-
Gesamte Inhalte
2.275 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Galerie
Downloads
Blogs
Member Map
Alle erstellten Inhalte von kestudio
-
Du meinst: vorzugsweise Deine? Du meinst: vorzugsweise vor Deiner? Und dann Deine Antwort im Thread:"alternatives Hören/Voodoo" auf Kobe´s Erwähnung des Spiegelartikels: "-Neid ist die aufrichtigste Form der Anerkennung-" Wenn Du kritische oder auch ketzerische Äußerungen mit sowas begründen möchtest dann mach das ruhig. Aber wundere Dich bitte nicht über noch mehr kritische und ketzerische Äußerungen. Ich kann verstehen, daß Du als Händler/Berater in der dummen Situation bist den Leuten, die hier in allerfiesester, unverständlich grausamer Weise als HighEnder desavouiert werden, eben jene Gerätschaften verkaufen zu müssen. Hingegen sollte das nicht Deine Kritikfähigkeit gegenüber einigen Mechanismen des Marktes ausblenden und zu unsachlichen Angriffen gegen die Kritiker führen nur, weil sie kritisch sind und Dinge in Frage stellen.
-
http://www.allround-pc.com/index.php?revie...15/bericht.htm> es sollen sogar schon HighEnd-Kabel gesichtet worden sein . . . . Netzkabel! :-)
-
<>Das sind diese leckeren urbanen Legenden, die gerne erfunden >werden >um zu zeigen wie blöde der Durschnittskunde doch angeblich >ist. Ich weiss nicht wer dir das recht gibt über Aussentermine die ICH hatte ein Urteil abzugeben. Das verbitte ich mir in Zukunft. Ganz einfach.> also ich finde, da hat Trance aber Recht! Was ich schon an besagten "urban legends" in Bezug auf HighEnd mitbekommen habe . . . Allein solche verbalen und physikalischen Pretiosen wie gewisse Geräte, die die Luftmoleküle im Raum dazu bringen sollen besser "zu leiten" . . . Wenn DAS nicht zumindest der Versuch ist, Endkunden zu verblöden . . . . . Ob der geneigte Endkunde dann wirklich drauf hereinfällt hängt von seiner Selbsteinschätzung ab: hält er sich für einen HighEnder, dann wird er vielleicht drauf reinfallen. Ist er ein vernünftiger Mensch, dann eher nicht. Eine Wertung in Richtung "blöde" oder nicht möchte ich daraus aber nicht ableiten . . . :-)
-
Ein Neuling möchte seine erste Lautsprecherbox bauen
Thema antwortete auf kestudios Manuel84 in: Lautsprecher
Bau einfach Deine Box mit dem Breitbänder.> da wird er dann seinen Spaß haben mit dem Bandpassfilter ;-) : "Und da wären noch einige Dinge von denen ich keine Ahnung habe: wie ist das jetzt mit den OHm? Was bedeutet das bzw. was passiert wenn zB der Verstärker 4 Ohm hat und die Box 8 oder gar umgekehrt?! Ich blicke da im Moment nicht durch." -
Hubert - das predige ich seit Jahren. Mit dem Ergebnis, daß ständig die "Spezialisten" über mich herfallen . . . . na ja - inzwischen auch nicht mehr so. Ich hab halt immer geketzert, daß eine gute und korrekt aufgebaute Stereoanlage eine exaktere Rauminformation bieten kann. Einfach, weil man zwei LS besser/einfacher aufstellen kann als 5 plus einen.
-
Das Problem besteht darin, das Hersteller und Vertriebe den Kunden ständig weismachen wollen, 5.1 wäre die Offenbahrung schlechthin. Ist es nicht. Es ist Murks. Wenn ich dann "Testberichte" lese, die - von ML oder Classée z. B. 5.1 Konfigurationen für um die 50-100000€ besprechen, dann erscheinen mir die genannten 60000€ geradezu als Schnäppchen gemessen am technologischen Fortschritt gegenüber 5.1
-
WIE BITTE? ;-) Wenn ich denn schonmal eine einschlägige Gazette wie ImageHiFi oder sowas aufschlage, seh ich eine Anzeige nech der anderen, die "HighEnd" oder gar "HighestEnd"-Gadgeds verkaufen will. Vom Liuftmolekül-Enhancer bis zur güldenen Schmelzsicherung oder seelig gesprochenen Steckerleiste . . . ("Wir sind Strom") :-)
-
da wäre es aber standesgemäßer, ´nen alten Princeton oder einen 59er Bassman zu nehmen - ich meine: wenn schon . . :-) :-)
-
Die Wellenfeldsynthese ist eine bahnbrechende Entwicklung, die noch mitten in der Entwicklung ist. Sie ist als Einzige Technologie imstande, wirklich guten und stimmigen "surrondsound" - oder wie immer man das nennen will - zu transportieren. Im Verhältnis dazu ist fast alles momentan auch für sehr viel Geld Käufliche "Gaslicht", um Herrn von K. zu zitieren.
