![](https://www.audiomap.de/forum/uploads/set_resources_1/84c1e40ea0e759e3f1505eb1788ddf3c_pattern.png)
Holgi
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
145 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Galerie
Downloads
Blogs
Member Map
Alle erstellten Inhalte von Holgi
-
Hallo zusammen! Hat jemand schon diese Wunderdinger "lumen white" gehört? ...und was sollen die kosten?
-
Es passt vielleicht nicht in das Forum, aber da die Laufrichtung von LS-Kabeln hier wohl nie endgültig beantwortet werden kann, Eure Allgemeinbildung aber alles schlägt, wage ich, meine Frage hier einzustellen: Wo sind die Unterschiede von Bleikristall und Glas? Meine Erbstücke (Weinrömer) soll ich am Stiel aufhängen, damit sie sich nicht verformen! Ist Bleikristall weicher oder nur schwerer als Glas, warum es diesen Effekt zeigt oder gehört es gar nicht zu den festen Verbindungen? Aber ich denke schon, dass es bricht, wenn es dotzt und nicht etwa eine Delle bekommt...*g*... Vielleicht kann die eventuelle Erklärung berücksichtigen, dass die Frage von einem BWLer und nicht Chemiker kommt...danke!
-
Der Erfahrungsbericht liest sich ja wie ein Werbetext. Aber das soll ja erstmal egal sein. Ich stelle auch nicht in Frage, dass es sich bei der Ti250 um eine Superbox handelt. Aber dieser Bericht wirft einfach mal die Frage auf, ob irgendjemand, der grad 4000.-- oder auch 15.000.-- Makk ausgegeben hat, überhaupt sich hinstellt und zugibt, dass er "Müll" gekauft hat. Bin mal gespannt, ob sich jemand outet....
-
ich glaub das gilt nur für Männer. Bei Frauen werden beide Hirnhälften immer ein bisschen angesprochen. Maenner trennen da irgendwie ganz. Oder müssen es sogar wegen dieser Barriere... Wo sind die Hirnforscher unter Euch? Jetzt will ichs auch wissen!!!
-
Über Seile und Wachs hab ich auch nichts gewertet. Aber die Vermutung, dass ich einigen damit eine Wochenendbeschäftigung verschafft habe. Und das ist mir doch hoch anzurechnen *lol* ...und Whiskey und Bier sind mir allemal lieber...wobei auch Deine Erklärung wohl eher psychologischer Art ist als technisch/medizinisch... Aber klar ist, dass sich das sogenannte Live-Jazz-Club-Gefühl mit Sprit im Glas besser einstellt als wenn ich 20 Kabel austausche. Dann bin ich immer noch im Keller mit meiner Anlage und das ist nie live... Aber nicht, dass mir jetzt unterstellt wird, ich will High-Ender zum Saufen animieren! grins...
-
...aber eine medizinische Erklärung ist das noch nicht. oder? Da Du es bist, Frankie: Irgendwann hatte ich keine Lust mehr, den Endlosthread zu lesen, aber Fragen kann man ja mal: Findet Euer Racktest jetzt statt? Ich wäre ja auch sehr interessiert an sowas, aber nach Bremerhaven komm ich im Leben nicht. Deshalb suche ich jetzt hier im Umkreis paar Leute mit Interesse für sowas... Vielleicht ist aber abzusehen, dass mich die Firma ab Mai für paar Monate nach Bremen versetzt. Ist das weit von dort aus?
