Jump to content
HiFi Heimkino Forum

Sven

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    113
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Sven

  1. Sven

    PMMA-Gehäuse

    Hi Klaus >Was ich bisher >beim Messen erlebt habe, lässt >den Schluss zu, dass man >sehr wohl reichlich frisieren kann, >indem man das eine oder >andere entsprechend einstellt oder umstellt >oder anstellt..... ;-) Das hab ich auch festgestelt. >Sicherlich ist >die Esprit 99 auch anders >zu bewerten wie die alte >EOS...hier wäre sehr wohl massive >Kritik auch an den Messungen >angebracht! Zur verteidigung der EOS hat Timmi etwas in seiner HH versteckt vermerkt. Siehe HH 5/2000 S.60. Dort schreibt er, dass die Schrauben des RT-2 auf der Rückseite sehr lose waren und große Verzerrungen verursachten. Erst nach dem anziehen der Schrauben war es in Ordnung. Ich bin mir nicht sicher, aber wenn man die Kurzbeschreibung zum RT-2 liest, hört sich das nach einer Verteidigung seiner EOS an. Ich möchte ihn jetzt nicht 100% verteidigen, denn ich halte es auch für sehr gewagt ein 26cm Bass mit einem 28cm² Folie zu verbinden. Aber ich hab die EOS noch nicht gehört. Werde mich deshalb auch dazu nicht weiter äussern. >Das Bändchen spielt erst einigermassen >ab 4000. Und der 17er >nur bis 3000 (höchstens), Deshalb ist der TT ja auch nur an einer 1.8mH Spule angeschlossen, hat aber 12ohm Impedanz!!! OK, der ER4 währe wohl besser geeignet. Obwohl ich den auch noch nicht gehört habe. Gruss Sven aus Berlin
  2. Sven

    PMMA-Gehäuse

    Hi Klaus ...ob MDF in der gleichen stärke wie eine Polymembran, die gleiche Stabilität besitzt. MDF ist doch nicht anderes als Pape, oder? >PS die Esprit scheint nicht der Hammer zu sein. >Der 17er läuft nicht hoch genug...das Bändchen >erst ab 4.000...und als Gag zwei >Passivmembranen...na wers gut findet, bitte schön Das ist ja intersant. Willst du etwa sagen das BT die Messungen erfunden hat? MFG Sven
  3. Sven

    PMMA-Gehäuse

    Hi Data >Über die vielen Krüppelkonstruktionen die BT >von sich läßt ist doch >schon genug diskutiert worden, oder. >Der Mann muß davon leben, >da schreibt er alles was >spektakulär oder ander ist. Das Polypropylen eine hohe innere Dämpfung hat, sieht man ja an den Polypropmembranen, oder? Also schlecht ist das Polypropylengehäuse ja nun doch nicht. MFG Sven
  4. Hi Dem kann ich mich nur anschließen. Was du aber wissen solltest, verzweifle nicht sofort wenn das alles nicht so misst wie du willst. Bei mir hat das einige Zeit gedauert, bis ich das System anständig bedienen konnte. Ein gtuer Tipp: Nehme dir ein eine alten K&T (noch eine mit BT, da die neuen Abildungen einfach besch. sind) oder eine HH, suche dir ein Chassis aus das du auch hast oder ausborgen kannst. Dann probierst du solange bis deine Messung mit der vom BT übereinstimmt. So lehrnt man das System kennen. Und merke: Wer misst, misst Mist. :-) MFG sven
  5. Hi Uli Eigentlich meinte ich die PUPPY URPS, ich dachte es wäre noch der beitrag. Hab nicht gesehen das es schon ein anderer war. MFG Sven
  6. Hi Uli Ich finde deine Version gut, hab zwar noch nicht das Orginal oder ein Nachbau gehört, aber direkt nachbauen find ich langweilig. Ideen "klauen" und ein bischen modififieren ist OK. MFG Sven
  7. Sven

    Linkwitzfilter

    Hi Lunatic, Hi Andi Danke erstmal für die Aufklärung (jetzt weiß ich was mit den Bienchen und den Blümchen so abgeht :-) ). Nein, im Ernst, jetzt ist es mir klar, was das Linkwitzfilter (Ok Lunatic, nach der definition ist es wohl ein Filter) wirklich macht. Denn die Diskusion über das Linkwitzfilter und der direkte zusammenhang mit dem URPS verwirte mich doch etwas. Ich hab mir schon eine Schaltung für eine 18dB A-Weiche angeschaut und werde diese jetzt noch hinzufügen. Werde dann berichten. MFG Sven
  8. Sven

