Jump to content
HiFi Heimkino Forum

Ikarus

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    437
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Ikarus

  1. Hallo Henning, wie oben gesagt, wenn Du Deine Videosignale über den AV-Verstärker schalten willst, müssen alle Signale identisch sein. AV-Receiver schalten in mehreren Ebenen verschiedene Signalarten unabhängig voneinander. Es gibt keine Signalübergänge zwischen den Ebenen. Dein AV-Receiver kann nach Deiner Beschreibung nur S-Video schalten. Das ist zwar sehr ungewöhnlich (mindestens Composite Video sollte immer gehen), bedeutet dann auch, daß Du nur S-Video-Signale schalten kannst. Der von Dir genannte Adapter legt das S-Video-Signal der SCART-Buchse auf eine Hosiden-Buchse. Da kommt aber nur S-Video raus, wenn auch S-Video drin ist. Nocheinmal: YUV, RGB, S-Video und Composite sind verschiedenartige Signale, die untereinander nicht kompatibel sind. Ich hoffe, Dir fällt noch was ein. :-) Gruß, Rolf
  2. Hallo Henning, ich stolpere gerade über Deine Frage: Was Du vorhast, geht nur an ausgewiesenen S-Video-Ein-/Ausgängen. Dein Recorder muss S-VHS sein (steht drauf), Dein TV muss einen S-Video-Anschluss haben. Das ist meistens eine Hosidenbuchse, irgendwo vorn (als Kameraanschluss), seltener ist S-Video auch im SCART-Stecker untergebracht. Dann musst Du mal in der Bedienungsanleitung nachsehen. Erwarte nicht, daß Dein AV-Receiver irgendwelche Video-Signale in eine andere Norm wandelt... :-) Gruß, Rolf
  3. Hallo Battelpriest, > in welchem bezug steht dein posting zu meinem? ...offensichtlich in keinem. Lies nochmal die Frage am Kopf des Threads, vielleicht kommt Dir die Idee, daß Deine Antwort kurz und überqualifiziert ist. Mit meinem Text hatte ich mich der Einfachheit halber an Deinen Beitrag angehängt, um den Thread nicht unnötig aufzuspalten. Ich sehe ein, dass dies ungezogen war, daher bitte ich höflich um Entschuldigung. Ich versprech Dir, ich werd's nicht mehr tun. Ist es recht so? Gruß, Rolf
  4. Hi Michael, die Platte bekam damals (1986?) irgendeinen Grammy, ich meine "Album of the Year" oder so. Ich hatte mir damals die CD angeschafft. Sowohl technisch als auch musikalisch einfach Klasse. Josef Schaballala von Lady Smith Black Mombasa (alles richtig geschrieben?) heißt bei uns im Rheinland liebevoll "Schaballa's Jupp un sin Jungens"; seit er und seine Truppe ein paar mal auf der Domplatte in Köln aufgetreten sind (Folk Festival) und auch mit den "Bläck Föös" zusammen gesungen haben, sind sie hier eine Legende. Ich habe sie mal erlebt. Das Video hab ich schon mal gesehen, da kommt ne Menge rüber. Viel Spaß mit der DVD
  5. Hi Roger, Deine Vermutung wird schon stimmen, was Du wahrnimmst, sind offensichtlich Stehwellen. Lediglich bei der Frequenz liegst Du ein bisschen daneben, die wird wohl deutlich höher liegen. Da kann man sich leicht verschätzen. Nicht umsonst singen Männer gern im Bad, da gibts so schöne Resonanzen - aber bestimmt bei höheren Frequenzen als 50Hz; so tief kommen die nämlich nicht runter. Dein Zimmer ist offensichtlich zu "nackt", es kommt zu Reflexionen. Dass Du die Überhöhungen und Auslöschungen im Raum lokalisieren kannst, läßt diesen Schluss zu. Probier's mal mit provisorischen Vorhängen oder so, Du musst die akustische Regelmäßigkeit Deines Raumes stören. Gruß, Rolf
  6. Ikarus

