![](https://www.audiomap.de/forum/uploads/set_resources_1/84c1e40ea0e759e3f1505eb1788ddf3c_pattern.png)
Kalfons
Aufsteiger-
Gesamte Inhalte
28 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Galerie
Downloads
Blogs
Member Map
Alle erstellten Inhalte von Kalfons
-
An welchen SCART schliesse ich meinen DVD am besten an?
Thema antwortete auf Kalfonss Kalfons in: Heimkino und Surround
LETZTE BEARBEITUNG am: 17-Sep-02 UM 18:06 Uhr (GMT) [p]Hi, Danke für die Antwort. <> ja..?!? AV3 ist vorne als Cinch, S-VHS ausgeführt... *zurückgrins* < anschalte, dann gucke ich auch in 100% der Fälle DVD...beim Video mag das lästig sein.>> Ich weiss sie auch zu schätzen, aber wollte sie weiter für den Video nutzen, wenn AV1 keine bessere Qualität bietet. Aber okay, werde ich den DVD an AV1 hängen... < Bei einer RGB-Verbindung zum Fernseher gibt es keine Probleme.>> Ja, aber RGB habe ich ja nur über SCART. Ich meinte jetzt die Verbindung, die über den Verstärker geht...? Der Kopierschutzentferner kommt dann zwischen DVD und Verstärker, damit alle Aufnahmegeräte problemlos aufnehmen können, denke ich mal. EDIT: Habe mal den Videorecorder an AV4 gehängt. Auch AV4 springt von alleine an, wenn man dor was drückt. AV1 hatte wohl nur was mit "direktes aufnehmen" oder so zu tun. Dann hat sich meine Frage mit dem Anschluss eigentlich sowieso erübrigt... Danke nochmal... MfG Alfons -
An welchen SCART schliesse ich meinen DVD am besten an?
ein Thema hat Kalfons erstellt in: Heimkino und Surround
Hallo, soweit ist mit der Verkabelung alles wunderbar. Bleibt nur das SCART-Kabel. Mein Fernseher hat drei SCART-Anschlüsse. AV1 ist RGB fähig, AV2 ist S-VHS fähig und AV4 ist normal. Mein DVD bringt kein SVHS über SCART. Wenn ich mir die Stiftbelegung des DVD´s ansehe, dann lese ich da was von RGB. Sollte ich den DVD an den RGB-fähigen Anschluss des Fernsehers anschliessen um mehr Qualität zu bekommen? Eigentlich heisst es ja, dass die schlechteste Qualität der Composite mit einer Signalübertragung wäre, dann S-VHS mit zweien und dann YUV mit dreien. Aber was ist mit RGB? Ist RGB besser als SVHS weil auch drei Kabel? Mir geht es nämlich darum, dass AV1 am Fernseher automatisch anspringt, wenn ich das angeschlossene Gerät (Videorecorder) starte. Ich würde ihn ja an AV4 anschliessen, aber nur dann, wenn der DVD an AV1 (wegen RGB) besser spielt als an AV4. Und dann hätte ich noch eine Frage wegen des Kopierschutzes (hatte vorher DVD immer über Computer geguckt und da gab es das nicht). Der DVD ist ja auch über die normalen Kabel an den Verstärker angeschlossen. Wo greift der Kopierschutz? Doch nur wenn ich auf Video aufnehme, oder tritt der Fehler auch bei Ausgabe an den Fernseher auf? Nein, kann ja nicht, oder? Nur auf den Videorecorder...(?) Okay, war ein bißchen lang für eine simple Frage, aber so lässt es sich bestimmt am schnellsten und leichtesten beantworten. Wäre echt dankbar, wenn jemand eine Antwort hätte. Möchte nämlich ungern erst alles verkabeln, dann stundenlang probeschauen, hin und her und dann nach Wochen doch unzufrieden sein und wieder rumstöpseln... Gruß Alfons -
Warum erkennt mein CD-Spieler nicht mehr die letzten Lieder?
