Jump to content
HiFi Heimkino Forum

BK

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    386
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von BK

  1. Hallo mm2, ist ja ätzend ! Bei der neuen version 2.0 fehlt der parametrische EQ ! Oder hab ich den übersehen ??? Grüsse, Bernhard
  2. Hallo mm2 Das Eprom hat Behringer mir im doppelten Sinne umsonst geschickt. Ich kann ja "Digital" nicht anwählen... Deshalb wird das mit 75 oder 110 Ohm nicht viel zu tun haben . Wie ist das bei Dir ? Kannst Du "Digital" auch anwählen, wenn kein SPDIF Signal anliegt ? Grüsse, Bernhard
  3. Hallo mm2 ich habe das Eprom mit der Version 2.0 und es funktioniert immer noch nicht. Nur Analog... Keine Ahnung... Muss nochmal bei Behringer anrufen. Grüsse, Bernhard
  4. Hallo mm2 sie schicken mir ein aktuelles Eprom, damit soll es gehen, ich bin ja mal gespannt, werde berichten. Dann gibt es noch ein Problem seit ich die AES/EBU drin habe, zeitweise rauscht es plötzlich ganz krass abgehackt, abwechselnd links und rechts, hoffentlich ist da nichts im Eimer, es ist sowiso seit längerer Zeit das Problem das er manchmal abstürzt, danach ist der Speicher gelöscht, naja... Grüsse, Bernhard
  5. Hallo Klaus, ich glaube, das mit dem Voodoo High End ist das Problem. Kleine Firmen, die es möglicherweise sogar gut meinen, aber... Dieses Zeugs ist am Ende schlechter als gute Industrie-Ware. Ein guter Industrie-Trafo hat sicher die gleiche einwandfreie Performance wie ein Wima oder Roederstein MKP. Diese Bauteile müssen auch in hochempfindlichen und genauen Messgeräten herhalten und arbeiten einwandfrei. Warum also immer Voodoo ? Grüsse, Bernhard
  6. Hallo Gork, allerdings existieren andere Meinungen... Mein Freund Mercel behauptet, ein Chassis hätte ein Karma und wäre dazu verdammt, mit der Anregungsfrequenz auszuschwingen. Desweiteren macht er den "Voodoo-Fourier-Energie-Transformations-Speicher-Effekt" dafür verantwortlich. Grüsse, Bernhard
  7. Hallo MWF, ja. wie schwingt er denn nun aus ? Grüsse, Bernhard
  8. Hallo Gork, ich hab einfach mal meine Erklärungen vom Visaton Forum hierherkopiert... Ein Chassis schwingt immer auf seiner Einbauresonanz aus, oder auf einer ihm aufgezwungenen Resonanz ( pole shifter), aber niemals mit der Anregungsfrequenz. Sobald nach abschalten der Anregung der erste Richtungswechsel stattgefunden hat, kann es sich partout micht mehr daran erinnern, mit welcher Frequenz es vorher gesungen hat. Angenommen das Chassis folgt gerade einer ansteigenden Sinuskurve, und man schaltet das Signal ab. Dann hat die Membran noch kinetische Energie und eine der Frequenz entsprechende Geschwindigkeit. Die Feder vernichtet beides, also steigt die Auslenkung noch, bis die Energie vernichtet ist, die Geschwindigkeit geht auf Null. Und dann ist nichts mehr da. Kein Fourier, kein D`Appolito und nicht mal mehr der Pabst. Nur noch die Feder. Und was macht die Membran jetzt ? Die aufgezogene Luft&Chassisfeder lassen die Membran in die Null-Lage zurück und darüber hinaus mit der Systemresonanz abhängig von Membranmasse und angekoppelter Luftmasse je nach Q entsprechend viele Perioden überschwingen. Warum ist das Ausschwingen auf der Resonanzfrequenz des Chassis nicht erkennbar ? Nimm einen 