Jump to content
HiFi Heimkino Forum

asti

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    150
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von asti

  1. Hi Buddelfrosch, das nenne ich konsequent! Für diese Raumakustik-Optimierung gibt es eine 10,0! Hast du denn einen Bauplan für den Schröder-Diffusor oder eine Berechnungsgrundlage? Ist der Diffusor von der Raumgröße abhängig oder von Lautsprecher-Parametern? Viele viele Fragen... Gruß andreas
  2. Hi, die Audiolabors passen auch nicht an jeden Lautsprecher, mit den Maggies passt es aber. Und die neuen Audiolabor-Geräte (ab Brillant) sind klanglich auch nicht mehr so mein Fall. Aber als Brinkmann (der ja heute wieder unter eigenem Namen aktiv ist) noch mitentwickelte, war Audiolabor für mich das Nonplusultra. Das Glasrack ist übrigens original Audiolabor. Ein zweites Rack steht im Schrank für die Endstufen, dann kann man die Geräte übereinander stellen und so mit dem Saphir CDP und der Brillant-Serie kombinieren. Gruß andreas
  3. Hi Franz, ich kenne die alte ESL (57?). Ist ein toller Lautsprecher, aber im Vergleich zu den Maggies noch aufstellungs- und verstärkerkritischer. Ich denke, wenn du dich an die Quads ranwagen willst, musst du deutlich mehr investieren, als ich es getan habe. Es sei denn, du kaufst dir eine gebrauchte Quad33-Kette. Aber das ist wohl eher etwas für Liebhaber. Gruß andreas
  4. asti

    die Quelle

    Hi topspin, gediegen ist ein nettes Wort, vor allem schwer ist das Ganze! Das Rack wiegt gute 60 Kilo, jedes Gerät steht auf einer Marmorplatte (hat bei den Lautsprechern einen großen Fortschritt gebracht, bei der Elektronik einen "Tick" mehr Ruhe). Die Anlage ist wirklich nicht mehr anfällig gegen Trittschall! Spötter werden jetzt natürlich sagen, eine sauber konstruierte Anlage sollte das auch ohne die Maßnahmen nicht sein. Spötter eben... Gruß andreas
  5. asti

    die software

    Hi Franz, na ja, Sammelwut. Ich beschäftige mich halt mit Musik und kaufe die CDs, die mir gefallen. "Komplette" "Sammlungen" habe ich eigentlich nur von Jethro Tull und Peter Gabriel. Alle Cds von Suzanne Vega, Tori Amos oder Sarah Mclachlan im Regal stehen zu haben, hat eigentlich noch nichts mit Sammeln zu tun, oder? Gruß andreas
  6. asti

    die Verstärkung

    Die Vorstufe neu, die Endstufen gebraucht gekauft, das erklärt den Farbunterschied - aber mal ehrlich: Stört das wen?
  7. asti

    die Schaltzentrale

    Ein Traum aus frühen Schülertagen: Audiolabor "Schalt ein" und "Rein". Aus dem Traum wurde die Vor-/Endstufen-Kombi "Flink", die auch schon seit einiger Zeit ihren Dienst tut. Klares Design und super Klang!
  8. asti

    die Quelle

    Der Quad CD66 dient mir schon seit über 10 Jahren als Quelle, bis jetzt habe ich nur wenig gehört, was ihn ersetzen könnte - und was dabei mein Budget nicht sprengen würde.
  9. asti

    die software

    Was nützt die schönste Anlage ohne die richtige Software? Das Regal entstand - wie das Rack auch - bei einem Schreiner, nimmt bis zu 1.500 CDs auf und ist erweiterbar.
  10. asti