ein Thema hat Kalfons erstellt in: Elektronik
Hi, kann mir jemand sagen, warum mein CD-Spieler (Denon DCD-1015) nicht mehr die letzten Lieder erkennt. Also nicht erst ganz hinten, sondern schon mitten drin. Die Lieder fangen an zu springen und dann ist bald Schluss. Am Anfang läuft alles ganz normal. Wird da ein Kabel überdehnt, oder ähnliches. Danke, falls jemand für eine Antwort kurz Zeit hätte. Gruß Alfons -
Hi, alles klar. Hab´s gerade probiert. Das sind ja richtige Stöpsel, die dafür da sind, herausgeholt zu werden. Na, da hätte ruhig ein Hinweis in der Anleitung sein können... Also Danke noch mal für den Tip. Jetzt sieht es hier schon appetitlicher aus. Gruß Alfons
-
>Der 230V Anschluss dient bei Verstärkern >dazu, ein weiteres Gerät anzuschliessen, >was dann automatisch mit eingeschaltet >wird. Hi Wolfgang, ja, soweit war das klar. Das mit den 230V erwähnte ich nur, umd zu sagen, daß es nicht eine englische Version (oder wo man sonstwo noch andere Spannungen besitzt) ist. Gruß Alfons
-
Hay Kay, ja richtig. Dort sind schwarze Kunststoffteile. Aber wenn ich die abmache, dann befindet sich dahinter doch das Gewinde, wo man jetzt die Klemmen dranscharubt, oder sind die hohl. Ich wollte zumindest diese Kunstoffteile nicht abmachen und mir damit die Klemmen zerstören. Aber ich schau sie mir wohl noch mal an... Gruß Alfons
-
Hi Xaver, nun kommt darauf an, was für einen selbst wichtig ist. Meine Lautsprecher spielen wohl nicht so gut mit schwächeren Verstärkern und der Unterschied von meinem alten Hifi-Verstärker zum "schwachen" 1801 war schon hörbar. Außerdem brauchte ich noch einen Surround-Pre-Out. Dann kommt noch hinzu, daß ich mit dem 1801 "naja, zufrieden" war und mit dem 3801 bin ich "hey, super". Der 3801 ist halt keine "Einstiegslösung", sondern schon etwas womit man auch länger leben kann. Zusätzlich kann ich es noch gebrauchen, daß der 3801 einen Multi-Room unterstützt, der eine andere Quelle abspielen kann. Ich habe nämlich meinen Computer auch am Verstärker hängen und brauche jetzt keinen 2.Verstärker mehr für die Rearboxen der SB Live!. So kann ich auch die selben Lautsprecher nehmen, für EAX, AC-3 oder Dolby Surround Spiele oder ähnliches. Der 1801 hat nämlich auch keinen REC-Out Select. Die FB ist beim 3801 richtig gut und damit kann man die anderen FB´s wirklich ablösen. Einen Digital-Out besitzt der 3801 auch. Und angenehmer ist ein OnScreenDisplay natürlich sowieso. Also wenn man nicht unbedingt einen günstigen Einstiegsverstärker kaufen "muss", dann würde ich zumindest zum 2801 greifen. Ob der Zuschlag für den 3801 noch lohnt, muß man sich dann selbst überlegen. Meines Erachtens lohnt sich der 3300 nicht. Den günstigsten habe ich nämlich für 1.550 DM gesehen. Ich finde, daß man dann auch zum 3801 für 1.700 DM greifen kann. Der 1801 kostet übrigens 700 DM. Und somit kostet der 2801 mit 1.200 DM fast das doppelte für nicht viel mehr Features. Aber schau doch mal auf den Internetseiten von Denon vorbei. Da sind zumindest die angesprochenen Receiver gut und mit vielen Testberichten vorgestellt. Für mich, denke ich, war der 3801 die richtige Wahl. Gruß Alfons
-
