
Online
Aufsteiger-
Gesamte Inhalte
11 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Ansehen in der Community
0 NeutralÜber Online
-
Rang
Newbie
-
Die Frage ist ersteinmal was Du eigentlich vorhast? Es gibt soviele brauchbare und preiswerte Bausätze - und so ein Bausatz ist für dich als Newbie wohl der richtige Einstieg - da sollte dein Tatendrang nicht gehemmt sein. Wenn Du ein Hardcore-Wastler werden willst, mit Messsystem, Simulationssoftware und reichhaltigem Bauteile- und Lautsprecherfundus, dann ist das ein mühevoller und langsamer Weg zum ersten brauchbaren Lautsprecher, denn kein Meister ist vom Himmel gefallen! Viel Vernügen Online ! P.S.: Zur Weiterbildung empfehlenswert: J.D'Appolito "Lautsprechermesstechnik" Vance Dickason "Lautsprecherbau"
-
Hallo Frank, die Email-Adresse ist auf der "Kontakt" - Seite angegeben ! :-)
-
Hi Leute, wenn man die audiomap Linkseite (siehe rechte Seite) aufsucht und nach CME sucht findet man auch ein Link zu den Studiomonitoren und landet bei http://www.speaker-online.de/cme
-
Den Bauplan von hm-art (die Firma gibt es leider nicht mehr) ist komplett im Web: http://www.speaker-online.de/manger :-)
-
Tja Leute, wenn das mit der Wechselwirkung von Bauteilen für Euch neu ist, ist das natürlich die eine Seite. Entscheidend ist, daß bei einem Boxenprojekt ja immer im jeweiligen Entwicklungsstadium mit "fertiger" Weiche gemessen und dann gehört wird - da ist die gegenseitige Beeinflussung/Wechselwirkung der Bauteile miterfaßt. ;-)
-
.. Gehäuse ein paar Zentimeter tiefer machst und so an der Rückseite eine luftdichte Kammer für die Weiche einplanst - da könnte man später auch noch etwas gut ändern. Wenn man bei den Luftsspulen den eigentlich immer überstehenden Kunststoff-Wickelkörper mit einer Holzraspel/-Feile an eine Seite "begradigt", hat man die Möglichkeit von stehender - | und der normal liegenden O Montage! - | O oder O - | oder |-O ;-)
-
Entscheidend ist, daß die Frequenzweiche richtig dimensioniert ist und die gewünschte Filterfunktion erreicht wird. Bauteilebeeinflussung ist in der NF-Technik eigentlich zu vernachlässigen und eher nur von akademischem Interesse (gelle Hr.Philipp!)- in der Hochfrequenztechnik sähe es da schon ganz anders aus. Wenn man die Spulen so - | O zueinander anordnet, hat man eigentlich das Ideal und kann durchaus alle Weichenteile mit Heißkleber auf einem Brettchen fixieren. : ) P.S.: Ich glaube nicht, daß man den Aufwand hört !
-
Wenn man die Spulen 90° zueinander versetzt, ist die gegenseitige Beeinflussung durch das Magnetfeld zu vernachlässigen. Ein Einfluß auf die Kondensatoren ist auszuschließen, da Kondensatoren eigentlich aus nichtferromagnetischem Material sind. ;-) P.S.: Wenn Du an Monitoren interessiert bist, solltest Du mal nachfolgenden Bauvorschlag anschauen: http://www.speaker-online.de/klippklapp/index.htm
-
Der VIP-1080S ist (bis auf ein Einzelstück)nicht mehr lieferbar und wird (vermutlich ab kommender Woche) durch ein Modell mit rundem Korb ersetzt. Was sonst noch an dem neuen Chassis anders ist, konnte sich vorab nicht klären lassen. Thommessen Module (SW1.0/1.6/2.4)sind übrigens auch nicht mehr lieferbar - es sei denn, man findet noch einen Händler der glücklicherweise noch ein paar eingebunkert hat. Mit highfidelem Gruß W.F.
-
..im Datenblatt steht 1mH ! Die Serienstreuung ist bemerkenswert - messt doch mal spaßeshalber Rdc. W.F.