    eine puritanische Kette

    Lange hat es gedauert, bis alles stimmig war. Das Magnepan-Konzept begleitet mich schon seit Jahren, den richtigen (bezahlbaren) Verstärker zu finden war nicht einfach, die richtige Aufstellung auch nicht. Aber zum Glück kann ich in meinem Hörraum nach reinen Klangaspekten schalten und walten...
  11. So so, MTV Cockburn... Ich glaube, ich merke wirklich nichts mehr... Vielleicht solltest du mal deine Ohren untersuchen lassen. Von "jeder Ton voll ausgesteuert" kann auf der Scheibe nun wirklich nicht die Rede sein. Aber diese Musik, die dieser Cockburn da macht (ich glaube, da sind so "akustische Instrumente" drauf), ist wirklich etwas gewöhnungsbedüftig ;-). DOTM ist nicht wirklich schlecht, da hast du schon recht, aber etwas des 70er Jahre Bombasts merkt man ihr schon an, oder? Gruß andreas
  12. Hallo Reinhard, nach langem Suchen bin ich endlich zu einem Schreiner gewandert und habe mir ein CD-Regal maßschneidern lassen: Der Schreiner fertigte mir drei Seitenteile in Furnier und Maßen meiner Wahl und bohrte im Abstand von 15 cm jeweils Löcher. Danach ging ich zum Glaser und ließ mir Glasplatten schneiden. Die Seitenteile an der Wand angedübelt, die Glasplatten dazwischen gelegt, fertig. In meinem Fall (Wangen aus Ahorn) hat der Platz für 2.000 CDs 320 € gekostet. Das ganze sieht klasse aus und ist erweiterbar. Die Presspappe von regaflex sieht doch etwas billig aus... Gruß andreas
  13. Hallo Wolfgang, ich kann dir nur zustimmen! Ich brauchte (wieder einmal bei Cockburn) drei Anläufe um die neue CD durchzuhören. Jetzt fällt es mir schwer sie aus dem Player zu nehmen: super CD!!! Und was die Klangqualität angeht, bin ich ich eigentlich - und uneigentlich auch - zufrieden. Die CD ist sehr neutral abgemischt, keine Spur von irgendwelchen Effektheischereien. Also von meiner Seite: 5* Gruß andreas
  14. Hallo, laut DVD-Packung sind alle DVDs RC2. Manche lassen sich abspielen, manche nicht... Gruß andreas
  15. Hallo, ich habe seit einiger Zeit einen Laptop mit DVD-Player. Wenn ich nun Video-DVDs abspielen will passiert bei einigen Filmen folgendes: Nutze ich die Software "InterVideo WinDVD", meldet mir der Rechner, der PC sei auf RC 2 eingestellt, die DVD habe einen anderen RC, und spielt die DVD nicht ab. Wechsle ich dann auf den Windows Media Player, meldet der PC, die DVD sei zwar RC2, der Rechner jedoch sei auf einen anderen RC eingestellt. Sind die DVDs evtl. kopiergeschützt und laufen nicht auf PC-Laufwerken, mache ich einen Fehler oder woran liegts? Danke für eure Hilfe und sonnige Grüße andreas
  16. Hallo Webbi, reproduzierbar? Ich habe gerade die Links nochmals versucht und die gleiche Fehlermeldung bekommen. Und habe auch keine exotische Software: IE über ein Firmennetzwerk, das kann also eigentlich nicht das Problem sein. Wenn du willst, schicke ich dir gerne einen Screenshot. Gruß andreas
  17. Hallo Webbi, es ist jetzt12.06.03, 19.54 und ich erhalte folgende Fehlermeldung, wenn ich das neue Forum besuchen will: Fatal error: Failed opening required '../profiles/includes/switch.php3' in /u/web/audio8/profiles/includes/header.php3 on line 1 Sorry, die angeforderte Seite wurde leider nicht gefunden. Bist du am Basteln? Schon ganz gespannt andreas
  18. Mit der Seriennummer kannst du lediglich eindeutig feststellen, in welchem Land das Gerät verkauft wurde. Nochmals das Beispiel: Ich kaufe in USA ein Neugerät und importiere es nach Deutschland. Nun "verkaufe" ich das Gerät meinem besten Freund, der bei Sun nachfragt, ob das Gerät für Europa freigeschaltet werden kann, er hat es ja gebraucht "gekauft". In diesem Fall - Kauf in USA - wird Sun auch bei dem "Gebrauchtgerät" nicht einspringen. Anders sieht es aus, wenn das Originalgerät in Europa gekauft wurde. Dann kann es ein 2.- 3.- oder 4.-Besitzer einschicken, Service ist immer gewährleistet. Übrigens hatte ein Freund von mir das gleiche Problem mit seinem McIntosh-VV. In USA - während eines langjährigen Aufenthalts - gekauft, als es in Deutschland - nach Jahren des Betriebs mittels eines Netzteils - Probleme mit dem Lautstärkepoti gab, sagte der deutsche Vertrieb: No way! Gruß andreas
  19. Hallo Oliver, wenn ich ein Gerät gebraucht kaufe, kann es ja nun sein, dass ich keinen Originalbeleg habe. Oder ich lasse einen Freund das Gerät zu Sun einschicken (auf dem US-Kaufbeleg steht dann asti, aber ein Hans Müller schickt das Gerät an Sun), das ist also kein verlässlicher Weg. Und bei dem Fahrradbeispiel waren die Händler auch nicht bereit, gegen Kostenerstattung die Instandsetzung durchzuführen! Gruß andreas PS: Auch mein Rad ist vom Fachhändler, warum nicht mein Anlage, die ich viel öfter nutze als das Rad?
  20. Hallo Oliver, nur wie wollen die Jungs von Sun denn wissen, ob ein Gerät neu oder gebraucht im Ausland gekauft wurde? Btw: Vor kurzem sah ich einen Test von "Baumarkt-Fahrädern". Die Tester kauften drei Räder in unterschiedlichen Baumärkten und stellten fest, dass keines davon fahrsicher war. Versuche, die Räder von Fachhändlern in Ordnung bringen zu lassen, schlugen fehl. Die Argumentation der Händler: "Wenn Sie Ihr Rad bei Obi kaufen, dann lassen Sie es doch auch dort in Ordnung bringen." Verständlich oder? Gruß andreas
  21. Vor allem der Neupreis ist nett: 27.000,- DM, ich denke, da gibt es einige Selbstbauer, die das gleiche für ein zehntel bauen... Gruß andreas
  22. Hallo Namensvetter, jetzt mal ganz ehrlich: Warum sollte der deutsche Vertrieb von Proceed ein Gerät, was nicht dort gekauft wurde, auf den deutschen Markt anpassen? Die würden sich doch selbst den Markt kaputt machen. Und das deutsche Hersteller oder Vertriebe (und nicht nur deutsche!!) empfindlich auf Grau- oder Re-Importe reagieren, ist ja allgemein bekannt. Ich denke, von Sun Audio hier Kulanz einzufordern, ist etwas vermessen: Du bringst sie um ihre Gewinnspanne und willst dann auch noch Hilfe... Nichts für ungut andreas
  23. asti

