![](https://www.audiomap.de/forum/uploads/set_resources_1/84c1e40ea0e759e3f1505eb1788ddf3c_pattern.png)
boxworld
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
1.247 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Galerie
Downloads
Blogs
Member Map
Alle erstellten Inhalte von boxworld
-
Breitbandlautsprecher mit Konstantstrom betreiben.
Thema antwortete auf boxworlds Uli72 in: Elektronik/Sonstiges
Also: Chassis 8 Ohm, Spannung 8V fliessen 1A macht 8W. Ein Verstaerker kann nur Strom abgeben wenn die noetige Spannung vorhanden ist. Jeder gute Verstaerker sollte aber in der Lage sein auch bei 4 Ohm genuegend Strom liefern zu koennen der dem Spannungs Widerstandsverhaeltniss entspricht. Gruesse Marc -
Da kann man so pauschal aber immer noch nix zu sagen. Ich wuerde dann natuerlich einen 17´er suchen bei dem ich den Pegel der anderen Chassis nicht absenken muss. Vom Frequenzgang her sollten da eigentlich alle 17´er gut gehen. Nicht von Nachteil waere natuerlich auch wenn Du das Membranmaterial den anderen Chassis anpasst. Da ein flaches Filter in Frage kommen wuerde laufen die Chassis ja dann ueber einem weiten Bereich parallel. Ich wuerde keine exotischen Membranmaterialien mit Papier oder Polyprop mischen. Ich werde demnaechst den Peerless CSX176T mal durchmessen, der macht +/-5,5mm linearen Hub und hat eine Polyprop Membran mit sehr guter innerer Daempfung. Gruesse Marc
-
Hallo Bernhard Das kommt ganz darauf an was Du damit machen moechtest und mit welchen Spielpartnern der laufen soll. Kannst ja mal naehere Angaben machen. Gruesse Marc
-
Hallo Mike Das zusammenwuerfeln teurer Topchassis bringt nicht automatisch das beste Ergebniss. Ich habe mal einen Scan Speak 2008 Hochtoener mit einem 32EUR Monacor SPH170 kombiniert und das Ergebniss haette sich mit jeder Superbox messen koennen. Da hilft nur ausprobieren oder auf einem fertigen Bausatz zurueckgreifen. Grundsaetzlich habe ich aber gute Erfahrungen damit gemacht Materialien nicht zu mixen. Also Polyprop oder Papier mit Gewebekalotten, oder eben Alu mit Alu und Keramik mit Keramik. Wobei natuerlich der Klangkarakter der Materialien durchhoerbar ist. Gruesse Marc
-
Letztendlich hat sich auch die Theorie durchgesetzt das die Erde keine Scheibe ist. Das wollte zuerst keiner glauben und das Gegenteil beweisen konnte damals auch niemend. Gruesse Marc P.S. Manchmal glaube ich das die Profis zu sehr in Messwerte verliebt sind, was dann den saumaessigen Klang mancher Profiprodukte erklaeren wuerde.
