
Sparfuchs
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
100 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Galerie
Downloads
Blogs
Member Map
Alle erstellten Inhalte von Sparfuchs
-
Na ja bei Conrad hab ich schon geschaut, die haben (noch?) nichts und bei Tonsil direkt hab ich nicht mal die wieder gefunden , die bei Conrad schon lange im Programm sind. Na aber vielleicht kommt Conrad mit den Daten ja nochmal rüber, obwohl ich mich glaub ich schon für die GTC 13/40 entschieden hab die hab ich nämlich schon und die sind auch nicht verkehrt, vielleicht sogar auch was für Deinen Einsatzbereich? mfg MAlte
-
Sag mal xrated hast du vielleicht schon irgendwo genauere Daten über die Tonsil GTC 11/35 bzw 15/40 gefunden um ein Gehäuse zu berechnen? Ich hab nämlich eventuell vor diese Treiber in Center bzw Rear Speaker als TMT einzusetzen, weiß aber noch nicht so recht weil man Conrad keine ausreichenden Daten bekommt. mfg Malte
-
Natürlich nicht die gleichen Treiber in ner kleineren Box sondern anstatt Doppelbass ein Zweiwe System mit einem BAss , das würde dann ja auch ein kleiners Gehäuse geben. aber ich hoff mal die Internet Adresse hilft mir weiter , Danke! MAlte
-
LETZTE BEARBEITUNG AM 17-Jan-2002 UM 21:33 (GMT)[p]Hallo Ihr ich möchte mir zur Ergänzung meiner Tonsil Standboxen ein weiteres Paar bauen, so eine Nummer kleiner. Zur Zeit habe ich ein Doppelbass System mit GTC 13/40 TT und Peerless SR 10 HT. Als kleine Zusatzbox dachte ich entweder eine normale Zweiweg Box zu bauen mit gleichen Treibern und gleicher Weiche. Problem hierbei ich weiß nicht mehr welche Spulen auf der Weiche sind kann ich da einfach den Wiederstand der Spulen mit nem Multimeter messen? Oder die neue Chassis Serie von Tonsil auszuprobieren , die bei Conrad grad erschienen ist. Hierbei ist nur das Problem das nicht genug Daten vorhanden sind , um ein Gehäuse zu berechnen. Weiß einer ein Internet adresse von Tonsil oder jemand anderem der diese Chassis vertreibt? Bzw hat jemand die schon verbaut? Weiterhin könnte man vielleicht die Weiche von Tonsil und den HT von denen verwenden die im Neuheiten Katalog von Conrad abgebildet sind? Das ganze ist dafür gedacht später mal auf ein Dolby Digital System zu kommen. Vielen Dank Malte
-
Hallo Ihr Ich hab mir nen DVD Player zugelegt und überlege nun wie ich meine Anlage aufstocken kann um demnächst auf Dolby Digital umzustellen. Zur Zeit habe ich halt nur einen Stereo Receiver und als Hauptlautsprecher ein Standbox Eigenbau mit Tonsil GTC 13/40/1 TT und Peerless SR 10 (?) HT. das ganze Zweiweg mit Doppelbass. Diese Kombination klingt bei Filmen auch schon richtig gut. deshalb hab ich mir gedacht , ob ich die gleiche Chassisbestückung als Rearbox baue mit nur einem TT geschlossen. Das Problem was sich mir hierbei auftut ist ,dass einer von Euch mir mal die Weiche gebaut hat und ich nachträglich jetzt nicht mehr weiß was für Spulen drauf sind , kann man einfach den Wiederstand der Spulen mit einem Multimeter messen und danach ungefähr auf die richtige schließen? Eine andere Möglichkeit die sich mir auftat war im Neuheiten Katalog von Conrad abgebildet und zwar die Tonsil TT GTC 11/35 bzw. GTC 15/40 und das dann mit der Tonsil Weiche und dem Tonsil HT von der gleichen Seite zu kombinieren. Problem nur man bekommt keine ausreichenden Daten zur Berechnung für die Teile. Noch ne Möglichkeit die im Preisrahmen liegt wäre der Visaton W130 S aber da ist mir die Belastbarkeit eigentlich zu gering oder reichen 50 w Sinus wenn man die in Reihe schaltet bei einem 85 W Verstärker? Vieln Dank erstmal MAlte
