![](https://www.audiomap.de/forum/uploads/set_resources_1/84c1e40ea0e759e3f1505eb1788ddf3c_pattern.png)
Frankie
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
648 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Galerie
Downloads
Blogs
Member Map
Alle erstellten Inhalte von Frankie
-
Firmenprospekte - erst recht von Bose - sind zwar immer für einen Lacher gut aber das muss nun wirklich nicht sein. Um es nochmal zu betonen: 1. Ich urteile hier nicht über deinen Geschmack, 2. Ich muss nicht Trabbi fahren, um zu wissen, dass es ein schlechtes Auto ist. http://www.sandranet.com/~laserman/DerFrankie.jpg Der Frankie
-
... ist die Tatsache, dass du einen Lautsprecher, der aus billigsten Bauteilen, mit atemberaubenden Toleranzen, verstärkermordenden Eigenschaften und abenteuerlicher Philosophie, dessen Konstrukteur voll auf Psychoakustik setzt, also das Vorgaukeln von Sound, der eigentlich gar nicht da ist, insgesamt also eine klassische Fehlkonstruktion, mit allen Mitteln verteidigst. Auf der anderen Seite kritisierst du aber HiFi-Freaks, die für hochwertige, penibel konstruierte, technisch über alle Zweifel erhabene und klanglich akkurat arbeitende HiFi-Komponenten eintreten. Findest du nicht, dass da ein zarter Widerspruch besteht? Ich meine, dass du dich da aus persönlicher Sentimentalität gegenüber einem Ex-Lautsprecher auf gefährliches Glatteis begibst. Ein Lautsprecher wie die 901 - das weiß sogar ich als technischer Laie - kann nie und nimmer linear bis runter auf 30 Hertz wiedergeben, das ist physikalisch absolut unmöglich. Das ist im besten Fall eine akustische Täuschung. Mit solchen Aussagen beschädigst du deine fachliche Glaubwürdigkeit nachhaltig. "Fans der Bose 901/II sind nicht zu erschüttern" - mit anderen Worten: "Gebt euch keine Mühe, mit Argumenten und technischer Realität kommt ihr an uns nicht ran". Super - genau diese Einstellung hast du mir immer vorgeworfen und das, obwohl ich niemals für solche fragwürdigen Konstruktionen wie die Bose 901 eingetreten bin. http://www.sandranet.com/~laserman/DerFrankie.jpg Der Frankie
-
Offenbar ist die Ablehnung von Bose der kleinste gemeinsame Nenner und selbst Rainer schließt sich - zumindest teilweise - dem an :-) Das Päckchen habe ich heute rausgeschickt - ich nehme mal an, dein Kollege in Konstanz weiß Bescheid, dass da was kommt? http://www.sandranet.com/~laserman/DerFrankie.jpg Der Frankie
-
... wie dumm und blauäugig Konsumenten sein können. Es zählt nicht mehr, ob etwas wirklich gut ist, sondern nur, dass alle glauben, dass es gut ist. Mit geschicktem Marketing erreicht man heute mehr als mit tatsächlicheer Qualität oder Substanz. Beispiele gefällig? Milka-Schokolade verkauft sich nicht, weil sie so toll schmeckt (es gibt etliche Marken, die wesentlich besser sind), sondern weil sie lila ist. "Catsan" Katzenstreu ist absoluter Dreck. Aber es verkauft sich, weil es so schön weiß ist und nicht "schmutzig" grau, wie gute Katzenstreu. Haribo ist gut? Ha, dass ich nicht lache. Schon mal holländisches oder englisches Weingummi probiert? Da wird einem ab einer bestimmten Menge nicht schlecht von. Man muss also gar nicht erst in den HiFi-Sektor schauen, um zu erkennen, wie schnell man genasführt, verarscht und reingelegt wird mit modernen Werbetricks. Mich würde mal interessieren, wieviel Kohle alleine Sony mit dem an sich völlig hirnlosen Spruch "It's a Sony" gemacht hat. Ich könnte mich ja mal in die Fußgängerzone stellen und mir ein