-
Da man dem Spiegel gerne (ich zumindst) eine gewisse Reife und Gültigkeit zu konzedieren geneigt ist, fallen einem Unfähigkeiten der Redakteure oft erst dann auf, wenn man selbst Spezialist auf dem besprochenen Gebiet ist. Das fällt mir jedesmal auf, wenn es um Themen geht, in denen ich mich gut auskenne oder die zu meinem Beruf (bzw. Berufen) gehören. Da haut´s mich dann oft so richtig vom Hocker und ich frage mich, welche faktischen Feinheiten denn auf anderen Gebieten denn wohl noch mal so auf die Schnelle einer flotten Schreibe geopfert werden . . . . und da graust es mich dann doch etwas. Im Bezug auf das Fraunhofer stimme ich Dir vollkommen zu! MP3 war nie als HiFi-Ersatz gedacht und es ist grenzenlos dumm. es damit auch nur vergleichen zu wollen. Das erinnert mich daran, daß bald nach Einführung der MP3-Player die "Fachzeitschriften" monierten, daß man mit einem iPod keinen Espresso machen oder damit zum Mond fliegen kann . . . So ist das oft mit Entwicklungen die einen Zweck, für den sie entwickelt wurden, ausgezeichnet beherrschen: sie sollen plötzlich die eierlegende Wollmilchsau abgeben. Tun sie das nicht - weil ja schließlich die asiatische konkurenz das auch in bewundernswerter ;-) Vielfalt und vor allem Qualität . . . das zu tun sich anheischig macht - dann gibt´s Gemecker der selbsternannten "Fachleute" oder - schlimmer - Fachredakteure.
-
zu den Audiophilen zähle ich mich auch - seit nunmehr rund 40Jahren. Zu den "HighEndern" möchte ich mich aber auf garkeinen Fall zählen. Leute, die professionell mit Audio arbeiten sind fast immer Audiophile - sonst hätten sie kaum jahrelang "Audio" studiert. Wozu übrigens, was speziell von "HighEndern" gerne mal vergessen wird, auch eine fundierte musikalische Vor- und Ausbildung gehört. Die Hass- und Hetztiraden, lieber Markus, bestehen nicht gegen Audiophile - sie richten sich gegen die Sorte von "HighEndern", die sich selbst und ihr Tun und ihre Auffassungen für den Nabel der Welt halten und deren Argumentationsketten regelmäßig darin kulminieren, der argumentative Gegner hätte a) keine Liebe zur Musik, könne die in speziell ihren Gerätschaften innewohnende "Musikalität" nichtmal ansatzweise auch nur erkennen (Grund: siehe Punkt a ), wäre nur technisch orientiert und daher dem musikalischen Feingefühl per sé abhold - dem Wunder, das sich in der Musik offenbahrt. Selbstverständlich kann sich dieses Wunder nur dann wirklich offenbahren, wenn man sich ihm über IHRE Gerätschaften anzunähern gewillt ist. Im Rehdéko-Thread finden wir leuchtende Beispiele dafür. Wenn solche Leute den Widerspruch derer erwecken, die wirklich (!) in der Materie sind, so ist das nur natürlich. Hetz- oder Hasstiraden beginnen immer auf der Seite dessen, der keine wirklichen Argumente hat weil er nicht wirklich (!) die Materie versteht. Er muß dann zwangsläufig ausweichen und um sich schlagen. Und dann bekommt er halt auch was zurück. Auch hier leuchtet es aktuell besonders hell aus dem Rehdéko-Thread herüber . . ;-) Nein, echt - ich will kein "HighEnder" sein.
-
das muss ich auch garnicht, lieber Guetsel. Im Gegensatz zu Dir.
-
nur, weil Du inzwischen an einem bedauernswerten Punkt angekommen zu sein scheinst, möchte ich Dir hier gern ein Wenig auf die Sprünge helfen. Schließlich ist bald Weihnachten und da sollen die Menschen nett zueinander sein: "Das Gehäuse ist auf den Innenseiten mit Steinplatten und Akustikmasse beschwert um parasitäre Schwingungen, die den Klang maskieren können, von vorn-herein zu minimalisieren." Quelle: Das war was, was ich zufällig auf Anhieb zur Hand hatte und was schlicht genug auch für Deinen Verstand sein sollte. Komplizierteres, weil tiefergehendes, Wissen solltest Du vielleicht tatsächlich lieber von Dir fernhalten - wie bisher ja auch. Eigentlich ist es verwunderlich: gerade Rehdeko-Usern sollten parasitäre Schwingungen doch sehr geläufig sein. Schließlich beruht ja das komplette Gehäusekonzept darauf! Da kann man mal sehen wieviel von dem verstanden wird, worum sich Entwickler ausgefallener Konzepte bemühen . . .