Hi, ich habe meinen AVR 1801 jetzt gegen einen 3801 getauscht und frage mich nun, wieviele unterschiedliche Kanäle es eigentlich gibt. Okay, das Gerät hat einen zukunftssicheren 8-Kanal-Eingang, aber dasselbe wurde wohl früher auch über die 6-Kanal-Eingänge gesagt... Aber wieviel Kanäle gibt es denn? Ich dachte, daß es jetzt neu wäre, daß von 6.1 gesprochen wird und ein zusätzlicher Surround-Center hinzugekommen ist. Allerdings lese ich jetzt was von SL, SR, SBL und SBR. Kommt demnächst noch ein siebter Kanal? Oder mischt der Verstärker selbsttätig ein bißchen von dem SL (SR) in den SBL (SBR)? Denn dann kommt man ja nie zur Ruhe. Wo die Leinwände immer breiter werden, müsste es demnächst auch noch einen Center links und Center rechts geben. Und wo man schon mal dabei ist, könnte man auch noch einen Center top einführen, weil an die 3.Dimension ja noch gar nicht gedacht wurde. Und richtig fertig ist man wohl erst, wenn es Lautsprecher wie den SBLT (Surround back left top), SBRB (Surround back right bottom) etc. gibt. Also gibt es Überlegungen (oder schon Filme) für 7.1? Gruß Alfons
-
Hallo, hm... das ist bestimmt eine Newbiefrage, aber vielleicht werde ich ja nicht direkt erschlagen...? Ich hatte den AVR-1801 getestet, der war aber nicht mein Ding und habe ihn gegen den 3801 getauscht. Auf der Internetseite von Denon habe ich mir die Rückseite von dem Gerät angesehen und der hatte dort Bananenstecker (bzw. Anschlüsse dafür). Auf dem Bild sah man auch einen 230 V Anschluß. Kann mir jemand dazu was erzählen? Sind Bananenstecker hier nicht erlaubt, weil die Leute dort auf die Idee kämen und Stromkabel dran anschliessen? Oder kann man die Bananenstecker nachrüsten? Oder gibt es das nur für die Lautsprecher (obwohl man da ja auch Stromkabel anschliessen könnte). Es ist bestimmt nicht sonderlich wichtig, aber ich bin jetzt davon ausgegangen, daß am Verstärker auch Bananenstecker dran kommen und schicker sehen sie ja schon aus... Wäre nett, wenn sich jemand erbarmen und mir eine Antwort zukommen lassen könnte. Gruß Alfons
-
>Hi, >dieser Test hatte aber nichts mit >dem hörbaren Frequenzspektrum, sondern eher >mit der verwendeten Art des >Komprimierungsverfahrens zu tun, also kein >Argument für oder gegen DVD-Audio. Hi, Jein. Ich sprach es jetzt an, weil die Leute kaum (bzw. nicht zuverlässig) 256 KBit/s MP3 von unkomprimierter Musik unterscheiden konnten. Wenn es da schon Probleme gibt, dann wird man wohl noch mehr Probleme bekommen, wenn man Musik zukünftig mit der Haut und Nerven wahrnehmen muß. Und wenn die Leute nicht mehr mitbekommen als MP3, dann würde ich das schon als Argument gegen DVD-Audio ansehen. >Ich sehe die einzigen Gründe für >die massive Industrie-Unterstützung bei der >Einführung von DVD-Audio und/oder SACD >darin, dass einerseits die Industrie >wieder neue Geräte verkaufen kann >und andererseits endlich das (für >die Musikindustrie) leidige Thema Kopierschutz >damit erledigt wäre, allerdings nur >im Sinne der Industrie. Anscheinend reicht den Leuten ja MP3-Qualität bei einer kostenlosen Kopie, da wird bestimmt keiner motzen, wenn er die kopierte Audio-DVD nur als CD bekommt. Falls die Surroundkanäle nicht zu stark zu hören sind... >Wenn man dabei nicht außer acht >lässt, dass selbst die Möglichkeiten >der "normalen" CD bis heute >nicht ausgereizt