumindest nicht befriedigen kann. ...hatte vergessen die Qualität der Quellen zu betonen, deren Performance wird genauso auf dem Silbertablett gezeigt, wie die der verstärkenden Elektronik. Ein schlechter Plattendreher mit gutem vorgeschaltetem Pre-Pre klingt unerträglich über eine Rehdéko, ein guter einfach nur göttlich. Oder Beispiel UKW mit einem Firstclass-Tuner: Ist der Sender zum Heulen, wird es brutal, handelt es sich um eine klanglich hochwertige, unkomprimierte UKW-Station geht die Sonne auf, wie man es von UKW niemals erwarten dürfte. Auch im digitalen Bereich werden Unterschiede unglaublich nachvollziehbar deutlich, viel eindeutiger als bei "normalen" LS.
  21. Hallo Klaus, >Wenn Du nichts für "falsch-schrill" hältst, seie glücklich! >Akzeptiere doch aber bitte, dass andere Musikfreunde das etwas >anders empfinden.Wenn Du gehört hättest, wie subjektiv neutraler und >total unschrill andere LS z.B. schrille Frauenstimmen wiedergeben >können, wüsstest Du, was ich meine. Und: unschrill meint gar >nicht automatisch undynamisch! Eben nur keine resonierende >25er Membran... ...ich akzeptiere selbstverständlich Dein unterschiedliches subjektives Empfinden. Vermute aber in diesem Fall den Hund bei der Elektronik begraben. Du sagtest ja, Du wüsstest nicht mehr was damals vorgeschaltet war. Ich kenne keinen LS der so empfindlich auf die Elektronik reagiert und auch deren Stärken und Schwächen so unbarmherzig aufzeigt. Aus meiner Erfahrung ist die absolute Minimallösung (kann nur für Fertiggeräte sprechen) für die kleine 115 ein integrierter Creek, besser aber eine Crimson Kombi oder natürlich DNM. Bei den grösseren Modellen sollte man nur DNM wählen, weil alles andere aus meiner Sicht "Verschwendung" ist und der LS WEIT unter seinen Möglichkeiten bleibt und die ganze Geschichte mich zumindest nicht befriedigen kann. Ansonsten halte ich Deine Äusserungen für schlüssig und kann mir gut vorstellen, dass wir hörmässig "nahe beieinander" sind.
  22. Hi Frank, >Du solltest Dir unbedingt noch "The Winter of ´88" besorgen, >die gibbs auch noch in schwaaaaz: Voyager Records 255932-1(MCA >42241) ... ist notiert, wird blind bestellt. Ist hoffentlich noch erhältlich. >Ist imho etwas besser und kerniger als die etwas "sterilen" >Alligator-Aufnahmen und erreicht locker die Klasse von >"Raisin´Cain" von 1979...vielleicht dem ein oder anderen aber >zu "schmutzig" :-) Mir kann`s gar nicht "dreckig" und rauh genug sein. Weichgespültes gibt`s genug. >Diese Slideguitar*..zum Nie-der-kni-en! Yeah, Johnny, gib >alles! Freu` mich drauf.
  23. >wo, zum Teufel, ist "Onkel Tom" in Strasbourg? > >Ich kenn da nur den Flohmarkt und den FNAC... ...ich laufe in Strasbourg nur meiner Frau hinterher... Habe sie gerade gefragt wie die Gasse heisst, nach Blick in den Stadtplan: "Grand rue". Ist auf jeden Fall in der Fussgängerzone und nicht weit vom Place Kléber. Die haben ein erstklassiges Blues/Jazz-Sortiment. Jazz sehr zahlreich auf Vinyl. FNAC ist für ein "Warenhaus" nicht schlecht, da gehe ich auch immer rein wenn ich im Städtchen bin. Letztens war jede Menge von Albert King vorrätig.
  24. Hallo Klaus, >Die Dynamic dieser Redeko-LS ist wirklich immens. Ich weiß gar >nicht, an welcher Elektronik sie liefen. Ob man mit dem Klang >in Punkte Auflösungsvermögen, Schrillheiten und >Tiefbassabstinenz mag, bleibt Geschmackssache. Tiefbassabstinenz hat die 175 nicht. Ich spreche vom "realen" Bass echter Musik und nicht dem Science-Fiction-Bass irgendwelcher "HiFi"-Anlagen. Der kleinen 115 die ich eher für geringere Lautstärken wähle, helfe ich diesbezüglich ein bisschen nach.... Schrill ist eine Rehdéko dann, wenn es im Konzert auch schrill ist, ich nenne mal stellvertretend eine kreischende Stratocaster. Ich hatte am Wochenende eine Einladung eines Hifi-Wohnraumstudios, eine Conrad-Johnson Vor-End, Kuzma-Plattenspieler mit Transfiguration TA und Verity Audio LS. Ich hatte ein paar Jazz-LP`s dabei und Albert King "BluesPower", sowie SRV mit "In the Beginning". Was soll ich sagen, ausser dass das Gebotene nix, aber auch gar nix mit der Realität einer Strato oder eines Tenor-Sax zu tun hatte. Ich habe meine Meinung wie immer offen gesagt, Inhaber wie Vertriebler, schauten nur noch mit Leichenbittermine. Dies passiert mir mit 90% aller Ketten. Mir geht es nur um die Musik. Referenz sind meine Live-Erlebnisse, Gefühle die Musik mir vermitteln kann. Die Anlage ist für mich notwendiges Übel, deswegen verstehe ich Leute nicht, die daraus einen vor allem optischen oder Prestige-Kult machen. >Tja, der Preis... Wenn MLS und Leo und andere auch über Pass >lästern – Pass kann man für umsonst nachbauen. Eine der vielen >Wege zu heavens gate - hier im DIY-Forum. Da die >minimalistische Pass-Elektronik IMHO besonders stark auf >"langsame" Elkos reagiert (und original auch minimal >aufgeweicht klingt), liegt gerade hier ein Riesenpotential. Ich muss sagen, dass wusste ich nicht. Ich mag Leute die quer denken und die, wie in diesem Fall, DIY-Freaks unter die Arme greifen. Glaube auch ungehört, dass ihr bessere Geräte bastelt, als die von mir zitierten 90% sogenannter HighEnd-Teile.
  25. Hi, >Nur...weltweit ohne Konkurrenz...hm sagt das nicht irgendwie >jeder zweite Entwickler? Ich glaube nicht dass irgendetwas auf >dieser Welt ohne Konkurrenz ist ausser vielleicht G.W. Bush.. ...nun das ist meine ureigene Einschätzung als Musikliebhaber, dessen Referenz die Live-Erlebnisse sind. Sicher, Morecroft ist alles andere als bescheiden, wenn er über seine Kreationen spricht, z.b in der Produktinfo. Die Amps sind aber nunmal so gut wie er es hinaus posaunt, von daher geht es in Ordnung. Denn, nix ist schlimmer als ne grosse Klappe und nichts dahinter. >Aber ich verstehe das mal so dass es für Dich offenbar die >ultimative Lösung ist, zumindest bis Mr Morecroft himself was >neues macht (siehe Entwicklung Slit-F. --> T-Net). Siehe oben. Wenn er was neues macht, dass den Genuss hörbar steigert, okay. Bisher war es immer so, er bringt lieber was hörbar zählbares, als Selbstbefriedigung fürs Datenblatt.
×
×
  • Neu erstellen...