![](https://www.audiomap.de/forum/uploads/set_resources_1/84c1e40ea0e759e3f1505eb1788ddf3c_pattern.png)
maha
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
799 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Galerie
Downloads
Blogs
Member Map
Alle erstellten Inhalte von maha
-
Steffen! Meine Meinung dazu: 1.) Ohne Messung bleibt alles ein Glücksspiel. 2.) Mit Messung auch! Da der Raum resoniert und damit an der Hörposition haupsächlich Quatsch entsteht...... usw..... 3.) 4 Stk. 17er Chassis sind aber ein (schwacher) Anfang. 4.) Du schreibst:...die membran etwas haerter (schaumstoffsicke) eingespannt ist und der magnet recht klein ist Ich folgere daraus.... Deine Dinger resonieren unter Freiluftbedingungen recht hoch (50 Hz???).... mit einer nicht gerade berauschenden Güte (=wenig el. Dämpfung). Daraus folgt weiter: Ein grosses Gehäuse (geschlossen angenommen) kann nicht schaden. Wobei ich 35 Liter als Minimum ansehe. (Experten! weghören! ) 5.) Du redest von 30 Hz. Ups, da werden sich deine Billigheimer aber anstrengen müssen, um überhaupt so viel Luft schaufeln zu können, dass "es" hörbar wird. Folgerung: Das lehrbuchgemäße Gehäuse kannst Du Dir abschminken. Es bringt nichts, da die Dinger dann bei TiefbassAnregung (30Hz) zu grosse Auslenkungen vollführen. Die "hüpfen" dann vor Angst! Ein etwas "kleineres" Gehäuse würde helfen. So 30 bis 40 Liter. ;-) :) Siehst Du! Pkt. 4 und 5 widersprechen sich. Bezüglich des Gehäusevolumens (Geschlossen). Daher 6.) Probier´ es aus! Deine Treiber sind zwar für 40HZ gerade noch geeignet, aber eventuell hilft der Raum mit..... oder die Abhörposition. 7.) Eventuell kannst Du die Einbaugüte mittels mechanischer Bedämpfung senken (Variovent! ... das ist ein mit Schaumstoff bedämpfter ganz kurzer BR-Kanal ) 8.) Rechne Dir einmal die allesbeherrschenden Raummoden deines Raumes aus....... ------------------------------------------------------------- 9.) Vorsicht!!! Obiges ist nur die schnell hingeworfene Meinung eines Ahnunglosen! Gruß, Martin
-
....... zutiefst "trauriger" Roboter! Nicht wegen der diversen LS-Wastel-Ungereimtheiten! Die sind ja wirklich Tatsache!!! Nein, nein! Marv sieht es ganzheitlich und ebenenübergreifend! Und überhaupt..... Meine ich! Gruß, Martin, der vom Pseudo "Marvin" schon ärger abgekanzelt wurde...... der aber Marvin trotzdem irgendwie versteht. (????.. oder auch nicht?) PS: Marvin ist der Hecht im Karpfenteich! Das ist schon in Ordnung so.....
-
... beim Einwobbeln eine Schmelzsicherung (2-4A) in Serie zum Chassis schalten. Sonst könnte mancher Qualitätstreiber dem "plötzlichen Kindstod" erliegen. Bedeutet: Er überlebt das Säuglingsalter nicht, weil der mit 15 Hz wobbelnde Verstärker die Schwingspule mittels "WärmeEinwirkung" zum Zerfall gebracht hat. Speziell die weniger gekühlten Enden sind anfällig! Woher ich das weiss??? Klarerweise aus Selbsterfahrung! Gruß, Martin
-
Hi USA-Mike! Das Posting beinhaltet aber fast alle meine gesammelten SUB-, Sat-SubTrennungs- und sonstigen Weisheiten! Fehler natürlich vorbehalten Btw.... Marvin würde VieloZovie schreiben Gruß, Martin
-
Michael! Klar! So lange man auch weiss was man tut..... bzw. kauft.... Deshalb auch das Extrembeispiel mit der Autofederung. .... Innerhalb gewisser Grenzen funktioniert es perfekt, beim Bordsteinüberfahren halt gar nicht mehr.... TTs sind eben so ausgelegt, dass sogar der Gehsteighoppler anstandslos und ohne "Kreuzschmerz" überstanden wird. Sie verzerren angenehm Und hören tut man es wahrscheinlich auch kaum Aber verkauft werden SUBs mit: - linearem FG von xx bis yy - einer Belastbarkeit von xxx Watt - klirrarm - usw..... ------------------------------------------------------ Und Hubbegrenzung ist mein Hobby.... immer schon! :) Gruß, Martin PS: Meine Ergusse nicht ernst nehmen! Sie dienen meist der Sammlung meiner eigenen Gedanken. D´rum krieg´ ich manchmal eine auf´s Haupt!
