![](https://www.audiomap.de/forum/uploads/set_resources_1/84c1e40ea0e759e3f1505eb1788ddf3c_pattern.png)
Reiner
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
429 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Galerie
Downloads
Blogs
Member Map
Alle erstellten Inhalte von Reiner
-
Jetzt beschwer dich auch noch!? Danke, das war's dann ...
-
Auch wenn ich Battlepriest zustimme, dass du deinen Musikgeschmack etwas spezifizieren solltest, hier 2 Empfehlungen: Eagles - Hell freezes Over (DTS) Roy Orbison - Black and White Night Beide RC1. Mfg, Reiner
-
Ein bisschen praeziser von deiner Seite bitte. ;-) Preiswert ist relativ aber du hast ja jetzt dein Budget genannt; AV Vorverstaerker+Endstufe scheiden damit erstmal aus. Allerdings ist mir nicht ganz klar, was du nun mit der "eierlegenden Wollmilchsau" meinst: Fuer mich ist das ein AV V/R mit Dekodierung aller (oder fast aller) z.Zt. erhaeltlichen Tonformate, sprich Dolby Digital, DTS, DD Ex, DTS Es, DTS Es Discrete (6.1), DPL II sowie DTS NEO:6 und vielleicht MP3. Ein 5.1 (7.1 Eingang bei Denon) gehoert auch dazu (fuer zukeunftige DVD-A/SACD player). Die von dir genannten Geraete erfuellen dies aber nicht - was aber nicht heissen soll, dass sie nichts taugen! Wenn es dir aber nur um ein gutes Netzteil oder Stereo-Klang geht, mag die Sache schon wieder anders aussehen. Allerdings kenne ich mich mit keinen der von dir genannten Geraete aus, daher kann ich dir zu diesen leider nichts sagen. In jedem Falle wuerde ich nur Geraete mit 5.1 Eingang und Vorverstaerker Ausgaengen fuer ALLE Kanaele nehmen, dann kannst du spaeter immer noch aufruesten, beispielsweise mit einer 5-Kanal Endstufe. Ansonsten kann ich dir nur raten, dir Geraete deiner Wahl anzuhoeren und darauf basierend zu entscheiden. Mfg, Reiner
-
die eierlegende Wollmilchsau sozusagen Dann liegst du mit deiner Auswahl aber voll daneben. Preiswert und mit allen z.Zt. erhaeltlichen Tonformaten kommt nur ein Geraet in Frage: Denon AVR-3802 (der Nachfolger des AVR-3801, sollte naechsten Monat erhaeltlich sein), EUR1299 http://www.area-dvd.de/news/2001/200107/3007200103.shtml Ansonsten sollte es vielleich ein AV Vorverstaerker/Prozessor mit Endstufen sein!? Was ist denn deine Budget? Mfg, Reiner
-
Was meinst Du zu der Sache? Nix, ich bin ratlos. ;-) Zwar habe ich keinen AVR, aber das ist was ich verstanden habe: Surround A und B koenne wechselweise geschaltet werden, z.B. A fuer Dipole (Film) und B fuer normale LS (Musik). Oder auch zusammen, wenn gewuenscht. Dies sollte keinen Effekt auf das zu dekodierende Tonformat haben. Ist Surround Back nicht was anderes, sprich der Kanal fuer Ex/Es? D.h. Surround Back ist nicht gleich SB. IMHO hast du Surround A, Surround B und Surround Back, letztere eben fuer Ex/Es, und die muessten bei normalem Dolby Digital (5.1) auch ruhig bleiben. Am Besten faengst du nochmal von vorne an (Handbuch) und pruefst alle Einstellungen und Anschluesse - wenn's nicht klappt den Haendler um Hilfe bitten. Mfg, Reiner
-
Ein anderes Opfer des Marketings von Premiere. Soweit ich weiss, werden nur bestimmte Filme in AC-3 (Dolby Digital) ausgestrahlt, und das auch noch recht selten. Der beste Garant fuer DD ist DVD. Zu deinem Problem: 1. Die LS sollten am Surround A Ausgang angeschlossen werden. 2. Du brauchst eine digitale Verbindung zwischen d-Box und Verstaerker (koax oder optisch). 3. Der digitale Ausgang an der d-Box muss aktiviert sein. (?) -> Menu 4. Der AV Verstaerker erkennt kein Signal weil kein's da ist (siehe oben). -> DVD Player kaufen ;-) 5. Der Verstaerker ist nicht im Auto-Decode Modus, sprich er muss manuell auf DD umgeschaltet werden (sofern du eine DD Quelle angeschlossen hast). -> Setup 6. Du kannst DPL (Dolby Pro-Logic) ausprobieren, egal ob vom Radio oder CD. Zwar ist das kein echter Surround Sound, aber du solltest etwas aus allen LS hoeren und kannst damit dein System testen. Was passiert eigentlich, wenn du den Testton aktivierst? 7. Du hast die falschen Surrounds zugewiesen. -> Setup im AVR => Surround A Lass mal wissen, wie's geht .... Mfg, Reiner