-
LETZTE BEARBEITUNG AM 25-Jun-2001 UM 12:03 (GMT)[p]LETZTE BEARBEITUNG AM 25-Jun-2001 UM 12:02 (GMT) Hallo ich bin nebenbei auch noch auf der Suche nach kleinen vernünftig klingenden, wie immer nicht zu teuren Satelliten für meinen Mivoc Bandpass ( 2* Fgw 208). Dabei bin ich mal wieder auf der Mivoc homepage auf die Mivoc Mutiplex Satelliten gestossen. Kennt die jemand? Oder gibt es ähnliche in den Leistungsparametern , die besser wären. Also der Sub hat laut Datenblatt 95 dB und einen Freq.gang von 25-100 Hz und 2*100 W Rms. Anschauen kann man sich die Satelliten unter http//:www.mivoc.com/htmlfiles/produkte.htm und dann unter der Rubrik Surround Gruß Malte
-
Also die Gleiche Größe wie der original Magnet bezieht sich auf dessen Durchmesser? Und ansonsten muß auf nichts weiter geachtet werden als auf die gegenpoligkeit ?? Gruß Malte
-
Hallo, nun ich zieh bald zu Hause aus und werd dann wohl auch mal einen Fernseher besitzen und da dachte ich, ich könnte den letztens von mir gebauten Sub als Sockel für den TV nehmen. Und da es nun hinlänglich bekannt ist das Die Magneten das Bild verzerren, drängt sich mir die Frage auf wie ich die Dinger abschirmen, natürlich mglichst simpel und effektiv. In dem Sub arbeiten 2 Mivoc FGW 208. Könnte es vielleicht schon reichen , wenn man eine dünne Niroplatte zwischen TV und Sub legt? Danke für Eure Hilfe. Malte
-
Hallo Ihr Da bin ich mal wieder. Heute beschäftigt mich die Frage der 2 1/2 Wege Lautsprecher, die doch angeblich so einige Vorteile gegenüber "normalen" Zweiweg Doppelbass Lautsprechern. Erste Frage würden die Chassis in einem Volumen laufen oder in getrennten Kammern. Und zweitens wo würde eine geschickte Trennfrequenz liegen. Vielen Dank schon mal für eure Hilfe MAlte
-
Nachtrag: das Teil befindet sich im Schnäppchen Markt bei Mivoc: www.mivoc.de Preis : 99,- DM, alle Einzelteile würden 190,- kosten.
-
Hallo , Also ich hab letztens auf der Mivoc homepage einen Subwoofer Bausatz gesehen und gekauft, und eigentlich ziemlich überrascht von den Fähigkeiten des Teils. Zumal der zu dem Zeitpkt nur 99,- DM gekostet hat (von 199,- runtergesetzt). Im Lieferumfang waren 2* der Mivoc FGW 208; 2 Anschlußklemmen; das Dämmmaterial; und der Reflexkanal. Dh: Man muß sich noch 2 zusätzliche Klemmen und das Material für die Frequenzweiche besorgen ( Bauplan liegt bei), für die Teile muß Man nochmal so 100,- - 150,- Mark einrechnen. Ich hab den Subwoofer/ Bandpass passiv laufen gehabt an einer kleinen Kompaktanlage/ Gesamtleistung so 60 Watt; in ca. 20 qm und war wirklich überrascht. Jetzt läuft er problemlos an einen 2* 85 Watt/sin Pioneer; auch bei hohen Lautstärken. Die technischen Daten laut Mivoc: 2*8 Ohm, 2*100 W RMS ( Sinus), 2*200 W Musik; 95 dB, 25-100 Hz Gruß Malte
-
