![](https://www.audiomap.de/forum/uploads/set_resources_1/84c1e40ea0e759e3f1505eb1788ddf3c_pattern.png)
BK
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
386 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Galerie
Downloads
Blogs
Member Map
Alle erstellten Inhalte von BK
-
Hallo Michael, die Schaltnetzteil-Elkos haben aber auch mindestens 200 Volt... Grüsse, Bernhard
-
Hallo, könnte man nicht Gold-Caps in Vorverstärkern und ähnlichem einsetzen ? bei +/- 15V 6 in Serie... Oder vertragen die keinen hohen Entladestrom. Hab echt keine Ahnung von den Dingern. Grüsse, Bernhard
-
Hallo tuby, das der Blitz so lange braucht um nachzuladen hat rein schaltungstechnische Gründe: Der Elko wird von 300 oder 600V vollständig entladen und vorher von der Versorgung getrennt oder er ist nur über einen relativ grossen Vorwiderstand angeschlossen, deshalb braucht er lange zum nachladen, bei batteriebetrieb sowiso. Die Dinger müssten wirklich gut sein. Grüsse, Bernhard
-
Hallo Klaus, Denso-CD ??? hier steht was: http://www.audio-consequent.de/inf_baue.htm#widerst Mit probieren ist bei mir nicht so einfach, ist ja nicht nur ein C vor dem Hochtöner... Grüsse, Bernhard
-
Hallo, hat jemand schonmal Blitz-Elkos zur Siebung im Netzteil hergenommen ? Die werden in Blitzgeräten regelmässig kurzgeschlossen und halten das aus. Dabei fliessen zig Ampere. Also toller Hochstrom-Lieferant ? Grüsse, Bernhard
-
Hallo Calvin, wie ich das verstehe, könnte ich den NE5532 a eigentlich drinnelassen... Allerdings, neue Platinen muss ich eh machen. Bei der Gelegenheit wollte ich halt aufrüsten. Grüsse, Bernhard
-
Hallo Klaus, die Gretchenfrage ist nun: Ist es besser, Bauteile mit ferromagnetischen Beinchen oder Kontaktierungen zu vermeiden ? Oder lässt es sich garnicht ganz vermeiden ? Normale Metallfilmwiderstände sind ja stark magnetisch, andere Teile ganz schwach, und manche anscheinend garnicht. Konkret möchte ich zumindest im Hochtonzweig meiner Aktiv-Weiche alle frequenzbestimmenden und koppelnden Cs gegen Glimmer tauschen, allerdings sind die Hälfte meiner Glimmer ziemlich magnetisch... Und die Metallfilmwiderstände die ich jetzt drin hab auch. Grüsse, Bernhard
-
Hallo, wiederholt habe ich nun gelesen, Bauteile mit magnetischen Teilen die vom Strom durchflossen werden, wie z.B. Zuleitungen und Kontaktierungen, sollte man meiden. ?????????????????????????????????????????????????????????????? Grüsse, Bernhard
-
Hallo Michael, Hallo Twin, man könnte natürlich für den Hochtöner 627 und für den Rest 27 nehmen, als Kompromiss. Wobei mich Kopplung ohne Kondensator schon interessiern würde, weiss jemand einen Link zu Schaltungsbeispielen ? Allerdings liegen beim Hochtöner sowiso zwangsläufig 4 Cs im Signalweg, ob es da auf einen mehr oder weniger noch ankommt ? Die Slew Rate des gemeinen Hochtöners ist ja auch nicht unbedingt berauschend. Grüsse, Bernhard
-
ok, hier vergleichsweise die Daten: http://focus.ti.com/docs/prod/productfolde...artNumber=OPA27 http://focus.ti.com/docs/prod/productfolde...rtNumber=OPA627 Der 627 hat natürlich super high slew rate, aber der 27 dafür etwas niedrigeres Rauschen. Sind auch pincompatibel wenn man bei beiden den einen offset mit NC verbindet. Was kostet denn so ein 627 ? Wieviel slew rate braucht der Mensch ? Grüsse, Bernhard
-
Hallo Twin, den 627 habe ich noch nirgends gefunden, soweit ich mich erinnere, ich meinte den op27, nicht den 37, der hat interne Kompensation und wird bei TI/BB als OP für professionelle Audio-Anwendungen angepriesen. Weisst Du, ob die beiden pinkompatibel sind ? Für 4Wege 24dB brauche ich ne Menge... Grüsse, Bernhard
