![](https://www.audiomap.de/forum/uploads/set_resources_1/84c1e40ea0e759e3f1505eb1788ddf3c_pattern.png)
bytelight
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
54 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Galerie
Downloads
Blogs
Member Map
Alle erstellten Inhalte von bytelight
-
nicht mehr HEIL ..los @Witte und AMT fanatics
Thema antwortete auf bytelights bytelight in: Lautsprecher
Du meinst bestimmt Lord Helmchen tschö BL -
nicht mehr HEIL ..los @Witte und AMT fanatics
Thema antwortete auf bytelights bytelight in: Lautsprecher
Hallo Cantare. Wären Deine Vervoxe nicht auch gute MTs für den AMT. MIr ist gerade nicht greifbar wieviel Schalldruck Sie machen. Wenn Sie mit DEinen Ribbons gut laufen, müsste es doch klappen. Wo genau trennst Du , oder lässt du durchlaufen. ?? zumindest die ARG Ribbons müßten doch ein Trennung haben, richtig oder ? 18db ? BTW , was genau ist der Unterschied deiner ARG Bäncdchen zu den alten Raven Bändchen ? Rein optisch erschliesst sich das nicht für mich, ist es gar der gleich Hersteller ? Schreib mal Infos. :-) danke BL -
nicht mehr HEIL ..los @Witte und AMT fanatics
Thema antwortete auf bytelights bytelight in: Lautsprecher
Hi Klausi,. Uns gehts gut, soweit. Musik kommt langsam wieder auf. Kleine Verbesserung : ich hatte/habe die "AMT-V" gehabt. Das "Project 1" hatte WUGGU. Das Projekt I.3 was Du in Deinem Link beschreibst würe auch meine Wahl, allerdings habe ich ebenso wenig Geld übrig wie Du, und an die TT kommt man nur über den FFM Vertrieb (wahrscheinlich auch nur komplett). Da nützen auch keine FW Werte in der HH. Die I.3 hat Seas Excel TT mit der Bezeichnung W17 AIN. Weiss leider nicht ob Sie baugleich mit der W17E002 sind die auch in unserer PS61 (ja, ich HAB SIE!) eingebaut sind. Laut Timmi hat der W17 AIN gänzlich andere Messwerte. Vielleicht hast Du ja schon näheres herausgefunden (bei Deinen Plausch mit Herrn W. aus H. BL P.S.zur Erklärung : AMT-V = ESS AMT 1 plus Visaton GF200 Project 1 = ESS AMT 1 plus Focal 7V44xx o.ä. I.3 = ESS AMT plus 3*Seas Excel W17 "AIN" -
Hallo Ich weiß, die Hochburg ist wohl am Rhein, aber vielleicht gibst ja auch ein paar Selbstbauer an der deutsch- italienischen Grenze südlich von M. Wenn ja, bitte melden. Suche hier noch immer die Tüftler, die bereit sind zu fachsimpeln oder für gelegentliche Treffs. GreeTs BL
-
Betrifft ESS AMT 1 (gross,Dipole) Hi Leute ..it's done, nach einem Jahr AMT Entzug (musst ich damals verkaufen) hab ich letzte Woche nicht wiederstehen können und sie mir weder gebraucht zugelegt ..hehe Nach der Durchsicht einiger lustiger Projekte in den USA (bevor es sie nicht mehr gibt;) kocht es in mir doch eine Hochwirkunsgradkombi zu bauen. PA Mitteltöner 6,5" bis 10" und ein 15" bis 18" Suppenteller. (Nein, kein Focal 7K2 >;-) Jede Anregung ist willkommen !!! Visionäre bitte melden!!! Was ich gerne wissen möchte, wer von Euch hat/hatte schon so ein Teil. Wer hat schon mal etwas von HORN LOADED HEILS gehört und wer von Euch hat Material zum "ESS Transar 1" oder "ESS Transar 2".Scans , pDF, Picture, Specifications ect.. So ... dann lasst uns mal loslegen.Wenn Ihr schön lieb seid gibt ein paar Bilder zum Thema und meine gesammelten Ideen. Greets BL P.S. Special Greets to Klaus W. Vielleicht trifft man sich mal in FFM im Mai. HEIL ruleZ
-
Hallo Klaus. Danke für die zusammenfasung und die angebotene Hilfe. Werde Jahresende darauf zurückkommen. Erst mal will ich gemeinsam mit meiner Frau im Sommer die Alpen geniessen und komme dann wohl erst im Winter oder Herbst dazu etwas ändern zu wollen. An Stefan (wuggu) : Hi Stef. Fahre wirklich mal zu Klausis Haus. Wenn nicht wg. der PS 61 dann aber wg. seiner schönen PASS Endstufen. Ist doch nett das er sich anbietet. Du weisst doch das meine PS in einem extrem stark gedämpften Raum stand. live löong and prosper kai