13er mit 80 Hz Einbauresonanz. Anregungsfrequenz ist 1000 Hz. Wie jeder weiss sind zur Wiedergabe tiefer Töne erhebliche Membranauslenkungen nötig, im Vergleich zu hohen Tönen. Wenn nun mit minimaler Auslenkung und hohem Ton angeregt wird, wie soll dann bei der wesentlich tieferen Resonanzfrequenz=Ausschwingfrequenz noch ein hör- oder messbarer Pegel zustandekommen ? Unmöglich. Das verzögerte Ausschwingen auf der Anregungsfrequenz im Wasserfall ist immer Folge der "in sich" Membraneigenresonanzen !!!! Und hat nichts mit dem Ausschwingen des Chassis bezüglich Einbauresonanz und Q zu tun !!!! Zum URPS: Wenn mit 50 Hz angeregt wird und bei 100 Hz die (nicht mit pole shifter geglättete) Einbauresonanz liegt, dann schwingt das Chassis nach der 50 Hz-Anregung trotzdem mit 100 Hz aus. Und jetzt ist es umgekehrt, wie beim Überresonanzbetrieb: Bei 50 Hz wird mit einer bestimmten Membranauslenkung angeregt, und mit der selben hohen Membranauslenkung schwingt das Chassis nun akustisch hörbar bei 100 Hz aus, denn bei 100 Hz ist bei gleicher Auslenkung die abgegebene Leistung wesentlich höher als bei 50 Hz. Merksatz 1: Im Überresonanzbetrieb ist bei ausreichendem Abstand zur Resonanzfrequenz der Ausschwingvorgang nicht hörbar. Dies gilt auch für meinen pole geshifteten Sub, da ich bis 10 Hz entzerren werde. Merksatz 2: Beim Unterresonanzbetrieb ist der Ausschwingvorgang auch bei ausreichendem Abstand zur Resonanzfrequenz hörbar. Stimmt schon, 100 Hz sind knackig... *ggg* Merksatz 3: Beim Überresonanzbetrieb schwingt das Chassis im gesamten Übertragungsbereich langsam mit akustisch unwirksamer Amplitude aus, beim Unterresonanzbetrieb schwingt das Chassis im gesamten Übertragungsbereich schnell mit akustisch stark wirksamer Amplitude aus. Grüsse, Bernhard
  9. Hallo mm2 So ein Mist ! Behringer schreibt, es müsste mindestens 1.3 sein. Empfohlen wird aber 2.0... Und funktionieren tut nur 1,0 ? Ich habe als Quelle leider nur SPDIF. Aber es lässt sich ja nicht einmal "Digital" anwählen. Ich ruf morgen da an. Grüsse, Bernhard
  10. irgendwie zeigt es hier den letzten neuesten Beitrag nicht an, und wenn ich auf "schreiben" klicke um einen neuen Tread zu erstellen, kommt immer die Forenübersicht. *ggg*
  11. Hallo, also schwingt er auf der Reso aus oder auf dem Signal was anlag ? Ich meine, auf der Reso... Grüsse, Bernhard
  12. Hallo, dann schwingt ein Bass, der mit einem Q von 1,5 eingebaut ist und eine Einbauresonanz von 100 Hz hat immer mit 100 Hz aus ? Ich habe gerade einen 30er Bass in 30 Liter geschlossen eingebaut, und wenn ich mit der Fingerspitze draufklopfe, klingt es ziemlich nach den 80 Hz die die Simulation als Resonanzfrequenz ausgespuckt hat. Bei meiner TML hört man dagegen fast nichts, wenn man mit der Fingerspitze auf die Membran klopft. Wohl weil es bei der original-Chassis-Resonanz von 30 Hz bleibt. Maha ! Was heisst hier "nicht aufgeben ?, ich wusste ja schon immer das es so ist, nur jemand bestimmter wehrt sich mit Händen und Füssen. Lol! Grüsse, Bernhard
  13. Hallo, mit welcher Frequenz schwingt ein Basslautsprecher, der in ein geschlossenes Gehäuse eingebaut ist aus ? Mit der Einbauresonanzfrequenz oder mit der Frequenz, mit der er angeregt wurde ? Grüsse, Bernhard
  14. BK