So erstmal danke für die ganze Info!!! ber jetzt stehe ich vor dem nächsten Problem, ich brauche eine Weiche für das teil! Im Lieferumfang war eine Schaltung enthalten für eine passende Weiche. Nun sind mir auf der Suche nach den passenden Bauteilen doch einige Fragen gekommen. Aber erstmal die Schaltung : Zum TT: seriell eine 6.8 mH Soule und parallel ein 68 µF Elko/ Kondensator Zum Satellit: Seriell ein 100+ ein 82 µF Elko/ Kondensator und parallel eine 6.8 µF Spule. Nun auf der Suche nach den Teilen ist mir aufgefallen , dass es glatte und rauhe Kondensatoren gibt und dass die rauhen wesentlich günstiger sind, ist möglich solche zu verwenden? Und welche ist die beste (also Preis und Klang gegen einander gerechnet) Spule für meinen Zweck, da es ja auch drastische Unterschiede gibt. Also mal wieder vielen Dank für alle Antworten im voraus!!! MfG MAlte
-
hallo, also bei den Mivoc FGW 208 handelt es sich um TMT mit Fiberglasmembran, die eben im Moment 50,- Mark pro Stück kosten , sonst etwas teuerer sind, was nicht heißen muß, dass sie dadurch besser werden! Ich muß auch dazu sagen , dass diese Dinger auch meinen Einstieg in den Subwoofer Bau darstellen würden und es daher auch nicht gleich das beste und teuerste sein muß! Die Sache mit der passiven Ansteuerung ist mir auch schon durch den Kopf gegangen , ich wollte Sie aber im Fall einer Bauentscheidung erstmal vernachlässigen, aber evt. später einmal nachrüsten falls möglich und mir danach gelüstet. Hauptfrage am Anfang ist Preisleistung bei dem Bauvorschlag den Mivoc auf eigener Homepage vorstellt ( im schnäpppchenmarkt) in Ordnung , oder sollte man die Finger davon lassen? MfG Malte
-
Vielleicht kann ja jemand mir mehr sagen wenn ich mal ein paar mehr Fakten dazu schreibe: das Teil ist ein Bandpass mit zweimal FGW 208 Woofer und soll wie gesagt 99.- Mark kosten( BR- Rohr, Woofer und Anleitung für frequenzweiche) MfG Malte
-
So ich glaub ich muss mich hier auch mal einklinken, da ich hier auch schon des öfteren auf der Suche nach dem günstigen Wohlklang war und habe auch schon einige Boxen , die gerade in dem nicht klanglich gar nicht so anspruchsvollen Pop musikbereich, den wie ich denke hier doch viele vorziehen, realisiert, die mit Doppelbass so bei knappen 200,- für die Technik liegen und wo doch viele meiner bekannten sagen , das dass gar nicht so verkehrt klingt. Und die im vergleich zu vermeintlich hochwertigen ( teueren ) boxen aus dem Elektrogeschäft durchaus mithalten können! Und da ich auch gerne mal rumprobiere habe ich auch schon etluiche märker ausgegeben und hätte mich totgeärgert hätte ich da immer nur so teure Dinger verbaut hätte , zumal ich noch zu der Schüler , nun Wehrpflichtigenfraktion ohne Geld gehöre! Trotzdem freundliche Grüße an unsere Großverdiener Malte
-
Also wenn es die sind , die ich meine, diese komischen ovalen kleinen, Dinger mit weißen Membranen, dann hab ich die mal bei Schaulandt gehört, mit normaler Popmusik drauf und da muß ich auch sagen klangen die selbst für meine ungeübten Ohren sehr merkwürdig! Wie oben schon genannt schrille Höhen, allredings dazu auch noch ein total überhöhter Bass. Also ich hab da ganz schnell wieder andere Boxen angeschaltet! So long Malte ( einer der von Heimkino eigentlich keine Ahnung hat, hab nur mal so reingeschaut)
-
Hallo, ich bin da letztens mal wieder so durchs Netz geschlichen und bin dabei in der Schnäppchen Abteilung von Mivoc auf einen Sub Namens 916 gestossen, der inkl. aller Bauteile ausser Frequenzweiche 99,- Märker kosten soll und da werd ich natürlich aufmerksam! Kann mir einer sagen ob das Ding was taugt? Gruß Malte
