Jump to content
HiFi Heimkino Forum

mtiso

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.455
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von mtiso

  1. Sackratte :-) ich bin gerade bei der Arbeit. Ist schon geil son' Netzwerk :-) Ach so, hast nicht Amis gemeint, dann ist ja gut. :-) Nun weiss ich auch dass die Jungs in D starke Arbeit machen, vermutlich kann man fuer son' n geilen Subi auch n' gebrauchten Kleinwagen kaufen uhhh? Gruesse Michael Es gibt viel zu tun, hoeren wir's an :-) http://www.plaudersmilies.de/tales/lsvader.gif
  2. Hi Andi, Du hast einen festen Glauben :-) Ist ja gut so. Meiner bescheidenen Meinung nach ueberbewertest Du die Amerikanischen Entwickler, es sei denn sie haben Europaer angestellt. :-) Nach einigen Jahren hier in dne Staaten und Arbeit im Produktforschungsbereich und Entwicklungsbereich hat sich (sehr) vieles fue mich entmystifiziert. zb dass Chassis idr Entwickelt werden. Soviel ich gesehen habe werden die Zugekauft, evtl nach Angeben einwenig modifiziert. Dass fuer die Piezoteile extra Tools angefertigt werden ist moeglich aber eher unwarscheinlich. Gut geklebt haelt auch. Womit Hersteller werben und was die Ing. Zusammenbauen sind zwei verschiedene Paar Schuhe, zumindest gilt dies fuer 100% der Firmen die ich gesehen habe, nix mit deutscher Qualitaet :-( Ich entiwckle uP gesteuerte Netzteile. Egal wie ##### die sind, ist immer besser als alles andere auf dem Markt (dem Verkauf nach zu Urteilen :-) ) Demystifizierte Gruesse Michael Es gibt viel zu tun, hoeren wir's an :-) http://www.plaudersmilies.de/tales/lsvader.gif
  3. Hi AR, versuchs mal im Microsoft Forum (englisch) unter www.microsoft.com Gruesse Michael Es gibt viel zu tun, hoeren wir's an :-) http://www.plaudersmilies.de/tales/lsvader.gif
  4. >Apropo Musik, kann mir jemand sagen, >ob es Soundtacks zu den >"Dirty Harry"-Filmen gibt. Wo stellt >man solche Fragen am besten? > Gruesse Michael Es gibt viel zu tun, hoeren wir's an :-) http://www.plaudersmilies.de/tales/lsvader.gif
  5. Hi Klaus, beim erneuten durchlesen des gesamten threads habe ich nicht feststellen koennen dass hier eine Moeglich Auswirkung augeschlossen wird. Es zeigten sich einige Teilnehmer durchaus offen zu diesem Thema wenngleich auch kritisch (mich eingeschlossen). Wenn nun jemand kritisch gegenueber der Aussage einse Anderen ist, sollte man das nicht persoenlich nehmen. Ich habe hier schon wesentlich heftigerer persoenliche Diskussionen miterlebt. Netzkabel (eigentlich Romex) habe ich auch schon auf ihren Klang untersucht, so wie Du es beschrieben hast. Ist ein Installationskabel 3x12AWG (~YE 3x3.3qmm). Hatte mal kein LS Kabel, habe ich dieses Verwendet. Fuer mich klang es gut. Um genau zu sein hoerte ich keinen Unterschied zum jetzigen LS Kabel (gedrill, Teflonisoliert). Soll nicht heissen dass es keine Unterschiede gibt, nur dass mir keine Aufgefallen sind :-) Wie gesagt, bin ja lernbereit :-) Wenn Du Experementierst und gewisse Veraenderungen auch hoerst ist das doch gut so :-) Dadurch sensibilisierst Du Dich in einem Masse wie es viele andere nicht machen. Aus diesem Grund kann es sein, dass andere zwar einen Unterschied hoeren aber nicht warnehmen (koenne) weil sie nicht genau wissen worauf sie eigenlich achten muessen :-) V Gruesse Michael Es gibt viel zu tun, hoeren wir's an :-) http://www.plaudersmilies.de/tales/lsvader.gif
  6. Hi Andi, ich wuerde hier mal die wilde Vermutung aufstellen, dass ein Beschleunigubgsmesseer einfach guenstiger ist, nicht wegen der hoeheren Genauigkeit verwendet wird. Der Piezo kann nur dV/dt angeben, ein Messinduktor arbeitet da richtig, mit dem koennte man sogar einstellen wann die Schwingspule ihren linearen Bereich verlaesst. Dass einige Hersteller die Membranbewegung mit in die Regelschleife einbeziehn, heist ja nicht dass die Membranbewegung dadurch exact kontrolliert wird, bzw dies der einzige Feedback ist. Soweit ich weis haben einige Hersteller dies "nur" als Ueberlastungsschutz damit der Woofer nicht stirbt, sihe auch Posts weiter oben. Was Du machen moechtest ist eine genaue proportionale aktive Regelung der Membran. Ist weitaus komplexer. Geil waehre auch eine kompensation der akustischen Phase durchzufuehren. Dh der Woofer koennte auch bei f3 eine konstante Phase aufweisen :-) --> Urps als Bessreflex Gruesse Michael Es gibt viel zu tun, hoeren wir's an :-) http://www.plaudersmilies.de/tales/lsvader.gif
  7. mtiso

