Jump to content
HiFi Heimkino Forum

Hermann Schmidt

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.080
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Hermann Schmidt

  1. Hallo Ulrich, im ersten Defekt-Fall war es klar das Laufwerk. Bei der Elektronik find ich absolut nix zum dran drehen. Das ist ja grad das Problem. Gruß Hermann
  2. ich habe die Platine gründlichst abgesucht. Nix zu finden.
  3. Hallo Leute, das CDM-9 ist ein Schwingarm-Laufwerk ohne Schienen. Da gibt es leider absolut nix zu schmieren oder zu justieren. Der Arm ist auf zwei winzigen Kügelchen in Blechpfannen drehbar gelagert. Ich hatte schon mal einen LW-Schaden und das Laufwerk wurde von Rotel ersetzt. War sauteuer. Das Glump geht einfach kaputt, anscheinend ist die Lagerung nicht beständig genug und leiert aus. Ich habe mal ein wenig dran rumgezupft, dann ging's wieder. Kurz danach war wieder Feierabend. Ich hab einfach keinen Bock mehr. Gruß Hermann
  4. Howdy Folks, bei meinem Rotel 990er kündigt sich bereits der zweite Laufwerksschaden an dem ach so tollen CDM-9 an. Die äußeren Spuren machen schon Ärger beim Auslesen. Da gibts auch kein Poti, wo es irgendentwas zu verstellen gäbe. Es ist ein rein mechanisches Problem. Frage 1: Hat zufällig jemand ein CDM-9 herumliegen?? Frage 2: Wer kennt die Creek CD-43 bzw. 53 Geräte? Auf die habe ich ein Auge geworfen, falls der Rotel sich auf den Rücken legt. Cheers Hermann
  5. Ein Forum für stille Leser die nie was schreiben Ein Forum für Schreiber, die nicht richtig lesen können Now how cool is that?
  6. Die Schaltung wird auf der Webseite www.sac.de verraten. Da gibt's irgendwo eine Seite die sich über Netzfilter auslässt.
  7. Gibt's bei 4000 Postings etwa eine Sonderprämie? Gute Strategie, ich mach mit. Vielleicht gibts ja bei 1000 auch was :-)
  8. Howdy folks, jetzt mag ich auch mal einen Beitrag in unser schönes neues Forum schreiben! Daraus ließe sich ableiten, dass man eine Aufnahme nicht so produzieren kann, dass sie genau dem Life-"Signal" entspricht, also praktisch zwei Mikros in die Ohren stopfen und drauf aufs Band. Um einem "blinden" Hörer seine fehlende optische Hilfe bei der Ortung von Klangquellen zu ersetzen, muss eine Aufnahme anders konstruiert werden. Ich würde es als bewusstes Setzen von Akzenten bezeichnen, die die Illusion glaubhafter machen. Nix neues eigentlich und schon oft diskutiert, aber wenigstens hab ich mich mal wieder hier verewigt :-) Cheers Hermann
  9. Hi Christian, meiner Erfahrung nach scheint ein Verstärker mit besseren Endstufenelkos das was vorne reinkommt akkurater hinten rauszudrücken. Will sagen: die unangenehme Präsenz kommt evtl. woanders her. Das ist gerade das Elend beim tunen: Irgendwo steckt immer noch eine Schwachstelle, die man entweder wieder zudeckt oder beharrlich sucht und beseitigt - um dann dabei gleich die nächste aufzudecken :-) Die Idee mit den Serienwiderständen führt ja eigentlich den Zweck der Brücken-Cs (Unterstützung der "Dicken" in den Bereichen wo sie nicht mehr können) ad absurdum. Gruß Hermann
  10. Hallo Michael, dein Einwand, dass kleine Cs nur in unmittlebarer Nähe der Schaltungen was nutzen ist nachvollziehbar. Leider ist es in der Praxis doch so, dass auch aus 20cm "Drahtentfernung" diese Cs einen nicht überhörbaren Effekt haben. Mit Einbildung hat das nichts mehr zu tun, wenn unabhängig voneinander viele Bastler denselben Effekt entdecken. Ich versuche gar nicht erst, eine technische Erklärung dafür zu finden. Ich steh davor und schüttel verwundert den Kopf. Dass die Situation in Frequenzweichen/Filter eine andere ist als in Stromversorgungen, das dürfte niemand bezweifeln. Gruß Hermann
  11. Nischt schlääscht! Hast du das mit dem original-Rasta verglichen (Anzahl der Drähte pro Litze, Durchmesser, etc)? Falls das alles passt, dann besteht wenig Zweifel, dass Onkel Fuchs so ein Kabel verwendet hat. Hm, 3x5=15 Meter x2 (Farbe) = 30 Meter wäre für mich interessant. Das reicht dann für alle Verdrahtungsprojekte in den nächsten 10 Jahren :-) Cheers Hermann
