Jump to content
HiFi Heimkino Forum

Peter K

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    85
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Peter K

  1. Peter K

    Welche Vor- Endkombi?

    Wie biste mit Deinen Vincents zufrieden?Haste auch den passenden Vorverstärker von Vincent? mich würd auch interessieren mit welchen anderen Verstärkern Du sie verglichen hast und Dein Eindruck? Grüße Peter K
  2. Hallo Hermann, hallo Ihr restlichen (heimlichen?) Bastler, mein ultimatives Hilfsmittel ist Terostat-IX (Karosseriedichtstoff dauerplastisch, knetbar, wieder entfernbar, elektrischer Isolator, akustisch totestes Dämmmaterial was ich kenne). CD-Player: Knet um Antriebsmotor, überall dort wo Mikrofonie auftreten kann, Kondensatoren, Widerstände, IC`s,Trafos,... und die Löterei hat bei ordentlichem Ausgangsmaterial für mich ein (vorläufiges)Ende. Ebenso Verstärker,etc. Cassiskörbe von Lautsprechern!! 1 KG zu ca 22 DM. Nicht zu glauben was das Zeugs gerade auch bei elektronischen Bauteilen bewirken kann. Probierts mal aus. Grüße Peter K
  3. Peter K

    Klangverbesserung?

    Hi Hyper, Versuchs mal mit kreuzverschaltetem Coputer-Flachbandkabel als LS-Kabel und einem selbstgeflochtenen Chinch-NF-Kabel (Zopf aus drei isolierten Solid-Core-Kabeln wobei du zwei auf Schirmung und einen auf Signal legst)- a la Kimber PBJ. Passende Klemmferrite auf Deinen LS-Kabeln aus dem Computer-Zubehör könnten hier auch reichen wenn du nicht an die Frequenzweiche willst. Hast Du Deine Boxen vom Boden entkoppelt bzw. per Spikes angekoppelt? wenn nicht, unbedingt als erstes machen. Grüße Peter K
  4. Peter K

    An ALLE!

    Finde ich auch! Am ärgerlichsten finde ich die Metzeleien zwischen Hai-Ent-Tu®nern und Hai-Ent-Meßfetischisten. Ich bin überzeugt das wir alle (Küken wie auch die Superprofis noch etwas dazulernen können :-) Ich wette das so mancher Profi ein paar "Voodoo-Tricks"?!auf Lager hat aber um seine Autorität nicht zu gefährden lieber ruhig ist. Grüße Peter K.
  5. Peter K

    Lautsprecher Kabel

    hi Dune, bei der Länge würde ich zb. ein normales 4 oder 5x 2,5 qmm Solidcore Stromkabel kreuzverschaltet nehmen. Oder wenn kürzer möglich kreuzverschaltetes Computer-Flachbandkabel ( läßt sich unter Teppich verlegen. O.g. Kabel haben hier m.E. keinerlei klangliche Vorteile. Gruß peter K.
  6. Hi Hendrik, Ich habe die scc-Füße von IQ und bin damit zufrieden. Würde jedoch nur bei einem teuren Player Geld für Füße/Base ausgeben. Ein MDF- oder Birkenduplex-Brett ist meist besser als ein Glasboden (je nach Konfiguration und Raum). Die Auslagerung des Trafos bzw. die Bedämfung mit Teroson (Karosserie-Dichtstoff) bringt meist mehr. Wird ein eher schlankeres Klangbild bevorzugt eher Spikes ggf. mit Basis. Bei eher runderem Krankbild eher schaumstoff-Matte, Sorbothane oder anderes weiches Material darunter. Grüße Peter K.
  7. Peter K

    vincent verstaerker

    Hi Boxworld, Vincent-Verstärker haben vor allem Vorteile durch Class A-Technik bei leisen Lautstärken. Nachteil: Ich habe schon mal nen CD-Player darauf gegrill. wird extrem warm. Preis/Leistungsmäßig als Neugerät (sofern Du nicht hier die Röhren-Transistor-Hybriden nimmst) unschlagbar. Ich würde aber eher zu einem gebrauchten T+A 1500 raten. Gibts jetzt schon ab ca. 1500,-- DM. Habe beides. Gruß Peter K.
  8. Peter K

    CD's besprühen!!!

    Da meine pysikalischen wie auch elektronischen Kenntnisse recht begrenzt sind kann ich nur von empirischen Ergebnissen sprechen. Ich denke, das es in einigen Fällen eher zu einer Interaktion zwischen der statisch geladenen CD und der Laser-Abtasteinheit bzw. Linse aus Kunststoff kommen kann. Bei Glaslinsen scheint es zu keiner oder nur minimalster Beeinträchtigung zu kommen. Mein Tipp: Screen 99 Bildschirmreiniger von Kontaktchemie, 400 ml ca. 18,-- DM und vergeßt alle anderen Mittelchen (Spezialreiniger für Glas und Kunststoffe auf Schaumbasis mit Antistatik-Effekt. Anwendungssicher für hochwertige elektronische und optische Geräte konzipiert. - Wenns klanglich s.o. nichts bringt, optimal als Bildschirmreiniger :-). Vergesst auch Clarifier und co - haben bei bestimmten Playern durchaus Effekte. Für Bastler: Man nehme einen starken Magneten, z.B. von einem großen Kaputten Baßchassis und baue in das Spulen-Öffnungsloch z.B. einen alten CD-Player-Antrieb. Bringt in einigen Ketten tatsächlich hörbare Verbesserungen und kostet fast nichts. Natürlich bringen Modifikationen am Lautsprecher, etc. sofern Bedarf besteht mehr. Grüße Peter
  9. Peter K

    Marantz PM 17

    Hallo Daniel, geh in nen Baumarkt oder Elektronik-Fachhandel und kauf nen Einschaltstrombegenzer. Kannst Du einfach vor dem Netzstecker deines Vincent stecken. Preis ca. 50,-- DM und das Problem ist behoben ohne große Pfriemelei. Gruß Peter
  10. Peter K

    CD's besprühen!!!

    Die Wirkung von CD-Sprays bei manchen CD-Playern von der Reinigungswirkung bei Schmutz abgesehen scheint in der Verringerung der elektrostatischen Aufladund der CDS begründet zu sein. Bisher bestes Ergebnis da länger anhaltend mit Anti-Elekrtostatischem Bildschirmspray. Die meisten CD Laufwerke z.B. Philips CDM, etc. haben eine Laserlinse aus Kunststoff. Beim abspielen einer elektrostatisch aufgeladenen CD kann m.E. der Laser eventl. auch Elektronik bzw. Fehlerkorrektur beinträchtigt werden.
×
×
  • Neu erstellen...