-
Boxworld! Genau! Dieser ER4 ist bestimmt ein Spitzenwandler...... ...ob er aber auch die alleinseligmachende Glücksherrlichkeit feinstauflöstendster Höhen ermöglicht? Na ja, schon viele "weltbeste" Wandler (oder Boxen) sind wieder in der Versenkung verschwunden. -------------------------------------------------------------- Was mich bei den ER4-Konzepten stört ist das "kleine" angekoppelte Volumen. Eventuell wird dadurch der FG linearer, aber man erkauft es sich mit anderen Unwägbarkeiten. Ja ja, klingt wieder einmal kryptisch.....(weil ich keine Ahnung habe!) Aber: Hat schon mal jemand überlegt, was bei 1400 Hz HINTER der Membrane passiert? Die "Abstrahlbedingungen" nach vorn und hinten sind ja dann extrem unterschiedlich. Leider findet man im Netz keine genaue Zeichnung des ER4... bzw. der Membrangeometrie und der "mechanischen" Ankerpunkte. Falls also die Membrane nicht nur in Wunschrichtung "schnell" ist, sondern auch durch minimalste Einflüsse als Ganzes vor- und zurück-bewegt werden kann...... ?????? Wie gesagt, ich kenne die Konstruktionsdetails überhaupt nicht. Gruß, Martin
-
Hi Michael! Auch ich hab´ manchmal helle Momente..... Wobei es komisch ist, dass man an unbrauchbaren "Qualitäts"-Angaben so lange festhält. Gehirnwäsche! Dabei glaube ich ja normalerweise eh´ nichts! Vertraue nur den "Blödheiten" die ich auch selbst verstehe..... Oder zu verstehen glaube.... :) Gruß, Martin
-
Tiefbassreiche und "dynamische" Musik, etwas lauter über ein kleinmembraniges Lautsprecherchen abgehört....... ... das ist in etwa so...... als würde man beim Autofahren jeden Bordstein "mitnehmen" ..... RUMMS und KRACH. Auch beim teuersten Benz kracht es! Nicht nur bei meinen BilligstPandas muss der "Gummipuffer" Schlimmstes verhindern. Comprende????? MfG, Martin
-
Hi! Gerade im Sub-Bereich kann man aktiv mit passiv kaum vergleichen. Nicht wegen des "DämpfungsFAKTORS"..... Ich meine: - Eine flankensteile passive Weiche (rund um 100 Hz Trennfrequenz) ist kaum hinzukriegen... die Impedanz des Chassis schwankt extrem. - Die passiven Bauteile sind so teuer, dass eigentlich nur Aktivkonzepte lohnen. Mit dem Zusatznutzen der stellbaren Grenzfrequenz und der sanften Pegelkorrektur. Ich finde das WICHTIG! Gerade im Bass spielt der Abhörraum mit. Keine (passive)Konstruktion kann diese Bedingung einbeziehen, Glückstreffer ausgenommen..... nur stellbare Konzepte bieten Flexibilität. -Auch die "Sats" können passiv nicht wirklich wirkungsvoll (=steilflankig) HP-gefiltert werden...... Zu teuer.... nicht stellbar. --------------------------------------------------------------- Ich habe ja eine eigene Philosophie..... Beispiel: Habe vor Jahren ein "System" für meinen Sohn gewastelt. 2 Stk 13er (W130S) kombiniert mit einer Tonsil Gewebekalotte, in Pseudo Dáppolito. Verstärker: ein Sony aus den Anfangssiebzigern mit max 2*30 Watt. Die Dinger spielen ungeheuer laut.... dabei sogar sauber.... Warum? Weil ich sie bei 75 HZ brutal mit 36db/Okt abgedreht habe. Darunter hätten die 2 13er so wie so nur Klirr produziert, wären für echte 60 Hz bei gehobenem Pegel in den mech. Anschlag gekracht..... u.s.w..... das 36db/Okt Filter besteht aus: - 2 Stk elektronischen 12 Db Filtern und dem HP der sich aus dem Gehäuseeinbau ergibt. Das Lehrbuch sagt: 3 unterschiedliche Grenzfrequenzen.... 