++++Wuerde in der Feder Waerme entstehen, wuerde etwas Energie fehlen und die Feder koennte aus eigener Kraft nicht mehr in ihre Ausgangsposition zurueck kehren.++++
Dazu ein Beispiel. Nehmen wir doch einfach an wir hätten ein Lautsprecherchassis, welches sich wie eine Feder (ohne Dämpfung) verhalten würde.
Nach Antippen mit dem Finger würde dieses immer hin und her schwingen bis ans Ende aller Tage. Und nehmen wir jetzt weiter an, dieses Chassis hätte auch eine Schwingspule. Bei der Bewegung der Membran würde jetzt in der Schwingspule eine Spannung induziert. Schließen wir jetzt einen Widerstand an die Anschlusse der Schwingspule, so fließt ein Strom über den Widerstand. Dadurch erwärmt sich dieser. Und doch kehrt die Membran irgendwann wieder in die Ausgangslage zurück.
MfG