-
< »Hier geht es nicht um Musik, sondern um parasitäre Frequenzen« ... ich könnte mich schlapplachen. Wie kann man nur so einen Unfug daherreden ... »parasitäre Frequenzen« ... wodurch unterscheiden die sich wohl von der Musik? Und wenn sie es tun würden (was ja absolut unmöglich ist) ... woher sollte beispielsweise ein Plattenspielerständer das wissen? Denkt doch einfach mal sauber nach ... dann erkennt Ihr, was das für ein Stuß ist ...> Genau, lieber Guetsel! Keinen Menschen hier wird es groß wundern, daß Du das nicht weißt. Im Gegenteil: die meisten hätten sich schwer gewundert, wenn Dir der Begriff geläufig wäre. Und daß außer Dir hier eh´keiner Musik hört (außer vielleicht noch Leo - obwohl er sich weit geschickter verhält als Du und auch merkbar mehr Ahnung hat) war ja schon lange klar und überrascht ebensowenig wie der erste Punkt. Nur weiter so - bald ist Weihnachten, alle sind etwas milder gestimmt und lassen sich gerne mit etwas Comedy unterhalten. Darin bist Du schließlich unser Allerbester. Zumindest, seit Sascha D. nichts mehr verlauten lässt. Falls Du ihn mal auf einem gemeinsamen Clowns-Treffen siehst: schöne Grüße . . :-) :-)
-
Einige? Ich kenn hier nur einen oder vielleicht zwei, die da völlig am Rad drehen. Einer davon kommt aus Gütersloh . . . . :-) inzeressant finde ich daß er es geschafft hat Leuten weiszumachen, exorbitant gute LS zu bauen. Der muß ein Verkaufs-Künstler gewesen sein. Denn einige scheinen das tasächlich auch heute noch zu glauben und steigern sich in einen Superlativ nach dem anderen hinein . . Allein DAS ist schon unglaubwürdig. Fragt sich wie es wäre, wenn er noch lebte!? Dann könnte jeder sie kaufen und sie wären nicht mehr solitär . . und damit weniger interessant.
-
Ein Neuling möchte seine erste Lautsprecherbox bauen
Thema antwortete auf kestudios Manuel84 in: Lautsprecher
Hallo Manuell! ich kann nur bekräftigen, was Hubert sagte! Darüber hinaus möchte ich Dir einen Rat aus der Mix-Praxis geben: nimm als Monitor keinen Breitbänder - nimm ein gutes Koax-System mit passender und mitgelieferter Weiche. Das Gehäuse kannste dann immer noch selber bauen - unter EXAKTER EINHALTUNG der Vorgaben!!!! Das etablierteste Koax-System in Studios rund um die Welt dürfte das von Tannoy sein. Die bauen einen 8" Koax, der sehr, sehr gut, sehr, sehr pegelfest und trotz der geringen Größe tonal und dynamisch proportional richtig ist. Auf Nahfelddistanz, versteht sich. Das bekommst Du so mit keinem reinen Breitbänder hin. Die einzigen Breitbänder, die es in Studios gab - ich erinnnere mich sehr gut daran - waren die Auratone-Cubes. Das waren zielich kleine Breitbänder - hinten offen - und die klangen sehr gut. Aber für aktuelle Elektromusik waren die absolut nicht geeignet! Wie gesagt: für sehr kleine Lösungen geht nix über einen Koax. Und da geht nix über Tannoy. Ich kenn die alle - hab selber 15" Altec (die, die in den Ureis sind/waren). Bloß sind die´n Bissken groß für auf´n Tisch . . . :-) -
na ja - Schrott ist nun auch leicht übertrieben und Hilfstischlerlehrlich ebenso ;-) . Bloß ist eben der formulierte Anspruch eher von Selbstgefälligkeit genährt als von Realitätsnähe. Mit ´nem alten Chassis aus einer Grundig- oder Sabamusiktruhe ist man da schon nah dran . . . kann nett klingen - aber mehr auch nicht. Da ich drauf versichtet habe näher hinzuschauen und statt dessen versucht hatte, hinter ein irgendwie geartetes Klangphänomen zu kommen (nichts außer Belanglosigkeit gefunden) blieb mir die Verarbeitungsqualität des Gehäuses verborgen. Vielleicht hat ja Calvin näher hinschauen können? Übrigends fand ich diesen Event in D´dorf sehr dürftig und war mal wieder völlig entnervt über