
Ikarus
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
437 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Galerie
Downloads
Blogs
Member Map
Alle erstellten Inhalte von Ikarus
-
Hey Jake, danke für den ersten Hinweis. Das mit der unteren Grenzfrequenz ist richtig: Bei der Auswahl, damals, als ich die Boxen kaufte, war die Resonanzfrequenz von rund 25 Hz das Auswahl-Kriterium. Ich liebe es, wenn die Bässe sanft und weich kommen, aber trotzdem die 32-fuss-Pfeife im Bauch spürbar ist. Ich hoffe, daß doch Jemand im Forum noch mehr weiß. Gruß, Rolf
-
Da wagt man ja keine verbindliche Antwort: Die DIN-Buchse ist für alles mißbraucht worden. Ich würde dringend Nachprüfen empfehlen. Klassisch ist Pin 3 ist in aller Regel Masse. Pin 1 ist NF-ein. Bei Tonbadgeräten ist Pin 3 NF-aus. Bei Stereo kommen 4 und 5 als linker Kanal dazu. Aber eine Aktiv-Box ist ja wohl mono. Achtung: die Pins sind nicht sequentiell angeordnet, aber die Zahlen stehen dran. OB das allerdings bei Deinen Aktivboxen so ist? Es kann auch sein, daß die Boxen über ein Schaltsignal vom Verstärker geschaltet wird, das ist dann auch noch auf dem Stecker. Viel Spaß Rolf
-
Ich besitze ziemlich große Dreiweg-Bassreflex-Boxen (Nennleistung 250W Dauerbelastung). Die Basslautsprecher sind jeweils doppelt vorhandenden, d.h. es sind zwei identische 10"-Lautsprecher unmittelbar hintereinander montiert. Man könnte dies als akustischer Serienschaltung bezeichnen. Ich würde mich freuen, wenn Jemand zu dieser Anordnung etwas Kompetentes sagen würde. Gruß Rolf
-
Wäschetrockner-Abluftschlauch als Baßreflexrohr-Verlängerung
Thema antwortete auf Ikaruss Baseman in: Elektronik/Sonstiges
Hi baseman, tolle Idee das, mit dem Katzenstreu, ehrlich! Wenn Dir jetzt mal das Katzenstreu ausgeht, kannste ja was aus dem Lautsprecher nehmen. ;-) Viel Spaß Rolf -
Nein: Hey Michael, 2,4 GHz ist auch eine HFG-Ausnahmefrequenz, also für "Jedermann" freigegeben. Dort werden auch eine ganze Menge technischer Geräte betrieben wie Garagentor-Steuerung, manche KFZ-Zentralveriegelungen und sonstige Fernsteuerungen und Videolink. Wegen der begrenzten Reichweite und der quasi-optischen Ausbreitung in diesem Frequenzbereich ist die Zahl der Störquellen sicherlich geringer. Das sagt jedoch überhaupt nichts aus über die Übertragungsqualität. Wenn Du einen CD-Spieler in dieser Preisklasse blind akzeptieren würdest, dann wird dieses Audiolink Deinen Ansprüchen sicher genügen. Profi-Qualität ist für diesen Preis nicht zu haben. Vielleicht kannst Du es ja ausprobieren und evtl. wieder umtauschen? Gruß Rolf
-
Hallo, jetzt sag' ich auch mal was zu 433 MHz, sozusagen in eigener Sache. Der gesamte Frequenzbereich von 430 bis 440 MHz ist für den Amateurfunk reserviert. Lizensierte Funkamateure dürfen dort mit max 75W Sendeleistung arbeiten. Außerdem ist 433 MHz plus minus 0,1 Prozent eine sog. HFG-Ausnahmefrequenz, dort wird medizinisches und anderes technisches Gerät betrieben mit z.T. erheblichen Störstrahlungen. Außerdem tummelt sich dort das Volk mit LPD-Funkgeräten (so 'ne Art CB-Funk), die haben zwar nur 0,6W Sendeleistung, werden aber häufig mit "Boostern" auf mehrere Watt gebrasselt. Ich wünsche viel Spaß mit Audio- und Video-Übertragung auf 433 MHz. Gruß Rolf
-
Hallo Dolby, Du heißt ja garnicht Dirk. War natürlich an Dich gerichtet Gruß Rolf
-
Hi Dirk, der Denon gibt kein RGB aus, habe ich oben schon mal (leicht versteckt) drauf hingewiesen. Übrigens, es gibt auch Leute, die machen Computer-Präsentationen mit einem Projektor, das ist mein wichtigster Anwendungsfall. Gruß Rolf
-
>HELAU!! Hey Klaus, bitte kein Lokal-Kolorit! ALAAF!! Rolf