werden, fragt man >sich, wozu sonst soll solch >ein neuer Standard dienen? Ich warte ja auf ein 16.1-Soundsystem, damit endlich Effektkanäle auch oben und unten sein können. Denn wenn jemand die Treppe raufgeht, hört sich das immer nur so an, als wenn er von eine Seite auf die andere geht. Da wird es doch mal Zeit für die 3.Dimension. Aber daran müssen wir erst vorsichtig herangeführt werden mit 9.1,11.1 etc. >Aber einige Hai-Enten werden auch hier >wieder auf den Zug aufspringen >und behaupten, sie würden einen >relevanten Unterschied hören, hoffentlich sind >es nicht allzuviele. ;-) Hm, vor allem kann man dann Kirchenmusik mit dem Effekt "Jazz-Club" abspielen. Oder den Jazzclub in die Kathedrale bringen. Vielleicht ist da der Sinn der Audio-DVD (also der mit 96Khz-5 Kanal). Gruß Alfons
-
Hi Wolfgang, naja, es gibt ja sehr viele LS, die nur bis 20.000 Hz angegeben sind. Und wenn demnächst Klänge mit bis zu 96.000 Hz auf unsere Psyche wirken, braucht man dafür natürlich entsprechende LS. Warum auch nicht? Neue Verstärker, neue Abspielgeräte, da kann man doch auch neue LS nehmen. Ich warte eher auf Kabelhersteller, die Kabel für DVD-Audio anbieten. Aber da hilft wohl sowieso nur Tri- oder Quadwiring... Gruß Alfons
-
Hi, hm... BTW: Weisst Du eigentlich, ob Stevie Wonder, Ray Charles oder Andrea Bocelli schon mal Werbung für Lautsprecherkabel gemacht haben? Die müssten es doch nun wirklich wissen... Gruß Alfons
-
Hi Murphy, zu meiner Schande muss ich gestehen, daß ich im Physikunterricht feststellen musste, sogar schon ab 17.3 KHz nichts mehr hören zu können. Allerdings hatte die c´t ja damals festgestellt, daß ein Tester besonders gut den Unterschied zwischen 256 KBit/s MP3 und "echter" Musik feststellen konnte, der einen Hörschaden hatte und keine Frequenzen über 8KHz wahrnehmen konnte. Aber wenn man sich so die tollen Stereoanlagen ansieht, dann weiss man ja, daß das Auge mithört und vielleicht erzeugen Schallwellen bei 96 KHz ja Frequenzen, die auf unsere Augen... naja... also... Aber mir ging es jetzt wirklich nur um die Theorie, daß ich davon ausging, daß man für DVD-Audio auch (neben dem neuen Verstärker) neue Lautsprecher benötigt). Gruß Alfons
-
Hi, Schade. Wäre eigentlich eine gute Wette, denn bekanntlich haben Blinde ja besonders gute Ohren und ein Blinder hätte bestimmt gute Chancen Wettkönig zu werden. Allerdings müsste sowas ja als Außenwette laufen, da man sowas natürlich nur im Hörraum des Kandidaten machen kann... Gruß Alfons
-
Hi frank, : Im Ernst: WIE willst Du das hören? das habe ich ja gar nicht gefragt. Normale Lautsprecher gehen doch meines Wissens nur bis 20.000 Hz oder etwas mehr(?). Wenn mir einer also DVD-Audio verkaufen will, dann muß er mir doch auch neue Boxen verkaufen, oder nicht? Was ich dann hinterher höre, ist eine andere Geschichte und soll ein ander Mal erzählt werden. Gruß Alfons
-
Hi, noch mal ich. Gab es in den 20 Jahren Wetten dass...? eigentlich schon mal eine Audiowette, wo jemand den Kabelhersteller herausgehört hat, oder irgendwas vergleichbares? Gruß Alfons
-
Hi, braucht man für DVD-Audio eigentlich nicht auch neue Lautsprecher? Gerade das 2-Kanal mit 24Bit/192 KHz wird doch kein alter Lautsprecher wiedergeben können, oder? Könnt ich mir zumindest so vorstellen... Gruß Alfons
