
mtiso
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
1.455 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Galerie
Downloads
Blogs
Member Map
Alle erstellten Inhalte von mtiso
-
Hi Michael, also die drei Netzteile liefen ueber Konstantspannung, gepuffert ueber 6 stk 12Ah cyclenfeste Bleiakkus. Paralellgeschaltet ueber master slave Schaltung. Strombegrenzung jeweils bei cd 60A. Die 0.03dB sind nur bezogen auf den Pegelunterschied, diesen hoere ich nicht :-) Der Klangunterschied ist deutlich hoerbar in der besagten "Impulsfreudigkeit" bzw " Knackigkeit". Also stelle ich hier mal einfach die Theorie auf dass dies durch die Kontrolle der Endstufe kommt. Bedingt durch den Innenwiderstand wird die Induzierte Spannung des Chassis in Waerme umgesetzt, dass endstehende Wechselspannung bedaemft die Schwingspule, in zuge dessen die Membranbewegeung. Diese Unterschiede sind schon deutlich vor der Clippinggrenze hoerbar, somit glaube ich weniger an ein Strombegrenzungsproblem. Die Sache mit dem F gang, muss mir nochmal die Aktivweiche anschauen. Soweit ich mich erinnere habe ich einen Puffer OPAMP drin :-) Mach ich aber sicher. Gruesse Michael Es gibt viel zu tun, hoeren wir's an :-) http://www.plaudersmilies.de/tales/lsvader.gif
-
Hi Martin, zur Zeit als die Europaer eine Hochkultur mit fliessend Wasser hatten gab es hier Sammler und Jaeger die in Lehmhuetten und Hoehlen lebten :-) Bin zwar weder lieber ein Oesi (ja ja bin auch einer von der scheixx K & K Zeit, jedoch vorm Arlberg :-)) noch ein nivoloser Ami. Doch lieber eine noergelnder EU-ler Ach ja, Weana moecht ich auch keiner sein, Ausname nur bei der Mutzenbacher Gruesse Michael Es gibt viel zu tun, hoeren wir's an :-) http://www.plaudersmilies.de/tales/lsvader.gif
-
Hi Guido, hab da nur ein Konzept. Abgesehen vom Piezo hat ein Kumpel mal einen Doppelschwinger genommen. Die zweite Schwingspule nicht angeschlossen sondern mittels eines Aktivgleichrichters in Gleichspannung umgesetzt und gegengekoppelt. Ging ganz gut. Nicht alle Doppelschwinger sind dazu geeingnet, weis aber auch nicht warum :-) Gruss Michael Gruesse Michael Es gibt viel zu tun, hoeren wir's an :-) http://www.plaudersmilies.de/tales/lsvader.gif
-
Wianar bist, ah soooo Hi Martin, erklaert natuerlich vieles Gruesse Michael Es gibt viel zu tun, hoeren wir's an :-) http://www.plaudersmilies.de/tales/lsvader.gif
-
Hi Martin, und das Besste an diesen allgemeinen Aussagen (vage Aussagen) ungehaeuer schwer zu greifen sind. Schluepferig wie'n Sumoringer :-) Also was meinst Du vage dazu, welche groessen sind bein einem Verstaerker wichtig um (energiereiche) Bassignale zu kontrollieren, wenn nicht die "elektromotorische Kraft" (EMK Bremse)? Der Saft sei mit Dir Gruesse Michael Es gibt viel zu tun, hoeren wir's an :-) http://www.plaudersmilies.de/tales/lsvader.gif
-
Hi Michael, habe ich Dir eigentlich schon erzaehlt dass ich hier in Indiana wohne. Dazu noch in Fort Wayne? :-) Die einzigen LS die man hier kaufen kann sind in Kaufhaeusern. Evtl gibt es einige seltene Klipsch und B&W (1 Haendler in 300km Umkreis). Stax haben die noch nie gehoert, AKG auch nicht. Beyerdynamic...... ist das nicht die staerkere Aspirin? Also gibbet es (wenn Du Gleuck hast) im Handel Koss, Sony evtl Sennheiser. Wenn ich so nun vergleichhoeren will ist das sehr schwierig :-( Ach ja, vie Mais gibt es hier und Tornados (hatten gerade gestern einen) :-) Somit meine Filosofie: wenn es billig ist, kaufe ich mir ohne vorher anzuhoeren einen auf e-bay. Sollte der schlecht sein/mir nicht gefallen oder