3 unterschiedliche Filtergüten.... Natürlich hab ich die höchste Grenzfrequenz mittels des GehäuseHP realisiert..... Die Dinger sind also sogar recht klein. -------------------------------------------------------- Zurück zur eigenen Philosophie...... - Trenne Sat und SUB steilflankig. Der Sat dankt es mit einem Höllenlärm..... sogar an uralten und kraftlosen Endstufen. - Lege die Trennung genau auf eine der störenden Raummoden. Dort hörst du eventuelle Phasendrehungen und Übernahmeprobleme weniger. So etwas lässt sich IMHO nur mit Aktivkonzepten realisieren. Klar, man könnte...... das übersteigt aber dann meistens das Wastelniveau. - versehe den SUB mit Membranfläche! Nur so ist sichergestellt, dass auch Tiefbassdynamik LINEAR wiedergegeben wird. Aus obigem Beispiel ergibt sich: Die insgesamt 4 13er können bei 75 Hz etwa 120 cm³ Luft "verdrängen"...... Ein passender Monosub sollte also bei 30 HZ (75/30)*(75/30)*120cm³ an VD aufweisen. Das ergibt etwa 750 cm³ ! Na da braucht es schon einen GUTEN 15er! Dabei ist die Trennfrequenz mit 75 Hz sehr niedrig angenommen. Bei einer 120HZ Trennung wären es schon knapp 2 Liter... oder 3 Stk. 15er Langhubchassis für den Sub. Egal.... - suche beim SUB einen günstigen Preis/Leistungs-Kompromiss! Preis/(Membranfläche*linearem Hub) + Preis/Endstufe...... Ein 12er an einer superguten Endstufe wird nicht funktionieren... 15 Stk. BilligZehner an einer 60 Watt Hybridendstufe (30 DM) auch nicht wirklich..... Obwohl: den einzelnen 12er bläst Du damit weg! (Gehäusedimensionen nicht berücksichtigt.) - rechne im Subbereich NIE den bei 2,8 Volt Inputspannung angegeben Frequenzgang auf die theoretische Belastbarkeit um! Bzw. auf den dann zu erzielenden Lärm. Die mechanischen Grenzen des Chassis lauern VIEL tiefer!!!! Jede Automobilfederung weist einen linearen Bereich auf. Na dann fahren wir einmal mit Schwung über eine Bordsteinkante. Ups... Die Gummipuffer verhindern das Schlimmste! Diese Gummipuffer besitzt auch jedes Chassis. Sonst würden schon 10(?)... oder 30 Verstärker-Watt ein Anschlagen der Membrane verursachen (bei 35 Hz, plus Randbedingungen.....). Leider sind diese Chassis-Gummipuffer in die "Federwirkung" integriert! Sie setzen dem Bewegungsdrang der Membrane kein apruptes Ende, sondern sie schlagen kontinuierlich zu. Und dann klirrt´s. (www.klippel.de) Bauen aber alle so! Dann wird es schon seine Richtigkeit haben. Und so weiter........ Gruß, Martin PS: Nach schnellem Durchlesen..... Wieder einmal ein wirres Posting.... Egal! Ich leb´ ja nicht vom LS-Bau
-
Die ewige Kritik bringt nichts! Sie bindet auch Kräfte!!!! ------------------------------------------------------ Mein Gott! Der LS-Selbstbau ist die letzte Domäne der Technoanarchisten, der Anti-Gleichmacher! ------------------------------------------------------ Tamtaratam! (Posaunenunterstützt.....) WIR BAUEN EIN HANDY!!!! Nächste Woche erscheint die Nullnummer....... Sicher zum letzten Mal.......... SUPER!!!!! ------------------------------------------------------ Wer halbwegs ein Gespühr hat....... der sollte MITMACHEN! Nicht gegen die Blättchen.... Sondern gegen die Gleichmacherei....... Natürlich kommt der Steilpass von der Chassis-Industrie, das Tor erzielen aber immer noch die Stürmer. Falls diese sich einig sind!!!!! ------------------------------------------------------- Beim Autokauf darf sich der Konsument zwischen verschiedenen Varianten entscheiden, bekommt dazu noch ein Gläschen Sekt serviert. Toll, nicht wahr? Er darf sich die Ersparnis des NEUEN verbrauchsreduzierten Vehikels sogar vorrechnen lassen... ....obwohl es der Alte noch 10 Jahre getan hätte.... mit minimalem Wertverlust. Gut, das Prestige....... --------------------------------------------------------- Ist doch eh´ alles egal!!!! Temelin ist fern, und heute ist heute....... Gruß, Martin PS: Ich hätte Politiker werden sollen...... Um als 2 mal 3 Meter grosser plakatierter Wendehals überall Anklang zu finden.