-
Hallo Rainer >ehrliche Antwort ? Eigentlich keine... >In England (wie üblich) ein kläglicher Kit ALS ? o.ä. - >vielleicht gibts aber welche im Ausland, denn alles kenne >ich auch nicht. Und das liegt an den schlechten Entwicklern Weltweit? >Der HD 3 P ist nicht ohne... da haben schon einige >renommierte Hersteller aufgegeben ! Aus Ehrgeiz habe ich >deshalb vor Jahren mit meinem Kollegen Uli eine >"Trickschaltung" ersonnen, um z.B. den Pegel sauber >anzugleichen - nachts um 2 h, als ich noch am "Brüten" war, >rief er mich dann im Labor an und hatte diese verdammt gute >Idee ! Sowas möchte man natürlich nicht veröffentlichen, >damit die (gescheiterten) Industriefirmen das schnell >abkupfern. Du handelst doch mit diesem Hochtoener, aber vernuenftige Schaltplaene werden nicht veroeffentlicht. Wofuer soll denn der Kunde die Kohle hinlegen? Seltsame Geschaeftspraktik. Auch seltsam das Du der Einzige bist der den HD3P beschalten kann. >Wie ich aber sehe, wird das "HD 3 P-Forum" fast zu meiner >Hauptaufgabe... und da das Interesse am HD 3 P scheinbar >doch recht groß ist, werde ich ggf. in den nächsten Tagen im >FORUM eine Anfrage bezügl. derartiger Boxen starten. Sollte >da wirklich Potential sein, mache ich gerne eine >(zeitrichtige !) Entwicklung HD 3 P + ??? z.B. HM 170 Z18/HM >170 G8... >Aber der enorme Entwicklungsaufwand lohnt wirklich nicht für >ca. 10 verkaufte Kisten. Dann würde ich es lieber als >Fertigbox unter AURIS anbieten. Warum handelst Du eigentlich mit Einzelchassis? Ich verstehe so etwas ueberhaupt nicht. Fuehlt sich Audax dem Kunden nicht mehr verpflichtet? Ich glaube das Du mit diesem Text den Vogel abgeschossen hast. Das meine ich bestimmt nicht persoenlich, frage mich aber nur wie Du das den Leuten erzaehlst die Dir 1000,-DM fuer ein Paerchen HD´s gelegt haben. >Gruß Marc
-
Hallo Rainer Das Peerless Chassis war urspruenglich fuer eine ganz andere Kombi eingeplant. Ich wuerde das Chassis auch nicht verwenden ohne vorher Versuche damit gemacht zu haben. Zu den Frequenzgaengen kann ich nur sagen das es eigentlich egal ist wie gemessen wird, hauptsache ist doch das alle Chassis gleich gemessen werden. Der Frequenzgang in der fertigen Box wird sowieso von mir immer im endgueltigen Gehaeuse gemessen. Auch die Methoden von HH sind brauchbar wenn alle Chassis unter gleichen Bedingungen gemessen werden. Ich hatte vor Jahren auf der High End die Gelegenheit den HD3P mit einem 10´er Audax zu hoeren. War glaube ich eine Box von Leedh, oder Audax selbst? Die Box hat mir so nicht gefallen. Der HD3P spielt bei seiner Schnelligkeit sehr sanft ohne aufdringlich zu sein, das hat der sehr impulsive Mitteltoener aber versaut. Die Box klang zwar sehr klar und analytisch aber fuer mich viel zu hart. Fuer mich ist wichtig einen TMT zu finden der in Punkto Schnelligkeit mithalten kann, aber dabei nicht zu hart oder analytisch klingt. Wenn der Peerless diese Kriterien nicht erfuellt werde ich das Projekt auch so nicht uebernehmen. Wir werden sehen was die ersten Messungen ergeben. Aus Erfahrung weiss ich aber das tolle Messwerte noch lange keinen tollen Klang machen. Ich werde natuerlich hier im Forum berichten was aus dem Projekt wird. Gruesse Marc
-
Hallo Thomas Bei meinem naechsten Projekt ist mir wichtig das das Signal welches die Box rausgibt so wenig wie moeglich von dem Eingangsignal abweicht. Bei einem 3Wegerich ist aber nur der Frequenzgang in Ordnung, der Rest hat mit dem Eingangsignal aber nichts mehr gemeinsam. Ich bin mir nicht mal sicher ob man die sogenannte "Zeitrichtigkeit" hoeren kann, moechte aber so viele Faktoren wie moeglich korrekt haben. Gruesse Marc
-
Hallo David Ich wuerde den Dipol aus der letzten HH mal probieren. Ich habe so ein Ding leider noch nicht gebaut, aber wenn Du so etwas mal bauen moechtest ist hier im Forum bestimmt jemand der Dir da Tipps geben kann. Gruss Marc
-
Hallo Michael Ich habe leider nur die Scorpion gehoert, die gefiel mir sehr gut. Die mit dem HD3P habe ich leider noch nicht gehoert. Ich werde die ersten Versuche mit dem Peerless CSX176 machen (zwei parallel). Der hat eine sehr gut bedaempfte Resonanz um 5kHz die mit einem einfachen Sperrkreis gut zu bedaempfen sein duerfte. Danach faellt dieser Lautsprecher zuegig und ohne jede Reso ab. das Abstrahlverhalten ist bis 30° auch noch ok (bei 4kHz). Damit koennte es funzen, ich bin mal gespannt. Gruesse Marc P.S. http://www.d-s-t.com/peerless/data/freq/850122.gif
-
Hallo Ony Von Audax und Monacor gibt es aktuelle Baureihen mit Carbonmembranen. Vieleicht kommen die ja wieder in Mode. Gruesse Marc
-
Hallo Rainer Vielen Dank fuer die Antwort. Ich werde gleich nach dem Feiertag die Sachen zusammensuchen. Wir hatten die 4,7µF Version, da bin ich mir sicher. Wuerde aber gerne dann gegen die neuere 8,2 Variante tauschen weil die "alte" Box nicht mehr repariert wird. Das neue Projekt werde ich bei erfolgreichem Gelingen hier veroeffentlichen, versprochen. Die recht hoehe Trennfrequenz verlangt schon fast nach einem TMT zu suchen der sich fast ohne Filter bei ca. 4kHz verabschiedet ;-) Damit waere dann auch der Zeitrichtigkeit Genuege getan. Gruesse Marc P.S. Die Weiche schicke ich selbstverstaendlich mit zurueck.