-
Ich moechte meine AV Verstaerker aufruesten, welches Kugellager wuerdet ihr mir da empfehlen? ;-) Mfg, Reiner
-
Ah, ein DVD Spieler war's also ... Eingige Infos hier: http://shopping.altavista.com/product?camp...prod&p=12797841 Ist IMHO baugleich mit einem alten Panasonic, weiss das Modell nicht mehr .... Mfg, Reiner
-
"Um eine homogene Klangbühne zu erreichen gehört der Sub auf jeden Fall zwischen die Boxen!!!" Und wenn das nicht geht? Ich stimme ja zu, dass der Sub nicht auf den Sessel gehoert, aber den perfekten Platz zwischen den Fronts hat nicht jeder zur Verfuegung. Ausserdem ist ein Sub, wenn gut integriert (Phasenregler), aufgrund der tiefen Frequenzen nicht ortbar und damit koennte er dann ueberall im Raum stehen, ohne das man weiss, wo. Mfg, Reiner
-
AVR bezieht sich auf AV Receiver, nicht auf DVD Player. Was soll es denn sein? In beiden Faellen muesste es sich um ein altes, ueberholtes Produkt handeln ... Mfg, Reiner
-
Generelle Regeln gibt es da IMHO nicht. Manche sagen, ein Sub MUSS in der Ecke stehen, andere sagen das Gegenteil. Ich habe meinen zwischen den Fronts stehen, das macht den (Phasen-)Abgleich einfacher und er kann in den Raum 'feuern', benutzte ihm manchmal auch zur Unterstuetzung bei Musik (Stereo). Musst du aber selber mal ausprobieren, es gibt da auch einen Trick: im Raum umherwandern und in die Haende klatschen, da wo es am wenigsten hallt sollte der Sub stehen. Der Center sollte auf Ohrhoehe sein, da dass aber meist nicht geht ist unter oder auf (ggfs ueber) dem Fernseher eine gute Alternative. Dafuer muss er natuerlich gut abgeschirmt sein. Wenn ueber, dann wuerde ich ihn mit einer entsprechenden Halterung auf den Hoerplatz ausrichten. Bei Projektions-Systemen kann der Center auch hinter der Leinwand plaziert sein, sofern diese dafuer hergestellt wurde (quasi ton-durchlaessig). In meiner vorherigen Wohnung hatte ich den Center auch mal kurzzeitig hochkant neben dem Fernseher stehen, als Uebergangsloesung bis ich die Halterung gefunden hatte (bei IKEA), nicht perfekt, aber geht zur Not auch. Blick in meine neue Wohnung (Center unter dem TV): http://www.homecinemachoice.com/articles/g...0000807_2.shtml Mfg, Reiner
-
Hihi, ich war mal mit meinem Kumpel im Kino (irgendwo in MG) und nur ein weiterer Zuschauer sass im Raum - allerdings verliess er nach gut 30 Minuten den Saal. Ob das an unseren Bemerkungen ueber James Bond lag (der Film war IMHO 'The Living Daylights' - wie hiess der denn noch gleich auf Deutsch?)? Naja, ist allerdings schon so um die 15 Jahre her, ich hoffe daher, man vergibt mir meine Jugendsuenden .. zur Strafe bin ich auch schon mal in der ersten Reihe gelandet. ;-) Mfg, Reiner
-
Lese dir u.a. mal diese Links durch: http://www.audiomap.com/cgi-local/forum/am...orum=AMForumID9 http://www.audiomap.com/cgi-local/forum/am...orum=AMForumID9 Mfg, Reiner
-