-
Vorweg: Was ich jetzt schreibe, ist nicht meine Meinung, aber vielleicht hilft es dem einen oder anderen SSC-Fan weiter. In ner alten Stereoplay stand mal als Lesertip, daß der Leser sein Laufwerk per Seilen (Material weiss ich nicht mehr..?!) aufgehängt hat. (Im Player!) Weil ihm das zu sehr geschwungen hat, hat er das Seil mit Kerzenwachs bedämpft (aber nicht auf andere Bauteile tropfen!) und damit die Schwingungen ausgetrieben. Das als Tip für diejenigen, denen der Seilfirlefanz hilft, die aber noch das letzte Feintuning wollen... Das 2., was ich aus dem Ursprungsposting kommentieren wollte: Jedes Material schwingt. Ob Stein/Marmor/Granit/Holz oder Stahl. Es ist eine Frage der Resonanzfrequenz. (Einfach mal mutig behauptet) Vielleicht gibts ja doch nicht-schwingendes-Material. Bitte um Tipps! 3.: Falls noch jemand in der Gegend Frankfurt/RheinMainGebiet Interesse an einem Racktest hat, den ich völlig unvoreingenommen angehen würde, möge er sich bitte hierauf melden. Räumlichkeiten stelle ich gerne bei mir zur Verfügung (und auch Malt-Whiskeys in reicher Auswahl, damit wir alle mit derselben Grundstimmung den Test angehen können...Hicks). Leider hab ich aber keinen High-Endigen Unterbau und auch keine 2 gleichen Laufwerke.... Aber Lust darauf bekommen hab ich schon. Das wars für jetzt. Vielen Dank fürs Lesen... Holgi PS: Da drängt sich noch ne Frage auf bzgl. Alkohol: Keine Angst, ich will keine Platten damit waschen..., aber sind die intensiveren Hörerlebnisse mit Alk im Blut alleine auf das Vollsein ansich zurückzuführen oder verflüssigt der Alkohol das Blut soweit, daß das Sinnesorgan Ohr Informationen besser übertragen kann?...Rein theoretsich verlangsamt Alkohol ja alle Reaktionen im Körper, aber ne bessere Durchblutung sollte die Hörfähigkeit eigentlich verbessern? Ein Hörtest deswegen dürfte sich aber schwierig gestalten, weil man schwer von 0,0 Promille auf 2,0 Promille innerhalb weniger Sekunden umschalten kann...andersrum noch schwieriger...grunz... Für alle Kinder: Nicht selber ausprobieren!!!
-
Aha...eine Lösung gibt es also doch. Vielleicht haette ich noch weiter ausholen müssen. Meine Frontlautsprecheraufstellung hab ich z.b. mit cara-light angefangen. gar nicht so schlecht. das war die version, die auf audio mal aufgeklebt war. noch bisschen gehoermaessiges feintuning und alles war in ordnung. vielleicht sollte ich das mit surround nochmal laufen lassen. ansonsten hab ich aber das problem, dass mein fernseher an der wand "haengt" auf ner konsole. darunter liegt der center und davor/darunter stehen noch diverse geraetschaften, die ich aber nicht weiter vorziehen wollte, weil sie sonst zwischen den lautsprechern stehen. den aerger hatte ich in meiner alten wohnung, dass die geräte mit der frontseite genausoweit im zimmer standen wie die lautsprecher, was mir klanglich nicht gefallen hat. aber danke fuer den tip mit cara. kostet ja nix, es mal zu probieren.... ciao...
