Jump to content
HiFi Heimkino Forum

mm2

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    653
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von mm2

  1. Hallo, > Will man diesen Baustein ersetzen, dann drängt sich eine 2Chip-Lösung mit dem AD1896 als SRC auf. kennt jemand eine solche 2Chip Lösung aus z.B. AES - S/PDIF Empfänger CS8416 und AD1896 ? Die es als Tunning oder Bausatz zu kaufen gibt ? Der CS8420 ist doch weit verbreitet, da sollte es doch schon ein Tuning geben !? Grüße mm²
  2. Hallo Hubert, > An der Ausenbeschaltung der PLL des 8420 hat man über die 3 Bauteile einen gewissen Einfluss auf deren Verhalten. Ja, hab ich im Datenblatt gesehen, beim nochmaligen überprüfen glaube ich jetzt auch einen Fehler in der Beschaltung so wie sie im DCX vorliegt gefunden zu haben. Im DCX wird die Beschaltung für "Locking to the ILRCK Input" verwendet. Richtiger wäre aber die Beschaltung für "Locking to the RXP/RXN Receiver Inputs". Ob das klanglich einen Unterschied macht werd ich bei Gelegenheit mal testen. Kannst Du mir bitte die Werte mailen/posten die "einige HighEnder" verwenden ? Was auch oft negative berichtet wird, ist dass der Chip Fehler hat, insbesondere im Software Mode. Aber auch im Hardwaremode wie im Behringer hat das Ding einen Fehler, Sporadisch werden die DigitalFilter falsch gesetzt, was sich oft durch extremen Höhenmangel bemerkbar macht. Wenn das Auftritt hilft nur noch Ein- Ausschalten :-( Viele Grüße mm²
  3. Hallo Hubert, es geht halt auch von den Werten wesentlich besser ( siehe AD1896 ) Sicher sein dass er der alleinige Klang Killer ist, kann man natürlich nicht sein, aber eine der Ursachen ist er mit hoher Wahrscheinlichkeit. Du ließt doch auch im diyaudio ? Dort würde z.B. über den CS8420 folgendes geschrieben: ------------------------------------------------------------------------------------------- "Is the CS8420 really that bad" YES - Just Terrible! Completely destroys the audio performance / sound stage. Also the PLL on the integral SPDIF Rx has a Bi-Modal phase noise distribution. This means instead of having a single clean narrow clock carrier (single frequency). There are two carriers (two frequencies) close together - poor PLL design. On a spectrum analyzer sweep, the profile of this distribution depicts the wrong kind silicon....... (At least in this instants) John ----------------------------------------------------------------------------------------- Dort wurde auch geposted dass ein Tuning mit einer 2-Chip-Lösung deutliche klangliche Verbesserungen gebracht hat. Um ganz sicher zu sein muß man es selbst ausprobieren ;-) Wo bekommt man eigentlich solche Chips wie den AD1896 in kleinst Stückzahlen ? Viele Grüße mm²
  4. Hallo Christoph, > Der Sample Rate Converter ist ein CS8420. tja, der soll leider nicht besonders gut sein. Der M-1000 ist da besser bestückt, also falls möglich den SRC2496 aus Deiner Kette herausnehmen und statt dessen den M-1000 einsetzen. Wenn der Regelbereich des M-1000 ausreicht kannst ja auch mal Deinen VV herausnehmen und testen was sich dann klanglich tut. Berichte mal über die Ergebnisse wenn Du den M-1000 getestet hast. Grüße mm²