  12. Hi om, ich bin da :-) Nachdem's ja offenbar voran geht, hatte ich erst mal nichts anzumerken. Das mit dem Leuchtdioden-Abzapf-Brumm ist äußerst merkwürdig! Ich kann nicht glauben, dass es an einer unsymmetrischen Belastung gelegen hat. Der Strombedarf von LEDs ist doch lächerlich gering. Bei Masseproblemen reicht bereits ein einziges Kabel, das irgendwo an Masse liegt, um das Brummen zu verändern. Oder die leichte Verlagerung eines Kabels. Ein reines Glücksspiel ist das. Der C gegen Masse scheint ja nun gesetzt. Mit dem brummt's doch nicht mehr, oder? Viel Spaß weiterhin Hermann
  13. Hi Klaus, mein Allzwecküberallreinkommlieblingskabel!! Wo hast du denn die genaue Bezeichnug für die Einzellitze her? Und bei welchem Hersteller gibt es die als 100m Trommel? Ich bezweifel nur, dass man die Litzen händisch so sauber geflochten hinbekommt. Neugierig Hermann
  14. Servus, sag, hast du das Poti nachträglich reingewastelt, oder war das in der Form vorher schon drin? Falls das deine Konstruktion ist, stellt sich die Frage, ob die Masseleitung zum Poti an der richtigen Stelle ansetzt. Sind denn die Eingangsbuchsen (auch die Massen) direkt mit dem Poti verbunden und gibt es dann nur eine Leitung hin zur Systemmasse (vermutlich beim Netzteil)? Gruß Hermann
  15. Hi om, ja ja, das elende Massegezumpel! >Liebes Forum, > >Ich habe ein kleines Brummproblem an >einer umgebauten Verstärker-Elektronik. Die soll >als Meßverstärker eingesetzt werden. Basis >ist ein altes Subwoofer-Modul, befreit >um Vorstufe/Weiche. Im Originalzustand war >Schutzleiter an Frontplatte gelegt, Schaltungsmasse/bzw. >Chinch-Eingangsbuchse hatte keinerlei Kontakt zu >"Gehäuse" bzw. Schutzleiter. Da hat >nichts gebrummt. > >Nach dem Umbau (Schutzleiter ans Metallgehäuse) >brummts aber nun. Du hast also das Trumm in ein Gehäuse eingebaut, richtig? Vorher war es nur eine Frontplatte, die im Subwoofer eingeschraubt war? >Das Brummen ist weg, wenn ich >das Gehäuse mit der Hand >berühre, Ausgangsleerlaufspannung dann wieder nur >ca 0,012 V.(Schutzleiter angeschlossen) > >Und auch weg ist das Brummen, >wenn ich den Eingang Kurzschließe. > > >Irgendwie findet eine Einstreuung über das >Poti statt, denn wenn ich >dieses mit sammt Zuleitungen von >der Platine abschließe, ist das >Brummen auch weg. > >Das Brummen ist auch weg, wenn >ich Schaltungsmasse STATT Schutzleiter an >Gehäuse lege...geradezu himmlische Stille!! Das wäre eigentlich die beste Lösung. Der Schutzleiter soll ja nur den Benutzer vor Netzspannung schützen, die bei einem defekten Gerät evtl. ans Gehäuse geht. >Das Brummen ist auch weg, wenn >ich Chinch-Eingang-Masse über o,o22 uF >an Gehäuse mit Schutzleiter lege. >Das wollte ich aber eigentlich >versuchen zu umgehen, um jede >Gefahr von Brummschleifen zusammen mit >dem PC zu umgehen, und >bei der Originalschaltung mußte das >ja auch nicht sein. Ich glaube, man kann eine Schaltung nicht in ein Blechgehäuse einbauen, das ein anderes Potential hat. Bei einer simplen Frontplatte mag das vielleicht noch gehen. Also entweder man lässt den Schutzleiter weg, oder man verbindet die Systemmasse mit einem C (mit 100 Ohm parallel hab ich auch mal gesehen) mit dem Gehäuse. > >(Kann die Art des Strom-Netzes vielleicht >eine Ursache sein? Hier im >Haus sind Schutzleiter und Nullleiter >schon in der Hauptverteilung verbunden.) Hm, Erde ist doch Erde. Ist doch eigentlich egal auf welche Art man dort hinkommt. Gruß Hermann
  16. Hi Bernhard, >Ach ja, ich habe so orange >Würfel von Siemens, auf den >einen steht KP, auf den >anderen KS (Styro ?), soll >ich lieber die KP nehmen >? z.B. 22000 F KS >oder 37400 F KP Ich kenn diese speziellen nicht. Probier's halt mal. Dann wirst du sehen, ob ich evtl. doch Quark verzapft habe ;-) Gruß Hermann
  17. Hey Klaus, du hast dieselben Ohren wie ich :-) Meine NSF Styros liegen auch nur noch rum. Die produzieren einen wattigen Kuschelsound und decken die Höhen zu. Manche stehen auf sowas und nennen es womöglich auch noch "warm und musikalisch"...;-) Für einen Rocker wie mich ist das nichts }> Gehörige Grüße Hermann
  18. Ja leckts doch mich am A... Das Teil ist ja unglaublich :-) Passt allerdings in keine Körperöffnung. Wie klingt den sowas?