-
Ich hab da mal ein Problem: Für Hifi hatte ich meine Lautsprecheraufstellung soweit optimiert, dass ich glücklich war. Allerdings standen die Boxen dann ca. 1.20 bzw. 1,35 von der Rückwand entfernt! Hatte den weiteren hörbareb Vorteil, dass zwischen den LS nichts an Geräten stand. Der Fernseher steht direkt vor der wand und der CenterLS direkt darunter. Grundsätzlich richtig, dass die 3 Frontboxen halbkreisförmig um den Hörplatz/Schauplatz angeordnet sind. (Laut Dolby-Homepage) Allerdings sind die Entfernungen der 3 Lautsprecher unterschiedlich gross. (Center weiter weg) An meinem (analog) surroundprozessor kann ich auch keine verzögerung für center einstellen, nur für surround. Das eigentliche Problem ist, dass Dialoge teilweise fast unverstaendlich sind durch die Laufzeitverzögerung...Jetzt hab ich die HauptLS weiter zurückgeschoben und es ist etwas besser (bei Filmen) Für Musik hab ich mir gute Resonanzen eingehandelt dadurch. Obwohl ich nicht glaube, dass es da ne Lösung gibt, gehts mir jetzt besser, wo ich drüber geredet habe...;-)
-
Das war mir so grundsätzlich klar. Ich habe einfach vermutet, dass ein "aufnahmebedingtes Rauschen" schon einen relativ breiten Frequenzbereich abdecken müsste... Muss aber nicht so sein. Leider stand darüber nichts im Artikel soweit ich mich erinnern kann. Wo die klappengeräusche anzusetzen sind (frequenzmaessig) kann ich nur schätzen. aber sicher irgendwo zwischen 300 und 1000 Hz.??? vielleicht noch tiefer??? Aber eigentlich ein Bereich, wo das Ohr relativ empfindlich ist genau wie für Rauschen, das sicher aber auch noch hochfrequenter ist.... aber ich glaube, eine echte Antwort darauf gibt es keine...einfach hinnehmen, was die jungs schreiben. oder nicht mehr lesen...
-
Hallo, ihr alle High-End-ungläubigen! Habt Ihr eigentlich bei den ganzen Klangbeschreibungen von UK die einleitenden Sätze gelesen? Mit der ganzen ersten Spalte meint er UNS ALLE!, die beschleunigte Klangmoleküle nicht nachvollziehen können... usw.. :-) Die einzige Schlussfolgerung, die ich aus diesem "Test" gezogen habe, war, dass Kirbach die Postings hier doch liest, sonst hätte er uns nicht mit sovielen Worten gewürdigt... Und wenn er es liest, dann geb ich ihm noch was mit auf den Weg, was sich ein Leserbriefschreiber in einer älteren Audiophile Ausgabe schonmal gewünscht hat: Liebe AudioPhileredaktion, behjaltet Kirbach bei Euch, dann weiss man wenigstens, wo er seinen Unfug verzapft und man muss nicht damit rechnen, irgendwo anders seine Ergüsse zu lesen...
-
Hallo zusammen. Hier kann ich auch mal bisschen was beitragen: Habe auch in meinen Hörraum vom Sicherungskasten (keine Schmelzsicherung!) anstelle des 3*1,5mm2 3*2,5 mm2 verlegen lassen. An diesem eigenen Stromkreis hängen nur die 4 Mono-Endstufen dran. Meiner unwichten Einbildung nach ist da keine Veränderung! Kann das sein? Theoretisch erklärbar oder sind meine Ohren einfach zu schlecht? Unterschiede bei Kabel anderer Art hör ich aber durchaus!...Oder liegts an der "falschen" Sicherung???
-
Schluck! Was hab ich nun schon wieder verbrochen??? Der erste Satz liest sich ja so, als hätte ich nen Megabock geschossen. Aber der Rest von dem, was Du schreibst, ist genau das, was ich dachte: Warum haben sie nicht die Grösse, wenn sie so nen Mist schreiben, diesen hier zu vertreten? Zumindest könnten sie vielleicht erklären, wie das Rack das unterscheiden kann... Wenn sie es schreiben, sollten sie ja wohl dahinterstehen. Zugegebenermassen lache ich auch herzhaft mit, wenn hier der eine oder andere aneinandergeraten und sich beschimpfen. Hat zwar nix mit irgendeinem Thema zu tun, aber Unterhaltungswert hat es jede Menge. Zumindest rhetorisch sind hier viele noch besser als die selbsternannten Journalisten der o.g. Magazine. Hier hat sogar manche Beschimpfungsorgie noch Stil! Aber wenn ich deren Ergüsse hier lesen könnte, würd ich die paar Mark sparen und könnte CDs kaufen. (War gelogen, ich leih mir die Hefte nur in ner Bücherei aus...deswegen bin ich mit meinem Wissen auch meistens 2-3 Monate hinterher...) Und vor allem: Nicht deren Beiträge hier würden den Unterhaltungswert steigern, sondern die Antworten von Euch allen hier...Das wäre das, auf was ich mich insgeheim freuen würde. Das wäre ein schöner Gang zur Schlachtbank...Den armen Märchenerzählern würde dermassen HÖREN und Sehen vergehen, dass sie nie mehr Spass an Musik haben könnten. Aber Du sagst es ja schon: Warum sollten die es sich antun. Sie verschwenden weiter Papier und freuen sich dann über die Leserbriefe:"Euer Heft ist toll...usw." PS: Meintest du mit der "bestimmten Klientel" für die sie zu schreiben in der Lage sind die Firmen, die Anzeigen schalten...*zwinker*...Das dürfte die eigentliche Klientel sein...