    CD-Spieler Rack

    yep, hat der lonesome Cowboy doch einige Vorteile uhhh? Gruesse Michael Es gibt viel zu tun, hoeren wir's an :-) http://www.plaudersmilies.de/tales/lsvader.gif
  8. Hi Michael, also Du sagst dass man erst Unterschiede hoert bei D<30. Nehmen wir das mal so hin. Worauf fuehrt das zurueck? Inwieweit kannst Du sagen, dass sich die Daempfung der Membranbewegung zw 200 und 1000 kaum bemerkbar macht? Hast Du es mit einem Audio CAD simuliert? Sind da praktisch idente Impulsdiagramme bei diversen Quellwiderstaenden rausgekommen? Hmm koennte ich eigentlich auch machen, wenn ich nicht soooo faul waehre,.... wuerde mich nun aber doch interrsieren (?) Also das der Klang besser geworden ist kann ich nicht direkt beruteilen. Zum einen ist ein direkter Vergleich schwer moeglich, zum anderen habe ich nur auf den "Bums" hingewiesen :-) Der ist meiner Meinung nach besser geworden. Crown. Ja Amiteile fuer PA auf Achse. Recht solide aufgebaut, heftige doppelmono Netzteile :-) und geile Kuehlkoerper. Der Carver (auch Ami PA) ist auch sehr gut, geht lauter aber kommt einwenig schwammiger daher :-( Evtl mache ich mir Kickbasssaeulen mit geschlossenen 16-ern (10 stk pro Saeule),... mal sehen Werde mir mal ueberlegen was ausser dem D noch einfliesst. Die Slewrate kanns' ja auch nicht sein. Evtl der D Verlauf? Ist ja beim Carver nur bei 1kHz angegeben. Evtl verlaueft er sich gegen niedrige Frequenzen? ... Hmmm wohl kaum in dem Mass Gruesse Michael Es gibt viel zu tun, hoeren wir's an :-) http://www.plaudersmilies.de/tales/lsvader.gif
  9. mtiso

    CD-Spieler Rack

    http://www.monkeydyne.com/rmcs/yourcomic.p...=Well+done+son+ Gruesse Michael Es gibt viel zu tun, hoeren wir's an :-) http://www.plaudersmilies.de/tales/lsvader.gif
  10. mtiso

    CD-Spieler Rack

    I've ever seen :-) Mann such Dir ne Frau oder ein Hobby Gruesse Michael Es gibt viel zu tun, hoeren wir's an :-) http://www.plaudersmilies.de/tales/lsvader.gif
  11. Ein einstellbarer Lastwidertand speziell fuer die LS technik der den LS impendanzkorrekt leiser macht. Kannst auch nen drahtgweickelten Leistungswiderstand verwenden :-) Gruesse Michael Es gibt viel zu tun, hoeren wir's an :-) http://www.plaudersmilies.de/tales/lsvader.gif
  12. mtiso

    Phasenumkehrung

    Gruesse Michael Es gibt viel zu tun, hoeren wir's an :-) http://www.plaudersmilies.de/tales/lsvader.gif
  13. mtiso

    CD-Spieler Rack

    Hmm habe ich versucht, nun ist mein Aldi Player so duenn wie die CD selber. Haette wohl nicht Omas Grabstein nehmen sollen :-) Wie bekomme ich jetzt meine Lieblings CD raus (Modern Talking)? Gruesse Michael Es gibt viel zu tun, hoeren wir's an :-) http://www.plaudersmilies.de/tales/lsvader.gif
  14. mtiso

    Suche Koepfhoerer

    Danke an alle die sich hier beteiligt haben. Ich habe einen neuen (mit Garantie) auf ebay fuer $43 ersteigert, wer kann dazu schon nein sagen? :-) Wenn er nix ist kann ihc ihn immer noch verkaufen. Die Grado Teile waren doch eher teurer und recht selten, wie auch der TDK 270. Der TDK 240-er haette es evtl auch getan, war jedoch nicht unter $79 zu bekommen. Die Koss Teile lagen auch in der 35 bis 45 Preisrange. Gruesse Michael Es gibt viel zu tun, hoeren wir's an :-) http://www.plaudersmilies.de/tales/lsvader.gif
  15. mtiso