    Elektrostaten

    Hi Calvin, vielen Dank für Deine Info. Ich bin mal den Links nachgegangen, einige kannt ich noch nicht. Auf jeden Fall ist dies der "dichteste" Beitrag zu meiner Frage. Du scheinst ja einige Erfahrungen mit ESLs zu haben; ich würde deshalb gern wissen, wie sehr Deine immerhin sehr absolut klingenden Feststellungen auch auf Deinen Erfahrungen basieren. Versteh mich bitte nicht falsch: ich möchte Deine Aussage bewerten können. Ich hoffe, Du kannst das nachvollziehen. :-) Gruß, Rolf
  7. Hi Marku, Bel, überholt auch Neper und die Untergröße Dezi-Bel, sind dimensionslose Verhältniszahlen. Dezibel ist das logarithmische Verhältnis gleichartiger Größen wie Spannung, Strom, Leistung und Schalldruck. Einige Beispiele: zweifache Spannung = 6dB zehnfache Spannung = 20dB hundertfache Spannung = 40dB zweifache Leistung = 3dB zehnfache Leistung = 10dB hundertfache Leistung = 20dB Dezibel wird auch schon "fertig bewertet" verwendet, z.B. 40dBµV = 100µV, weil es auf 1µV bezogen ist. Bei Schallpegeln gibt es die Angabe dBA, das ist bezogen auf den geräuschlosen Zustand. Achte auf die unterschiedlichen Verhältnisse bei Spannung und Leistung, das wird (auch hier im Forum) schon mal leicht verwechselt. Gruß, Rolfd
  8. Der Link: [http://www.carpflege.de] Mit dem Schaumstoff haste schon recht. Das sagt ja nur was über die Erscheinungsform, nicht über das Material. Schaumstoffe sind porös, oft offenporig. Da cremst Du dann Dein Pflegemittel rein, das zerstört den Kunststoff mit Sicherheit auf Dauer. Warum kaufste Dir überhaupt Lautsprecher mit Schaumstoffsicken? Dumme Frage, weiß ich. Ich hatte auch mal sonne. Nachdem sie kaputt waren, war mein Entschluss klar: Nie mehr! Meine jetzigen Lautsprecher mit GUMMISICKEN halten schon ACHT Jahre, immer noch gut. Gruß, Rolf
  9. Der Link: [http://www.carpflege.de] Mit dem Schaumstoff haste schon recht. Das sagt ja nur was über die Erscheinungsform, nicht über das Material. Schaumstoffe sind porös, oft offenporig. Da cremst Du dann Dein Pflegemittel rein, das zerstört den Kunststoff mit Sicherheit auf Dauer. Warum kaufste Dir überhaupt Lautsprecher mit Schaumstoffsicken? Dumme Frage, weiß ich. Ich hatte auch mal sonne. Nachdem sie kaputt waren, war mein Entschluss klar: Nie mehr! Meine jetzigen Lautsprecher mit GUMMISICKEN halten schon ACHT Jahre, immer noch gut. Gruß, Rolf
  10. Ikarus