    Linkwitzfilter

    Hi Bisher bin ich davon ausgegangen, dass das Linkwitzfilter ein FILTER ist, sowie ein Tiefpass. Da man es ein FILTER nennt und nicht "Linkwitzanhebung". :-) Aber ich muss feststellen das es eine Bassanhebung verursacht, und eben kein Tiefpass ist. Diese schlußfolgerung ziehe ist aus meinen Messungen und Simulationen. Und da ich es für meinen Sub brauche bringt es mir nichts wenn ich nur eine 23dB anhebung hab. Also muss ich jetzt noch einen Aktiven Tiefpass dazu schalten? Muss ich da jetzt noch auf etwas bestimmtes achten? Wo der fehler im Alten aufbau lag, keine Ahnung. MFG Sven Ich hoffe diesmal war es Verständlich. :-)
  9. Sven

    Linkwitzfilter

    Hi Ich hab es jetzt geschaft das Linkwitzfilter fehlerfrei aufzubauen. Aber die Dämpfung von ca 23dB ist einfach zu wenig, ich hab die Filterkurve (obwohl eigentlich ist es ja eine "Dämpfkurve") auch mit EWB simuliert, das gleiche Ergebniss. Was kann ich machen? Oder hab ich da noch was nicht ganz verstanden? MFG Sven
  10. Hi Holli Was hast du den für einen HT der ein RCL-Glied braucht. Etwa einen ohne FFL. Hast du das RCL-Glied mal ausgebaut, obwohl sollte eigentlich nichts ändern. Also der Pegel sinkt erst, wenn du beide Ls zusammen Laufen lässt. Hmmm, was kann man da seien, und wenn du die Weiche nochmal aufbaust? Ansonsten,...... naja, vielleicht, hmmm, weiß ich nicht. Tut mir leid, mir fällt dazu nichts mehr ein. Aber vielleicht hat jemand noch eine Idee. MFG Sven
  11. Hi Ronny Was hälst du von einer Baßfalle? Wurde vor einiger Zeit in Klang&Ton vorgestellt. Ich könnte mir vorstellen, dass diese Besser hilft als ein elektronisches Filter. MFG Sven
  12. Hallo Ich würd sagen du errechnest das Innenvolumen des Orginalgehäuses und den Querschnitt und länge vom Bassreflexkanal und baust dann einfach eine neue Kiste aus Sperrholz oder MDF. Dann kaufst du noch ein Bassreflexrohr und setzt das ein (natürlich von den Abmessungen dem Original ähnlichen). Es reicht auch ein PVC-Rohr. Dann noch TT rein und irgendwie musst du das denn noch mit der Elektronik meistern. MFG Sven
  13. Hallo Walter Das denke ich auch, aber der TT soll woll einer von ScanSpeak seien. Bin mir aber nicht mehr ganz sicher. MFG Sven
  14. Hallo Dieter Wie groß soll er denn seien, wieviel willst du max. ausgeben, welchen anforderungen soll er entsprechen und bis wieviel Hz soll er runtergehen. MFG Sven
  15. Hallo Moier Das die Weiche nun sehr nahe am HT und MT liegt kann eigentlich nicht der Fehler seien. Hier war vor kurzem schon mal die Rede darüber, ich glaub es ging um den Sub von BT.,der hat ja auch die Teile ziemlich na am TT gebaut. Dann hat mal einer nachgemessen wie stark sich die Werte von Spulen bei nahegelegenden Dauermagneten verändert. Die veränderungen wahren ,glaub ich, von keiner großen bedeutung. Aber welchen Bausatz hast du dir denn Gekauft, ist es eine Vertigweiche oder Selbstgelötet. Wenn beide Gleich schlecht klingen kann es nur ein grundsätzlicher Fehler im Bausatz seien. Aber man müsste dir eigentlich helfen können. MFG Sven
  16. Danke für die bestätigung meines richtigen Einkaufs. Eigentlich hab ich die Beiden damals gebraucht vom Händler gekauft und wollte nur eine Anfänger 70l Kiste für jeden bauen und irgenwie ein teuren MT und HT einbauen. Naja, bei euch lehrnt man eben. Dazu ist das Forum ja da. Ich dachte du hättest mich schon vergessen. :-( Werde auf jeden Fall die Schaltung nochmal aufbauen. Ich berichte dann wenn's läuft, und noch nicht abgehauen ist :-). MFG Sven
  17. Hi Lunatic Ich würde die Einbaugüte gerne selber berechnen aber ich weiß eben nicht wie, vieleicht steht es ja in deinem verschlüsselten Satz: "Die Einbaugüte ergibt sich aus dem Impedanzverlauf uin dei paar Treiberparameter." Tut mir leid, wiederhole denn Satz nochmal (Ägypten lässt grüssen :-) ). Vieleicht bin ich auch zu DOOF. MFG Sven
  18. Hi Lunatic Tut mir leid aber deine Vermutung ist falsch. Ich fahre 2 GF250 in 40l, da ich aber das Gehäuse mit Wasserflaschen vollgestellt habe um 20l zu sparen könnte ich es noch vergrössern. Soll ich das trotz GF250 noch machen. Die Güte und die Resofrq. habe ich einfach mit einem Programm berechnet. Wenn ich wüste wie ich aus man einem Impedanzfrequenzgang die Güte herauslesen kann würde ich Messen. Das herrausfinden der Resofrq. stellt eigentlich nicht das Problem dar. Aber das kann ja nicht der Fehler seien. Die Schaltung ist auf einer Lochrasterplatine aufgebaut. Und ich habe sie mehr als einmal geprüft, auch mein Vater hat sie sich schon angeschaut (Hat beruflich und im Hobby mit umfangreicheren Schaltkreisen zu tun). Aber das hilft wahrscheinlich alles nichts. Ist woll einer der berühmten Fehler die erst verschwinden wenn mann die Schaltung neu aufbaut, oder ist der Schaltplan falsch. Ich hab einfach die Schaltung benutzt, die unter dem besagten Link gefunden hab. MFG Sven
  19. Hallo Ich hab jetzt die Filterkurve durchgemessen. Ergebniss: Es wird nichts gefiltert. Geradlinieger Amplitudenverlauf. Eigentlich sollte das doch einen Tiefpass geben, oder? Woran kann das liegen? MFG Sven
  20. Hi Mein Prolem ist das er nicht Filtert, aber werde in nachher mal durchs DLSA schicken, denn weiß ich wie die Filterkurve aussieht. Wommit soll ich denn Simulieren? Und wie soll das Simulationsergebniss aussehen damit es Perfekt läuft. MFG Sven
  21. Sven