-
Hallo Stefan. Nett das Du an deinen alten Arbeitskollegen denkst ;-) Wenn ich richtig verstanden habe ist jetzt mein AMT von Klausis ex-box Mk2 richtig gepolt ?! Wie auch immer . Mein jetziges Problem besteht jetzt erstmal in meiner Kubus-Kachel-Raumakustik. (Der alte Raum hatte wirklich exxtrem Höhen geschluckt) Das die PS61 Mk2 nit so richtig laut aufgedreht werden kann. liegt natürlich am Excel. Aber egal . Mein Ziel ist erreicht--> eine gutklingende Kleinbox zum bezahlbarem Tarif, dank Klausi und Co., in der man man auch bei geringen Hörabstand Musik spass macht. Und Spass macht sie... die PS61 Mk2 ;-) ;-) ;-) Nochmal herzlichen Dank ! Mein alter AMT V von früher konnte da wesentlich lauter ! Klang aber nicht richtig. (Ja. DIE Senke in der Mitte habe ich gehört) BTW was macht dein AMT Projekt ? Ich möchte hier aber einmal bemerken, Stefan, das wir 2 unterschiedliche Hörgewohnheiten haben. Was Du suchst ist eher eine PA Box mit natürlicher Abstimmumg die du am liebsten in ein 100qm Wohnzimmer stellen möchtest/könntest (oder sogar auf eine Bühne?) >Hätte ich auch gerne< Bin aber jetzt treu sorgender Ehemann aus München , dem die lokalen Verhältnisse nur einen kleinen Raum zugestehen. ;-) Gruss aus Holzkirchen Kai P.S.: Bist Du eigentlich älter als ich ? 1963 ?-)
-
LETZTE BEARBEITUNG am: 26-Mar-02 UM 23:11 Uhr (GMT) [p]LETZTE BEARBEITUNG am: 26-Mar-02 UM 23:10 Uhr (GMT) Hallo Versuchs bei der ODIN mal mit 'ner Röhre. Wirkt wunder, was sogar main Kollege als "Canton"fan > zugeben musste. Test war "nur" eine kleine Röhre mit 2 Watt. Spielte jedoch locker den grossen Yamaha Verstärker an Wand. War IMO ein A2 oder A1. Der besondere Effekt war das de HT mit dem Yamaha (Transistor) nervte, wenn nicht gleich sogar zu laut gepegelt war. Die Röhre killte dann den übersteuerten Hochton und das Klangbild passte plötzlich. Nur mal so zum überlegen ... bevor Du wieder das ganze Gehäuse zerlegst... kai
-
LETZTE BEARBEITUNG am: 20-Mar-02 UM 16:01 Uhr (GMT) [p]Hallo Dieter. Ich kenne den Grossen AMT, den kleinen, sowie div. Nachbauten von Eton und ADAM. Zum grossen AMT ist Dir sicherlich bekannt das er ein wesentlich höheren Wirkungsgrad hat als alle anderen. Er klingt vorzüglich, aber das tut der kleine auch. Im folgenden AMT1 genannt. Der kleiner ESS AMT im folgenden AMT2 genannt. Der AMT1 bietet im Vergleich zum AMT2 mehr Dynamik. Der AMT1 empfehle ich persönlich eher für Leute die a.) sehr laut hören oder b.) einen sehr grossen Hörabstand (>6m zu jeder LS Box) haben können. Sonst klingt er unhomogen. Was mir mehrere Leute die Ihn in anderen Konfigurationen hatten bestätigen konnten.Durch den Dipol ist er aufstellungskritischer als ein AMT2 der geschlossen ist (s.technische Unterschiede) Der AMT2 ist in dieser Hinsicht "wohnungsfreundlicher" weil er in normalem Abstand vorzüglich Ergebnisse zu liefern imstande ist. Meiner persönlichen Meinung nach, existiert für AMT2 auch bereits ein sehr gutes Weichenkonzept , welches ich hier nicht nennen möchte um nicht gekreuzigt zu werden. Für den AMT1 entwickelt eine Firma in Celle gerade etwas, ist aber wohl noch (leider) nicht beendet. Es wir aber sehr, sehr teuer werden..:-( Technische Unterschiede liegen in der Grösse des Magnetfeldes bei AMT1 und AMT2 , sowie in der Dipolcharakteristik. AMT1 strahlt nach hinten, wie nach vorne den gleichen Schallanteil in der gleichen Phase ab. AMT2 ist nach hinten bedämpft. Er ist, wenn Du so möchtest, quasi ein geschlossener ETON ER4. Weiteres besser per EMail. kai
-
@vanderven Hallo Hast Du schon eine Lösung für den Bauu des Gehäuses gefunden ? Ich bin bereits mit einer Schreinerei in Kontakt deswegen. Würde gerne mit Dir in Kontakt treten, da ich die PS61 ebenfalls nachbauen möchte. meine Email-Adresse ist mailto:kai.nebe@gmx.de Ich wohne im Raum Aachen.
