Jump to content
HiFi Heimkino Forum

JohnBoy

Aufsteiger
  • Gesamte Inhalte

    37
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von JohnBoy

  1. Ja klar, das geht glücklicherweise. *aufdiekniefallendundschluchzenddiearmeerhebend* Aber der eingebaute Tuner z.B. funzt nicht. Ebensowenig klappt es natürlich bei DVD und DVD-Audio. Wenn der Unterschied nur minimal wäre, könnte ich damit leben, aber mit Controller ist der Klang VIEL besser. Durch mein großes und "tonal" schwieriges Wohnzimmer gibt es sonst Resonanzen. Der Bass "brummt" dann richtig. %$§&%* Thomas
  2. Hi Michael ja, mir wird wohl nichts anderes übrigbleiben... Ich würde gerne nur dieses "hin und her" vermeiden. Also bei DVD z.B.: 1. digital in den AVR 3801 2. dort D/A - Wandlung 3. Verteilung auf die verschiedenen Kanäle 4. anloge Ausgabe auf Front L/R 5. in meinen alten Verstärke 6. Abnehmen des Analog-Signals bei Tape-Monitor 7. A/D - Wandlung im DSP Controller (wiedereinmal) 8. DSP-Berechnung 9. D/A- Wandlung (zum zweiten) und Übergabe an meinen alten Verstärker. :-o Also, ich glaube da bleibt was auf der Strecke ;-) Oder habe ich da was falsch verstanden? Thomas
  3. Hi Joerg! Danke für Deinen Beitrag! Gestern abend habe ich nach der vorherigen Dioskussion etwas experimentiert. Du hast recht, man kann den Controller nicht zwischen Vor- und Endstufe einschleifen. MIST! Z.Zt. lasse ich das Digi- Signal meines CD-Players erst durch den Controller laufen und benutze den im Controller eingebauten D/A-Wandler und gebe das analoge Signal in meinen Verstärker. Mit DVD-Video bzw. DVD-Audio wird das ja wohl kaum klappen. %$§&&($ :-( Das Problem ist, daß der Klangunterschied mit und ohne den Controller riesig ist! Die Boxen sind auf meinen Raum eingemessen worden (ein netter Canton Techniker ist für 2 Tage angereist) - der Klang ist einfach gigantisch! Ohne den Controller sind das zwar noch immer gute Boxen, aber... "unpräziser". Ich rede nicht von so Voodoo-Tendenzen, es ist für jeden sofort deutlich hörbar! Jetzt stehe ich dumm da.... Hat jemand eine Idee??? Nochmals Danke für Eure Mühe :-) Thomas
  4. Klar Topic, es geht ja um ca. 1000 DM mehr oder weniger ;-) OK! Klar, verstanden, bei Stereo aus! Hab ich mir auch so gedacht. Ich werde es mal ausprobieren, ob mir der bessere "Bumms" bei DVD-Filmen den Aufpreis für den Sub wert ist. Wie ich mich kenne, behalte ich das Ding - frei nach dem Motto "Ganz oder Garnicht" Hätte ich mit dem Quatsch doch gar nicht erst angefangen Thomas
  5. hier der Link zur Digital 1: http://www.canton.de/produkte/view_product...al+1.1&tpl=heim
  6. ...gleich zu Anfang nochmal: Ich fühle mich hier im Forum prima aufgehoben :-) Ja, mit dem Sub ist das so eine Sache. Wenn ich mir meine Boxen anschaue, die hauen mir ja jetzt schon den Putz von den Wänden - wenn es denn sein müßte ;-) Hier ein Link: [link:www.canton.de/produkte/view_product.asp?product=Digital+1.1&tpl=heim] Digital 1.1 Da denkt man sich ja schon was denn ein zusätzlicher Sub außer Lärm denn da noch bringen soll... Wenn ich alles fertig habe, schreibe ich einen Bericht! Wie hälst Du es denn mit Musikhören (stereo)? Bleibt der Sub eingeschaltet? Ansonsten finde ich das neue Gesetz prima, daß man alles was man per Versand bestellt innerhalb 14 Tagen zurückschicken kann - dann brauch man sich nicht auf irgendwelche Diskussionen mit dem Verkäufer einlassen. Thomas
  7. Ich glaube auch, so müßte es gehen. Das mit dem Sub... werde mir mal so ein Ding bestellen, dachte an den Canton AS 50 oder AS2. Wenn es nichts bringt, kann ich ihn ja innerhalb von 14 Tagen zurückschicken. Ich berichte, wenn alles aufgebaut ist (und nicht weitere Fragen auftauchen :'( Thomas
  8. Hi Michael, kann ich nicht die Front Pre-Out des AVR 3801 durch den DSP-Controller direkt in die Endstufe meines Versärker leiten? Dann spare ich mir doch das "Einpegeln" und "merken der Lautstärkeneinstellung" wie es Reiner in seinem Lösungsvorschlag genannt hat, oder? Wie in der Antwort zu Reiners Vorschlag schon erwähnt, handelt es sich bei meinem Stereo-Verstärker um ein älteres Denon-Modell, daß nicht besser sein wird als der AVR 3801. langsam ist mir die Fragerei peinlich... :7 Thomas