sonst was verkaufe ich den wieder. Bei nem hunni ist ja net viel kaputt. Ausserdem habe ich wirklich keine Ahnung wie Kopfhoerer so klingen. Vermutlich werden mir fast alle gefallen solange sie nicht kreischende Mitten aufweisen und halbwegs (!) ausgewogen sind. Den letzten Kopfhoerer den ich hatte war vor 10 Jahren oder so. :-) Also ich traue Dir ja :-) Richtig ##### wird der AKG ja wohl nicht klingen :-) Wenn nun in einem vernueftigen Rahmen ($39 auf ebay, leider schon vorbei) ist ja nicht viel kaputt :-) Gruesse Michael Es gibt viel zu tun, hoeren wir's an :-) http://www.plaudersmilies.de/tales/lsvader.gif
-
Hi Martin, :-) etwas wage die Aussage? uhhh Ist ja klar dass nicht jede Endstufe nicht mit jeder Last klar kommt. Aus diesem Grund dachte ich immer, dass der Daempfungsfaktor ein (nur einer) Indikator ist, wie gut denn eine X Endstufe mit einem tieffrequenten Signal zurecht kommt :-) Solange ich nun keine fundierte gegenteilige Information?Argumente lese/bekomme werde cih vorsichtshalber dabei bleiben. Lernen tu' ich ja gerne :-) nur ein wenig untermauert sollte es schon sein. Danke fuer diese konstruktive Disskussion. Gruesse Michael Es gibt viel zu tun, hoeren wir's an :-) http://www.plaudersmilies.de/tales/lsvader.gif
-
Hi Michael, (toller Name ) also die Endstufen die ich testete wahren: PPI PC2350. Hat eine Leistung von 350W pro Kanal an 4 Ohm (gemessene 413) und eine Deampfungsfaktor von 200 @ 4O Ohm (gemessene 364). Hing an 3 Netzteilen mit Amax=180A @ 14.8V Dann eine Carver PM 350 hat 350W @ 8 Ohm mit einem Daempfungsfaktor von 200 @ 8 Ohm @ 1kHz Und eine Crown Microtech 600. Hat 220W @ 8 Ohm mit einem Daempfungsfaktor von 1000 @ 8 Ohm @ 10Hz -400Hz Das ganze treibt 2 stk 15" Subwoofer an. PPI Pro15 (selber gebaut :-) ) in einem (mit elektronischer Entzerrung) Bassreflexgehaeuse. Solltest Du mehr Daten haben wollen, kann ich Dir geren was raussuchen :-) Verbindung mittels Neutrik Speakon. Die zwei 15" Woofer laufen in einem gemeinsamen Gehaeuse auf je 8 Ohm pro Seite, wobei die Endstufen auf Monoinput (Summensignal) laufen. Gruesse Michael Es gibt viel zu tun, hoeren wir's an :-) http://www.plaudersmilies.de/tales/lsvader.gif
-
Hi Martin, habe ja nichts gegen Deine Weisheiten. Ich stimme auch mit einigen ueberein :-) Oder mehreren :-) Aber wir kommen hier von Thema ab :-) Wollte nur hinweisen, dass wir uns konzentrieren sollten um bei der Sache zu bleiben :-) Gruesse Michael Es gibt viel zu tun, hoeren wir's an :-) http://www.plaudersmilies.de/tales/lsvader.gif
-
Hi mal ne kurze Frage, aus Gruenden der Zugriffsmoeglichkeit bietet sich hier Sennheiser an. (AKG und Koss Porta sind schwer zu finden). Auch Beyerdynamic (ab und zu). Siind die HD's 570, 580 und 590 gut zum Abhoeren der abgemischten Sachen? Ich habe ja sonst keien LS laufen am System, nur PC LS und die sind sogar fuer Spiele zu schlecht Gruesse Michael Es gibt viel zu tun, hoeren wir's an :-) http://www.plaudersmilies.de/tales/lsvader.gif
-
Hi Urban, der Koss hat hier evtl einen anderen Namen. Kann zwar massig Koss auf e-bay finden nicht jedoch "Porta" teile. Sporta, etc schon. Werde dennoch mal schauen. Vermutlich wird es AKG werden, sollte ich die jemals finden :-). Koss ist amerikanisch ( :-( ) werde evtl vorsichtiger sein. Isdt Beyerdynamik Europaeisch oder kommt der aus dem Amiland? Gruesse Michael Es gibt viel zu tun, hoeren wir's an :-) http://www.plaudersmilies.de/tales/lsvader.gif
-
