Jump to content
HiFi Heimkino Forum

BK

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    386
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von BK

  1. Hallo Klaos, ich höre ja, aber ich höre nichts... Gemessen habe ich nicht. Grüsse, Bernhard
  2. BK

    MDF-Gehäuse lackieren

    LETZTE BEARBEITUNG AM 18-Feb-2002 UM 23:08 (GMT)[p]Hallo Dirk, >>>Eigentlich sieht er schon ganz gut aus. Besonders wenn das Licht nicht so hell ist. Müsste es nicht heissen: "Eigentlich sieht sie schon ganz gut aus" ? Die Subs scheinen wirklich sehr weiblich... lol ! Also ich würde streichen mit einem guten Pinsel. Und was wirklich cool kommt ist, wenn Du die letzte Schicht mit dem feinsten Schleifpapier schleifst bis sie matt ist und anschliessend mit einer kleinen Holzkugel oder ähnlichem abreibst, dann kommt etwas Glanz, dann mit Metallpolitur polieren und es ist schimmernd bis glänzend, ich hab das mit Membranen gemacht. Grüsse, Bernhard P.S.: Mach Dir nichts, aus Deinem Sprühnebel, den Du eingeatmet hast, ich nin pünktlich am 10. September 2001 am JFK in NYC gelandet und habe einen Monat alles mögliche bis zum Asbest eingeatmet...
  3. Hallo, >>>Audio-Verstärkerschaltungen arbeiten praktisch ausnahmslos mit Gegenkopplung (= kontinuierliche Echtzeit-Fehlerkorrektur), was u.a. bedeutet, das "Fehler" in der Spannungsversorgung nur stark abgeschwächt ins Audiosignal gelangen können. Das habe ich mir auch gedacht, eine AMP-Stromversorgung ist ja auch nicht stabilisiert, das gleicht die Gegenkopplung IMHO auch noch aus, aber wie erklärt es sich dann das es angeblich mit MKPs besser klingt ? Nebenbei habe ich selbst noch keine Fortschritte oder Änderungen welcher Art auch immer, durch solche Massnahmen feststellen können. Grüsse, Bernhard
  4. BK

    Kondensator gesucht

    Hallo, >>>jedoch etwas "weniger nervig" also immer noch ziemlich nervig oder wie oder was ? :-( Welcher C ist denn Nervenfrei ? Grüsse, Bernhard
  5. Hallo Klaus, das das Einschwingen nichts mit dem Frequenzgang zu tun hat ist klar, aber wenn partiell im Hochtonbereich der Pegel steigt, das meine ich mit Frequenzgang, dann klingt es eben zu präsent oder brilliant oder was weiss ich. Ich nehme mal an, ein einzelner MKP gibt eine Stufe im Frequenzgang, je grösser der Wert, desto breiter die Stufe, eine Kaskade dagegen bewirkt eine gebogene Kurve , was weniger auffällt und als positiv bewertet wird, oder so ähnlich. Idealerweise bräuchte man 2 x 10000µF MKP. Die Frage ist, ob der Innenwiderstand eines guten Elkos bis 20 kHz konstant ist. Grüsse, Bernhard
  6. LETZTE BEARBEITUNG AM 16-Feb-2002 UM 14:27 (GMT)[p]Leute, wenn ich das hier (nicht zum ersten mal...) so lese, dann habe ich langsam den Eindruck, das in der Parallelschaltung der Belzebub drinsteckt. Wenn es nämlich so ist, das ein Elko einen Innenwiderstand hat, der zwar nicht bis in die MHz konstant ist, aber zumindest im Übertragungsbereich, und dann extrem niederohmige MKP dazuschalte, die aber von der Kapazität her gerade noch den Hochtonbereich bedienen können, dann muss ich wohl mit einer ungewollten und unkontrollierten Hochtonanhebung rechnen. Hat schon mal jemand den Frequenzgang seines Amps mit und ohne MKP verglichen, unter Last !??! Grüsse, Bernhard
  7. BK

    Görlich schwärzen

    Hallo, einfach mehrfach schwarz lackieren mit Autolack. Eventuell schleifen und polieren. Grüsse, Bernhard
  8. BK

    nautilus-bassschnecke

    Hallo OM, der Problembereich verschiebt sich nicht, er erweitert sich. Von nur mittleren Frequenzen zu auch tieferen. Wobei die mittleren durch den langen Weg durch die Wolle besser gedämpft werden, aber ist je eher ein Bassgehäuse... Grüsse, Bernhard
  9. BK