Schild umhängen: "It's a Frankie". Mal sehen, ob mir die Leute auch das Geld in den Rachen stopfen... Dass Leute denken, "Kenwood" sei hochklassige Ware, liegt eigentlich auch nur an den riesigen Heckscheibenaufklebern von Mantafahrern und nicht an der Realität. Um so erstaunlicher finde ich es, dass diejenigen, die wirklich noch Qualität anbieten, oftmals als Abzocker oder Voodoopriester verunglimpft werden, die dem Kunden nur das Geld aus der Tasche ziehen wollen mit ihren Sprüchen - verkehrte Welt. Das Dumme ist, dass man als Laie eigentlich keinen Durchblick hat, weil man sich mit dem Thema nicht auskennt und daher umso anfällig ist für Reklame und Marketing. Was mache ich zum Beispiel, wenn ich eine richtig gute Bratpfanne kaufen will? Wo gehe ich da hin? Oder wenn ich eine Knoblauchpresse erwerben will, die a) länger als eine Woche hält und auch noch so arbeitet, dass man nicht das Gepreßte durch die halbe Küche spritzt? Wo gehe ich hin, wenn ich wirklich gutes Werkzeug erwerben will? Zu Obi? Bestimmt nicht... Sicher, es tut weh und man macht sich keine Freunde, wenn man jemandem sagt: "Dein HiFi-Anlage ist #####!" Das kommt in ungefähr der Aussage gleich: "Du kannst nicht autofahren!", was bekanntlich die größte Kränkung für einen Deutschen Mann ist, noch größer als "Du bist impotent". Gleich danach scheint dann aber bereits "Du hast von HiFi keine Ahnung" zu kommen. Wie bei den obigen Aussagen trifft das ins Mark, schließlich ist es ein Zweifel an der Kompetenz und am technischen Verständnis und somit an der Männlichkeit des Gegenübers. Lieber würde der sich dann kastrieren lassen als zuzugeben, dass er sich was falsches hat andrehen lassen. Und so schließt sich der Kreis: Unseriöse Anbieter (und Bose ist für mich unseriös) können sich darauf verlassen, dass sie Dumme finden, die die Saat weiter verbreiten, weil es denen lieber ist, etwas schlechtes als gut weiterzuempfehlen, als zugeben zu müssen, dass man sie verarscht hat. http://www.sandranet.com/~laserman/DerFrankie.jpg Der Frankie P.S.: Ich finde übrigens nicht, dass man B & O mit Bose gleichsetzen kann. Immerhin behauptet B & O erst gar nicht, klanglich herausragende Produkte anzubieten, sondern verlässt sich voll auf das Design und die netten mechanischen Gimmicks. Das ist zumindest konsequent und daher braucht sich im Gegensatz zum Bose-Käufer ein B & O-Käufer auch nicht über den Tisch gezogen zu fühlen.
-
... ändert das a) nichts daran, dass der Kunde von Bose böse abgezockt wird, weil das Kram bei weitem nicht den Preis wert ist und nichts an der Tatsache, dass Amar Bose offenbar wirklich glaubt, er baue die besten Lautsprecher der Welt und das auch so vertritt. Dabei gibt er selbst zu, sich der Psychoakustik verschrieben zu haben, sein "Wohlklang" basiert also in erster Linie auf Einbildung, das sollte man bei der ganzen Diskussion auch nicht vergessen. Was mir also an Bose nicht passt, sind die Unehrlichkeit und die Abzocke. Es gibt selbstverständlich noch schlechtere Produkte - aber die werden auch nicht mit solch Münchhausen'scher Chuzpe feilgeboten. http://www.sandranet.com/~laserman/DerFrankie.jpg Der Frankie
-
Habe ich übersehen, ich nehm's zurück. Kann im Eifer des Gefechts schon mal passieren :-) http://www.sandranet.com/~laserman/DerFrankie.jpg Der Frankie
-