    Umstrukturierung

    Hi Bruno, klingt nach einer guten Ausrede! Es gibt seit ich audiomap kenne, Herstellerlinks, Händlerlinks, Produktvorstellungen etc etc. Ein Herstellerforum ist nun zwar ein ganz neues Marketinginstrument, aber diese Foren sind ja ganz klar als solche gekennzeichnet und ich kann nichts verwerfliches daran finden, wenn Hersteller Tipps zur Benutzung ihrer Geräte geben. Denn jedem Nutzer dieser Herstellerforen ist klar: "Vorsicht, Werbung". Ob die Werbung informativ ist oder lästig, kann jeder Fragesteller für sich beantworten. Gruß andreas
  24. asti

    Umstrukturierung

    Hallo Hannilein, ich bin ja nun eher ein Mitleser als ein aktiver Poster. Vielleicht bleibt mir deshalb verborgen, welche "neuen Strukturen" gewünscht werden und welche "alten Ideale" nicht mehr beachtet werden. O tempora, o mores! Könntest du zum allgemeinen Verständnis beitragen und die alten Ideale kurz skizzieren, damit wir wissen, was du meinst. Dann könnte man ja darüber abstimmen, ob diese alten Ideale zu Forengesetzen ernannt werden ;-))) Gruß andreas
  25. asti

    DIY-Raumakustik-Tuning

    Hallo Peter, ich habe mir die Dinger von Musik-Produktiv angeschaut (guter Link, ich suche selbst nach Tuning-Teilen). Das Problem ist, dass MP keine Frequenzbereiche angibt und keinen Dämpfungsfaktor (oder habe ich etwas übersehen?). Das Problem ist also, dass du mit einer Formel dann zwar weißt, welche Frequenzen du bedämpfen musst, aber keine Info hast, welche MP-Produkte in welcher Menge nötig sind :-( Ich hoffe, hier passiert jetzt ganz viel ;-) Gruß andreas
×
×
  • Neu erstellen...