  9. Hi Reiner, danke für Deine Antwort! Ist es denn nicht sinnvoller, den Ausgang des Denon statt in den AUX-EIngang des Verstärkers gleich in die Endstufe zu leiten. (Nachdem ich das Signal durch den DSP-Prozessor geleitet habe) - so wie es Trancemeister in seiner ersten Antwort geschrieben hat? Von meinem Stereoverstärker wird dann der Vorverstärker nicht mehr benutzt, sondern nur noch die Endstufe. Dann kann ich mir das "Einpegeln" des Stereo-Verstärkers doch sparen - oder habe ich da was falsch verstanden? Ich muß dabei sagen, daß mein Stereoverstärker (ca. 15 Jahre alter Denon) sicher nicht besser ist, als der neue Denon AVR 3801. Mir kommt es haupsächlich auf den Digi-Controller (DSP) von Canton an, der hatte damals eine gewaltige Verbesserung gebracht. Nette Grüße Thomas
  10. :-) Hilfst mir ja schon... :-) Das mit dem Delay könnte natürlich klappen...probiere ich mal aus... Schade, daß der AVR 3801, den ich für diesen Zweck ausgewählt habe, zwar separate Vorverstärker-Ausgänge für die einzelnen Kanäle hat, aber keine Eingänge in die Endverstärker. So muß ich einen separaten Stereo-Verstärker nutzen, der ja wahscheinlich eine etwas andere Charakteristik hat. ?? Ist es überhaupt sinnvoll die Digital 1 zu verwenden, oder sollte ich lieber ein separates System aufbauen? Ich wollte aber dann nicht so viel Geld für die Boxen ausgeben.... ?? Benötige ich - wenn ich die Digital 1 verwende, die bis ca. 18 Hz runtergehen - noch einen Subwoofer? Danke :7 Thomas
  11. Danke für Deine schnelle Reaktion Michael! Man "kann" den DSP via "Tape Ein/Aus" einschleifen, klar! Z.Zt. geb ich das Digi-Signal des CD-Players in den DSP, und benutze den im DSP eingebauten D/A-Wandler und gebe das Analogsignal in den Vorverstärker. Dadurch spare ich mir eine weiter A/D-Rückwandlung. Dein Vorschlag ist für mein Problem natürlich schlüssig, aber.... Meine Überlegung geht dahin, daß durch die Verzögerung bei der A/D-Wandlung, der anschließenden Korrekturberechnung des DSP und der folgenden A/D - Wandlung eine Zeitverzögerung auftreten könnte, die das Verhältniss zu den anderen Lautsprechern stört... Ist das abwegig???
  12. Hallo Zusammen, Vorwort: Ich heiße Thomas und bin neu hier im Forum, die letzten Tage habe ich nur mitgelesen. Mir gefällt, daß hier sachlich diskutiert wird ohne diesen high-endigen Esotherik-Quatsch... Viele nette Leute hier.... :-) Thema: Ich besitze seit ein paar Jahren die Canton Digital 1. Zu den Boxen gehört ein Digi-Controller mit einem DSP. Klanglich hatte das in meinem "schwierigen" Wohnzimmer (70qm, teilweise 2 Etagen hoch, Marmor etc.)richtig was gebracht. Tolle Boxen! Jetzt möchte ich mir ein "Heimkino" einrichten. Zu diesem Zwecke habe ich mir schon mal den Denon AVR 3801 bestellt, er soll diese Woche eintreffen. Als Center hatte ich die Canton Ergo Center CM52 vorgesehen, für die Rear-Kanäle habe ich zum testen noch ein paar gute MB Quart Lautsprecher. Mein Haupt-Augenmerk liegt aber weiterhin auf "normalen CD", also Stereo - da soll alles nur über die Digital 1 laufen. Die Fragen: Anscheinend kann ich die Digital 1 nicht mit dem Digi-Controller richtig in die Anlage integrieren, da die Digitale Signalaufbereitung ja nur mit Stereo funktionieren wird. - Gibt es da eine Lösung? Bei CDs kann ich das Digi-Signal der CD ja vorher durch den Controller schleifen, bei DVDs geht das ja wohl nicht, da die sicherlich anders "codiert" sind!?! - Brauche ich einen Subwoofer? Die D1 gehen schließlich bis 18hz runter, die Subs sind da auch nicht viel besser, oder? - Ist es überhaupt sinnvoll die Digital 1 in die Anlage zu integrieren, oder soll ich besser eine separate Anlage aufbauen? Wäre ja schade, die anderen Boxen wären eh schlechter :-( , teurer wird es dann auch :'( Fragen über Fragen..... Vielen Dank für Eure Mühe.... Thomas (alias JohnBoy)
×
×
  • Neu erstellen...