![](https://www.audiomap.de/forum/uploads/set_resources_1/84c1e40ea0e759e3f1505eb1788ddf3c_pattern.png)
denjo
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
513 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Galerie
Downloads
Blogs
Member Map
Alle erstellten Inhalte von denjo
-
ja, auch alles gute! apropos CDs, wäre somit gleich ein geburtstags-geschenk (ist vielleicht auch was zum autofahren dabei :-) ) leider hatte ich meinen brenner nur immer am WE, und das ist immer so knapp bemessen ;-) aber jetzt habe ich einige fertig, die ich bald auf reisen schicken werde. gruss denjo
-
hallo calvin, hallo marc, welche variation haltet ihr für klanglich die bessere lösung: * keine mono-blöcke sondern einzelne endstufe, wo ich das stereo-poti direkt platzieren kann. * mono-blöcke mit stereo-poti in der mitte. mono-blöcke wären zwar hübsch weil man sie verstecken kann, aber ob es klanglich wirklich was bringt wenn die endstufe etwas näher am LSP sitzt...? PS: wo soll dieser 2kohm abschluss-widerstand genau hin? nach dieser vorgabe wollte ich das ganze machen: http://sound.westhost.com/project01.htm grüsse, denjo
-
hallo vinylfan, was versteht man unter artrock? oder was zählt sich da dazu? meine suchmaschine hat mich zu einem festival-plan mit u.a. folgenden bands gelinkt: The Electric Soft Parade (GB), melodie-rock von 17-18(!)jährigen - aber auch nicht schlecht Black Rebel Motorcyle Club (USA), guter west-küsten-rock Gotan Project (Fr), NoJazz (Fr) gotan --> tango mit elektronik (empfehlenswert!) gruss denjo
-
hallo, hat schon jemand die BHC Aerovox verbaut. http://www.schuro.de/preisl-bhcko.htm (hoffe das ist erlaubt) gruss denjo
-
hallo, deine fragen kann ich leider nicht beantworten. aber: * willst du nicht warten auf: "Zen Variations - Part 2" (das 2. update zur zen) -wird demnächst veröffentlicht. * einen zum freiverdrahten einfacheren verstärker als den zen, wird es eher selten geben. -drängt sich richtig auf dazu. -spart auch zeit. da man für zusätzl. grosse folien-caps keine extra paltine layouten muss.. * »Dead Bug« hört sich etwas kurzschluss-anfällig an.. fotos von freiverdrahtungen würden mich auch interessieren -sieht sicher hübsch aus.. gruss denjo
-
hi kay, alles klar. habe den tread schon gefunden - danke! gruss denjo
-
hi, statt einem poti ein schalter? -weiss ehrlich gesagt nicht was du damit meinst. gruss denjo
-
hallo marc, danke für deine erklärungen! ich werde die vertreiber dieser potis fragen, wie hier die serienkonstanz ist. wenn sie gut ist, könnte ich mir vorstellen, 2 motor-potis, die dann direkt an der endstufe plaziert sind, mit einer fernbedienung zu steuern... anders wird's wohl eher kritisch sein, denn die koppel-Cs sind 47uF gross, und das poti sollte 100kohm haben.. gruss denjo
-
hallo, Reinhard's (W.O.L.F) frage hat mich auch gleich zu eine andere frage gebracht: wenn ich jetzt, statt einer endstufe, zwei monoblöcke machen würde, und noch vorhabe diese mit einer "passiven-vorstufe" (einfaches poti) anzusteuern, dann sollte ich wohl trotzdem die potis direkt an den endstufen plazieren, damit das poti + kabellänge nicht zu einem RC-glied wird, richtig? ..wenn ja, dann müsste ich 2 statt einem motorpotis nehmen. sollte ich mir dann sorgen machen wegen pegelunterschiede? (leitplastik-potis werden es..). könnte es auch sein, dass die ausgangs-stufe des CDP zuwenig leistung hat und ein chinch-kabel dieser länge zu viel leistungsabfall bewirkt? danke denjo
-