  5. Hallo Christoph und SRC2496 Besitzer, für einen Vergleich mit dem M-1000 wäre es hilfreich zu wissen was im Behringer Ultramatch SRC2496 als AES/EBU SPDIF Emfänger- und SampleRateConverter-Bausteine eingebaut ist ? Im M-1000 soll ein AD1895 Asynchronous Sample Rate Converter verbaut sein. Empänger ist vermutlich ein CS841? Kann bitte jemand im SRC2496 nachschauen oder ein Bild vom Innenleben posten ? Danke. Viele Grüße mm²
  6. Hallo Christoph, ich habe auch einen DCX2496 und habe auch schon länger einen Blick auf den M-1000 geworfen. Prinzipiell gilt aber nur weil es digital ist, ist es nicht besser. Die SampleRateConverter haben alle deutlichen Einfluß auf den Klang. Der CS8420 im DCX2496 ist nicht gerade toll. Kennt hier jemand ein verbessertes Replacement oder eine S/PDIF Empfangsplatine als Ersatz ? Also könnte der Einsatz des M-1000 hier schon mal Besserung bringen, weil der dann die Umsetzung auf 96Khz übernimmt. Eventuell brauchst Du dann auch keinen Ultramatch mehr ( Zweiter Vorteil ) ( Wöfür verwendest Du den ? ) Dritter Vorteil der M-1000 kann den Pegel um ca. 48dB verlustfrei absenken. Wenn also die Empfindlichkeit von DCX2496 mit der Endstufe gut zusammen passt reicht der M-1000 eventuell als Volumecontrol aus. Man müsste es einfach mal ausprobieren, es kann durchaus klanglich was bringen. Hat hier im Forum jemand einen M-1000 und kann was über seine Qualitäten sagen ? Insbesondere was die verlusfrei Pegelabsenkung betrifft ! Viele Grüße mm²
  7. Hallo DCX'ler, jetzt sind nun 1,5 Jahre vergangen und Behringer hat es immer noch nicht geschafft die Firmware Version 1.13 auf die Homepage zu stellen :-( Hier mal ein Auszug aus der aktuellen Homepage: -------------------------------------------------------------------- Das DCX2496 Betriebssystem V.1.16 bietet folgende Features: - Einsatzmöglichkeit von deutlich mehr EQs als bisher (d. h. die Prozessor-Performance wurde verbessert) - Über 15 Prozent mehr Rechenleistung verfügbar Das DCX2496 Betriebssystem V.1.15 bietet folgende Features: - Verbesserte Zuverlässigkeit und effiziente Kommunikationsschnittstelle zwischen PC und DCX2496 - Schnelle und einfache Fernsteuerung einer oder mehrerer ULTRADRIVE PROs - Die geringfügigen Nebengeräusche auf den Ausgängen bei simultaner PC-Kommunikation wurden eliminiert die Kommunikation erfolgt jetzt geräuschfrei. --------------------------------------------------------------------- Gerade bei dem Punkten "deutlich mehr EQ's als bisher" und "15 Prozent mehr Rechenleitung" gingen ja mal Gerüchte um dass dazu die Interne Verarbeitung von 96KHz auf 48KHz reduziert wurde, also dann nur noch DCX24"48" ! :-( wenn man sich das Update einspielt. Daher nach mal die Bitte: - hat jemand klangliche Veränderungen nach dem Update auf Version 1.16 festgestellt ? - kennt jemand Berichte aus anderen Foren dazu ? - hat jemand nähere Informationen wie die Performance Verbesserungen erreicht wurden ? - hat jemand die orginal Firmware V1.13 als Datei, so dass man im Notfall wieder downgrad'en könnte ? Viele Grüße mm²
  8. Hallo Walter, > High End und Mini-Fahren, was gibts schöneres? :-) Du auch :-) dann wirst Du meine Marantz Frage gut verstehen, die Unterschiede zwischen alten und neuen Mini sind groß aber dennoch gibt es ganz klar viele gemeinsame Tugenden. Kenne die neuen Marantze nicht und hab mich auch mit den alten wegen ihrem "unauffälligen" Ruf kaum beschäftigt. Ich habe neulich einen PM 17mkII gehört und war von seiner sehr guten Ausgewogenheit sehr postiv überrascht. Mab auf der Seite von den Clockworkern folgende Beschreibung vom