    Pegel bei digitalisieren

    Hi Werner, Du hast zuviel uebrige Zeit in Deinem Leben, oder woher kennst Du all diese Links ? Also die Lexicon Karte hat einen DBX Input, wobei diesr nicht Einstellbar ist, jedoch angeblich einer Bandsaettigungscharakteristik (umpf langes Wort fuer einen Auslandseuropaer) angeglichen ist. Wobei ich mir durchaus geuegend Geadroom lasse, da ich noch einiges rumfummle :-) Evtl werde ich den Kompressor anwerfen, bin aber noch nicht ueber das Handhaben im Klaren. Michael (Trance..) hat mir einen super Link geschickt uber das Setting von Kompressoren. Mir fehlt einfach die Uebung :-) Mal sehen wie ich die naechsten Tage un dWochen ueberstehe :-) Danke Gruesse Michael Es gibt viel zu tun, hoeren wir's an :-) http://www.plaudersmilies.de/tales/lsvader.gif
  16. mtiso

    Pegel bei digitalisieren

    Hi Werner, LOL. Also wie lange es nun dauert diese paar tausend Platten zu digitalieren..... who knows? Evtl sterbe ich ja schon vorher :-) N' neuer Prozessor kommt auf jeden Fall rein. Datt Teil is' ein lahmer 400 Celeron mit 66MHz FSB. Kmmt bald ein 800-er rein mit 100Mhz FSB. Somit sollte der neue schneller rechnen und abspeichern/ laden. Derzeit dauert eine Behandlung einse 180MB File doch schon satte 5 Minuten :-( Also zur Karte, angeblich arbeitet die Lexicon Karte mit einer Dynamic von 107dB A weighted und 105dB full bandwith (24 Bit Karte) Robeuten hat weiter oben abefuehrt, dass ein Headroom von -3dB Vorteile haben kann, bzgl der digitalen weiterverarbeitung. Klingt plausibel fuer mich. Nicht fuer Dich? Gruesse Michael Es gibt viel zu tun, hoeren wir's an :-) http://www.plaudersmilies.de/tales/lsvader.gif
  17. Hi, Gewichte koennte man probehalber mit gutem Knetgummi um die Dustcab befestigen. Haelt sehr gut (je nacj Knetgummi. Um denKlang zu aendern kannst Du mit einem L-Pad die Schwingspule des Passivchassis belasten, damit wuerde die Daempfung geregelt :-) Sollte dann wie ein einstellbares BR-Rohr sein :-) Gruesse Michael Es gibt viel zu tun, hoeren wir's an :-) http://www.plaudersmilies.de/tales/lsvader.gif
  18. Hi Andi, vom Prinzip her sollte es nicht allzu komplizier sein. Die Schwingspule wird ja von der gleichen magnetischen Kraft durchflossen, demzufolge resultiert das Proportionalsignal. Hast mir aber immer noch nicht gesagt warum Du das so moechtest :-) Also wenn Du die Feedback schleife eines vorhandenen Testverstaerkes (so'n oller Selbstbauverstaerker sollte zum Test ja gut genug sein) oeffnest und Stattdessen die verstaerkte (muss ja irgenwie die Pegel anpassen) Schwingspuelnspannung im gleichen Verhaeltnis einfuegst sollte dies ja funzen. (????) Habe da wie gesagt bedenken, da es sich um zusammengesatzte Wechselsignale handelt, es Wechselwirkungen gibt und die Phasenlage des eingespeisten Signales nicht konstant sein koennte (oder hast Du den Woofi gewobblet und das Eingangssignal des Vertaerkers (Cynchseitig) mit dem der Schwingspule gemossen)? Vom Prinzip wuerde ich auf einen Doppelschwinger setzten, weil wesentlich genauer :-) Gruesse Michael Es gibt viel zu tun, hoeren wir's an :-) http://www.plaudersmilies.de/tales/lsvader.gif
  19. mtiso

    Phasenumkehrung

    Hi Thomas, meiner Meinung nach kann es Vorteile haben, ist jedoch bei weitem NICHT lebensnotwendig :-) Gruesse Michael Es gibt viel zu tun, hoeren wir's an :-) http://www.plaudersmilies.de/tales/lsvader.gif
  20. mtiso