    Elektrostaten

    Hi Ralf, danke für die mail, hatte ich gestern schon. In dem "schönen" Städtchen habe ich (in Schlebusch) ca. 20 Jahre gelebt. Die Welt ist klein. Ich hab im Moment etwas viel um die Ohren, ich melde mich aber in Kürze zum Thema nochmal. Außerdem ist mir gestern erst hinten ein LKW (auf der Autobahn!) draufgeknattert und eine halbe Stunde später von vorn, rückwärtsfahrend, ein Bus. Ich bin total glücklich und ein bisschen kurz angebunden. :-) Gruß, Rolf
  11. ...sind natürlich teilweise richtig. Aber kontra Tintenstrahler gibts auch eine Menge zu sagen. Hi Gork, Laserdrucker haben leider oft das Problem, daß die maximale Schwärzung im Durchlicht, also bei verwendung als Dia, nicht ausreichend ist. Das läßt sich verbessern, indem die Schwärzung auf "intensiv" gestellt wird, oder wie immer das bei dem jeweiligen Drucker heißt. Ein weiteres Problem entsteht dadurch, daß der Druck nicht immer vollständig deckt, weil die Tonerschicht nicht an alle Stellen geschlossen ist; läßt sich durch Retusche beseitigen. Das sind prinzipbedingte Nachteile. Von einer Laservorlage ist aber ohne Probleme eine Lith-Repro zu erstellen, die "Löcher" werden dann durch Überstrahlung geschlossen. Unerreicht ist die Randschärfe selbst eines 300-dpi-Laserdruckers, da kommt kein Tintenstrahler mit. Wie Du das sehr richtig sagst. Die Aussage bei Tintenstrahlern: "nnn dpi" sagt überhaupt nichts über die Punktgröße- bzw. Schärfe aus. Wo ein Tintenstrahler hinspuckt, gibt es prinzipbedingt einen eher unscharfen Klecks. Der nächste Klecks wird dann im "Abstand der DPIs" gesetzt, er überlappt dann eben den vorherigen Punkt. Das allerdings führt dann zu einer größeren Deckung, was im Sinne der Aufgabenstellung eine bessere Qualität darstellt. Man kann, wie immer im Leben, die Dinge nicht pauschalisieren. :-) Gruß, Rolf
  12. Hallo Rahmenantenne, die Prinzipe: Klasse A - es wird nur im geradlinigen Teil der Kennlinie von Röhre/Transistor gearbeitet, Eintakt-Stufen. Hat den Nachteil, daß die Basis-/Gittervorspannung so gewählt werden muß, daß ein Ruhestrom fließt, um den Arbeitspunkt in die Mitte der Kennlinie zu verschieben. Bei Endstufen wird das warm, ist aber im Hinblick auf die Verzerrungen erste Wahl. Klasse B - auch der übrige (untere) Teil der Kennlinie wird genutzt, für Audio macht dies nur Sinn im Gegentakt, da wird dann die Kennlinie im geradlinigen Teil einschließlich unterem Kenlinienknick genutzt. Jede Halbwelle wird dann von einem eigenen Transistor verarbeitet. im Übergangsbereich gibt es die sog. Übernahme-Verzerrungen, weil dort die Kennlinien "krumm" sind. Die Verzerrungen werden in ihrer Bedeutung häufig zu hoch bewertet. Klasse C - die Kennlinie wird in voller Breite genutzt, für Audio nicht verwendbar. In der HF-Sendetechnik die effektivste Nutzung von Röhre/Transistor, setzt einen Schwingkreis im Ausgang voraus (Pi-Filter). Klasse D und folgende - Schaltstufen. Es wird nur nioch ein- oder ausgeschaltet, bei digitalen Verstärkern wichtig. Ich suche mal die Schaltung, die Du genannt hast, raus und maile Dir was. Ich kann das erst morgen tun, weil ich im Moment so allerhand um die Ohren habe. Ich such auch mal einen Link raus, in dem die Verstärkungsklassen beschrieben sind. Mein Gebrabbel ist leichter verständlich anhand von Grafiken. Gruß, Rolf
  13. Hallo Rahmenantenne, ich hab mal eben bei [http://www.geist-electronic.de] gesucht, die haben mindestens sechs Kopfhörer-Verstärker aus Elektor-Veröffentlichungen im Programm - da wäre es schon gut, Du würdest mal in der Stadtbücherei nachsehen. Die haben die Elektor-Bücher mit Sicherheit dort. Die Preise der Bausätze liegen zwischen 25,40 und 144,90 DM plus ca. 15,00 für die fertig gebohrte Platine. Ich denke das könnte passen. Gruß, Rolf
  14. Ikarus

