Hallo und Prost Neujahr,
weil ich eigentlich noch gar nichts für´s Heimkino habe, habe ich mir zum Einstieg erstmal den Denon AVR 1801 bestellt.
Auf der Internetseite von Denon waren dann ein paar Tests und in einem Test stand folgender Abschnitt, den ich nicht ganz verstehe:
"Für die Audio-Anschlüsse stehen auf der Eingangsseite 8 analoge Cinch-Eingänge, zwei optische und ein koaxialer Digitalausgang sowie einmal Analog-Sechskanal-Cinch-Extern zur Verfügung. Im Zeitalter von DVD-Audio macht ein solcher Eingang noch viel mehr Sinn als zu früheren Zeiten: Denn da via Digitalausgang nur maximal Tonformate bis 24-Bit/96 kHz-2-Kanal übertragen werden können, müssen zum Beispiel die Wohlklänge von 192kHz/24-Bit-2-Kanal- oder 24-Bit/96kHz-5-Kanalaufnahmen über den analogen Sechskanalausgang des DVD-Audioplayers mit Hilfe der altbekannten Cinchkabel zum Sechskanal-Eingang des jeweiligen Verstärker/Receiver geleitet werden."
Hier geht es doch jetzt nur um DVD-Audio, oder? Der 5.1 Ton des DVD-Film geht doch auch übers Digitalkabel, oder?
Aber mir geht es eigentlich darum, daß ich mal gehört habe, daß man eher den D/A-Wandler des Verstärkers nehmen soll, als den vom Gerät. Okay, der vom AVR 1801 wird noch nicht so toll sein, aber angenommen man hätte einen "tollen" Verstärker und überträgt den 96KHz Sound mit Digitalkabel, müssen die Analogkabel dann nicht sauteuer sein (und man muss ja sechs nehmen), um hier noch den Vorteil auf 192 KHz zu hören?
Was sagt eigentlich 96 KHz überhaupt aus? Ich weiss noch, wie das bei Soundkarten ist, die tasten das Signal mit 48 KHz ab. Wird die Abtastung mit 96 KHz noch mal verdoppelt und bei 192 KHz noch einmal?
Wäre nett, wenn jemand darauf eine kleine Antwort hätte (oder einen Link...).
MfG Alfons