größeren PM 14 gefunden die die Sache recht gut trifft: -------------------------------------------------------------------- Der PM 14 ist kein Schnelligkeitswunder, seine Abbildung ist auch nicht als holographisch zu bezeichnen, aber er verdient eine Empfehlung in Sachen Tonalität. Viele teuere "audiophilen" Produkte können ihm an Ausgewogenheit nicht das Wasser reichen. Bei gross besetzten symphonischen Aufnahmen verliert er die Übersicht, und dickt ganz Marantztypisch den Bassbereich ein. Kleinere Besetzungen - Stimmen, Kammermusik und kleine Jazz-Besetzungen gelingen hervorragend. ------------------------------------------------------------------ Also falls jemand die alte ( PM-17 PM-14 ) und die neue ( PM 15S1 PM11S1 ) Serie kennt wäre ein Einschätzung über die Unterschiede sehr hilfreich. Hat jemand ein Service Manual vom PM14 (mkII) ? Mich würde interessieren wie die symetrischen Eingänge aufgebaut sind ? Viele Grüße mm²
  9. Hallo Walter, nochmal besten Dank für Dein Angebot und die schnelle Lieferung. Die Control 1 sind sehr verbreitet und jetzt wo ich das Ergebnis kenne, würde ich nicht davor zurückschrecken eine funktionierende Control 1 umzubauen ;-) Gemessen ja, mehrfach, die Weichenanpassung wollte ich doch auch per Messung kontrollieren. Der W4-655SA hat nur eine kleine Unsauberkeit bei 7KHz, die jedoch sehr schnell abklingt und daher nicht auffällig ist, zudem bringt auch hier der 6dB Tiefpass schon etwas. Wer auf Linealfrequenzgang steht könnte den momentan lahmgelegten Sperrkreis neu abstimmen, aber ob es dann noch besser klingt ! Viele Grüße mm²
  10. Hallo Bernd, > da kann man dem Staubsauger ja im Nachhinein noch dankbar sein im ersten Moment war ich natürlich tierisch sauer auf den Staubsauber, auf die blöden Schaunstoffsicken ... aber im nachhinein bin ich doch sehr zufrienden ;-) Der W4-665SA hat von sich aus kaum einen Höhenabfall und deshalb habe ich es erstmal vorgezogen den sanften 6dB Tiefpass drinn zu lassen. Sobald die zweite JBL ungebaut ist werde ich mal echtes Fullrange mit BB plus Super-HT vergleichen. Für nicht mal 25¤ ist das Ding ein echter Hammer. Viele Grüße mm²
  11. Hallo, hat jemand von Euch diese Marantzvollverstärker schon mal gehört oder noch besser mit anderen Geräten vergleichen können ? Wie sind Eure Erfahrungen ? Mit was habt Ihr die Marantz PM's vergleichen können ? Wie stark weicht die neue Serie PM 15S1 und PM11S1 von der alten Serie PM-17 und PM-14 ab ? Wie groß sind die Unterschiede zwischen jeweils kleineren Modell und größeren Modell ? Viele Grüße mm²
  12. Hallo Leute, wollte endlich mal erträgliche PC-Speaker haben und da kam mir die Idee alte verstaubte aber gut erhaltene JBL Control 1 zu entstauben. Tja und da ist es passiert, ich kam mit dem Staubsauger zu nah an das Bassreflexrohr, der TT hat maximal Hub nach hinten gemacht und die alten Schaumstoffsicken des TT waren solche Anstrengungen zu viel und haben sich kurzer Hand in Brösel aufgelöst. :-( Sogleich erwachte mein DIY Herz und ersann einen geeigneten Ersatz und wurde mit einem TangBang W4-655SA fündig. Lochkreis passt, Parameter scheinen geeignet und optisch wie mechanisch ist der TangBang eine Wucht. Massiver Korb, Hinterlüftete Zentrierspinne, Vollaluminium PhasePlug und und .... für den Preis einfach super. Also eingebaut und war schon mal platt dass der TangBang mit dem zweiten noch intakten