Manchmal hilft allein schon Kreativität. Selbstverständlich wären 5000 DM pro Gehäuse bei einem Lautsprecher, der 2400 DM das Paar kostet, utopisch. Was macht man also? Man läßt sich was einfallen. Im Fall der "Largo" wurden zum Beispiel massive Stahlplatten eingefügt, um das Gehäuse zu versteifen. Und da ich nun den Einwand ahne: NEIN, die schwingen nicht. Das Mitteltonchassis steht unter massiver Spannung durch eine Art "Gummifederung" am Ende des Bassreflexkanals, die direkt auf den Magneten drückt. Wenn man die acht (!) Schrauben löst, wupft der Mitteltöner darum heraus. Der Baßreflexkanal ist übrigens aus einem extrem schweren Hartgummi und fungiert offenbar in Zweitfunktion auch als eine Art "akustisches Ventil" gegen Kompressionseffekte. Das kleine Böxchen (etwa DIN-A4-Größe) wiegt insgesamt beachtliche 8 Kilogramm und hat - wie schon gesagt, keine Frequenzweiche im herkömmlichen Sinne, sondern einen maßgeschneiderten, handgefertigten, mit keiner anderen Box kompatiblen und völlig unbedämpften Mitteltöner, der von selber bei der Übergangsfrequenz ausklingt. Als Hochtöner fungiert der Scanspeak D-2010 (der Gleiche, den Naim Audio in ihrer 30.000-DM-Box "DBL" verwenden). Mit richtiger Aufstellung (direkt an der Wand, nicht angewinkelt) vertrete ich ungebrochen die Meinung, dass die "Largo" im Mittel-Hochtonbereich besser ist als die meisten zehnmal teureren Lautsprecher. Vermutlich muss man wirklich Engländer sein, um auf solche unorthodoxen Ideen zu kommen und soviel Gehirnschmalz in so eine kleine Box zu so einem relativ geringen Preis zu stecken. Insofern ist die "Largo" für mich ein eindeutiger Beweis der These, dass es günstig UND gut geht - allerdings nicht mit Mainstream-Marken. http://www.sandranet.com/~laserman/DerFrankie.jpg Der Frankie http://www.sandranet.com/~laserman/Largo.jpg
-
Jetzt musst du mir nur noch verraten, wer oder was "RG9" ist. Sollte das eine Marke sein, so ist sie mir leider unbekannt. Oder ist das nur eine Abkürzung? http://www.sandranet.com/~laserman/DerFrankie.jpg Der Frankie
-
... als Anwalt der "unschuldigen HiFi-Einsteiger" profilieren möchtest, dann sei doch bitte auch so gut und antworte denen auf ihre Fragen. Selber nicht auf deren Fragen eingehen aber andere, die ihnen wenigstens antworten (auf welche Weise auch immer), zu kritisieren, nennt man schlicht und einfach "Doppelmoral". http://www.sandranet.com/~laserman/DerFrankie.jpg Der Frankie
-
Ich bin nun mal kein zwanghafter Relativierer, jemand, der um des lieben Friedens Willen Positionen räumt oder Kompromisse eingeht, wenn sie ihm gegen den Strich gehen. Aber rekapitulieren wir (hat ja ohnehin laaaaange gedauert, bis sich an meiner Anfangsbemerkung mal endlich die Diskussion entzündet hat): Da fragte jemand, was er nehmen soll: Sony oder Canton? Mal abgesehen davon, dass ich lange Zeit der EINZIGE war, der überhaupt geantwortet hat und dass dem Frager bis heute noch keiner geholfen hat, dafür aber mal wieder auf mir rumgehackt wurde: Das ist nun mal meine Meinung. Wenn mich jemand fragt: "Sony oder Canton?", dann antworte ich: "Weder noch!" Und so wollte ich die Aussage "Pest oder Cholera" verstanden wissen. Provokativ zwar aber klar. Es wurde ja anscheinend auch lange Zeit richtig verstanden, erst im Nachhinein hat sich daran eine Diskussion entzündet. Ohne dir auf den Schw..., ähm, die Füße treten zu wollen, Rainer: Meine Sony- oder Canton-Zeiten sind zeit zehn und mehr Jahren vorbei. Bereits damals habe ich erkannt, dass das Beste, was man über die Produkte dieser Hersteller sagen kann, ist, dass sie funktionieren. Offenbar reicht es dir und vielen, vielen