    Gitarrenvertärker

    Hi Ich hatte letztens ein gespräch mit zwei Musikern. Hauptsächlich ging es darum, das ich (laut Musiker) nicht in der Lage bin, ein gutklingendes Set aus Versärker und Box für eine E-Gitarre zu bauen. Hauptargument war, ich weiß nicht wie ein vernünftiges Set zu klingen hat. Nun meine Frage: Sind alle teuren Musikerboxen auf Linearsten Frequenzgang gezüchtet oder baut da jemand solange mit dem Frequenzgang herum bis es Klingt. Vieleicht hat schon jemand mal z.B. eine MarshallBox durchgemessen. MFG Sven
  22. Hallo alle zusammen Ich hab mir jetzt die Teile für das URPS-Linkwitzfilter berechnet und das ganze aufgebaut. Das funktioniert nicht. :-( Meine Werte: C1= 9,393uF C2= 220nF C3= 686nF R1= 1496,1579 ohm R2= 10200,805 ohm R3= 20482,402 ohm K= 3,409 fo= 74Hz Qo= 0,741 fp= 20Hz Qp= 0,707 Die Bauteilenamen nehme ich von dem Link das mir Weide mal gegeben hat. (Ist weiter hinten so ab 12 unter irgendwas mit URPS zu finden) Ich würde mich freuen wenn einer die Werte mal durch sein Programm jagt, und mir denn die richtigen Werte angibt. Da ich auch nach mehrmaligen rechnen und überprüfen der Schaltung keinen Fehler finden kann. MFG Sven
  23. Hi Eskimo Ich glaub du kommst ums ausprbieren nicht rum. Ich kann dir nur folgende Tip's geben: -Bei IT gibt es preiswerte Spikes für nicht mal 20DM -Als Gummipuffer nimmst du 3-4 Tennisbälle und Eierbecher, und stellts die Box einfach darauf. Ich hab es selber noch nicht ausprobiert was besser ist, aber vieleicht berichtest du von deinem Ergebniss. MFG Sven
  24. Sven

    Notruf---WHD Kalotte

    >...deine Adresse, hast du die mir >schon geschickt? > >mfg, joschka Nein, ich glaub nicht. Das verwächselts du vieleicht mit einen anderen Sven der hier im Forum unterwegs ist. MFG Sven
  25. Sven

    Notruf---WHD Kalotte

    Tut mir leid, ich wollt eigentlich nur auf "Vorschau" gehen, bin aber aus Reflex auf "Beitrag senden" gegangen. Lösche doch den vorherigen Beitrag, da es ziemlich lange dauert, bis er geladen ist. MFG Sven
×
×
  • Neu erstellen...