JBL in jeder Beziehung mithält, auch im Wirkunksgrad, obwohl das orginal Chasis DC nur R=2,2 Ohm hat. Ein paar Messungen gemacht und daraufhin die orginal Weiche TT: 6dB plus Sperrkreis HT: 12dB noch an die neuen Impedanzverhältnisse angebasst, jetzt neu TT: 6dB plus Impedanzlinearisierung ( Trennfrequenz etwas höher als Orginal ) HT: 12dB ( Trennfrequenz etwas höher als Orginal ) der TangBang als Breitbänder hat mit der höheren Trennfrequenz überhaupt kein Problem, im Gegenteil er hat eine Spielfreunde die die orginal JBL Control wie eine Monsterpackung Beruhingungstabletten erscheinen lassen. Der HT spielt mit der höheren Trennfrequenz auch sauberer. Fazit: Schaumstoffsicken sind schei.... mit den TangBang schießt man die JBL in eine höhere Liga und das zu einem sehr günstigen Preis. Also wer nich warten will bis der Schaumstoff zerbröselt ist wird gerne in den Club "Cheap² Trick = JBL Control Modding" aufgenommen :-) Wer es nachbauen will: die Spule aus dem TT-Sperrkreis liegt jetzt zur 6dB Spule in Serie, ( Kondensator aus dem Sperrkreis entfernt). C in der 12dB Weiche des HT von 3µF Elko auf 2µF Folie verringert. Den 3µF mit einem Widerstand zur Kompensation des Impedanzanstieg des TangBand verwendet. Die ganze Frequenzweichenplatine wurde in der Einbaulage um 90° gedreht, da der TangBand einen größeren Magnet hat und den Platz in der Einbautiefe braucht. Geht es noch besser, ja sicher die Weiche hat noch Potential, bisher war oberstes Ziel soviel wie möglich der Orginal Weiche wieder zu verwenden ( bisher war nur ein 2µF Folie notwendig ) Und wie sieht das JBL Control 1 Modding aus ? seht selbst ... Viele Grüße mm²
  13. Hallo Manfred, läuft Dein ZAPFilter schon ? Grüße mm²
  14. Hy Andi, das wären dann alle Frequenzen unterhalb der Grundraummode ! Um Raumresonanzen zu bekämpfen zu können müßte die Anordnung aber bei der Grundraummode und Vielfachen davon funktionieren. Ich vermute das Problem liegt in der exakten Phasenlage zwischen Front- und Rear-Subs. Diese bleibt nur auf der Verbindungslinie zwischen Front- und Rear-Sub erhalten. Sitzt man seitlich davon ergibt sich ein Fehler der um so größer wir je höher die Frequenz ist. Abhilfe wäre mehre Subs auf der Rückseite zu verwenden oder sich exakt in die Mitte zwischen Front- und Rear-Sub zu setzten. Bin ja gespannt ob sich jemand meldet der die Anordnung schon mal gehört hat. Viele Grüße mm²
  15. Hallo Hubert, in unserer alten Wohnung hatte ich alle Grundraummoden mit Helmholtzresonatoren entzerrt die in Raumecken standen. Der Effekt war sehr erstaunlich und lag ganz nah an dem Eindruck man hört im Freien, vermutlich kommt der Effekt dadurch zu stande dass die Nachhallzeit durch die Helmholtzresonatoren stark reduziert wird. Eine sehr häufige sehr ausgeprägte Raummode ist jedoch die zwischen Boden Decke. Und die liegt je nach Raumhöhe meist über 100Hz, zudem dürfte die Anordnung der Subwoofer an der Rückwand bei dieser Raummode wenig ausrichten ? Viele Grüße mm²
  16. Hallo Hubert, schöner Vergleich mit dem Umfüllen ;-) denkst Du es ist der Praxis tatsächlich unabhängig von der Hörposition ( also Abstand Hörplatz zur Rückwand ) ? Hat hier im Forum schon mal jemand eine Vorführung von "Nuberth" oder "mains" erleben dürfen ? Wie waren die Eindrücke ? Es müsse ja so gefühlt werden als ob der Raum wesentlich größer ist, also keine Rückwand da ist, man ist also qausi im Freien ;-) Bis zu welcher Frequenz funktioniert das System ? Viele Grüße Mm²