-
Hi Jürgen, Hi Baerlin! Am Cover erkennt man: Das Blättchen (und auch Andere...) kämpft um´s Überleben. Den Abonnenten stört das Cover nicht wirklich, er liest den Inhalt! Das Cover ist natürlich nicht wirklich schön.... *xc&ve§* Der Kioskschnupperer bleibt aber womöglich an einem der unzähligen "Schlagworte" hängen...... und er kauft!!!! Wird eventuell Abonennt??? Das Erscheinungsbild der Titelseite ist NICHT für die Stammleser gedacht!!!! Klar? Meint maha, der irgendwann auch einmal dieser Branche angehörig war.....
-
Hi! Die Reparatur erfordert IMHO einen echten Spezialisten!!!! Ist ja kein Billigst-Chassis....... Mit Eigenversuchen verschlimmbesserst du die Sache nur. C37 ??? Bist du Esoteriker? Gruß, Martin
-
Hi Mike! Beschaltest du einen Bass (im geschlossenen Gehäuse) mittels Spule in Serie.... um ihn obenrum abzudrehen..... so ändert sich auch? 1.) Qtc. 2.) Der "Dämpfungsfaktor". Bei einer Spule mit 0,8 Ohm DC-Widerstand in Kombination mit einem 8 Ohm Chassis fällt also der "Dämpfungsfaktor" schon einmal mindestens auf 10...... von den rechnerisch erwarteten 200 bis 1000..... (so in etwa...) Hörst Du das? Negativ, meine ich.... Fast jede passive Box arbeitet mit serieller Spule! ---------------------------------------------------------------- Mike, ich hab´ ja ´elektrisch´ wenig Ahnung, aber den Begriff des "Dämpfungsfaktors" hab´ ich vor ein paar Stunden abgehakt! Gruß, Martin PS: Hoffentlich stimmt´s!
-
Amerikanischer Michael! MWF, der deutsche Michael, liegt mit seinen (LS)Postings immer richtig! Dieses "Pauschalurteil" traue ich mir zu........ Gruß, Martin
-
Nein! Marv zerkugelt sich nur vor Lachen! MfG
-
Hi Mr. "echter" Entwicklungsleiter! (nicht bös´ gemeint...) Du schreibst: So bleibt da bei mir immer noch ein "?", ob es sich nicht doch fuer Ihn und uns lohnen wuerde sowas wie Kommunikation zu betreiben, oder? locklocklock Ich meine: JA!!! Das Pseudo "Marvin" agiert nur auf einer anderen Ebene! Gruß, Martin
-
Wen spielt er gerade? - Merkur, den geflügelten Götterboten? oder - Advocatus Diaboli, einen hinterfotzigen(?) Besserwisser? oder - ..................................... ----------------------------------------------------------- Ich denke, er weiss es selber nicht!!! Ich denke(!) aber, Marv amüsiert sich köstlich! Und das finde ich gemein! Gruß, Martin
-
Hi Michael! Ich kapiere wieder einmal nur die Hälfte...... ----------------------------------------------------------- Bezüglich der Vorwiderstände (Verstärkerinnenwid.) Ich habe ein vereinfachtes LS-Ersatzschaltbild im Kopf: L // C, dazu in Serie R, das Gebilde hängt dann am Generator (Verstärker) R entspricht Rvc ...Gleich-Wid d. Schwingspule L entspricht der ....Federsteife (Kehrwert??) C entspricht der bewegten Membran-Masse Der "mech. Schwingkreis" wird also über Rvc (plus dem minimalen Verstärkerinnenwid.) bedämpft. (????) Das würde bedeuten, dass es für die el. Bedämpfung kaum eine Rolle spielt, ob der Verstärker einen "Innenwid." im Milliohmbereich oder in der Gegend von einem Ohm aufweist. Bzw., dass der Ausdruck "DämpfungsFAKTOR" auch irreführend ist, da sich der Generator-Innenwid. nur addiert. *kopfkratz* Gruß, Martin
-
Baerlin! Es liegt an uns!!!!! So lange WIR den Industrieschrott kaufen, so lange werden ernsthaftere Konstruktionen keine Chance haben. (Zum Industrieschrott: Auch da gibt es gute Sachen! Nicht alles ist Müll!) Aber: Auch Besserwisser MÜSSEN sich fügen.... denn sie sind der Vasall der Inserat-Abteilung.... Und? Ein Problem? Du, als Leser, musst Dir nur die verbleibenden 20% ´rausholen. Die restlichen 80% wissend abhaken. So läuft es! Woher stammt denn Deine Lederjacke? Aus einer indischen Gerberei? Wo Kinder Frohnarbeit................ Und so weiter...... -------------------------------------------------------- Ich wiederhole mich: Lasst BEIDE Wastelhefte überleben........ Lasst die guten Kleinhersteller überleben........ -------------------------------------------------------- D´raufhauen.... das ja! Aber überlegt!!!!!! Man zerstört oft Wesentliches!! Gruß, maha PS: Ich gehöre keiner Lobby an. Die Betroffenen könnten das bestätigen.