-
Hallo Rainer Bis zu welchem Alter kann ich die Hochtoener denn reparieren lassen und an welche Bedingungen waere das geknuepft. Ich habe ein interessantes Projekt wo ich die wieder brauchen koennte, nur ohne Gasfuellung ;-( . Vieleicht kann mich ja die neue Version ueberzeugen, vom Maximalschalldruck her gesehen waren die HD recht gut. Gruesse Marc P.S. Es ist nur einer defekt, beruehrt worden sind die Membranen aber nie.
-
Hallo Michael Ich habe vor Jahren den HD3P mal verbaut. Seinen Vorteil macht er durch die hohe Einsatzfrequenz wieder zunichte. Vor vier Wochen bekam ich ein Paar zurueck bei denen das Gas entwichen war. Alles in allem wuerde ich sagen das es bessere Alternativen gibt. Gruesse Marc http://people.freenet.de/boxworld/HD3P.jpg
-
Hallo Den Relaiskontakt kann man mit einem Widerstand bruecken. Die Endstufe faehrt so strombegrenzt hoch und nachdem die Elkos voll sind brueckt das Relais dann den Widerstand. Gruesse Marc
-
Hallo Einstein trennt mit einem Relais den Trafo vom Netz, das hatte den Nachteil das sich die Elkos noch ueber die Transis entladen haben. Wenn man aber einen freien Kontakt zwischen den Elkos und der Endstufe schaltet muesste es funzen und keine Klangeinbussen zur Folge haben. Gruesse Marc
-
Hallo Bernhard Danke fuer die schnelle Antwort, dann kann man ja die Leistung fast proportional zu der Versorgungsspannung abschaetzen. Bei solchen geringen Leistungen verteilt auf mehreren Transis sollte aber jeder gute Kühlkoerper ausreichen. Selbst die 30W Variante hat ja schon 4 Stueck a´200W beim IRFP240. Ich habe auch schon ueberlegt die Endstufen in das Boxengehaeuse zu bauen, halbaktiv eben. das spart das teure Gehaeuse und eine schoene blaue Led auf der Boxenfront macht sich auch ganz gut. Meine Netzteile haben je 300W und 120000µF Glaettung, das wuerde dann ja reichen. Ich bin dabei halt nur auf eine Spannung von 34V angewiesen. Die Platinen werde ich mir aber in Kroatien bestellen und dann mal sehen wie die Quallitaet ist, der Preis geht fuer so exotische Masse fuer mich in Ordnung. Die Transistoren sind bei Schuro recht guenstig. Ich werde mal berichten was dabei so raus kommt. Ich habe ja immer noch die end Millenium fuer einen Hoervergleich. Gruesse Marc
-
Hallo, Bei uns in der Industrie taucht dieses Problem auch auf. Besonders wenn ich ein Geraet repariere das schon laenger nicht mehr auf war. Die Karten die nicht auf eine Frontplatte angewisen sind haben kleine Hebelchen womit man die Karten symetrisch rausbekommt. Ich wuerde mir ein solches System kaufen und dann die offenen Karten mit einer verschraubten Frontplatte abdecken. Gruesse Marc
-
Hallo, Nachdem ich angefangen habe mich fuer das Thema Pass zu interessieren habe ich zwei gute Seiten gefunden. www.diyaudio.com http://web.vip.hr/pcb-design.vip/ Meine Frage ist ob jemand die Platinen dieses Anbieters kennt oder da schon mal bestellt hat? In dem Forum oben beantwortet Nelson Pass persoenlich die Fragen der Teilnehmer. Zum Beispiel das man den 244 ohne Probleme oder Verluste durch den 240´er ersetzen kann. Vieleicht kann mir jemand von Euch etwas ueber die Leistung der Alephreihe sagen? Ich wuerde, weil ich die Netzteile noch rumliegen habe, die 34V version nehmen. Gruesse Marc
-
Wieso soll Selbstbau besser sein als Fertigprodukte ?
