
nounours
Aufsteiger-
Gesamte Inhalte
17 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Ansehen in der Community
0 NeutralÜber nounours
-
Rang
Newbie
-
>Elac aus Kiel sollte man auch >nicht vergessen. Hallo Jöran, auf gar keinen Fall, die Kieler machen feine Sachen. Die CL-Serie, die dolce vita und spirit of music sind einfach Klasse. :-) Stevie
-
Hallöchen tuby, sorry, habe Deinen Bezug zu Österreich jetzt erst via profile erkannt. War nicht despektierlich gemeint, scheinbar legen die keinen grösseren Wert auf den dortigen HighEnd Markt. Stevie PS. Hast`ne feine Anlage. :-)
-
Hallöchen, natürlich ist jegliche Beurteilung von HiFi subjektiv, sonst würden wir ja alle über die gleiche Anlage hören. ;-) Ich finde Elac für Thomas durchaus attraktiv, weil sie eher aufstellungsunkritisch sind und einen recht guten Wirkungsgrad haben. Der kann ja bekanntlich nie schaden. :* Ausserdem fand ich sie sehr souverän und entspannend. Was die internationale Akzeptanz angeht muss ich Dich leider wie bereits national belehren. ;-) Ich lese ab und an die US "stereophile" oder britische Blätter wie "WhatHiFi" oder "HiFiChoice". Elacs wurden dort nicht nur hervorragend bewertet, sondern die Händler mit den Edelmarken führen dort in grosser Zahl diese Marke. Vor ein paar Jahren waren die sogar schon bei "Sound by Singer" in New York zu hören. Soll der nobelste in ganz USA sein. In England haben die einen gemeinsamen Vertrieb mit Sennheiser. Da war zu lesen man will den gleichen überragenden Erfolg wie in Frankreich erreichen. Da haben die scheinbar ein paar High End Preise abgeräumt. Kannst also sicher sein das die dort genügend entprechende Händler haben. Vor diesem Hintergrund kann man sich Österreich doch glatt schenken. Was sollen die da? :7 :7 Stevie P.S. In Japan sind se auch noch.
-
Nohmals hallöchen kleiner Nachschlag noch. Elac und LA sind nicht nur beides Sahneteilchen, sondern die Chassis sind sogar identisch. Hatte ich vergessen. Noch ein paar ELAC-HighEnd Händler zur gepflegten Kenntnisnahme, ohne Anspruch auf Vollständigkeit, dauert sonst zu lange. :7 Schalldruck Berlin (Jadis und Linn Händler) Müller GmbH Dortmund HiFi Referenz, Düsseldorf Uni Hifi, Hannover Euphonia, Köln Rheinklang, Köln Studio Lösch, Stuttgart, Ahlefelder HighEnd, Siegburg Virgil HiFi, Saarbrücken HiFi am Hofweg, Hamburg Bis demnächst mal :7 Stevie
-
Hallöchen, gemach, gemach. >zweitens: was kostet eine " spirit >of music"? Ich sagte ja bereits, teilweise passten die Vergleiche nicht. Jedoch ab ca. 3.000 DM fängt das Vergnügen bei denen doch schon richtig an. ;-) >drittens: hast du schon mal gleich >teure linns und elacs im >DIREKTEN vergleich gehoert? Ja die Elac 515 mit dem Air-Motion-Tranformer von Heil (Jet) gegen die Linn 5140, am Vollverstärker Mark Levinson 383. Keine Chance für die Lady aus Schottland, weder bei der Raumdarstellung, Detailabbildung, noch im Bass und Hochtonbereich. Dennoch schätze auch ich Linn grundsätzlich als hervorragenden Hersteller. Vor allem der LP 12 und die Elektronik. :-) >fuenftens: wenn ich ueber elac rede, >meine ich elac und nicht >linear acoustic........ist ungefaehr so,. wie >wennn man sagt, philips=marantz oder >loewe=linn oder so ähnlich. Der Vergleich hinkt, Elac und LA sind beides Sahneteilchen. Würde ich bei den von Dir erstgenannten nicht gerade behaupten. >sechstens: ls vergleicht man mit identer >elekronik und gleichen voraussetzungen(am besten >in aller ruhe zuhause in >den eigenen vier waenden)e. Raum und Elektronik stimmten: z.B. Bryston, Chord, Musical Fidelity, Mark Levinson. >siebtens: welcher ernstzunehmender high-end haendler (ausser >media markt) hat elac im >programm? Einer unter sehr vielen: HiFi Treffpunkt München! Stevie
-
Kleiner Nachtrag: Die Elac-CL Modelle gibt es natürlich auch zu vergleichbaren Preisen wie die Linns, die Kompaktmodelle sogar günstiger. Teurer sind die 515/516 oder die alte 202. ;-) Die anderen von mir genannten sind preislich zu sehr abgehoben für einen Vergleich. Stevie
-
Ist ja wohl`nen schlechter Witz: Da habt ihr die Konsumerstücke von Elac und urteilt über die Marke. Damit verdienen die Geld für die guten Sachen :7 Die Dinger aus der CL-Serie, die 330 Jet, die dolce vita oder spirit of music spielen Deine Linns gnadenlos an die Wand. Die müssen sich vor keinem Lautsprecher fürchten. Kosten natürlich auch richtig Schotter. Ich habe zwar keine Elacs, aber das musste mal gesagt werden nachdem ich verschiedene Modelle beim Händler ausführlich gehört habe. Elac macht über ihre Marke Linear Acoustic noch weitere feinste Sachen. Stevie
-
>laut dem studierten vater meines freundes< Vielleicht ist er gar Professor für "Angewandten Schwachsinn".