anderen schon, wenn etwas nur funktioniert. Mir nicht. Bei mir muss es gut bis sehr gut funktionieren. Das sind meine Ansprüche. Wer die nicht teilt, kann sich ja melden aber es kann sich keiner anmaßen, meine Ansprüche zu kritisieren, nur weil sie höher liegen als die anderer Leute. Mittlerweile ist ja im Forum bekannt, Rainer, dass deine Klangansprüche nicht allzu sehr in den Himmel wachsen. Das ist okay, das soll keine Kritik an dir sein. Nur solltest du dann anderen nicht übelnehmen, dass sie sich eben NICHT mit dem gleichen zufrieden geben, wie du, und dass diese anderen das auch kundtun. Wer von mit eine Antwort bekommt, bekommt sie immer von der Warte eines Menschen aus, der sehr hohe Qualitätsansprüche an Klangqualität hat und der da ziemlich kompromisslose Meinungen hat. Das ist nun mal so, das sollte man als mein Diskussionspartner wissen und man sollte auch wissen, dass ich mich da nicht mehr ändern werde. Also entweder grämst du dich für den Rest deiner Tage, dass wir da nie auf einen gemeinsamen Nenner kommen werden, oder du akzeptiertst einfach endlich, dass es so ist. Ich bin ja schließlich niemand, der nur um des Streites Willen streitet, mir geht es immer um die Sache (wenn ich das mal so hochgestochen ausdrücken darf). Ich will zum Beispiel vermeiden, dass ein potenzieller HiFi-Fan die Fehler vermeidet, die ich mal gemacht habe. Und ich bin der Meinung, Ausdrücke wie "Pest oer Cholera" sind da eine zwar drastische aber doch eindeutige Formulierung mit dem gewünschten Informationsgehalt: "Finger weg, wenn du was wirklich Gutes willst." Schade finde ich nur, dass der ursprüngliche Fragensteller niemals nachgefragt hat - aber vielleicht sind seine Ansprüche ja dann wohl doch nicht so hoch und er ist eher deiner Meinung bei der Angelegeheit. Okay, ist sein Bier. Aber ich habe es zumindest versucht und das wird mir auch in Zukunft keiner verbieten können. Du solltest das entweder akzeptieren oder meine Beiträge nicht mehr lesen. Ich hoffe, die "Fronten" sind nun geklärt. Es hat nichts damit zu tun, dass ich auf dem hohen Ross sitze aber - um mal eine weitere Analogie zu wählen - manchen reicht es eben, wenn sie essen, um satt zu werden. Ich esse aber auch um des Genusses Willen. http://www.sandranet.com/~laserman/DerFrankie.jpg Der Frankie P.S.: Als ich gestern beim Griechen was zum Mitnehmen bestellt habe, lag da auf dem Tresen der "Focus" aus. Ich habe während des Wartens auf mein Essen mal geblättert und einen Artikel mit dem Titel "Die Suche nach dem perfekten Klang" oder so gefunden. Ich dachte: Aha, da geht es um High End und habe die Seite aufgeschlagen. Aber nix da: Es war ein Artikel über Amar Bose. Ich empfehle diesen Artikel jedem fortgeschrittenen HiFi-Fan als Lektüre, er ist wirklich köstlich, ich konnte das Lachen nur schwer unterdrücken :-) Realsatire par excellence. Dieser Prof. Bose muss so ein Typ wie RG sein: Kritik begegnet er, in dem er wütend Formeln an die Tafel malt und damit beweisen will, dass die Kritik unberechtigt ist. Und er beharrt doch ernsthaft darauf, dass seine Mini-Lautsprecher den einzig wahren Konzertklang produzieren würden. Was lernen wir daraus? Auch am M.I.T. können Dumpfbacken lehren, weshalb also soll man dann vor Leuten Respekt haben, die an der FH Gießen lehren? Huarrharrharr :-)
-
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass auch schlechte Aufnahmen nur auf wirklich guten Anlagen überhaupt noch akzeptabel klingen. http://www.sandranet.com/~laserman/DerFrankie.jpg Der Frankie