-
Hallo Stefan. wie macht sich denn die Box so bei grossorchestraler Musik ? Packt sie heftige Klavierkonzerte Opern...ähem... du schreibst ja von Beetoven, wie war die 9te ;-). Also ic suche LS die bei grosser Besetzung auch die Qualität bringen wie viele andere NUR bei Jazz. Eben Räumlich bleiben ect... Schade das ich Dienstag nicht dabei war :-( :-( mit freundlichen Grüssen Kai P.S.: Ich weiss das in der PS61 nur ein 17er im kleinem Gehäuse werkelt.
-
Hallo Tino Der Bauvorschlag fand sich in der Hobby Hifi April/Mai 2000 1300DM pro Standbox und 1300für den aktivSub. Entwickler war der "Lautsprecherladen" in Osnabrück. mfG Kai Nebe
-
Hallo Tino. Das gab es vor ein paar Jahren schon einmal in der Klang und Ton. nannte sich Liberty und lief als 20er mit dem schwarzem Excel TT. Dazu gab es noch einen Aktiv Sub mit 2 Vifa oder Scanspeak. Muss wohl den Artikel noch mal lesen . suche Ihn dann die Tage heraus. Die Liberty wurde in Osnabrück entwickelt. cu Kai
-
Hallo Klaus Welchen AktivSub hast Du den genau. Deine HP gibt leider noch nichts her. mfG kai
-
Folgende Termine kann ich anbieten : 15.12 bis 16.12 05.01 bis 06.01 12.01 bis 13.01 zwischen Weihnachten und Neujahr bin i unavailable. mfG der kai
-
Jawoll ;-) ...endlich ein Machtwort. Wenn es um ein Treffen geht , bin ich mit von der Partie. Ich könnte auch die Schiedsstelle machen (sozusagen die neutrale Zone i.d.N.v. Köln) hehehehe Das Ergebnis wird dann hier gepostet (Wofür haben wir das Brett sonst hier!!!) Musik soll schliesslich Spass machen und ausgelernt hat man ja niemals. Also Rechner ausschalten und auf zum Musikevent. Wenn wir dann doch keine Böcke mehr haben sollten die Elektronik anzustarren, können wir uns ja immer noch in eine der kleinen Jazzkneippen von Köln zurückziehen und Erdnuss-schalen zertreten ..hehehehe ):-> mfG kai
-
Hallo Hans-Juergen. Die PS61 kenn ich (leider) nur vom "über dem Tresen" hören für 5 Minuten. Ich frage mich ob ich nicht ernsthaft den grossen AMT gegen den kleinen eintauschen sollte. :-( ... aber Herr Hoffmann hat mir letztes Jahr schon abgeraten. Werde nächste Woche auf jedenfall noch mal anrufen. Kurze Frage : Welcher Excel genau ist in im PS61 verbaut W17EX002 oder W17E002(...der mit dem kleineren oder grossen Magneten) ? Kann ich Dich mal anrufen ? mfG kai.nebe@gmx.de
-
Nach einer Hörsitzung mit meinen AMT V kann ich auch wieder bestätigen.. die Mitten sind etwas schlapp. Was meine KEF etwaas zu viel hat , hat hier der AMT/Visaton zu wenig :-/
-
Hallo Dieter. Du hast doch einmal den AMT 1 zusammen mit einem Seas Bass verbaut, als sogenannten AMT25. Wie zufrieden warst Du bisher mit diesem Ergebnis ? mfG kai
-
...schlägt die Werbetrommel. ) Der BlackJack oder Joe oder was auch immer danach kommt ist sicher eine gelungene Konstruktion. Deshalb... (Ernst ON) DANKE das es Leute wie Dich gibt die bereit sind Ihr geistiges Eigentum zu teilen !!! Ich finde es gut das das Internet von Tag zu Tag mehr interessante Dinge preisgibt die es Wert sind gelesen und nachgebaut zu werden. PS61 ist ein kleiner 2 Weg Monitor mit "modifizierten" W17EX002 und dem kleinen AMT von ESS. Die K&T müsste ich dazu mal wieder raussuchen. War IMO eine 97er Ausgabe zur Zeit der LaGranche oder wie diese Alcone Serie damals hiess. Das Ding hatte eine Sprungantwort wie ein Ein wegerich. Excellent. Hocht und Tiefton schingen gleichzeitig ein. Du siehst auf den Protkollen in keiner Weise das es sich um ein 2 Wege System handelt. Wie gesagt.. kann ich gerne mal einscannen und PDF Maker bemühen.. cu kai