-
Hey AS 8-) (oder so), eigentlich hatte ich geglaubt, daß aus der Art meines Beitrags zu entnehmen war, daß ich mit beiden Füßen auf dem Boden stehe und was ich sagen wollte: Jeder Draht mit einem ordentlichen Leitwert kommt in Frage. Allerdings: Silber ist zu teuer und Alu kann man so schlecht löten, außerdem bricht es leicht (um weiteren Mißverständnissen aus dem Weg zu gehen, Alu kann man mit dem üblichen Weichlot überhaupt nicht löten). Kupfer-Leitungen sind leicht zu bekommen, und die bunte Isolierung hilft zudem auch, zwei Boxen identisch zu verdrahten. Aluminium als elektrischer Leiter ist bei weitem nicht out: Wenn Du mal eine Hochspannungsleitung siehst, dann halt mal an: die Drähte die Du da oben baumeln siehst, die sind aus Aluminium. Wegen des günstigen Verhältnisses von Gewicht/Leitwert/Preis. Gruß Rolf
-
Hey Axel (heißt Du so?), der Denon war meine ursprüngliche Wahl, der war aber nicht sofort zu haben, da habe ich mich auf den Nakamichi umpolen lassen. Er ist fast geräuschlos, man muß schon reinklettern, um was vom Servo zu hören, er kann CDR (ein k.o.-Kriterium für mich). Der Layer-Wechsel ist mir bisher nur bei einem Pioneer aufgefallen, ich teste mal und berichte Dir dann. Gekauft bei Audio-Vision in Willich, die haben in allen Zeitschriften ganzseitige Anzeigen. Ob Nakamichi einen Vertrieb in Deutschland hat... glaub' schon, ich werde Dir berichten.
-
Hey Dirk, ich habe mal in aller Ruhe den Tread überflogen; es ist ein bißchen unübersichtlich und ich weiß nicht genau, welche Anschlüsse Du verfügbar hast. Es ist eigentlich schon alles gesagt, deshalb mach ich mal einen Zugang auf die grundsätzliche Tour: Vorweg, alle Signale sollen mit 75-Ohm-Leitung übertragen werden. COMPOSITE-Video oder FBAS hat auf einem Anschluß alle Informationen des Video-Signals in bunter MIschung. Es liegt meistens auf einer RCA-Buchse (Cinch) und ist meistens gelb gekennzeichnet. Das ist die gute Nachricht. Die schlechte: Im Hinblick auf die Bild-Qualität ist es die schlechteste Wahl. COMPONENT-Video oder YUV liegt auf drei RCA-Buchsen, die sind gelb, blau und grün gekennzeichnet. Auf dem grünen liegt die Luminanz(Helligkeits)-Information, Chrominanz Blau auf blau und Rot auf rot. Grün wird als Differenz zu Luminanz gebildet. Signalqualität ist schon fast die beste. S-VIDEO (Du sagst S-VHS, das ist ein Video- Aufzeichnungsverfahren) oder Y/C ist qualitativ wie COMPONENT. Es gibt nur zwei Signale, die werden über Mini-DIN 4-polig übertragen. Das eine Signal ist Luminanz, das andere Chrominanz (alle Farben). Löte mal einen Mini-DIN-Stecker, dann weißt Du, was "fimschig" ist. Auch beim Stöpseln können einem die Haare zu Berge gehen. S-Video liegt manchmal auf SCART, oft mit einem Umschalter RGB/S-Video. RGB ist erste Sahne, wird über drei Anschlüsse übertragen, liegt oft auf drei oder vier BNC-Buchsen. Bei drei ist in jedem Falle im grünen Signal auch der Sync-Impuls enthalten, sonst ist das die vierte Buchse. Bei SCART muß man nachlesen oder ausprobieren; Sync liegt da auch manchmal im grünen Signal, hat aber auch einen eigenen (vierten) Pin. Ich hoffe, ich habe keinen Unsinn von mir gegeben, ich bin kein Fernsehtechniker. Ich kenne keinen AV-Verstärker, der intern eine Wandlung zwischen den einzelnen Signal-Arten vollzieht, den Mehrpreis würdest Du auch nicht bezahlen wollen. Und über Qualitätseinbußen will ich mich nicht auslassen. Wenn Dein Projektor nur RGB kann (nur BNC-Buchsen lassen das vermuten), dann solltest Du DVD-Spieler und Projektor direkt via RGB verbinden, Michael hat das ja schon empfohlen. Dann hast Du aber die Möglichkeit verloren, jedes Deiner Video-Signale auf den Projektor aufzuschaltern. Ansonsten bleibt Dir nur COMPOSITE (das geht bei Deinem Projektor und den anderen Geräten bestimmt). Ich habe Glück, alle meine Viedo-Komponenten können S-Video, es ist schon angenehm, alle Signale kreuzschienenartig verdrahten zu können. Bei mir ist das DVD, Digital-SAT, VCR auf der einen Seite und TV und Projektor auf der anderen Seite. Qualitätseinbußen kann ich nicht feststellen. Melde Dich, ich bin gerne bereit, auf die Frage nocheinmal konkret einzugehen. Gruß Rolf