-
Wenn der Hersteller deines Verstärkers für ein Tuning des bereits von dir gekauften Gerätes 2800 DM verlangt, ist das für mich ein Fall für den Verbraucherschutz (vorausgesetzt, du meinst nicht Upgrade auf ein teureres Modell durch Austausch von Platinen oder durch modulare Bauweise)... Darf ich mal fragen, was für eine Verstärkermarke du hast und was die "Basisversion" gekostet hat? http://www.sandranet.com/~laserman/DerFrankie.jpg Der Frankie
-
... ist - schätze ich - 50 % HiFi-Anlage und 50 % Wohnraum. Nun geh mal mit Logik ran und rechne dir mal eiskalt aus, was mehr bringt: Austausch eines oder mehrerer Bauteile in einer hochkomplexen elektronisch-mechanischen Kette (Was kriegt man da? 0,5 % Verbesserung?) oder geringe Optimierung des Wohnraumes (vielleicht 10 % Verbesserung?)... Den Effekt, den du mit aufwendigem Löten und Investierung von Stunden deiner Freizeit erzielst (in denen du übrigens wunderbar hättest Musik hören können), erreichst du mitunter schon durch ein paar hingeschmissene Sofakissen. Denk mal drüber nach ;-) Ich bin bereit, solche Sachen wie Frequenzweichentuning zu akzeptieren, wenn derjenige wirklich genauestens weiss, was er verändert. Ansonsten ist es das Gleiche wie Lotto am Mittwoch... http://www.sandranet.com/~laserman/DerFrankie.jpg Der Frankie
-
... Hannilein, für seine nahezu perfekte Vorhersage von Rainers Reaktion :-) Glückwunsch :-) Trostpreis geht an Rainer, weil er selbstverständlich - wie immer - die Analogie nicht verstanden hat oder verstehen wollte. Hiermit überreiche ich ihm den Preis in die Schmollecke :-) http://www.sandranet.com/~laserman/DerFrankie.jpg Der Frankie (sich mit der flachen Hand vor die Stirn schlagend) http://smilecwm.tripod.com/big/biggrin.gif
-
Nicht schlecht, Wolfgang http://smilecwm.tripod.com/net6/overclocking.gif http://www.sandranet.com/~laserman/DerFrankie.jpg Der Frankie
-
... der fragt: "Willst du damit behaupten, deine Anlage wäre das hifidele Gegenstück zu einem Porsche 911?" Und ich werde mir dann wieder mit der flachen Hand vor die Stirn hauen. http://www.sandranet.com/~laserman/DerFrankie.jpg Der Frankie
-
Michael hatte es schon auf den Punkt gebracht: Das Leben ist zu kurz, um es damit zu verschwenden, sich mit den schlechten Dingen zu beschäftigen. Ich werde daher nicht meine Zeit damit verbringen, verschiedene Kleinwagen miteinander zu vergleichen in der Hoffnung, dass davon vielleicht einer die Qualitäten eines Porsche 911 aufweist - ich fahre lieber gleich Porsche 911 und lasse den Rest links liegen. Ist diese Analogie nun klar oder soll ich sie nochmal erklären? Rainer, du und Malte solltet einen Laden zusammen aufmachen. Als Motto wäre doch nett: "Bei uns werden Sie geholfen! Für wenig Geld erhalten Sie garantiert auch nur billige Ware!" http://www.sandranet.com/~laserman/DerFrankie.jpg Der Frankie
-
"Ha, ertappt" Wieso? Weil ich mich auf einen Kompromiss einige? Um ehrlich zu sein: Ich weiss nicht mehr, wie die Schutzschaltung aufgebaut ist. Es ist 4 Jahre her, dass ich die "Largo" mal auf hatte und da war es auch noch nicht meine ;-) Einen Bastelkurs brauche ich wahrscheinlich nun doch nicht, schliesslich war ich in meiner Jugend mal Modellbauer. Aber was soll ich mich abmühen, wenn ein guter Freund von mir einen sehr guten Möbelschreiner kennt? ;-) Okay, es ist dann zwar nicht selber gebaut aber dafür sieht es auch nicht so aus :-) http://www.sandranet.com/~laserman/DerFrankie.jpg Der Frankie