    nautilus-bassschnecke

    LETZTE BEARBEITUNG AM 12-Feb-2002 UM 22:36 (GMT)[p]Hallo Maha ! Der F-Gang der TML ist natürlich wellig ohne Ende. Auch wenn man das Loch zumacht ! Etwas ist mir noch eingefallen: Durch die lange Leitung der Nautilus kommt es erst recht zu, im Vergleich zu normalen Gehäusen, längeren stehenden Wellen, und: je tiefer die Frequenz, desto geringer die Wirkung der Wolle von Frau Schaf ! Also Probleme auch bei noch tieferen Frequenzen, wennichmichnich irre... Grüsse, Bernhard
  10. BK

    nautilus-bassschnecke

    Hallo, warum nicht gleich ne TML, dann ist der rückwärtige Schall mit genutzt. Die Bass-Kröte kann so gut nicht sein, denn sonst könnte eine TML nicht funzen. Sie tut dies selbst bei kompletter Füllung mit Wolle noch einigermassen. So einfach sind manche Beweise. Grüsse, Bernhard
  11. Hi Volker, hat der kein Relais ? Solange die Auslenkung nicht zu gross ist, kann es doch egal sein. Grüsse, Bernhard
  12. Hallo Volker, hast Du gelesen was ich unter "komisch, seltsam" geschrieben habe ? Grüsse, Bernhard
  13. Ja, nur wie komme ich jetzt auf ein > 2 Wege System ??????????? Der Vorteil ist ja angeblich auch noch das keine Phasendrehung bei der Übergangsfrequenz ... Grüsse, Bernhard
  14. Hallo, also es sieht für mich so aus ein wie Spannungsteiler mit 10 kOhm und 16 schaltbaren Widerständen nach Masse. Die Ansteuerung geht nur mit Eprom, der Aufwand, herauszufinden wie das zu programmieren wäre, lohnt glaube ich nicht. Man müsste die 16 bit Binärcodes bestimmen, die zu -1, -2, -3dB etc. führen und ein Eprom brennen. Ich habe leider keinen Brenner. Ausserdem hat die Schaltung nur einen Eingang, aber keinen Ausgang. Der müsste zwischen R 101 und 102 sein. Weiter sind die Widerstände R 72 - 75 und die zugehörigen Relais ohne Funtion. Mir scheint, da sind Fehler drin, kann man vergessen. Wer einen Brenner hat kann es machen wie oben beschrieben, ich werde es wie geplant so machen: http://www.beautyphoto.de/relaisregler.jpg Ausser einer von Euch hat nen Brenner... Grüsse, Bernhard
  15. Basislink ist http://members.aol.com/uhaumann/eplasma.htm Grüsse, Bernhard
  16. LETZTE BEARBEITUNG AM 05-Feb-2002 UM 17:13 (GMT)[p]Hallo, hmm, ich sagte ja, "sollen", selber habe ich es noch nicht probiert, aber das diese ganzen Effekte gleich so krass sein sollen ??? Ich habe bis jetzt nur billige Koppel-Elkos im CDP / Endstufe gegen KP+Glimmer getauscht und in meiner Aktivweiche tummelt sich alles mögliche, MKT, KP, diese silbernen Schichtwürfel und Glimmer, aber ich baue gerade eine neue, hoffentlich subtraktiv... Ach ja, ich habe so orange Würfel von Siemens, auf den einen steht KP, auf den anderen KS (Styro ?), soll ich lieber die KP nehmen ? z.B. 22000 F KS oder 37400 F KP Grüsse, Bernhard
  17. Ist selbstgebaut mit TL16H von Visaton, kein Ozongeruch - wohl wegen der Hitze im Gehäuse, klingt besser als ne Kalotte... :-)
  18. http://www.beautyphoto.de/plasmafertig.jpg wer zuletzt lacht, lacht am besten. :P
  19. Styroflex soll praktisch immernoch erste Wahl sein, trotz picoHenry, blah,blah... Grüsse, Bernhard
  20. Hallo Uwe, >Das M steht nicht für Metall, sondern für metallisiert. so meinte ich es auch, wollte aber nicht so einen Vortrag halten. Grüsse, Bernhard
  21. Hallo, KP ist MKP mitohne M. Also ohne Metall = besser. Grüsse, Bernhard
  22. Hallo Klaus, ERO MKP/KP gibts bis 2kV, Grüsse, Bernhard
  23. ja, lasst mal hören ! Was ich nicht verstehe ist, warum nicht das Tiefpass-Signal subtrahiert wird, sondern die Summe der Einzel-Filter. Und wie kommt man auf 4 Wege ? Ausserdem sind es beim Tiefpass immer noch genauso viele OPs im Signalweg wie beim Standerd. Grüsse, Bernhard
  24. Hallo, das ist kein Problem, Relais gibt es immer wieder günstig. Grüsse, Bernhard
  25. Hallo Klaus, Keramik ist ja bekannterweise das allerletzte... Grüsse, Bernhard
×
×
  • Neu erstellen...