-
Hi! Damit ich nicht falsch verstanden werde! ----------------------------------------------------------- Was bezahlt man beim Neu-Mobil Aufpreis für: Schiebedach, el. Fensterheber und Zentralverriegelung? Eventuell noch in Verbindung mit anderem Polsterstoff und einer Klimaautomatik??? 20% des Grundpreises? 40?........ Ist doch lächerlich viel!!! *ggg* *mggg* Aber für die Fabrikanten existenzsichernd wichtig! Krieg´ ich dafür eine bessere Vmax? Nö! Bessere Beschleunigung? Nö! Ist die Rosterlaubnis der Blechteile anders? Nö! Fällt die Türe mit einem satteren "Geräusch" zu? Nö! Eventuell doch.... 1 Kg Masse an der richtigen Stelle machen es möglich.. Kostenpunkt: 2 Euro..... ---------------------------------------------------------------- Fazit: Hochwertigere Ausstattung..... Nur der Verkäufer, auch ein armer Systemerhalter, verbucht eine vermehrte Provision am Monatsauszug. Der Käufer zahlt...... In diesem Sinne.... 80% ist System.... 20% ist Wahrheit ------------------------------------------------------ Bei LS-Kleinherstellern könnte sich aber das Verhältnis umkehren. Man bezahlt eventuell recht viel...... für eine geringe Mehrleistung......... erhält dafür aber auch ein echtes PLUS! Gruß, maha PS: Ist alles anders als man denkt!!!
-
Ich hab´vor etwa einem Jahr in einem Finanzboard folgendes geschrieben: In ein paar Jahren ermittelt Donna Leons "Brunetti" nicht mehr in Venedig! Nein! Der "Neue Markt" wird das Ziel! Gestern gab´s den ersten "Tatort" zum Thema! War allerdings schwach aufgearbeitet... das Thema...... aber immerhin! Ihr versteht? 80% besteht im ´nach der Decke strecken´, nur 20% können Wahrheit beinhalten. Daher: Watch out! Und: Selber denken!!!!! Gruß, maha
-
Hi! Ich habe beide Postings nur überflogen!!!! Daher beziehe ich mich nicht auf sie....... ------------------------------------------- Aber, und folgendes ist meine Meinung! Lasst doch diesen Menschen ihren Raum...... Seid froh, dass es "Wastelzeitschriften" gibt. Oder wollt ihr der Pseudo-DB-INDUSTRIE den "Spielraum" gänzlich überlassen? (Ungeschriebene Romane zum Thema freibleibend....) Die Wastelzeitschriften MÜSSEN sich AUCH nach der Decke strecken. Zu 80%!!!!! Die restlichen 20% an Wahrheit(??) sollten filterbar sein. Also, eine BITTE: Lasst sie leben! Seht das Positive! Kritisieren ist natürlich viel einfacher. Das ergibt dann: Die Einheits-EU, untenrum gleichgemachert, obenrum auch pensionsgesichert? (unten-oben = Alter!!!) PFUI!!!! D´rum: Lasst sie leben!!!! Die letzten Tech-Anarcho-Heftchen. BEIDE! Klar? Gruß, maha
-
Und weitergestichelt...... Deshalb kann ich "Simulationen" so wenig abgewinnen....... Simus wären schon toll! Falls man zuallererst die Abhörraum-Unzulänglichkeiten einbeziehen könnte! Sowas gibt es wahrscheinlich eh´ ........... Aber was weiss ein "Komiker" schon, der sich erst seit 2 Monaten wieder mit einer Neukonstruktion seiner Abhöre beschäftigt. Die Alte (Abhöre... ) ist ja auch unter alten, damit tw. falschen Randbedingungen entstanden!! Gruß, Martin PS: LS-Wasteln macht Spass! Und fordert ein wenig....