-
Einigen wir uns auf "Keine Frequenzweiche im üblichen Sinne" :-) Hätte mir eigentlich denken können, dass sich die Diskussion wieder an diesem Detail aufhängt ;-) Lust zum Basteln? Im Prinzip ja. Aber solange ich Leute kenne, die das besser können, lasse ich die Finger davon :-) http://www.sandranet.com/~laserman/DerFrankie.jpg Der Frankie
-
Mir reicht es schon, wenn ich geil Musik hören kann und dabei mein Puls steigt. Was ist schon Wahrheit und wer kennt sie? Generationen sind deswegen nach Indien gepilgert, ohne dass es was genutzt hat, wie kann man also erwarten, die Wahrheit bei einer HiFi-Anlage zu finden? ;-) Eine Wahrheit ist: Wenn ich telefonzellengroße Lautsprecherboxen habe, spare ich nach meinem Dahinscheiden die Kosten für einen Sarg http://smilecwm.tripod.com/cwm2/rcain.gif http://www.sandranet.com/~laserman/DerFrankie.jpg Der Frankie
-
... warum ersticken wir dann nicht in überragend guten Lautsprechern zu günstigen Preisen? Warum gibt es dann eigentlich dieses Lautsprecherforum? Die Antwort ist einfach und doch anscheinend für so manchen unbegreiflich: Ein Lautsprecher ist einfach mehr als nur die Summe seiner Bauteile und Meßwerte... Unterschätzen darfst du auch nicht eine - in diesem Fall penetrante - Eigenart des menschlichen Gehirns: Es identifiziert auch schlechte Klänge zuverlässig und ordnet sie korrekt zu. Solange man nicht mit was "echtem" konfrontiert wird, merkt man also gar nicht, dass man mit etwas "unechtem" abgespeist wird (ich setze diese Begriffe in Anführungsstriche, um klarzustellen, dass damit keine hifimäßige Wertung abgegeben werden soll). Bestes Beispiel ist das Telefon: Eigentlich dürfte man aufgrund der Restinformation im akustischen Signal des Telefonhörers die Stimme des Gegenübers gar nicht erkennen können, da die dafür entscheidenen Signalanteile fehlen. Dennoch erkennt man die Stimme seiner Freunde und Bekannten in den meisten Fällen am Telefon, weil das Gehirn dazu in der Lage ist. Genau das gleiche Problem hat man auch beim Anhören von HiFi-Anlagen: Man identifizert Klänge, die eigentlich in dieser Qualität gar nicht existieren - das merkt man aber erst dann, wenn man vor einer Anlage sitzt, die "korrekt" und vollständig reproduziert. Darum gibt es so viele schlechte HiFi-Anlagen und so viele schlechte oder - besser gesagt - nicht ausreichend gute Lautsprecher: Es wird von den meisten so akzeptiert, wie es ist. http://www.sandranet.com/~laserman/DerFrankie.jpg Der Frankie
-
Gut muss der Lautsprecher halt sein. Dass das jeder hier für sich anders definiert, drüfte ja mittlerweile klar sein. Insofern sehe ich auch keinen Anlass, da näher vertiefend reinzugehen. Wer in der Vergangenheit meine Postings gelesen hat (und auch vielleicht mein persönliches Profil hier), der sollte wissen, wie er solche Aussagen bei mir einzuordnen hat. Dass ich bei dem Begriff "Qualität" ziemlich penibel bin und damit mitnichten nur sowas wie Fertigungsqualität meine, sollte dir eigentlich klar sein. Jedenfalls werde ich nicht den Fehler begehen und hier nun mit Schwafeleien über Klangcharakteristika anfangen, weil ich weiß, dass solche Diskussionen vollkommen irrational und emotionsbehaftet weitergeführt werden und ins Destruktive umschlagen. http://www.sandranet.com/~laserman/DerFrankie.jpg Der Frankie
-