-
Videorekorderanschluss an Denon-Reciever
Thema antwortete auf Kalfonss MikeS in: Heimkino und Surround
Hi Michael, nun, Dolby Digital kann man ja nicht aufnehmen (zumindest nicht mit Videorecordern), aber Surround sollte klappen. Als Verbindung kannst Du dann einfach Chinch mit 2x rot-weiss-gelb nehmen. Gruß Alfons -
Videorekorderanschluss an Denon-Reciever
Thema antwortete auf Kalfonss MikeS in: Heimkino und Surround
Hi, nachdem ich mit dem AVR-1801 etwas unzufrieden war, habe ich jetzt auch den 3801... Ich würde zumindest einen Videorecorder an den Receiver anschließen. Kommt halt auch darauf an, wie der Rest so ist. Zum Beispiel hängt auch mein Computer am Receiver und da bieten sich dann einige Sachen an, die man machen könnte. Was die Kabel angeht, so kommt es auch darauf an, was Du für ein Kabelfreak bist. Wenn die Videorecorder S-VHS Recorder sind, so gibt es mit SCART das Problem, daß man immer nur "Line-in" oder "Line-out" anschließen kann. Dafür gibt es dann SCART-Stecker, die man umschalten kann, auf der Receiver-Seite müsste man dann aber umstöpseln. Bequemer wäre es also, wenn Du am Videorecorder auch die Cinch und S-VHS Buchse in beide Richtungen hast. Dann laufen aber natürlich acht oder zumindest sechs Kabel zwischen Receiver und Videorecorder. Wie gesagt, ob Du Vorteile hast, hängt auch von dem Rest der Anlage ab und was Du damit machen willst. Ich wollte immer auf einen "großen" Verstärker sparen wie den A1 SE oder so ähnlich, dann hatte ich aber 1000de von Kabeln, weil alle Geräte miteinander, untereinander verbunden waren und jetzt schalte und walte ich einfach mit dem Receiver. Aber Du kannst ja auch ein SCART-Kabel zwischen Fernseher und Video liegen lassen, musst ja nicht alles über den Receiver machen. Habe ich auch. Gruß Alfons -
Hallo, ich habe mir jetzt noch einen zweiten Videorecorder gegönnt, der andere ist schon 12 Jahre alt und hätte jetzt mal ein paar Fragen, die bestimmt schon öfters aufgetaucht ist, aber vielleicht kann sich trotzdem einer bemühen und mir die beantworten (brauche auch keinen Roman, nur "stichpunktartig"). 1) Worauf sollte ich meinen alten Filme ablaufen lassen? Weiterhin auf dem alten Gerät, weil die Bänder auf die Köpfe eingeschliffen sind, oder sowas? 2) Der alte Recorder liefert immer noch ein gutes Bild bei der Wiedergabe. Wenn ich dessen VHS-Bild mit dem zweiten Recorder aufnehmen will, sollte ich bei VHS bleiben, oder in S-VHS aufnehmen (habe mal gehört, durch das Umwandeln geht immer was verloren, aber das kommt hier ja wohl noch nicht zum tragen)? Besten Dank im voraus. Gruß Alfons
-
Kann ich an den Pre-Out einen normalen Verstärker hängen?
Thema antwortete auf Kalfonss Kalfons in: Heimkino und Surround
Hi, danke auch Dir für die Antwort. Ja, mit der Mehrleistung für den Sub dachte ich mir auch, aber wegen der Balanceregelung kann ich bestimmt schon am "Vorverstärker" mehr Baß geben, oder? Naja, war aber wohl keine gute Überlegung von mir. Ich denke für den Center ist dieser AVR 1801 auch gut genug. Und für den Subwoofer (falls nötig) kann ich mir dann also einen Monoblock holen... Gruß Alfons -
Kann ich an den Pre-Out einen normalen Verstärker hängen?