-
Ich hab ja auch nie gesagt, dass einer damit angefangen hat oder gar "Schuld" wäre. Grins...mit dem Stichwort Kabel kann der Thread jetzt aber endlos werden. Trotzdem noch paar Worte dazu. 400.-- - Makk-Kabel für 20.-? Da würde ich einfach sagen, mit den 400.- (wie den 3000.- für ein Rack) wollte einer arme HighEnder verar*****!!! Wers gekauft hat ist selber schuld. Allerdings sind doch 20.- nach "gängiger Meinung" immer noch 400% zu teuer. Beipackstrippe gibts glaub ich für 4,95. ... oder machens die güldenen Steckerchen aus? Also bleibt als Antwort auf meine Frage eigentlich nur: Die Antwort gibt es nicht oder der Autor (ich weiss nicht mal wers war...aber nicht U.K. aus B.!!)nimmt sie mit ins Grab...(irgendwann...) Schade... Hat irgendjemand von hier schonmal einen der Berühmtheiten aus stereoplay, stereo, audio, audiophile oder sonstigen Gazetten hier getroffen. Wäre doch interessant, wenn die Jungs hier mal aufkreuzen wuerden. Oder dürfen die das nicht. Oder hat man sie vertrieben oder kenne sie das Forum gar nicht....Zumindest HGP sollte doch nen Draht zu denen haben. Ich fände es interessant, mal mit den Pfeiffers und Kirbachs zu schreiben...oder wären die hier nicht gerne gesehen...smile...
-
Und ich hab das alles verursacht mit der harmlosen Frage: Wie ein Rack zwischen "gutartigen" und "bösartigen" Nebengeräuschen unterscheiden kann und die einen hörbar macht, die anderen eliminiert. Irgendwie musste mir ja klar sein, daß es genau in der Richtung ausartet wie jetzt geschehen. Bei welchem Thema sonst ausser Kabeln (Murphy, Du hast meine HighEnd-Beipackstrippen immer noch nicht abgeholt), CD-Pflege und sonstigem Kram, der das Hobby Musik erst richtig schön macht, kann man so aneinandergeraten? Leute, es ging nicht drum, wieder auf sich rumzuhacken, sondern ne einigermassen sinnvolle Erklärung für o.g. Frage zu finden. Scheint so als gäbe es die nicht, was ich irgendwo verstehen kann, weil solche Testaussagen jeder Logik entbehren. Selbst wenn einer ne sinnvolle Voodoo-Erklärung gehabt hätte, hätte ich vielleicht ein Experiment mit Racks gemacht... Wer jetzt weiter streiten will, solls ruhig machen, wenn er persönlichen Nutzen davon hat. Ich hör in der Zeit lieber Musik, selbst damit kann man gut Aggressionen abbauen...Der eine oder andere mags schonmal ausprobiert haben... Ach ja: Falls doch nochmal einer was sinnvolles zum Thema beizutragen hat, bitte in der Überschrift kenntlich machen...Danke!