Die Frage war mehr an dich selbst gerichtet, d.h. du musst nachsehen, ob genuegend Anschluesse vorhanden sind. Je kleiner die Modelle, desto weniger Ausstattung, z.B. digitale Ein- und Ausgaenge koennten knapp bemessen sein. Zu der getrennten Loesung: i.d.R. sagt man DVD Spielern einen schlechten Klang nach, was aber meist am internen Dekoder liegt. In den letzten Jahren hat sich aber einiges getan, so dass man das nicht mehr verallgemeinern kann. Ich habe mit meinem Kumpel (Hifi-Freak, nix mit AV bei ihm) seinen CDP (Marantz CD-64 MkII KISig) gegen meinen DVD-S700 antreten lassen und die Unterschiede waren nur minimal (und dann nur bei audiophilen Aufnahmen), so dass ein zusaetzlicher CDP meiner Meinung nach nicht gerechtfertigt waere. Wohl gemerkt, dies wurde mit meinem AV Verstaerker getestest, beim Anschluss an einem Stereo-Verstaerker koennte das Ergebnis anders ausfallen - allerdings glaube ich, dass grade der DSP-A1 nicht zu den schlechtesten gehoert. Nun gut, sicherlich mag dies auch an den eigenen Beduerfnissen liegen, ich lasse CD nur so als Hintergrund-Musik laufen und meine Ansprueche sind demnach nicht so hoch - was sich vielleicht auch in meinem Musik-Geschmack widerspiegelt. ;-) Hoere dir doch einfach verschiedene Kombinationen erstmal beim Haendler an und wenn du es etwas eingeschraenkt hast, bei dir zu Hause - und basiere deine Entscheidung darauf. Jeder hier hat anderen Ansichten und Erfahrungen, welche natuerlich willkommen sind, aber am Ende must du dich ganz alleine entscheiden, denn was meinen Ohren zusagt muss dir nicht gefallen (und umgekehrt). Mfg, Reiner
-
2 Kommentare: ob der kleinere DSP-A5 ausreicht haengt sicher auch von den Anschluessen ab, also erstmal nachsehen, ob diese fuer dich ausreichen. Uebrigens wurde der A5 mittlerweile vom DSP-AX620 abgeloest und ist damit ein Auslauf-Modell, was sich auch im Preis widerspiegeln sollte. Der Yamaha DVD-S796 ist mit 1000DM IMHO zu teuer fuer dass, was er bietet, auch wenn er natuerlich optisch am Besten zu den anderen Yamaha Geraeten passt. Ich habe selbst einen (australisches Modell allerdings, mit Komponenten-Ausgang, AUD699) und es gibt ausser dem fehlenden Koax-Ausgang nichts auszusetzen, wenn man auf die ellenlange Feature-Liste (Zoom, Bitrate-Meter, MP3 etc) anderer Player keinen Wert legt. Allerdings spielt er auch keine CD-R/CD-RW ab, jedenfalls nicht offiziell! Haendler, die dir das Probehoeren (auch gegen Pfand) nicht erlauben, wuerde ich direkt ausschliessen. Und wie vorher gesagt vielleicht ein oder zwei Konkurrenz-Geraete in den Test mit einbeziehen (Denon?). Mfg, Reiner
-
Hab nicht viel Ahnung, also frag ich.....
Thema antwortete auf Reiners imsi1 in: Heimkino und Surround
Ich wuerde lieber erstmal auf den Subwoofer verzichten und das Geld nur auf AV V/R und LS verteilen. Den Sub kannst du immer noch hinzufuegen, wenn du wieder was angespart hast. Daher koenntest du dir einen besseren AV V/R leisten, vielleicht legst du in ein etwas besseres Geraet an, so dass es dir laenger Freude bereitet, z.B. ein Denon AVR-3801 (ca. 2000DM). Mfg, Reiner -
Nun ja, ich will auch keine Diskussion entfachen, aber wie beim Hifi gibt es auch bei DVD Playern grosse preisliche Unterschiede, von wenigen hundert (Einsteiger-Klasse) ueber 2500DM (obere Mittelklasse) zu High-End (>4TDM). Die Bezeichnungen habe ich gewaehlt, das ist nichts offizielles. Ich stimme dir zu SW voll und ganz zu, normale (Rock/Pop) CDs hoeren sich leider meist mies an, dummerweise treffen solche aber meinen musikalischen Geschmack. Nix mit Hardrock, Softrock, Boysgroup oder Techno, aber ansonsten so ziemlich alles dazwischen. Einige CDs beweisen eben das es auch besser geht - wenn man sich nur Muehe gibt. Nun ja, zurueck zur Geraete-Auswahl, sagen wir einfach mal max. 2000DM fuer einen DVD Player und den Rest fuer einen AV Verstaerker / Receiver, in "hell" (gold/champagner denke ich? Yamaha's "titan" sieht IMHO auch super aus ... aber ich bin da "vorbestraft"): Denon AVR-3801 (oder besser der angekuendigte Nachfolger