-
Hallo, ne defekt ist sie nicht ich wollte aber in dem Zuge von drei- auf zweiWeg umstellen, da ich einen nicht so tollen MT mit laufen habe. DH im Moment habe ich drei Wege in der Box und die entsprechende Weiche dafür. MfG Malte
-
Hallo, also die Tonsil hab ich hier zu Haus, ich hab schon bestehende Boxen die Ich aufwerten wollte, die sind auch gar nicht so verkehrt. Nach der freq.weiche frage jetzt ja nach weil ich eigentlich dann Weiche und HT zusammen bestellen wollte. Das spart nämlich!!! Mfg Malte
-
HAllo, ein fröhliches 2001 euch allen! Nachdem mir bei dem Problem des HT doch schon gut weiter gehoöfen wurde bin ich nun auf der Suche nach einer richtigen Frequenzweiche. Und zwar habe ich da einige Fragen , da ich mich an einen Selbstbau nicht rantraue, möchte ich auf eine fertige zurück greifen. Ich suche also eine Zweiweg Weiche , die so 100- 150 Watt aushält, klanglich Ok ist und nicht so teuer. erstens wo finde ich sowas und woran kann ich erkennen ob die wirklich gut ist und zweitens wo sollte ungefähr die Trennfrequenz liegen, im TMT Bereich habe ich die Tonsil GTC 13/40 im Doppelbassprinzip und als HT wollte ich auf dei Peerless WA 10 zurückgreifen. Vielen Dank und MfG Malte
-
Hallo, als ich hab hier dies Lasip 98 zu Haus da gibt es auch einen Weichensimulator , aber ehrlich geagt hab ich keine Ahnung wie das funktionieren soll und zweitens versteh ich das schaltbild bei Conrad bzw. die darunterliegende Tabelle auch nicht so ganz. Wäre dann eine aufgebaute Weiche mit Pegelabsenkung nicht besser? MfG MAlte
-
Das mit den zweiegen hab ich auch schon überlegt , aber das würde für mich ein neues Gehäuse bedeuten, da ich zumindest optisch ein bisschen perfektionistisch veranlagt bin. Außerdem als was wära eine zweiweg weiche billiger? Und wo bekomme ich gute Weichen, da ich hier zu Haus nur den Conrad Katalog vorliegen habe. Oder ist die teure Variante von denen gar nicht so verkehrt, oder gibt es bessere für weniger Geld? MfG Malte
-
Hallo, also ich brauch keinegeschirmten HT und eigentlich sind auch dieTT laut Katalog nicht geschirmt, wobei ich die 4 Ohm Variante in Reihe geschaltet, das müsste doch so um die 8 Ohm ergeben, oder? um auf den Ht zurück zu kommen dann wäre doch der Tonsil gar nicht so verkehrt titanKalotte auf "Aluspulenträger und Ferrofluid", Zitat Katalog. Ich kanns ja aber mal mit den Wiederständen versuchen. Mfg Malte
-
Hallo , Problem bei der ganzen Berechnerei ist das ich keinerlei Gerät habe um Messungen am bestehenden LS vorzunehemen. Es sei denn es geht auch irgendwie anders, was ich bezweifle. Dh es muss mit irgendwelchen Hausmitteln gehen oder garnicht. Mfg Malte
-
Hallo Jörg, also ich habe eine dreiweg Frequenzweiche von Intertechnik, die trennfreq. kann ich dir nicht mehr sagen ist schon eine bisschen her das ich sie gekauft habe. Im bassbereich habe ich zwei Tonsil GTC13/40 in Reihe und noch einen ungefähr gleich großen TMT als Mitteltöner von Profi Sound aus meinen Anfängen und im HT- Bereich wie gesagt die SeidenKalotte von ProfiSound. Und da ich die beiden Basslautsprecher von tonsil schon habe und die für den Preis auf mich einen Ganz akzeptablen Eindruck machen dachte ich an diesen HT, da dies scheinbar auch der Beste von denen ist, dh der teuerste von deren Kalotten. Mfg Malte