-
Also was ich rausgehört habe ist wohl, dass es darum geht, die Gerätschaften von den Luftbewegungen zu isolieren, die durch abartige Lautstärkepegel entstehen. Richtig? Bevor bei mir die Geräte vibrieren, hab ich eher nen Hörschaden. So laut kann doch gar keiner hören... Andererseits weiß ich auch, dass ich locker solche Pegel aus der Anlage rausholen kann. Warum hat für diesen Fall denn noch keiner eine luftdichte Haube über seinen CD-Player gestülpt? (Innen versteift natürlich, damit keine Gehäuseresonanzen der Haube den empfindlichen Antrieb stören können) Das scheint doch die bessere Lösung zu sein als erstmal am Player angekommene Vibrationen wieder teuer eliminieren zu wollen... Mag sein, dass sich das albern anhört, aber ich würde es gerne ernst verstanden wissen... Für den Fall, daß der Player die Vibrationen selber erzeugt, würde ich auch eher sagen, daß es sich dann um eine Fehlkonstruktion handelt. Da werden Geräte für einige tausend Makk verkauft und die sollen durch andere Aufstellung anders klingen? Ein Armutszeugnis!?!?! Klar hab ich auch schon wilde Aufstellungsexperimente hinter mir, aber nichts hat den Klang so verändert wie wenn man seinen Hörplatz auch nur Zentimeter verschiebt. (Gleiches gilt für Lautsprecheraufstellung und jede Art von "Raumtuningmassnahmen") Wer wirklich das letzte aus seiner Anlage kitzeln will, sollte lieber da ansetzen...Dort ist auch wirklich jeder Unterschied sofort hörbar. Wers nicht glaubt, soll einfach mal zwischen seinen Lautsprechern vor- und zurücklaufen. Gutgemeinter und billiger Tip!!!
-
Grundsätzlich habe ich es auch so gesehen. Wenn man so nen Test mal kritischer durchliest, dann kann man sich über viele Äusserungen nur kaputtlachen. Sollte auch eher mal wieder (grins) ein provokanter Beitrag werden. Ich dachte mir schon, dass sich viele auf so ein Posting stürzen und es so wie Du kommentieren...(wenn nicht hier, wo dann?..hihi) aber andererseits wäre es doch genial, wenn ich solotrompete hören will, meine anlage auf ein metallrack zu stellen. echter gehts doch dann nicht mehr...oder schon wieder ein denkfehler? oder wirds dann zu metallisch? andererseits sollte ein xylophon doch auf nem glasrack am besten rueberkommen...da koennte ich mir glasigen klang gut vorstellen...kennt jemand platten mit soloxylophon?? grins... in dem test stand auch was, dass die copulare-tonbase! mit rolls-royce lack lackiert ist..klingts dann mehr nach brit-hifi? könnte ja ner naim-kette den letzten feinschliff verleihen. gabs hier nicht mal einen, der naimaniac hiess?... ansonsten faellt mir nur auf, dass die unterschiede, die ein tester beim racktesten hört, ich eher zur beschreibung verwenden würde, wenn ich ne 1000.- "ich bin doch nicht blöd"-komplettanlage mit ner 100.000.- (ohne lautsprecher) accuphasekette vergleichen wuerde....
-
Ich hab gestern nochmal im 1/01 audioPhile gestöbert und den Racktest gelesen. Dort tauchen Aussagen auf wie - sinngemäß: Das Creativ Rack macht Neben- und Klappengeräusche von Blasinstrumenten hörbar usw... Weiter unten: "aufnahmebedingtes Rauschen wird eliminiert"! Jetzt frag ich mich: Auch Rauschen ist doch ein leises Nebengeräusch. Woher weiß das Rack, dass Klappengeräusche erwünscht sind, Rauschen aber eliminiert werden soll? Wenn, dann sollte ein Rack doch alle leisen Geräusche hörbarer machen und nicht das eine mehr, das andere weniger... oder wo ist mein Denkfehler?