Thema antwortete auf boxworlds michaellang in: Lautsprecher
... Deinen eigenen Mist noch einmal lesen. http://www.audiomap.de/cgi-bin/forum/amfor...mm=29&viewmode= Du wirst Dich ueber Dich selbst wundern wie oft Du Dich innerhalb eines Beitrages windest ein ein Aal in der Sonne boxworld -
Wieso soll Selbstbau besser sein als Fertigprodukte ?
Thema antwortete auf boxworlds michaellang in: Lautsprecher
DIY Lautsprecher sind grundsaetzlich besser als gleichteure Fertigprodunkte! Ich wuerde mich durch Argumente aber gerne eines besseren belehren lassen weil mir der ewige Dreck und Holzstaub stinkt. boxworld -
Wieso soll Selbstbau besser sein als Fertigprodukte ?
Thema antwortete auf boxworlds michaellang in: Lautsprecher
Hy Kommt nicht darauf an womit Du fertige Boxen vergleichst. Die neue Krell fuer 60000EUR zum Beispiel verwendet den XT25 in der guenstigsten Form (35EUR+MwSt). Wenn ich fuer die Gehaeuse dann (grosszuegig pro Chassis/Weiche gerechnet) 55000EUR ausgeben kann wuerde das DIY Ergebniss die Krell Box verblassen lassen. Fuer 55000 wuerde ich die Gehaeuse z.B komplett bei Boesendorfer bauen lassen koennen. Oder Wilson z.B. Bestueckung fuer ca 700EUR, Endpreis 18000EUR. Fuer 20000EUR wuerde mir auch jeder Bootsbauer eine Nautilus bauen. Oder stell Dir nur mal vor ich wuerde dem Udo 20000EUR in die Hand druecken und sagen "baue mir bitte das Beste". Jetzt verstanden? boxworld -
Wieso soll Selbstbau besser sein als Fertigprodukte ?
Thema antwortete auf boxworlds michaellang in: Lautsprecher
...dann schreiben. Schon vergessen? Box=6000EUR min. 3000 fuer den Haendler. Da kann ich mir beim Selbstbau eine Menge schoener CD´s fuer kaufen. Wenn Deine Produkte nicht besser sind als industrielle tuts mir leid fuer Dich. Wenn du was vom Boxenbau verstehen wuerdest, braeuchtest Du keinen Gedanken mehr an fertige Produkte verschwenden. Das sage uebrigens nicht ich, sondern die, die auf meinen Lautsprechern Musik hoeren. Gruesse boxworld -
Hallo Ich habe mir den Mustek 560 gekauft. der spielt alles ausser DIVX. ca.120 Titel in MP3 incl. Playliste dazu alle DVD´s und VideoCD Formate (CDRW auch). Ist eine prima Ergaenzung zu meinem Marantz CD17KI, zusaetzlich spielt der alle Filme aus dem Internet. Gruesse Marc
-
Wieso soll Selbstbau besser sein als Fertigprodukte ?
Thema antwortete auf boxworlds michaellang in: Lautsprecher
...das Lautsprecher mit dem Faktor 3 berechnet werden. Will heissen: Eine Box die fuer 6000 EUR beim Haendler steht muss fuer 2000-2500 beim Vertrieb raus, der natuerlich auch nicht von Luft lebt. Im M....markt kann man die dann schon mal fuer ein Drittel des UVP rausschleppen. ;-) Gruesse boxworld