Hi Michael, hmmm also gut, n ' dynamischer kommt her. AKG Kopfhoerer sind wohl selten, wird also ein weilchen dauern bis ich die auf e-bay finde. Werde meine Augen offen halten :-) Danke Gruesse Michael Es gibt viel zu tun, hoeren wir's an :-) http://www.plaudersmilies.de/tales/lsvader.gif
-
koennte ich Dir gerne unkostenfrei Verbatim Blau aus den Staaten schicken. 100 stk ca. $28 (je nach angebot) auf der Spindel. Sind dunkelblau aber 800MB. Fracht sollte so um die $10 bis $15 liegen. Gruesse Michael Es gibt viel zu tun, hoeren wir's an :-) http://www.plaudersmilies.de/tales/lsvader.gif
-
der seinen Mietvertrag drastisch reduzieren moechte :-) Gruesse Michael Es gibt viel zu tun, hoeren wir's an :-) http://www.plaudersmilies.de/tales/lsvader.gif
-
Hi Werner, habe die Portas noch nicht gefunden. Aber es gibt recht guenstig Stax SR-40 Teile. Gebraucht so ca 100 bis 200DM mit dem Kaestchen. Sind die was? Stax hat einen recht guten Namen, hmmmm Gruesse Michael Es gibt viel zu tun, hoeren wir's an :-) http://www.plaudersmilies.de/tales/lsvader.gif
-
Hi Duerg, hmmm habe den Allohol gefunden :-) Bin nun doch ein gluecklicher Vinyler. Hans im Supermarkt gefunden .......? Hatte wohl bisher Tomaten auf den Augen... Danke Gruesse Michael Es gibt viel zu tun, hoeren wir's an :-) http://www.plaudersmilies.de/tales/lsvader.gif
-
Hi Guru, also mir ist nicht bekannt dass dieser Zustand in irgendeiner Weise gefaehrlich sein koennte. Die Eklos sitzten normalerweise sehr nahe dem Trafo. Gleich nach dem Gleichrichter. Sind etweder direkt auf der Printplatte, ab und zu auch separat. Elkos altern, sind je nach Gebrauch (bei Siebelkos) zw 8 und 15 Jahren fertig. Die Dinger sind meist recht gros und Zylinderfoermig, haben eine recht hohe Kapazitaet und hohe Spannung. Hast Du eine Digicam? Koenntest dann ein Foto mailen und ich Dir sagen welche dass denn nun sind. Wenn nicht, koennen im Bereich D=15mm - 50m, L=30mm - 100mm. Kapazitaet von 2200uF bis einige 10.000uF (normalerweise), Spannungen von 30 bis 80V. Achte besonders auf die Polung (kann gefaehrlich werden wenn die Teile falsch herum drin sind). Endlade die Elkos bevor Du sie wechselst (10Ohm, 30 bis 60 Sekunden) Achte auch darauf dass die Verkabelung wieder gut angezogen ist ABER bevor Du das machst, messe mit einem Voltmeter die Spannung an den Elkos. Sprich lass die Monobloecke laufen (ACHTUNG auf Spannungsfuehrende Teile --> Netzspannung!!) und stelle das Voltmeter auf Wechselspannung. Miss bei den Elkos (Gleichspannung). Solltest Du eine Wechselspannung messen (im Bereich von einigen bis vielen mV) so sind sicher die Elkos im Eimer. Solltest Du keine Wechselspannung messen koennen, spar Dir das Geld denn die Elkos sind ok. Dann muesste der Fehler anderswo liegen. Oftmals in einer lockeren Masseverbindung, korrodirte Kabelanschluesse,kalte Loetstellen,...) Gruesse Michael Es gibt viel zu tun, hoeren wir's an :-) http://www.plaudersmilies.de/tales/lsvader.gif
-
Wow, was fuer eine Kombination. Hmmmm rein von der Zusammenstellung her schon einwenig fragwuerdig, nicht wahr ? :-0 Gruesse Michael Es gibt viel zu tun, hoeren wir's an :-) http://www.plaudersmilies.de/tales/lsvader.gif
-