danke euch! tja, da kann man sich ordentlich austoben beim layout. ich denke ganz gut wäre, denn massepunkt ein paar cm unter der platine festzulegen.. noch eine anfänger-frage: muss man etwas beachten wenn ich die masse an das gehäuse anschliesse? -da die kühlkörper der halbleiter hier wohl auch mitleiten. grüsse danjo
-
an tom@tom.com ? :-) gruss denjo
-
hi thomas, ich hoffe du hast nicht recht damit :-( denn ich hatte urspünglich vor, die endstufe nur mit der ausgangsstufe des CD-players und mittels poti zur anpassung zu betreiben. -könnte dann wohl zu problemen kommen. andererseits wurde mir mein vorhaben auch von jemand abgezeichnet der sich schon lange mit dieser endstufe beschäftigt. weiters ist der zen-amp von nelson pass sicher ein exot mit eigenheiten.. http://www.passdiy.com/pdf/zenamp.pdf auf einer seite, wo es tips gibt den musical-fidelity A1 aufzupeppen, wird auch empfohlen diesen C auf 50uF zu erhöhen. -um phasen-dreher zu vermeiden http://www.bluestream.nl/toppage1.htm -> "DC-coupling the power amplifier" gruss denjo
-
hallo, heute bin ich in frage-laune. -hoffe ihr seid in antwort-laune.. ;-) "stern-förmiger aufbau" ..dieses schlagwort habe ich zum thema verstärker-bau einmal gelesen. -konnte hier aber nichts genaueres finden.. ist damit die masse-führung gemeint? also dass alle bauteile zu einem gemeinsamen massepunkt geführt werden, und um diesen herum verbaut werden? gruss denjo
-
hi klaus, ich sollte mich vielleicht sowieso besser an die genaue bauanleitung halten. hier wurde der 47uF-C optional mit 4,7uF gebrückt. -ist das auch nach deiner vorstellung klein genug? gruss denjo
-
hallo, ich möchte den koppel-kondensator (47uF) beim bau einer endstufe möglichst hochwertig wählen. wenn ich jetzt zB 33uF günstigeren, mit 15uF hochwertigen C mische, gehe ich davon aus dass nur ein bestimmtes frequenzband über den hochwertigen C geht. -zB angenommener wert: 1000Hz aufwärts. -richtig oder falsch? wenn richtig, kann man das berechnen? oder was ist ein sinnvolles misch-verhältniss? danke denjo
-
LETZTE BEARBEITUNG AM 04-Mar-2002 UM 11:49 (GMT)[p]hi, ich bin jetzt, nachdem die 2 kisten endlich stehen, auch sehr dankbar für diese empfehlung. damit, was in K+T darüber steht (übrigens aus K+T 3/98), bin ich auch ziehmlich einverstanden. sie schreiben: schnell, präzise, sauber, eher schlank, engt den mitteltonbereich nicht ein (ist vermutlich sowieso ein vorteil von geschlossen systemen-?). der bass fügt sich eben sehr gut in die musik ein, und ist als gesondertes system gar nicht mehr auszumachen. ausserdem ist so eine lösung auch sehr gut anpassbar, was pegel und tiefbass angeht.. tom, wenn du willst kann ich dir den artikel aus K+T mailen. gruss denjo
-
freie innen-verdrahtung bei verstärkern (@witte u.a.)
Thema antwortete auf denjos denjo in: Elektronik/Sonstiges
hi klaus, danke für deine auskunft! >* wie gebe ich den bauteilen >auf der platine genügend halt, >wenn sie nicht direkt an >die platine gelötet sind? --- wo du wolle? Auf welcher Platine?! Du redest über "fliegende" Bauteile. Oder über fest eingelötete auf Platine. Wo ist Dein Problem? > ja, da habe ich mich unklar ausgedrückt. bin mir auch nicht ganz sicher über den unterschied zw. fliegender und freier verdrahtung. ich dachte eigentlich zuerst daran die bauteile in eine lochraster-platine (ist das dann noch eine platine, so ohne leiterbahnen? -egal) zu stecken und mit kabeln zu verbinden um den bauteilen halt zu geben. -freie verdrahtung? ideal ist natürlich die bauteile selbst zusammenzulöten. -fliegende verdrahtung? ..aber egal! wortglauberei.. ein foto wäre dann natürlich spitze! gruss, denjo -
freie innen-verdrahtung bei verstärkern (@witte u.a.)