Ich halte den Lautsprecher für komlizierter. ich sage dir auch warum: Beim Videorekorder hast du im Grunde genommen nur ein einziges, elektronisches Problem: Du musst elektronische Signale elektronisch speichern und wieder abrufen können. Punkt. Beim Lautsprecher hast du einen Mix aus Elektronik, Akustik, Mechanik, Kinetik und was weiß ich noch für physkalischen Sparten. Hinzu kommt, dass du ein elektronisches Signal in Schallwellen umwandeln musst, die dein Ohr dann als Musik identifizieren kann und zwar so, dass es gut klingt! Ich bin der Meinung, dass es wesentlich weniger gute Lautsprecher gibt, als zum Beispiel gute Verstärker oder gute CD-Player. Selbstverständlich mag das der ambitionierte Lautsprecher-Selberbastler anders sehen aber das ändert sich meistens, wenn dieser Bastler von "Scratch" was komplett neues bauen muss, zu dem er keine Bastelvorlage aus einer Zeitsschrift wie "Klang & Ton" hat, sondern bei der er wirklich ALLES selber berechnen und konstruieren muss. Gib mir einen Lötkolben, Werkzeug und eine Liste mit den Bauteilen und wo sie hin müssen, und sogar ich kann dir eine high-end-taugliche Box bauen. Aber von Grund auf neu so eine high-end-taugliche Box entwerfen und konstruieren? Das können nur wenige. http://www.sandranet.com/~laserman/DerFrankie.jpg Der Frankie
-
Denn wenn ich zusammenrechne, was ich insgesamt für meine derzeitigen Lautsprecherboxen ausgegeben habe, komme ich auf ca. 3500 DM. Ich achte schon darauf, dass ich nicht mehr ausgebe als nötig, bin aber im Gegensatz zu vielen anderen Leuten auch bereit, einen höheren Preis zu zahlen, wenn ich dafür höhere Qualität bekomme. Ansonsten weiß ich nicht, was du mit deinen ominösen Bemerkungen über "seltsame Preis-Leistungsvorstellungen" sagen willst. Ich warte noch darauf, dass mir mal einer etwas "preiswerteres" zeigt, als ich derzeit habe. Dass du das sein wirst, bezweifle ich allerdings sehr... http://www.sandranet.com/~laserman/DerFrankie.jpg Der Frankie
-
"Ein HT ohne Weiche??? Wie funktioniert das?" Wie ich schon sagte: Es gibt eine Schutzschaltung für den Hochtöner, die verhindert, dass er tiefere Freuquenzen abbekommt. Der Mitteltöner hingegen ist so konstruiert, dass er bei einer bestimmten Frequenz von selber ausklingt. Eine "Weiche" gibt es also nicht. "Perfekt? Das gibt's nicht. Oder anders gefragt: wieviel Geld willst du eigentlich ausgeben?" Es reicht mir schon, wenn bei den Bauteilen nicht gespart wird. Schönes Beispiel ist der Lautsprecher "SBL" von Naim: Alle Zeichen deuten darauf hin, dass dort absichlich eine minderwertige Passivweiche eingebaut wurde, um den Unterschied zur (wesentlich teureren) Aktivvariante möglichst groß zu machen. Ein Freund von mir hat die Passivweiche mal "getunt" und siehe da: Der Unterschied zur Aktivversion schrumpft deutlich zusammen. "Das eine ist nicht die Alternative zum andern." Für manche Leute anscheinend doch. Ich erinnere mich noch daran, wie ich mal das kümmerliche Netzteil der Backes & Müller BM 40 gesehen habe und mich gefragt habe: Dafür 40.000 DM? "Dir fehlt der Basteltrieb. Wer den nicht hat, kann das ein Leben lang nicht verstehen." Wieso auch? Ich betreibe das Hobby HiFi nicht zum Basteln, sondern zum Musikhören. Abgesehen davon bin ich in der Tat schon stolz darauf, dass ich meine Helmholtzresonatoren ohne größere Verletzungen zusammengeleimt habe ;-) Freut mich aber, dass du ansonsten auf meine Provokationen angesprungen bist ;-) Ich hoffe nur, du gehörst nicht zu denen, die sowas absolut bierernst nehmen? http://www.sandranet.com/~laserman/DerFrankie.jpg Munter bleiben! (Der Frankie)