-
Hallo Thor, da Du, wie Du schreibst, für JEDE Antwort dankbar bist, hier ist eine: Kupfer ist in Ordnung, Du kannst auch Silber (bei entsprechend geringerem Querschnittt) oder Aluminium (entsprechend dicker) verwenden. Die "Dicke", also die Querschnitts-Fläche, richtet sich nach der Leistung, also der Stromstärke, die durch den Leiter fließen soll und der Länge; das Ziel lautet: vernachlässigbar kleiner Widerstand der Leitungen, bezogen auf die Impedanz der Verbraucher, also der Lautsprecher. Da in der Frequenzweiche Kapazitäten und Induktivitäten verwendet werden, kommt auch noch die "Scheinleistung" aus der phasenschiebenden Wirkung dieser Bauteile hinzu. Fazit: Mach die Strippen ausreichend "dick" und möglichst kurz. Viel Spaß beim Boxen-Bau Rolf
-
Hey tuby, ich hab mit der Fliegenklatsche zugehauen, weil Deine Antwort mißverständlich war, jedenfalls habe ich sie so verstanden. Deine Reputation wollte ich nicht antasten. 'ne untere Grenzfrequenz haben Übertrager schon, gell, aber das mit Gauss, Maxwell, Tesla u.s.w weißt Du ja. Also nichts für ungut. Das mit dem Merkspruch war eigentlich eine flapsige Reaktion auf Deinen Merkspruch. Einigen hier im Forum - auch mir selbst - möchte ich ihn jedoch gelegentlich mal zum Nachdenken überlassen. Geh'n wir also Musik hören. Gruß Rolf
-
Hey Dirk, nur noch mal zur Sicherheit: wenn Du über den AV 10 SE gehen willst, müssen alle Komponenten, die ein Video-Signal liefern oder empfangen, dies im jeweils identischen Modus tun. Ich habe zwar den AV 1 SE, da wird es aber keinen Unterschied geben: Der Denon hat keine Signalübergänge zwischen YUV, S-Video und FBAS (das Gelbe); und RGB hat er nicht. Das sind jeweils eigene Schaltzüge im Verstärker, die sich untereinander nicht kennen. Aber das weißt Du sicher. Es hat mich Witz und Mühe gekostet, aber ich mache alles in S-Video. Das ist zwar nicht die erste Wahl (wegen der fimschigen Stecker), aber ich stöpsel ja nicht jeden Tag um... Viel Spaß Rolf
-
Mein Tip: Nakamichi DVD 10S, ist jedoch um 1400 DM zu haben: Erfüllt die Anforderungen: 1. Ich habe nichts zu bemängeln 2. sichtbar, aber sehr schnell (geht wohl nur im Rechner) 3. Eigen-Umbau mit Modul, ca. 150 DM, Codes 1 bis 6 4. siehe 1. 5. einwandfrei, kein R/W 6. nach dem Umbau: ja 7. sehr leise 8. Ich finde: sehr stabil Bei Pioneer (ich weiß die Typen nicht) kann man Ländercode über verwinkelte FB-Tastenkombinationen umschalten, irgendwie auch bei Yamakawa. Ländercode und Macrovision solltest Du nicht zum Auswahlkriterium machen, da fliegen fast alle Geräte raus. Ein nachträglicher Umbau oder - etwas teurer - ein Umbau durch den Lieferanten (oft mit Übernahme der Hersteller-Garantie) ist bei fast allen Playern möglich. Wirf mal eine Suchmaschine mit "Codefree" los, dann weißt Du mehr. Viel Spaß Rolf
-
Das schlägt doch dem Faß die Krone in's Gesicht! Hallo Tuby, was soll ein Trafo denn mit Gleichspannung tun? Da kann er ja nicht 'mal mit brummen! Soll er vielleicht dicke Backen kriegen? Merke: Information ist noch kein Wissen! Gruß Rolf
-
Kein unterschied zwischen digital und Cynchanschluß zu hören.