  17. Hallo Hubert, Danke für den Link, eigentlich eine tolle Idee, es wird qausi die Reflexion an der Wand durch gegenphasigen Schall ( Auslösung ) verhindert. Das muss ich direkt mal mit meinem Behringer DCX2496 ausprobieren, Delay und Phasendrehung ist kein Problem, der Pegel muss wohl auch noch abgesenkt werden. Trotzdem ist es schwierig sich die Wirkungsweise am Hörplatz vorzustellen. Ich sitzt z.B. relativ nah an der Rückwand, wie kann man sich jetzt vorstellen das nur die Reflexion ausgelöscht wird, aber nichts vom Direktschall ? Viele Grüße mm²
  18. Hallo Manfred, Respekt die "Gehäuse sehr aufwendig Resonanz optimiert", da hast Du ja mächtig Aufwand getrieben ! Wieviel verändert das im Vergleich zu Stromversorgung oder OP-Typen ? Die UB Seite schein gerade down zu sein, was ich bei Schuro gesehen haben, werden keine intergrierten Spannungsregler 78XX verwendet, was schon mal positiv ist. Kann Dir der empfehlen auch die Spannungsversorgung für den Digitalteil zu optimieren. War bei mir überrascht über den Unterschied. bis dann Viele Grüße mm²
  19. Hallo Manfred, > eine eigene Stromversorgung mit ca. 80W ist eine ganz feine Sache > für die Audiostufe, der Volker hat ja einen Player von mir - kann > man auf Seiner Seite ansehen - Danke nochmals an Volker für die > Präsentation ! Die Seite von Volker kenne ich, welchen der Player dort meinst Du ? Und wie ist die Stromversorgung aufgebaut ? z.B. Spanungregler ? > Soweit ich es dem Plan entnehme, ist der ZAP nur ein "OP", ohne > "Filter", was dem Klang ja zukommen könnte... siehe DDDAC - auch > ohne Filter... Soweit ich der LC Audio Beschreibung und dem Schaltplan entnehmen konnte ist es eine diskrete Ausgangsstufe mit Filter ... -------------------------------------------------------------- High cut - or antialiasing is performed passively as 102 kHz with MICA / Silver caps. The characteristic of the filter is Linkwitz-Reilly, which is recognized for minimum phase error. -------------------------------------------------------------- Ich glaube es ist ein Filter dritter Ordnung. Dein Aufbau klingt sehr interessant, bin auf Deine Erfahrungen mit den verschiedenen Filtern gespannt ... Viele Grüße mm²
  20. Hallo Manfred, bin auch auf der Suche mach ZAP Filter MKII Erfahrungen, hatte hier auch schon mal gepostes, die Suchfunktion hat zwar mein Posting nicht gefunden dafür dieses: http://www.audiomap.de/forum/index.php?az=...ecfe9ca&key=ZAP Im diyaudio findet man einige wenige Postings dazu. Welchen CDP hast Du denn ? Mit welchen OP-Amp willst Du vergleichen ? Der ZapFilter bringt eine eigene Stromversorgung mit, die Qualität der Stromversorgung macht meiner Erfahrung nach auch einen gewaltigen Unterschied, Du solltest also durchaus auch mal testen die OP-Amps an die ZapFilterversorgung zu hängen und testen was sich klanglich verändert. Ich hoffe Du kannst hier bald von Deinen Erfahrungen berichten. Viele Grüße mm² PS: hab mein Posting doch noch gefunden ;-) http://www.audiomap.de/forum/index.php?az=...a&key=ZAPFilter