die ganzen Wundertinkturen, Luftmoleküleenhancer und ähnlichen Sch . . aber eigentlich noch mehr über den Eifer bzw, das Eifern der Propagandisten (anders kann man es kaum nennen) besagter Wässerchen oder sonstigen Gadgeds. Ich steh einfach sehr auf 2m Netzkabel für´n Tausender . . . . die sind total toll, Du - nee echt, vollgeil und oberkrass. Irgendwie. Haben die Leute eigentlich ´n Knall? Bei Herrn Mallach gab´s - wie gewohnt - feine Wiedergabe und ansonsten hab ich nur eine Rogers und eine Spendor gehört, die - wiederum wie gewohnt - gute Wiedergabe verlauten ließen. Und so ein Teil mit ´nem IonenHochtöner im netten Messinghörnchen. Der Hochton war ja auch ok . . . ;-) Ich hab aber auch nicht weiter rumgehört sondern nach Platten gesucht. Allerlei Plattendreher (klar bei der AAA) von Vernünftigen bis zum Absurden war zu sehen und ein Freund von mir hat günstig einen Waschbären geschossen. DAS hatte sich dann gelohnt.
-
kann ich mich dran erinnern - ich war einer davon . . . :-)
-
empfehlenswert: Podcast Radionovela "Angela - Schicksalsjahre einer Kanzlerin" . . . auf NDR2-Podcast. Auch nicht schlecht bei NDR2: "Münte". kommen beide regelmäßig und sind kostenlos über den iTunes-Musicstore zu abonnieren.
-
Hi Peter! Ich halte es einfach für etwas problematisch, drei wirklich identisch arbeitende Endstufen zu haben - das heißt nat. nicht, daß das nicht sein kann! Die müßten alle drei das exakt gleiche Verstärkungs- und vor allem ein absolut identisches Phasenverhalten haben. Ich hab schon mitbekommen, daß eine tolle Räumlichkeit einfach durch leicht abweichende Phasen entsteht . . . Aber ich will das keinesfallls verallgemeinern!
-
Da gibt es so ein - zwar völlig unbekanntes, aber effektives - Auktionshaus im Netz . . ;-) . . ich komm jetzt nicht auf den Namen . . kennt echt kein Mensch . . Hin und wieder schauen da schonmal - rein zufällig, versteht sich - ein paar millionen Leute rein, die nach Lautsprechern und so´nem Zeug suchen :-) versuch es doch mal dort.
-
Die Bishop solltest Du auf keinen Fall aktivieren - das sage ich, obwohl ich bekennender Aktiv-Anhänger bin . . . Die ist so auf den Punkt gebracht - passiv - daß Du das nicht selbst nachvollziehen kannst. Bei solchen LS sollte man ausschließlich die vom Hersteller angebotene aktive Weiche benutzen - falls er eine anbietet. Falls nicht - offen gesagt halte ich Bi- oder Triamping über die eingebaute passive Weiche für Mumpitz. EINE sehr, sehr feine Endstufe dürfte da eher auf dem Punkt sein. Ist aber Ansichtssache und hängt sehr von der Konstruktion des LS und vor allem von der Qualität der Endstufe ab. Es dürfte nicht wesentlich teurer sein, eine ganz exzellente Endstufe zu kaufen als drei gute.
-
eine außerordentlich intelligente Antwort, lieber guetsel. Langsam findest Du wieder zu Deinem altbekannten Niveau zurück. Schade - ich hatte einen Thread lang gehofft, dem sei nicht so. Daß dies eine Illusion war, ist spätestens seit Deiner Betrachtung über die "minimale Leistung", die durch LS-Kabel fließt und Deiner Betrachtung über den Schwingspulendraht deutlich . . . . . da sind Bemerkungen wie sie obige nur noch natürlich. Da ich sowieso nicht glaube, daß Dir sinnvolle Antworten einfallen, die "jemandem, der eine solche Frage stellt" etwas bedeuten könnten ziehe ich mich dann mal aus diesem Thread zurück. Zumal ich Leute verabscheue, die andere als "Spasti" bezeichnen!
-
sehr philosophisch . . aber: was sollte dann dieser Thread?
-
< da gehen ja nur minimale Leistungen durch - und der Schwingspulendraht, der abgewickelt auch zwischen drei und sechs Metern lang sein kann, ist haarfein und thermisch ungünstig dicht an dicht gewickelt) ...> oha!