Thema antwortete auf Ikaruss Firmthaler in: Sonstiges
Hey Christian, hör auf den Rat von jemand, der keine Ahnung hat. Bleib bei Deinem optischen Ausgang. Alles, was Du über Opto miteinander verbindest, bleibt elektrisch getrennt, Störungen aus der Verkabelung sind damit eliminiert. Daß Du keinen Unterschied zwischen Cinch und Opto hörst, spricht dafür, daß der Wandler Deines Verstärkers nicht schlechter ist als der des CD-Wechslers (was man ja erwarten darf). Und man kann daraus schließen, daß Du bei Verstand bist! Lies mal in den einschlägigen Threads im Forum nach, da sind Leute mit Ahnung, die werden Dir das "hört sich gleich an" schon austreiben. Kannst Dir dann ja vergoldete Cinch-Kabel kaufen. Nein, das war polemisch, ich ziehe diese Bemerkung zurück! Ernsthaft, ich habe einen DVD-Spieler, der kann auch CDR, ist also mein CD- und mein DVD-Spieler. Ich benutze den OPTO-Digital für DVD und den KOAX-Digital für DVD. Auf der Fernbedienung meines DENON AV-Amps habe ich das Gerät einmal als DVD und zum zweiten als CD programmiert. Ich bin froh, daß er zwei Digital-Ausgänge hat, lieber wäre mir aber, wenn er statt des KOAX noch 'nen zweiten OPTO-Ausgang hätte. Gruß Rolf -
Hey Klaus, scheint nicht das richtige Stichwort zu sein für die Mädels und Jungens hier: alte Chormusik. Es kommen gute, aber zu wenige Tips. Hilf uns mal auf's Fahrrad und sag mal ein bißchen mehr als die paar dürren Worte in Deinem Posting, was Du unter alter Chormusik verstehst, mit "alt" willst Du ja wohl einen Zeitraum umschreiben. Da gibt es nämlich eine Menge Tips, die man geben könnte nur... das ist ein weites Feld. Ich mach's mir mal ganz einfach: Horch doch mal in die Matthäus-Passion oder die Johannes-Passion von Bach rein, viele Choräle, zum Teil richtige "Gassenhauer". ;-) Auweia, hoffentlich liest das hier keiner! Versuch's auch mal mit dem Stichwort Madrigal, das ist vor- und frühbarocke weltliche Chormusik. Gruß Rolf
-
Bin ich drin?... Ich bin drin! Hallo Webbi, freundlichen Guten Abend von mir. Ich sitze gerade an meinem Schreibtisch und sortiere Faxe und lese eMails. Wir hatten in unserem In-House-Router nämlich ein ziemliches Durcheinander, die Weiterleitung funktionierte nicht. Jedoch: Ursache gefunden - Problem gelöst. Jetzt zu Dir: Ich habe gerade nochmal mein Posting an Dich und Deine RE gelesen - war vielleicht etwas harsch formuliert, was ich da sagen wollte. Ich hatte mich zu schnell zu weit aus dem Fenster gelehnt, aber wir hatten hier ... (s.o.). Ich entschuldige mich dafür und bitte um Verständnis. Ich hoffe, Du kannst dies jetzt so gelassen sehen wie ich. Gruß Rolf