  21. Hallo, ist Euch schon unter den Audiomap News das Thema "Subwoofer jetzt mit Laufzeitverzögerung" aufgefallen ? http://audiomap.de/news/item/3812/b15a3fde...327ff0cec0c3a02 ------------------------------------------------------------------ Damit wird der Aufbau sogenannter DBA-bzw. Mehrfacharrays möglich: Raumresonanzen im Tiefbass-Bereich können so weitestgehend kompensiert werden. DBA/Mehrfacharrays bestehen aus zumindest zwei Subwoofern, wobei ein Subwoofer wie üblich im Bereich der Hauptlautsprecher/Satelliten steht. Das zweite Sub-Modul wird etwa an der Raum-Rückwand positioniert. Dessen Impulsantwort kann u.a. mit Hilfe der digitalen Laufzeitkorrektur und Phasenlage so eingestellt werden, dass es die Tiefbass-Problemfrequenzen sozusagen ?verschluckt?. Störende Raumresonanzen werden ausgeblendet und am Hörplatz ergibt sich ein überragend trockener, impulsiver Bass. ------------------------------------------------------------------ Wie soll das funktionieren ? "Raumresonanzen kompensieren" Wird dort eine Reflexion an der Rückwand versucht zu verhindern ? ( also Auslöschung an Rückwand ) oder eine Auslöschung an bestimmten Raumpunkten ? Wie sehr Ihr das ? Grüße mm²
  22. Hallo, ja das sollten sie sein, klanglich heben sie sich deutlich von anderen Elkos ab. Klingen sehr glatt, analytisch, aber auch nüchtern, technisch ... Mein Test hat in der 5V Spannungsversorgung von einem D/A Wandler stattgefunden. @Micha Hallo Micha, kannst Du Dich bitte mal bei mir melden ? würde gerne die NCC im Vergleich testen. Danke. Kontakt: ma_maier"ät"hotmail.com "ät" = @ Viele Grüße mm²
  23. Hallo, danke für Deinen Tipp, ich habe heute die Oscons von Conrad Elektronik bekommen, die haben auch magnetische Beine. Weis jemand welcher Oscon Typ das von Conrad ist ? Viele Grüße mm²
  24. Hallo Micha, > Wobei ich die Black Gate aus Kostengründen nicht bei mir habe und deshalb darüber auch nichts sagen kann. ja, die Bister sind schw... teuer, aber extrem gut - und zumindest die NX die ich da habe sind unmagnetisch, sowohl Beine wie Becher. Roederstein dagegen sind magnetisch. Hast Du meine Mail bekommen ? Viele Grüße mm²
  25. Hallo Micha, > welche einen goldenen Aufdruck haben (SG glaub ich). > Diese haben keine Stahldrahtbeinchen sondern welche aus Kupfer, werden aber wohl nicht mehr hergestellt. schon komisch dass die guten Sachen immer eingestellt werden, die BlackGates hat das Schicksal auch erwischt. Von denen gibt es noch Restbestände zu kaufen. Weist Du wo es von Kupfer-Oscon's noch Restbestände gibt ? Kennst Du die Oscons die es bei Conrad gibt ? Welche sind das ? Die nennen sich glaube ich SA ? Haben die Kupfer oder Stahlbeinchen ? > Aus der Not heraus habe ich was besseres gefunden, Polymerbeschichtete Elkos > mit Cu Drähtchen dran, welche nur in meinen Schaltungen / Ohren am besten klingen vor OPVs. > Die Bezeichnung lautet NCC PS oder PSA, kosten weniger als ein Oscon, und wo gibt es diese NCC in Deutschland zu kaufen? > gibt es derzeit in Europa bis 25 Volt /100µF oder 330µF bei 16Volt. super, genau 100µF brauche ich, wie groß sind die, gibt es im Internet ein Datenblatt zu den NCC ? > Bei diesenTypen (in der Regel auch bei den Oscons) hatte ich aber festgestellt, > dass sie keinen kleinen Bypass C haben dürfen, sonst klingen sie eher hell, spitz, scharf. Deckt sich auch mit meiner Erfahrung, je besser die C desto mehr bedacht muß man auf Bypässe legen, bei sehr guten C eintweder keine Bypässe oder snubber ;-) > Wenn man ausreichend Platz hat, wäre nach einem Regler auch ein MKP bis 10µF denkbar. Nee, Platz ist im Behringer Mangelware :-(. Viele Grüße mm²
×
×
  • Neu erstellen...