AVR-3802) bietet fuer ca. 2500DM oder weniger fast alle neuen Surround-Sound Formate an und ist damit recht zukunfstsicher. Ist ein AV Receiver und represeantiert eigentlich den besten Wert fuer's Geld, erhaeltlich auch in Gold (Farbe, nicht Material ;-) ). Eine Alternative bietet der Denon AVC-10SE (AV Verstaerker) an, wobei dieser allerdings nicht die neuesten Formate unterstuetzt bzw. "nur" 5 Endstufen hat und wohl auch nicht "up-gegraded" werden kann, allerdings kann man die Frontkanaele auf eine externe Endstufe umleiten (Denon POA-T10) und so den Stereo-Klang verbessern bzw. Dolby Ex/DTS Es (matrix) hinzufuegen. Wenn's kein Denon sein darf wuerde ich mir mal den Yamaha DSP-AX2 anhoeren, erhaeltich in 3 verschiedenen Farben. Er hat 6 Kanaele (fuer DD Ex/DTS Es (Matrix)) aber mit einer Yamaha-eigenen Loesung, sprich nicht THX lizensiert. Persoenlich wuerde ich erstmal auf den AVR-3802 warten. Ein spaeteres Upgrade mit seperaten Endstufen ist bei allen Modellen moeglich. Als DVD Player wuerde ich zu einem Toshiba raten, die haben IMHO das bessere Bild und neuerdings auch einen guten CD Klang (was man von den Alten nicht sagen konnte). Mein Freund hat einen SD-9000 und ist damit sehr zufrieden, allerdings hat IMHO auch das europaische Modell kein Scart/RGB, was in Verbindung mit deinem Projektor ein Problem darstellen koennte. Kostet nur so um die 1200DM (silber farben). Alternativ zum Toshiba koennte ich dir den Pioneer DV-737 empfehlen (ca. 2200DM) oder vielleicht der neue Denon DVD-2800 fuer ca. 2400DM (habe ihn im Gegensatz zum Pioneer noch nicht gesehen/gehoert), welcher natuerlich schoen zum AVR/AVC passen wuerde. Beide gibt es auch 'in golden' und haben MP3 sowie Progressive Scan Ausgabe, aber nur fuer NTSC und nur ueber Komponenten-Ausgang; der Denon ist allerdings sogar auf PS fuer PAL modifizierbar. Mag allerdings nicht zu deinem Projektor passen, da dieser keinen Komponenten Eingang hat. Jede Menge Tips und Tests der genannten Geraete findest du u.a. hier: http://www.area-dvd.de/ Wie immer gilt: selber anhoeren und dann entscheiden - und uns mitteilen, was draus geworden ist! Viel Spass, Reiner
-
Willst du analog und digital gleichzeitig aufnehmen oder von analog (z.B. Tuner) nach digital (MD) umwandelnd/aufnehmen bzw. umgekehrt (z.B. DVD > Tape)? Ersteres sollte gehen, eine Umwandlung von D nach A oder A nach D fuer die Aufnahme findet IMHO nicht statt, das muesste im MD Recorder gemacht werden; ueber den digital Eingang (von CD/DVD) kannst du daher nicht direkt auf Tape aufnehmen. Bitte korrigiert mich falls der Harman Letzteres doch kann ... Mfg, Reiner
-
Wieviel bist du denn willig anzulegen? Und brauchst du zusaetzliche LS? Was fuer LS benutzt du im Moment? Willst du sie behalten oder ersetzen? Was ist dein Display - TV, Projector, Plasma? Mal so als Vorwarnung: AV Verstaerker (ohne Radio) sind selten und wenn meist nur im oberen Preis-Segment (>DEM3000) zu finden, es gibt da nur ganz wenige Ausnahmen. Mfg, Reiner
-
Hehe, nix mit Disco bei mir, ich hab' 7 Stunden Vorsprung auf die dt. Zeit, daher erscheinen meine Posts so "frueh". (Tip: klicke auf mein Profil) Wenn du wirklich an einem AV Verstaerker interessiert bist wuerde ich mir den Yamaha DSP-A1 und den Denon AVC-A1D mal anhoeren, wenn's geht im direkten Vergleich. Fuer mich jetzt uebrigens Zeit einzupacken und nach Hause zu fahren (genug gearbeitet) ... bis morgen! Cya, Reiner
-