Thema antwortete auf Kalfonss Kalfons in: Heimkino und Surround
Hi, danke für die Antwort. Nun, eigentlich wollte ich immer auf einen "richtigen" AC-3 Verstärker sparen. Habe mir aber gesagt, daß es vielleicht sinnvoller wäre, wenn ich mir schon mal einen "Einsteiger"-Verstärker hole, dann brauch ich den nur austauschen, wenn der Rest komplett steht. Dieser "Einsteigerverstärker" war für mich der Denon AVR 1801. Als Lautsprecher habe ich mir damals ein paar Infinity Lautsprecher geholt. Also diese Riesendinger, die nach einiger Zeit spottbillig werden, aber auch mit unheimlich viel Power betrieben werden müssen. Meines Erachtens ist der AVR 1801 (5x105W bei 6Ohm) etwas zu schwach für die Lautsprecher , kann mich natürlich auch verhören, habe ja keine Goldohren, ich glaube es aber. Deswegen wollte ich für diese Lautsprecher meinen alten Hifiverstärker weiternehmen. War jetzt halt noch ein wenig am überlegen, weil der AVR ja auch einen Subwoofer Pre-Out hat. Mir wurde zwar gesagt, daß ich mit den Infinity Lautsprechern keinen Subwoofer brauchen würde, aber ich kann diese Lautsprecher ja auch mit einem zweiten Verstärker extra für die tiefen Töne betreiben. Jetzt dachte ich, ob es vielleicht sinnvoll wäre, den Hifiverstärker an den Subwoofer Pre-Out des AVR zu hängen und die Lautsprecher mit "Bi-Amping" zu betreiben...(?) Oder ist das zu daneben? Gibt vielleicht einen Kauderwelsch mit Laufzeitverzögerungen etc. ? Gruß Alfons -
Kann ich an den Pre-Out einen normalen Verstärker hängen?
ein Thema hat Kalfons erstellt in: Heimkino und Surround
Hi, auf der Rückseite meines Verstärkers befinden sich mehrer "rot-weisse" Cinchausgänge. Ein r/w-Paar nennt sich Center(w) und Subwoofer®. Soll man dort je einen Monoblock dranhängen, oder kann man tatsächlich mit diesem Ausgang in den Line-in eines beliebigen Hifi-Verstärkers gehen und an den rechten Lautsprecherausgang einen Subwoofer hängen und an den linken den Centerlautsprecher? Bei den normalen l+r oder sl+sr okay, aber das man Subwoofer und Center an den selben Eingang eines Verstärkers dranhängt, irritiert mich etwas. Gruß Alfons -
Hi, zum Thema empfehle ich die aktuelle c´t. Unter Computerzeitschriften ist sie sowieso das "non plus ultra" (schreibt man das so?). Einen kleinen Überblick bekommt man schon mal unter http://www.heise.de/ct/ Allerdings ist der Beitrag nicht unbedingt für jeden gedacht, denn es wird auch mal vom "Hi-Ender mit seinen Goldöhrchen" geredet. Aber wer Schallplatten auf CD aufnehmen will, der sollte die Ausgabe nicht verpassen. Gruß Alfons
-
Hi, ich habe mich vor kurzem auch so ein Gerät in der Klasse geholt. Und zwar den AVR 1801 von Denon. Aufmerksam geworden bin ich durch einen Test in der "Video", in der neun Receiver um 900 DM getestet wurden. Falls es Dir nicht unbedingt auf die Marke ankommt, wäre der vielleicht was für Dich. Schau doch mal bei www.denon.de vorbei, dort stehen dann auch die Tests. Ich habe ihn dann für 739 DM im Internet bestellt. Nur ohne Hörtest, weil ich nicht derjenige bin, der sie sich im Laden anhört und dann beim Discounter bestellt. Allerdings hat der Receiver für "hinten" nur Klemmen, was für Dich wohl doch wichtig ist...? Gruß Udo