    Pegel bei digitalisieren

    Hi Leute, mal ein paar leienhafte Sachen a) 44.1kHz Samplingfrequenz und 16Bit Aufloesung. Sprich ich habe maximal 16 Bit zur Verfuegung um von 0dB (max Pegel) auf Minimalpegel (Rausch). Ist das richtig? Demzufolge wahere es theoretisch gut auf 0dB Auszusteuern, relativ zur absolut lautesten Stelle? c) Aufgrund meines Bauchgefuehles wuerde ich aber auf hoechstens -3dB aussteuern. Ist ja nun nicht gut wenn Geraete unter Vollausteuerung arbeiten. (?) d) 16 Bit endspricht wieviel dB bracuhbare Dynamic? Dachte sowas um die knapp 110dB? (104 oder 106?????). Wenn ja, dann macht das doch keinen Sinn, kann eine Platte doch "nur" sowas um die 70dB. ???? Entspricht wieviel Bit? (so ca 12?) e) Sollte dem so sein, habe ich ja wirklich genug Reserven? f) Zur Archivirung des digitalisierten Daten. Welches Format stellt keine bzw die geringste Komprimirung? Dachte da an .RAW. Komprimiert .WAV eigentlich auch? Doenkeschoen Gruesse Michael Es gibt viel zu tun, hoeren wir's an :-) http://www.plaudersmilies.de/tales/lsvader.gif
  21. Hi Andi, super dass man sich doch so gut versteht in diesem Forum :-) Zurueckkommend auf das was ich jetzt verstehe was Du gemeint hast. :-) Du moechtest also den Woofer proportional aktiv dem Steuersignal entsprechend aussteuern. (?) Wenn ja, was denkst Du welche Vorteile ergeben sich die sich nicht ergeben wuerden mit der Schaltung wie vorher besprochen (die natuerlich eine andere ist). Wenn Du nur ein Beschleunigungssignal hast ist es schwierig. Wenn Du das Signal der Schwingspule nimmst gibt es Probleme mit den Phasenlagen. Ist ja recht Komplex das ganze :-( Gruesse Michael Es gibt viel zu tun, hoeren wir's an :-) http://www.plaudersmilies.de/tales/lsvader.gif
  22. mtiso

    Phasenumkehrung

    Hi Mag m;an, also bin zwar nicht so sicher was Du fragen moechtest, aber ein Phasenumkehrschalter in einem Aktivmodul (0 und 180 Grad) ist identisch als wie das umhaengen des + - Anschlusses des Woofers. Eine stufenlose Regelung der Phasenlage kann was bringen wenn die Satteliten recht grosse TT/MTT haben, je nach Aufstellung und Trennfrequenz Gruesse Michael Es gibt viel zu tun, hoeren wir's an :-) http://www.plaudersmilies.de/tales/lsvader.gif
  23. Hi Andi, vielleicht habe ich Dich ja auch missverstanden. Das was mein Kumpel / Exarbeitskollege erforscht hat war eine aktiv einstelllbare Schutzschaltung damit der Woofer bei keiner Frequenz und keinem Pegel jemals anschlagen koennte. Besonders wichtig fuer diese irren Pegelfahrzeuge bei denen Schalldruecke jenseits von gut und Boese gebaut werden. Ist auch nur fuer den Subi gedacht :-) Dh, man kann das Teil so einstellen, dass der Woofer seinen linearen Bereich nicht verlaesst:-) sollte als zusatzblackbox fuer eine bestehende Produktpallette angeboten werden :-) Mit Piezos wurde da auch rumgespielt. Gruesse Michael Es gibt viel zu tun, hoeren wir's an :-) http://www.plaudersmilies.de/tales/lsvader.gif
  24. Hi Andreas, also moelgich das ich das falsch verstanden habe :-) ist ja immer moeglich. Soweit ich mir erinnere hat er einen aktiven Gleichrichter verwended bin aber nicht mehr sicher), sprich einen Messgleichrichter (mit OP-Amp). Daraus resultiert eine Gleichspannung. Diese ist proportional der Auslenkung der Membran. Dann mittels einstellbarer einsetzzeit/einsetzlevel wurde die Verstaerkung eingangseitig (noch vor dem Treiber)proportional reduziert (ab einer gewissen Schwelle). Dies fuehrte dazu dass der Woofer ordentliche Pegel brachte. Ein Problem gab es mit "Pumpen". Die Schaltung musste endsprechend schnell sein. Gruesse Michael Es gibt viel zu tun, hoeren wir's an :-) http://www.plaudersmilies.de/tales/lsvader.gif
  25. :-) Lebte einige Jahre in VLBG. Aufgewachsen bin ich in Deutschland. Von wegen multi kulti Gruesse Michael Es gibt viel zu tun, hoeren wir's an :-) http://www.plaudersmilies.de/tales/lsvader.gif
×
×
  • Neu erstellen...