    Elektrostaten

    Hi Ralf, vielen Dank für Deinen Text. Ich habe eigentlich überhaupt nichts einzuwenden gegen die teilweise widersprüchlichen Aussagen. Sie zeigen mir zumindest, daß "gemittelt" die Flächenlautsprecher interessant sind. Meine Meinung werde ich mir selbst bilden. In Deiner Beschreibung zeigst Du ja ziemlich Begeisterung. Du kannst mir ja mal die Adresse in Düsseldorf emailen: mailto:/Rolf.Kopp@Die-Kopps.de Düsseldorf ist umme Ecke, da möchte ich doch mal zum Hören hin Vielen Dank, Rolf
  15. Hi Rahmenantenne, die Vorschläge in dem Headset-Link sind große Klasse. Wenn Du wenig Erfahrung im Selbstbau von Elektronik-Schaltungen hast, sind solche Bauvorschläge eher mindere Sorte. Da entstehen schon mal leicht Neubau-Ruinen. Das endet mit Frust, und einen Kopfhörer-Verstärker hast Du dann immer noch nicht. In den Bänden 304, 306 und 307 sind Kopfhörer-Verstärker enthalten, für die es auch Bausätze mit Platinen gibt (siehe mein Link oben). Da hast Du zwar immer noch keine Funktionsgarantie - aber es ist wesentlich sicherer als so aus dem Stand. Übrigens, unter einem Kopfhörer-Verstärker hat man sich nichts besonderes vorzustellen: Das ist ein ganz normaler Verstärker mit niederohmigem Ausgang - lediglich mit sehr wenig Ausgangsleistung. Daß der Ausgang mit ca. 250 Ohm nur belastet ist. stellt keinen Nachteil dar - eher im Gegenteil. Ich seh morgen mal nach den Links - mit 150 KBs macht das Surfen keinen Spaß, ich stell die links dann hierher. Wenns bis zum Do. Zeit hat, sehe ich auch mal, welcher Verstärker am besten Deine Anforderungen erfüllt. Ich kann ja mal was per eMail schicken. Line Out bzw. Tape Out ist schon in Ordnung. Gruß, Rolf
  16. Hallo detegg, hier gibbet die ISBN-Nummern, es sind nicht alle Bände erhältlich. Du (Deine Frau) kannst auch beim Verlag bestellen, ansonsten kann der Buchhändler Deines Vertrauens die auch besorgen. Die Bücher sind eine ewige Quelle guter Ideen. [http://www.elektor.de/books/details/bdl08090.htm] Hier gibbet Platinen und Bausätze fast aller Schaltungen, kannst ja mal schnüffeln. Bei Elektor gipts eine Suchmaschine. Ist ein sehr zuverlässiger Laden, machen alles möglich! [http://www.geist-electronic.de] Gruß, Rolf
  17. Hallo detegg, warst etwas schneller als ich. Ich wollte Mario empfehlen, mal in die Stadtbücherei zu gehen und dort die Elektor-Buchreiehe "3nn* Schaltungen" durchzuschnüffeln. Da sind nach meiner Schätzung mindestens 10 Schaltungen für Kopfhörerverstärker zu finden. @Rahmenantenne: Hallo Mario, falls Du die Bücher nicht findest, kann ich ja mal nachsehen und Dir was emailen, ich habe die ganze Reihe. Gruß, Rolf * sieben Bände mit den Inhalten jeweils der Ausgaben "Schaltungssammlung" der Zeitschrift Elektor seit 1975.
  18. Ikarus

    Elektrostaten

    Hallo Horst, Ich hatte Flächenstrahler geschrieben und Elektrostaten gemeint. bisher hatte ich nicht die geringste Ahnung, dass es sowas wie Magnetostaten gibt. ich habe ein bisschen im Internet gestöbert, auf Anhieb finde ich über Magnetostaten nicht sehr viel. Auch scheinen die Meinungen darüber genau so kontrovers zu sein, wie über Elektrostaten. Das Problem wird sein, wo kann man probehören? Vielleicht hast Du einen Tipp? Gruß, Rolf
  19. Ikarus

    Elektrostaten

    Hi Carl, das ist nicht ganz richtig, wir hatten per eMail korrespondiert. Ich hatte Dir auf Deine offensichtlich vergebliche Suche nach einem Aufwärtsübertrager eine Schaltung und Bezugsquelle für einen linearen Vorverstärker an Deine Adresse zugeschickt. Der VV hat eine Rauschzahl, die dem Innenwiderstand des MC-Systems entspricht - und ist damit einem Übertrager mindestens ebenbürtig. Ich bin jedenfalls sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Gruß, Rolf
  20. Ikarus