-
TSP werden auf Kommastellen genau bestimmt..... Übertragungsfunktionen der Weichen optimiert..... Übernahmefrequenzen db-genau kalkuliert........ Gut so! ABER!!!!! Alles vergebliche Liebesmüh´, denn der RAUM spielt mit!!! Der kümmert sich im Bass nicht um die Gehäuseoptimierung (TSP)! Den kümmern keine RAR-Bedingungen! Der Bursche spielt bei uns allen mit! Und zwar die erste Geige!! Gruß, maha PS: Dieses Posting fällt in die Kategorie: Maha lehnt sich aus dem Fenster... Und stichelt ein wenig.....
-
Hallo Georgio! was sagt uns die Seite ...?? Was sie UNS sagt ?? Keine Ahnung! MIR sagt sie: Der erste Teil des Problems sind Chassis, deren Einsatzbereich so weit ´runter geht, dass sie "breit" abstrahlen können.... und somit die in den Olson-Diagrammen aufgezeigten "Schweinereien" verursachen. Diese "Schweinereien" lassen sich durch geschicktes Positionieren des Treibers auf der Schallwand minimieren, oder durch eine angepasste Ausformung der Gehäusekanten. IMHO: Beides sind Hilfslösungen. Besser wäre (IMHO) dieses "breite" Abstrahlen überhaupt zu verhindern. Beispiel: ca. 1984, Magnat TP24, aktiv, mit 50mm Mitteltonkalotte, ab etwa 450 Hz mitspielend...... Ein Freund hatte sich das Ding damals zugelegt... und bei Stimmen klang die Box oftmals sehr lästig. Zufällig hab´ ich damals meine Hände wie ein Trichter um die MT-Kalotte gelegt. Weg war die "Lästigkeit". Ich hab´ damals, ohne den Hintergrund verstanden zu haben, aus ein paar übereinandergepappten Filzkreisen rund um den MT den "Trichter" simuliert..... Mit gutem Erfolg! Obiges betrifft die Interaktion: Breit strahlender Treiber - Schallwand.... (nennt sich auch Bafflestep? Oder?) ---------------------------------------------------------------- Der zweite Teil des Problems ist die Interaktion: Breit abstrahlender Treiber - Raumreflexion (Diffusschall) Die "Abstrahlbreite" des Treibers ist frequenzabhängig. Somit auch das durch Reflexionen entstehende Diffusfeld am Abhörplatz. Noch dazu wird das Diffusfeld in jedem Raum anders ausfallen! Daher sollte IMHO die Bündelung eines LS möglichst konstant ausfallen. Nur so ergibt sich die Chance einen halbwegs linearen Diffusfeldfrequenzgang zu erzielen. Irgendwie sind doch die meisten Wandteile (im normalen Wohnraum) reflektierend. Das hat jetzt wenig mit der gemessenen frequenzabhängigen Nachhallzeit des Gesamtraums zu tun. Denk´ ich! Denn der LS bestrahlt gewisse Wandflächen mehr, andere weniger...... --------------------------------------------------------------- Das dritte Problem sehe ich in "zu frühen Echos". Die eventuell die Ortungsschärfe negativ beeinflussen. IMHO sollte ein gewisser zeitlicher Minimalabstand zwischen Direktschall und den ersten Wandreflexionen eingehalten werden. Sonst "verschmiert" sich ????????. Die Ortung wird seltsam. (???) Frage dazu: Warum wird "Flächenstrahlern" oftmals eine gute Ortung des Klangbilds zugestanden? Weil sie gerichteter "strahlen??? --------------------------------------------------------------- Gruß, Martin PS: Dieses Posting fällt in die Kategorie: maha schreibt für sich selbst! Um Gedanken zu sammeln und zu konzentrieren! Nicht um irgendwelche "Pseudowahrheiten" zu verkünden!