ein Thema hat denjo erstellt in: Elektronik/Sonstiges
hallo, ich überlege gerade ob ich den Zen-Amp von Pass auf geäzter platine oder frei-vedrahtet machen soll. wenn frei-verdrahtet, stellen sich mir noch folgende fragen: * solid-leitungen oder litzen-leitungen? * wie gebe ich den bauteilen auf der platine genügend halt, wenn sie nicht direkt an die platine gelötet sind? ...T-verbindungen will ich folgendermassen machen: die leitungen verlege ich ohne isolierungs-mantel und verlöte die übergangs-punkte. danach gebe ich den leitungen entweder mit harz oder platik-klebe-pistole halt. (ich hoffe die leiter werden nicht zu heiss!!) grüsse, denjo -
LETZTE BEARBEITUNG AM 25-Feb-2002 UM 09:55 (GMT)[p]hallo, ich habe das vor kurzem mittels einem mikro, PC und dieser analyser-software versucht: http://www.brownbear.de (ist pro session auf 30min limitiert). wenn du das fenster mit dem zeitl. verlauf des signals öffnest kannst du einen trigger aktivieren. d.h. wenn ein signal mit einer flanke, grösser als der trigger-pegel den du eingestellt hast kommt, bleibt das signal in diesem fenster ersichtlich. ich weiss allerdings nicht ob die auflösung praxisgerecht ist. 2cm am bildschirm entsprechen ca. 5ms (recht viel wohl). ich konnte die flanke des hochtöners nur gesondert ausmachen, wenn ich das mikro direkt vor den HT hielt. -vielleicht ist ja die sprungantwort des lautsprechers wirklich so gut.. würde mich interessieren was andere von der software halten! gruss denjo
-
LETZTE BEARBEITUNG AM 23-Feb-2002 UM 17:10 (GMT)[p]hallo, die habe ich auch einmal gehört. die klang für mich wie eine mittelmässige car-hifi-anlage. also kein tiefbass, zwischen satelliten und sub eine lücke und irgendwie diffus und ohne richtige räumlichkeit. nicht das sowas keinen spass machen kann, denn lästig klang es eigentlich nicht. -lässig allerdings auch nicht wohl kein echtes hifi. gruss denjo
-
hi matthias, >>Zitat: "Die Anregung beim Essen und beim Sex diene der Erhaltung der Art, aber Musik habe nicht unbedingt etwas mit Überleben zu tun" Also bei mir hat Musik schon was mit Überleben zu tun. Ohne diese würde vor mich hin vegetieren um anschließend elendigst zu Grunde zu gehen<< ..so ähnlich sehe ich das auch. musik ist für besseres (über)leben notwendig! und das zeigt dass wir in der evolutions-geschichte schon ein bisschen weiter sind, und keine ur-menschen mehr sind. -gut so! gruss denjo
-
http://derstandard.at/standard.asp?id=874353 ..lesenswert. gruss denjo
-
wahrscheinlich ein CAT-5-kabel - die sind eigentlich für einen anderen zweck entwickelt worden (netzwerk-verbindungen), daher auch erschwinglich! gibt es bei conrad, usw.. gruss denjo bei http://www.tnt-audio.com gibt es über cat-5 einen artikel.
-
SAC Rasta 1 nachbauen - Bezugsquelle Teflonlitze
Thema antwortete auf denjos Witte in: Elektronik/Sonstiges
hallo klaus, hast du das schon mal probiert: http://www.tnt-audio.com/clinica/triple_t_e.html ? basiert auf netzwerkkabel. ich glaube davon gibt es auch eine weniger massive version. gruss denjo -
hmm.. jetzt bin ich mir nicht ganz sicher was du meinst. ich dachte du meintest weiter oben, dass man die lücke zwischen meinen satelliten (~100hz, aufgrund des kleinen geschl. gehäuses) und den 2 subs (einstellbar), dementsprechend nützen könnte. (die 2 subs (20cm) sind auch elektronisch entzerrbar) ..oder meintest du einfach, bass im hörraum ist überhaupt zickig? gruss denjo