    Elektrostaten

    einem Koppelvolumen versuchen. Hi Baerlin, ich werde mir allerdings Zeit lassen. Kontakte habe ich schon geknüpft. Den Lautsprecherkauf werde ich lustvoll zelebrieren, auswählen, anhören, abwählen und so. ich weiß nicht mal, ob ich zum Schluss nicht einfach sage: nee... Gruß, Rolf
  21. Ikarus

    Elektrostaten

    Hallo Carl & Frank, danke für die Anteilnahme, ist aber nicht nötig. Ich habe seit Jahren mit Tinnitus zu tun, in Schüben; ist wohl stress-verursacht. Das größte Problem dabei habe ich auf einfache Weise gelöst: ich hadere nicht und deshalb kann ich ganz gut damit umgehen. :-) Bei Vergleichshören ist es aber schon hinderlich. ;-) Wenn ich die Anlässe für den Stress abschaffe, kann ich mir keine teuren Lautsprecher mehr kaufen - und den Tinnitus habe ich trotzdem. Gruß, Rolf Ich weine lieber in einem Rolls Royce als in einem Volkswagen (Zsa Zsa Gabór) Geld allein macht nicht glücklich, aber es ist besser, in einem Taxi zu weinen als in der Straßenbahn. (Marcel Reich-Ranicki)
  22. Ikarus

    Elektrostaten

    Hi Carl, freut mich, daß wenigstens Einer hier ist, der "ex cathedra" über Elektrostaten sprechen kann. Stereo 9/93? Muss mal klären, ob man den Test noch kriegen kann. Ich habe mal bei Sombetzki nachgesehen, die haben ja eine ganze ES-Familie im Programm. Wahrscheinlich wird mein Center-LS auch ein ES werden. Dann werde ich möglicherweise ohnehin einen Sub haben wollen, wegen Surround. Ich habe zwar einen AV-Verstärker, höre bisher aber nur Stereo. Der Denon AVC-A1 SE soll ja auch als Stereo-Verstärker ganz ordentlich sein. Übrigens, hatte ich Dir nicht mal ewas zugeschickt über MC-StepUp bzw. MC: Pre-Pre? Ich hatte mir sowas mal gebaut. Aber vielleicht bist Du's ja garnicht! Gruß, Rolf
  23. Ikarus

    Elektrostaten

    Hi baerlin, leider muss ich mit dem Anhören jetzt noch was warten: Mein Tinnitus pfeift. Ich werde dann bei mir zu Hause hören; von der Raumgröße her scheint das bei mir ja zu klappen. Ich geb mal zwischendurch Laut, wenn es was zu berichten gibt. Gruß, Rolf
  24. Ikarus

    Elektrostaten

    Hi Marc danke für die Infos. Jetzt, wo die Informationen etwas gewichtet sind, passen sie auch wieder in mein Weltbild. Wären E.S. soooo schlecht, hätten sie ja wohl auch kaum eine Chance. Ich habe sie jedenfalls in sehr guter Erinnerung. Schade, daß sie im höherpreisigen Segment angesiedelt sind, man findet sie nicht so einfach. Gruß, Rolf
  25. Ikarus

    Elektrostaten

    Hallo @... danke für die Links und Hinweise, Geschka ist "direkt bei mir umme Ecke". Ich habe noch mehrere Hersteller gefunden, u.a. auch FINAL, USA, mit einem Vertreiber in den Niederlanden. Habe auch schon Kontakte zum Probehören geknüpft. Leider pfeift mir gerade mein Tinnitus mal wieder eins x( (so um 8 KHz), das dauert immer ein paar Wochen. Hören hat da nicht viel Sinn. Kann die Zeit gut nutzen, Hintergründe und Zusammenhänge zu erforschen. Gruß, Rolf
×
×
  • Neu erstellen...