-
Was kann ich machen, wenn Aktivboxen nur diese 5-Pol-Eingänge haben, der Vorverstärker nur 5-Pol-Ausgänge und ich den Vorverstärker ersetzen will durch einen, der nur Cinch-Ausgänge hat? Zur weiteren Info: Solche Anschlüsse hatten Grundig-Geräte vor 20 Jahren und die Lautsprecher sollen bleiben! Ach ja: Irgend so eine Einschaltautomatik haben sie wohl auch, sobald ein Musik- oder Tonsignal ankommt.(Falls das für die Beantwortung relevant ist) Mein Problem ist auch, dass ich mit 5-Pol gedanklich immer Stereo verbunden habe, aber das passt ja nicht ganz, weil ich ja für links und rechts jeweils 5-Pol habe... Mit ist schon klar, dass nicht alle 5-Pins belegt sind, aber welche sind es oder müssen es sein, wenn ich mir selber ein Kabel löten will???
-
Danke...werd ich machen (auch gleich ausgedruckt und auf die Einkaufsliste geschrieben). Hört sich zumindest in der Theorie gut an...*lechz*...
-
Anus??? Na egal...habs mir ausgedruckt und werd mich mal auf die Suche machen und mitteilen, wies mir gefaellt.
-
Hallo zusammen... Ich bin wieder glücklich. Die AVM M1 ist wieder ganz! Irgendwann hatte ich versprochen, dass ich dann berichte, wie es mit dem Service bei AVM ist. Also: Anfang Januar habe ich sie eingeschickt und 2,5 Wochen später einen Kostenvoranschlag bekommen. (Auf Nachfrage erfahren, dass AVM über die Weihnachtsferien zu hat bis 8.1.) Also verzeihbare Verspätung. Dass ein KVA allerdings 75.-- + 25.-- Porto u. Verpackung kosten sollte, ist happig (bei Nichtreparatur). Wie auch immer, ich wollte es ja repariert haben: Kosten 208,80. Für das, was sie dann alles getauscht haben, aber i.O.! Ab da dauerte es auch nur noch 1 Woche und die Kiste war wieder da. Und oh Freude, für nur DM 180.--!!! Wo gibts denn sowas noch, dass man hinterher günstiger abrechnet als geschätzt??? In ner Autowerkstatt auf jeden Fall nicht!!! Alles in Allem also "ganz normale solide deutsche Abwicklung". Ach ja: Sauber gemacht haben sie auch alles und die Chromplatte poliert, dass sie wieder aussieht wie neu. Dachte erst, das ist gar nicht meine-so gut wie die aussah!!! Vielen Dank, AVM!
-
...ich kenn zwar die genannte platte nur vom cover her und weiss jetzt gar nicht, was da so drauf ist, aber für was "altes" haette ich ganz unabhaengig davon noch ne idee... wie waers mit garbarek und hilliard ensemble "officium"? ist auch schon paar jahre alt und die musik ist von vor paar jahrhunderten (glaub ich), aber die ganze atmosphaere auf der platte hat was... ach ja: der "chor" ist relativ klein...grins...
-
Hallo, ich glaub, ich hab von dem live doppelalbum nur die sparversion gekauft und ne einzelCD erworben. die muessen damals was aehnliches wie westernhagen gemacht haben. für die sparfüchse ne einzelCD und für alle fans ne doppelCD. nur leider wusste ich das zu spaet, sonst haette ich auch die doppel. aber stimmt schon...die ist heftig...wenns das gleiche konzert ist, dann feuert z.b. "who made who" wirklich fast die tieftöner ab. aber ich glaube fast es gibt mehrere live AC/DC. kann das sein?
-
Super...danker fürn Tipp. hab ich noch nix von gehört... habs im ersten Moment fast verwechselt...hab nämlich gelesen: Frampton comes alice...und wusste aber nicht, dass es davon ein 6er Set geben soll...werd mich mal danach umschauen...Horizont erweitern