Ich habe den Yamaha DSP-A1 und bin mit ihm sehr zufrieden, vor allem was AV angeht. Im Stereo-Modus ist er ok, fuer meine Ansprueche genuegend aber sicher nichts fuer den Audiophilen, da kann auch die hohe Leistung (sehr gute Dynamik) nichts dran aendern. M.M. nach liegt er im neutralen Bereich, d.h. ##### in, ##### out und die Lautsprecher sollten auch auf ihn abgestimmt sein, ansonsten koennte es zu einem 'harschen' Klang fuehren. (Dem Denon AVC-A1SE sagt man beispielsweise einen etwas waermeren Klang nach.) Leider kenne ich die T+A Geraete nicht (nur deren Ruf), wuerde aber meinen, dass der DSP-A1 und wahrscheinlich jeder andere Integrierte AV Verstaerker / Receiver dich irgendwo entaeuschen wird. Gibt es nicht von T+A eine AV Kombo (recht teuer denke ich)? Ansonsten wuerde ich mich mal im Bereich AV Vor- und Endstufen umsehen, kenne mich damit auch nicht so gut aus, aber Rotel beispielsweise hat eine gute Reputation fuer guten Klang bei kleinen Preisen. Als weitere Alternative koennte sich ein preiswerter AV V/R (z.B. Denon AVR-3801) anbieten wenn dieser mit einer hochwertigen Endstufe gepartnert wird. Wie immer, selber anhoeren und dann entscheiden. Und uns wissen lassen, was draus geworden ist ... Mfg, Reiner
-
Da ich im Ausland lebe besteht meine Sammlung ueberwiegend aus R1 und R3 DVDs, einige R2 (weniger als 5) sowie einige R4 (<10). 'The Matrix' habe ich nur als R1 Version und keinen Zugriff auf die R2 Scheibe. Sollte es irgendwelche Probleme geben finde ich es ja gut, wenn diese bekannt gemacht werden - sollte ich selbst solche gefunden haben, haette ich keinen Grund diese zu verheimlichen, schliesslich stehe ich ja nicht auf der Gehaltsliste von Yamaha. ;-) Das weniger Fehler bei Yamaha bekannt werden mag sicher wie du sagst an den Verkaufszahlen liegen. (Aber immer in der Hoffung das es doch nicht so viele sein wuerden ...) MV kann bei alten Fernsehern Probleme bereiten, bei neuen Modellen (bzw. bei Verwendung von RGB wie du richtig sagst) sollte es keine Probleme geben. Mfg, Reiner
-
Line (Signal-) oder High- (Lautsprecher-) Level? Fuer ersteres koennte man OpAmps verwenden (fragste dann am Besten im Elektronik-Forum nach), ansonsten (2. Fall) wie Michael sagt die LS-Anschluesse verdrehen. Mfg, Reiner
-
Unfroehlich? Immer froehlich! Warum muss ich die Panasonic Player mitzaehlen? IMHO nimmt Yamaha an den Playern weitgehende Aenderungen vor und diese koennten die Fehler ausgebuegelt haben. Des weiteren weist die "bedeutende" Quelle nicht auf diesen Fakt hin (sofern er denn ueberhaupt einen Wert haette) bzw. listed die Geraete seperat. Wie gesagt, keinerlei Probleme hier mit 2 "Panasonic"-Playern und 'The Matrix' (R1) laeuft auch einwandfrei bei mir. Modifikation: war eindeutig auf codefree/multiregion bezogen und nicht auf Umgehen des Macrovision-Signals (das ja, wie wir alle wissen, nicht mit jeder Modifikation ausgeschaltet werden kann). Allerdings muss das Auschalten von MV nicht nur auf Kopieren eingeschraenkt sein sondern kann, unter gewissen Umstaenden, auch fuer das verwendete Display (TV, Projektor etc) von Noeten sein, manche Displays moegen MV Signale naemlich nicht unbedingt. Klar, wer nur Europaeische R2 Disks sehen will braucht eine Modifikation natuerlich nicht, nur ist es IMHO einfacher (und vielleicht billiger) es sofort machen zu lassen als spaeter - wenn der Bedarf eingeplannt ist - uebrigens kann man mit einem modifizierten DVD Spieler i.d.R. auch R3-R6 sehen und nicht nur R1. Aber wem sag ich das ... ;-) Und fuer eine "freie" Modifikation muss es auch nicht unbedingt ein Harman sein ... Kurzum, ich fand deine Antwort nicht "ausfuehrlich" genug und es vermittelte den Eindruck, das die Yamaha Player absolut nichts taugen - dessen ich nicht zustimmen kann. Der neue DVD-S510 basiert uebrigens auf einem Philips und damit sind die Panasonic-verursachten Probleme nicht gegeben. Mfg, Reiner