Hi Ulf, leider ist mir kein ordentlicher Test bekannt. Ich habe aber auch Sauohren somit koennte ich diesen Test nicht machen Manchen Forumnianern zufolge sollen Unterschiede deutlich hoerbar gewesen sein. Hmmm bei einem Z von 50uOhm bzw 50mOhm recht schwer zu glauben......? Was nicht heissen soll dass es nicht moeglich ist, bin ja gerne lernbereit :-) Klar ist fuer eine exacte Simulierung das komplexe Netzwerk notwendig. Aber ich bin wie gesagt der Meinug, dass es bei dieser relativen Aussage keine Rolle spielt, da die Einzige Variable der Automat bzw die Schmelzsicherung. Hoebare Unterschiede kann ich mir vorstellen bei Zuleitungskabelaenderungen (was fuer ein langes Wort, ach ja warum ist Abkuerzung nur ein so langes Word ). Zb die PA Endstufen dimmten mein Licht :-( Nun habe ich feiste Kabel und das Problem ist geloset. Klingt es besser? Keine Ahnung bei den lauten Pegeln kannste sowieso nix feines hoeren, bei leisen Pegeln dimmt kein Licht :-) Gruesse Michael Es gibt viel zu tun, hoeren wir's an :-) http://www.plaudersmilies.de/tales/lsvader.gif
-
Hi Sonicfurby, ich finde den Mitteltonteil sehr wichtig. Vor allem die Homogaenitaet desselben. Vielleicht mag ich gerade desshalb vorwiegend 2 Wege Systeme mit kleinem TMT (nicht groesser als 13cm). Beandchen und Flaechenstrahler gefallen mir auch sehr gut (nicht alle). Evtl gefaellt mir der AMT desshalb gut weil der recht tief ankoppelt. Haette zwar lieber dass er noch tiefer ankoppelt (einige Mittelteile kommen nicht optimal) so bei 200 bis 300Hz aber das soll ja bald kommen :-) Die ESS AMT1 kenne ich nur vom Hoerensagen. Haben mich aber nicht so gut angesprochen weil der AMT recht hoch ankoppelt und der TMT zu gross (fuer meinen Geschmack)ist. ER4 kenne ich nicht :-( Gruesse Michael Es gibt viel zu tun, hoeren wir's an :-) http://www.plaudersmilies.de/tales/lsvader.gif
-
Hi Serious, poste doch mal auf jeden Fall was Deine Eindruecke sind. Wesnn es geth versuche doch mal die Kithara probezuhoeren und sage was Du davon healst :-) Gruesse Michael Es gibt viel zu tun, hoeren wir's an :-) http://www.plaudersmilies.de/tales/lsvader.gif
-
Passiv-Subs an Verstärker zwecks Heimkino
Thema antwortete auf mtisos austin2powers in: Lautsprecher
sondern nur meinen Hintern retten. Hi Henning, wenn Endstufen gegen null Last arbeiten kann sich dies negativ auf die Elektronik auswirken, zumindest in einigen wenigen Faellen. Um sicher zu gehen Sicherung raus. Ggf einfach den Eingang (Cynchseitig mit einem 100Ohm Widerstand) "kurzschliessen". Da ich den Luxman nicht kenne macht es durchaus Sinn, dass der Schalter "left only" bzw "right only" das schon macht:-) Sollte somit ok sein. Ja, das aktivteil kommt zwischen den Denon und dem Luxman (wenn Du soetwas wolltest, bzw Du dann die eigenen Kisten selber machst) Sag aber auf jeden Fall wie der Hoertest ausgeht :-) Gruesse Michael Es gibt viel zu tun, hoeren wir's an :-) http://www.plaudersmilies.de/tales/lsvader.gif -
vermutlich die Siebelkos. Da Du den Loetkolben nicht soo mags und es Dich stoert bring die Monobloecke zur Reparatur. Wird vermutlich nicht so billig sein :-( Gruesse Michael Es gibt viel zu tun, hoeren wir's an :-) http://www.plaudersmilies.de/tales/lsvader.gif
-
zum einfachen abhoeren digitalisierter LP's. Muss nicht super drueber sein, wird an die Soundkarte angeschlossen :-) Wie ist es mit einem Beyerdynamic DT20 (wuerde ich neu fuer 80Mack bekommen)? ALLE Vorschlaege bis max 200DM sind herzlich willkommen. Danke Gruesse Michael Es gibt viel zu tun, hoeren wir's an :-) http://www.plaudersmilies.de/tales/lsvader.gif
-
Hi Serious, kenne die LS leider nicht, die von Dir beschrieben. Kannst Du mal aufschlueeseln wie teuer die sind? Sollte eine grosse Preisdifferenz vorhanden sein, so ist das ein Teil der Antwort. Desweiteren glaube ich, dass nicht der Hochtoener/ Hochmitteltoener alleine KLangausschlaggebend ist, somit kann man diesen Schluss nicht so ziehen? Gruesse Michael Es gibt viel zu tun, hoeren wir's an :-) http://www.plaudersmilies.de/tales/lsvader.gif