    @ Kondensatorfreaks

    Hallo ! Ich höre, also bin ich ! äh, habe ich Recht ! Grüsse, Bernhard
  15. Hi, danke, es geht trotzdem nicht. Backup-Batterie raus und einige Male ein und ausgeschaltet, aber es tut sich nichts. Behringer erreicht man auch erst ab Montag, und heute ist Samstag. *ggg* Falls noch jemand eine Idee hat... Grüsse, Bernhard
  16. Hallo, Habe mir den AES/EBU bei eBay ersteigert und nun lässt sich im Menue nur zwischen Analog 32 44 und 48 kHz auswählen. Digital gibt es nicht. Laut Anleitung reicht Betriebssystem Version 1.3 , die habe ich. Muss sich auch ohne installierte AES/EBU "Digital" auswählen lassen ? Liegt es am Betriebssystem, oder ist vielleicht der AES/EBU defekt ? Grüsse, Bernhard
  17. Hallo, für was braucht man überhaupt noch einen Vorverstärker, wenn man CDs hört ? Ich habe meinen Relais-Lautstärkeregler fertig, 0 - -69dB, in 1 dB Schritten mit HF-Relais. Drehknopf mit Winkelencoder. Display kommt noch. Wenn ich mal dazu komme den Schaltplan für die digitale Ansteuerung ins reine zu zeichnen, dann poste ich ihn hier. Ach ja, die Relaiskontakte liegen natürlich nicht im Signalweg. Die Relaisschaltung hierfür hatte ich ja schonmal im entsprechenden Thread gepostet. 4 mal den selben C parallel, warum ? Angeblich gibt es bei Parallelschaltung verschiedener Werte Laufzeitunterschiede, die das Signal verschmieren. Grüsse, Bernhard
  18. Hallo Calvin, Meinten Sie: Sombetzki Material- und Medienliste Partizipation ... Hrsg.] : Kinderpolitik – Kinderbeteiligung / Jens Ulrich Frowerk ; Christian Sombetzky ; Stiftung Mitarbeit [Hrsg.]. - Bonn: Stiftung Mitarbeit, – ca. 180 S. ... www.kinderpolitik.de/methoden/content/1_5.htm - 41k - Im Archiv - Ähnliche Seiten Twinstatic algemene bedrijfsinformatie ... De volgende merken kunnen wij voor u herstellen: Acoustat. Innersound. Solostatic. Apogee. Magnepan. Sombetzky. Audiostatic. Martin Logan. Final. Quad. ... www.twinstaticaudio.nl/twinstatic/reparaties.html - 9k - Im Archiv - Ähnliche Seiten Es handelt sich hier um Elektrostaten (Sombetzky), die im ... Es handelt sich hier um Elektrostaten (Sombetzky), die im Tieftonbereich von dem ovalen Baß (KEF) der nebenstehenden Säule unterstützt werden. Die ... www.ossi-sound.de/m_6/m_6_1.htm - 2k - Im Archiv - Ähnliche Seiten Meinten Sie suchen nach: Sombetzki Viel kam leider nicht, ausser einer holländischen (ich verstehe die Sprache nicht ) Seite. Also, wo gibt es denn nun diese Überträger ? Grüsse, Bernhard
  19. Hallo Calvin, wo gibt es denn diese Übertrager ? Ich suche noch gute mit 1:80 für meine Plasmas. Grüsse, Bernhard
  20. Hallo, Die MU-Hauben sind ziemlich klein und passen leider nur für Standard 1,5 Watt - Trafos, so wie der Conradovic sie verkauft, wodurch man selbst für einen Vorverstärker mehrere parallel schalten muss... War ein Restposten, hab vielleicht noch welche rumliegen, evtl auch rundum geschlossene. Grüsse, Bernhard
  21. Hallo, folgendes habe ich aus dem Netz gefischt: >>>"The first rule of bypassing is to never bypass signal path capacitors. This is important because when you bypass signal path capacitors you are creating multiple signal paths each with different time constants. When these separate paths are then combined the signal will contain significant time smear. Try this yourself. Then compare. You will hear the problems." "The second rule of bypassing is to always bypass power supply capacitors. This creates multiple high frequency poles. Making the power supply source impedance low over a wider band of frequencies. You can use multiple bypasses each of which should be about 1/10 the value of the preceding capacitor or bypass capacitor. The smaller value capacitors should be closer to the active device being powered. (tube or transistor)"<<< Da frage ich mich doch langsam, was jetzt stimmt... Und Glimmer - schlechter als MKP ? Grüsse, Bernhard
  22. Hallo Guiseppe, >>>Ich bin ein Fan von absoluter Überdimensionierung (siehe z.B. Zusatznetzteile von Naim, Audionet, Mission, Roksan etc.) Geht es da nicht eher darum, das die Netzteile extern sind und so Brummen mimimiert wird ? Übrigens haben meine Minitrafos MU-Hauben... Grüsse, Bernhard
  23. Hallo, für was brauchst Du denn bitte Trafos mit 250 Watt ??? Da ist die Spannung dann sicher viel zu hoch, da der Trafo durch das Vorverstärkerchen kaum belastet wird. Stabilisierung ? Die Schuro Spezialteile machen wohl gerne Probleme... Klingt der schwarze Trafo wirklich besser ? Auch ohne Drossel ? Ich hab mir auch gerade ein Vorverstärker / Aktiv-Weichen Netzteil gebaut. Kaltgerätebuchse mit integriertem Netzfilter. Conradovic Trafos 6x15V/1,5W = 9 Watt. NoName-Dioden. Elkos 2 x 3300my + KP + Glimmer. Mit 723+Transi stabilisiert und 4,7my KP + kleiner KP + Glimmer. +/-15 V jeweils auf 1mV abgeglichen. Da brummt nichts. Grüsse, Bernhard
  24. BK

    An Witte und PS61 Fans

    Hallo Klaus, die 0,0001 dB Änderung mit dem MOX hat mich schon fast überzeugt. 2 kleine Fragen noch: Hat nicht jedes chassis eine durchgehende Welligkeit, die weit über diesen 0,0001 dB liegt ? Wie kommt es dann, das man gerade an der Stelle den Unterschied noch hört ? Die PS61MKII hat doch auch Saugkreise oder sonstige Korrekturglieder im Übertragungsbereich, um leichte Überhöhungen zu korrigieren. Ich habe mal gelesen, das auch leichte Frequenzgangüberhöhungen immer auf verzögertes Ausschwingen / Resonanzen / Partialschwingungen zurückzuführen sind, das man zwar den überschüssigen Pegel wegnehmen kann, aber damit nicht das an diser Stelle schlechtere Impulsverhalten bereinigt. Ist dann nicht doch irgendwo ein Rest von metallisch blechern ? Grüsse, Bernhard
  25. BK

    An Witte und PS61 Fans

    Hallo IMP, >>>Bei geschlossenen Boxen und Verteilung auf mehrere kleine Bässe, wird bei Anregung der Membranen jedoch schon ein recht schnelles Ansprechen mit reduziertem Nachschwingen auch bei tieferen Frequenzen erreicht. Wie klein würdest Du die Bässe denn machen, und wieviele pro Kanal ? Grüsse, Bernhard
×
×
  • Neu erstellen...