-
Lese mal die DNM-Diskussion. Du bist Volksver######## Musikalischer Gruß Stevie
-
Hallo Leo, Dein profile ist der Hammer, kann mir vorstellen was da speziell mit den Rehdékos gebacken ist. Komme mir mit meinem Octave richtig klein vor. Freue mich auf nächsten Freitag. Gruß Stevie
-
Hallo Webbi, sorry, Du hast vollkommen Recht, war niveaulos. Liebe Grüsse Stevie
-
Hallo Leo, date wäre toll, 8.12. bei sam (letztjährige Morecroft Vorführung) > Neben angekündigter Demo, mit LP-Trödel. Hoffe, ist nicht zu weit für Dich. Wäre geil. Ciao. Stevie (Unter profiles gibt es nochmal was zum ablachen, da stellen sich einige kurz vor, mit ihren "Anlagen". Die mit der grössten Klappe hören Mehrkanal (!!!),bei den genannten Gerätschaften wahrscheinlich vom Mediamarkt)
-
Hallo Leo, hoffe Du kommst in nächster Zeit wieder in diese Gefilde hier. Wir sind ab heute siamesische Zwillinge, haben ja schließlichen denselben provider. Boing!!! Nein, sie sind ja nicht doof, deshalb die umwerfende Logik und überzeugende Beweisführung. Außerdem wollen sie keine Werbung mehr in ihrem Briefkasten. Staun!!! Die kommen aus einer Karnevalshochburg, bestimmt. Helau, Alaaf, uftatauftatauftatatuftata, Tusch! Ja, die Session ist schließlich auch eröffnet, kann man nicht meckern. Aber auf eine komplette Sitzung mit denen habe ich nun doch keine Lust. Die Saalbeschallung ist bei denen vom feinsten, wetten? Jappadappadu. Bitte, Bitte: Setzt den dämlichen smile-Fressen endlich die Narrenkappe auf. Oder kriegt ihr das nicht hin. Doch, seid ja Vollblut-Internetler, gelle?!? Kommt echt besser und ist Eurer Gesinnung und Substanz angepasster. Helau Stevie
-
>Hallo Dirk, > >Ansonsten hast Du nur Saxophon, Piano >und Trompete genannt. Warum wohl, >denk mal nach ???????? Weil ich diese Instrumente liebe, ganz einfach. Ich kann auch von Charlie Hayden berichten, sein Bass kommt über die Rehdékos genauso authentisch. > >Ich werde mir irgendwann mal den >Spaß machen und eine Rehdeko >hören. ...merkst Du wie lächerlich, Du Dich hier selbst machst? Deine, sowie auch einige andere Meinungen, sind in etwa so aussagekräftig, als wenn der Papst über Swinger-Clubs referieren würde. Just listen. Grüße Stevie
-
Hallo Leo, ja schon heftig hier.Aber voll lustig. Das Frau Brigdewater auch auch mit Rehdéko hört wußte ich, die Tatsache das Van Morrison auch zum Fanclub gehört, nicht. Muß ein Kulturschock für einige hier sein. Unser musikalisches Empfinden ist gar nicht so übel Alter... Übrigens: Ist Dir bekannt, das Monsieur Rehde für Audax und Focal Weltklasse-Hochtöner entscheidend mitentwickelt hat? Spitzenmusiker und Top-Entwickler, richtiges Multitalent das Kerlchen. Auf bald. Und probiere mal den Octave an der Rehdéko. Stevie