  19. Ja, und in welche Körperöffnung tut man das dann? :D
  20. Ahoi Mike, >Macht es den MCaps was aus, >wenn die ein bsichen warm >werden ? Sind ca 2 >cm von den Transistoren und >deren Kuehlkoerper entfernt, war konstruktionstechnisch >nicht anders moeglich . Macht überhaupt nix aus. > >Kann es sein, dass der Verstaerker >jetzt waermer wird ? Hab >mir vorhin die Finger an >dem Kuehlkoerper verbrannt , der >Verstaerker war ca. 4 stunden >in dauerbetrieb. Oder war das >immer so, und ich habs >nur nicht bemerkt ? Hmmmmm. Der darf schon durchaus heiß werden, 60 Grad fühlen sich schon sehr unangenehm an, sind aber noch im grünen Bereich. An der Modifikation kann's eigentlich nicht liegen. Der war wohl vorher genauso heiß... Vielleicht macht auch der fehlende Gehäusedeckel was aus. >Ach ja, nochwas, was sind KP's Oh Mann, wie war das gleich mit den Kürzeln...Uwe M weiß sowas genau :-) >Und den Cd-Player kann ich auch >schon nach tuning rufen hoeren > >Den MD-Player auch (Stromversorgung eben) Oh Jesus, dann sind die nächsten 2 Jahre ja schon verplant Gruß Hermann p.s. Kennst du jemand mit Digitalkamera, der dein Werk ablichten kann? Falls es dir was hilft, könnte ich einen Blick drauf werfen.
  21. Hi Klaus! Zwei von den orangen KPs hab ich daheim, die Werte weiß ich nicht auswendig. Ich hab sie schon mal probiert, alleine war die Wirkung dezent, unauffällig. In Kombi mit ZN hatte ich sie noch nie. Glimmer als Brücke habe ich mittlerweile definitiv abgeschrieben. Die verändern den Klang zuviel um nicht aufzufallen und doch zuwenig um einen echten Qualitätsfortschritt zu bewirken. Heute Abend läuft der Lötkolben, soviel ist sicher Cheers Hermann
  22. Hi Bernhard, Glimmer über dem Hochton-C bringen's m.M. nach nicht. Es verändert sich ein bisschen was, aber wirkliche Qualität kommt dadurch nicht zustande. Beim Hochton-C hilft echt nur Totalauswechslung. Gruß Hermann
  23. Hi Klaus, danke für die Warnung! Das mit den Supremes deckt sich im übrigen exakt mit meinen Erfahrungen. Im HT spitze, als Brücke bääh. Also geh ich jetzt mal davon aus, dass ich mit den größeren ZNs dasselbe rausbekommen würde. Du meinst also einen 22n parallel zum ZN? Welche KP nimmst du, die orangen Klötzchen vom Thel, Wima...? Gruß Hermann
  24. Hi Volker, mir war der Effekt zu unausgeglichen. Die ZNs sind eben schwierig einzusetzen. Wenn die Box tendenziell sparsam im Hochton ist, dann könnte ein ZN evtl. etwas "Frische" reinbringen. Gruß Hermann
×
×
  • Neu erstellen...