-
Hallo Manfred, wiso sind magnetische unbrauchbar ? Ich wollte meine Aktivweiche voll auf Glimmer umstellen, oder wenigstens Bypass-Glimmer zu den frequenzbestimmenden Cs. Grüsse, Bernhard
-
Hallo Klaus, was meinst Du mit "Da die KP´s aber hochgenau sind, kann man sie sicher parallel schalten." ? Kann es beim parallelschalten irgendwelche Probleme geben ? Grüsse, Bernhard
-
Hallo Twin, warum hat der 2134 evtl. zuviel Bass ? Gibts sowas ? Ein "doppelter" müsste garnicht sein. Gibts vom 627 im www irgendwo Daten ? Wie wäre denn ein op27 ? Grüsse, Bernhard
-
Hallo, ich suche nach einem besseren Ersatz für den NE5532 in audio-filtern, kann mir da jemand einen Tip geben, möglichst eckiges Gehäuse, bezahlbar und vor allem erhältlich... Grüsse, Bernhard
-
Hallo Witte, dann müsste man aber sämtliche im Signalweg liegenden Koppel- Rück-Koppel- Kondensatoren gegen WonderCaps austauschen, vom CD-Player angefangen bis zur Endstufe. Warum sollte es gerade an der einen Stelle vor dem Lautsprecher so viel bringen ? Grüsse, Bernhard
-
Hallo, da melde ich mich doch auch nochmal, wo anscheinend doch nur die super-Exoten glänzen... Sind denn normale hochwertige MKP/KP nicht ausreichend ? In meinem Fall wo ich Aktiv-Weichen habe , würde es mich interessieren ob MKS schlechter ist, da ich das Zeug tonnenweise rumliegen habe mit 1% Toleranz, bzw. "f" ( wieviel % ist das ? ). Grüsse, Bernhard
-
Hallo Walter, ist der KP1836 auch so gut wie der 32 ? Grüsse, Bernhard
-
D'Appolito vs. Zeitrichtigkeit? Wer gewinnt?
Thema antwortete auf BKs BlueSharky in: Elektronik/Sonstiges
Hallo, bevor ich lange selbst nachdenke frage ich lieber dumm: Also die Nicht-Zeitrichtigkeit kommt ja wie es scheint von den aktiven oder passiven Weichenbauteilen. Wenn ich jetzt aber einen Tief-Mittel-Töner und einen Mittel-Hoch-Töner habe, dann durchlaufen beide Signale je einen Tiefpass und einen Hochpass, sollte dann nicht die Verzögerung in beiden Fällen gleich sein ? Oder hängt sie auch von den Bauteile-Werten ab ? Grüsse, Bernhard -
D'Appolito vs. Zeitrichtigkeit? Wer gewinnt?
Thema antwortete auf BKs BlueSharky in: Elektronik/Sonstiges
Hallo Klaus, ich verwende als HT den RHT12 von Visaton und als MHT den EMIM von Infinity. Grüsse, Bernhard P.S.: Klingen 1,80m Linienstrahler und die Evidence auch zu gross ? -
D'Appolito vs. Zeitrichtigkeit? Wer gewinnt?
Thema antwortete auf BKs BlueSharky in: Elektronik/Sonstiges
Hallo Klaus, klingen denn Appolitos und Evidence auch zu gross, oder ist es wegen der doch kleinen Hochtöner-Fläche ok ? Grüsse, Bernhard -
D'Appolito vs. Zeitrichtigkeit? Wer gewinnt?
Thema antwortete auf BKs BlueSharky in: Elektronik/Sonstiges
Hallo Hans, Magnetostaten haben fast keine Membranauslenkung, wegen ihrer grossen Fläche *ggg* Grüsse, Bernhard -
D'Appolito vs. Zeitrichtigkeit? Wer gewinnt?
Thema antwortete auf BKs BlueSharky in: Elektronik/Sonstiges
Klingen denn Appolitos auch zu gross ?????????? Oder die Evidence ??????? Grüsse, Bernhard -
D'Appolito vs. Zeitrichtigkeit? Wer gewinnt?
Thema antwortete auf BKs BlueSharky in: Elektronik/Sonstiges
Man kann wohl nicht alles haben... Grüsse, Bernhard -
D'Appolito vs. Zeitrichtigkeit? Wer gewinnt?
Thema antwortete auf BKs BlueSharky in: Elektronik/Sonstiges
lol, dann müssten ja fullrange Elektrostaten das Ei des Kolumbus sein oder ????????