-
Hallo Klaus. Danke für Deine offene Antwort. 200 DM wäre ein *SUPER* kurs für diese Weiche. Allerdings war ich bisher der Auffassung das ESS diesen Bausatz NUR komplett verkauft, da er ja auf den "modifizierten" "ESS" Mitteltöner angepasst ist. Ursprung dieses Gedankens war der im HighEnd 2001 Katalog abgebildete AMT 'gross' im Standgehäuse als quasi-D'Appolito. Herr Hoffmann von Audio Int'l gab 5/2001 zur Auskunft das es diesen LS zwar evtl. als Bausatz geben würde, er allerdings nur mit LS Chassis und Gehäuse verkauft wird. (wg. der PS61 habe ich nicht nachgefragt). Das Gehäuse wird übrigends extrem kompliziert, weil der grossse AMT Dipol bleibt und dennoch oben und unten ein Gehäuse gebaut wird. Leider ist der grosse Bausatz immer noch im Prototypenstatus und kann (noch) nicht angehört werden (schade). Ich vermute aber das er noch genailer klingen wird als die ohnehin schon sehr gute PS61. Dieser LS lässt sehr viele zig mal so teure HighEndwandler zu einer Witzfigur werden, was natürlich vor allem auf der HighEnd Messe deutlich zu Tage tritt. Ich frage mich warumn der ESS Vertrieb diese LS nicht stärker publiziert.. (schulterzucken) mfG Kai (..not so strange PS : Die PS61 wurde übrigends von der Fa. MYRO entwickelt die ein über ESS auch ein neuartiges Messsystem vertreibt, das für die Entwicklung zeitrichtiger Lautsprecher gedacht ist.
-
Hallo Wie gesehen im Test, sind die Angaben für die Frequenzweiche nicht gegegeben. Gerade im Bassbereich setzt ESS ja ein aufwendiges Netzwerk ein. Ist die Weiche vergossen, oder kann jemand die Werte veröffentlichen ? vor allem würde mich einmal die Abweichung des "ESS" Basses von einem "orginalem" W17EX002 interessieren. Gibt es hier antworten oder würde jemand mit mir persönlich Kontakt aufnehmen ? mfG byte.light@gmx.de
-
Peerl. XLS12 in geschl. Gehäuse - wieviele Liter?
Thema antwortete auf bytelights BlueSharky in: Lautsprecher
Hallo SharkyBlue Bin gerade selbst dabei den XLS12+PM zu verwasteln. Auch mit tiefer Trennung ~50Hz. Ich habe mich für 50 Liter als sinnvollste Lösung gesehen. Allerdings doch unter Nutzung einer Passivmembran. Tiefe geht vor. Ich kann mir zwar nicht vorstellen das er präzise ist, aber ich lass mich gerne überaschen :-) Was bei 465gr Membrangewicht eingrosseüberaschung wäre. Aber die Impulsantwort im K+T Messgehäuse war erstaunlich gut ! Ähnlich gut wie bei Focal Chassis. ...oder war das ein Messfehler. Hier! Es geht auch ohne Passavmembran... http://www.linkwitzlab.com/thor-intro.htm Datenblatt XLS12 http://www.peerless.dk/data/830500.htm Tips vom Entwickler http://www.peerless.dk/tech/appxls12b.htm mfG Kai.Nebe@gmx.de -
Hallo Klaus. Das der PS61 gut ist, muss ich Dir wirklich recht geben. Laut dem ESS Vertrieb gibt es auch schon einen Prototypen mit 2 Seas/Exel-17er'n und dem grossen AMT . Das ganze als D'Appolito UND Dipol. War irgend einer hier im Forum in letzter Zeit beim ESS Vertrieb in Frankfurt und weiss evtl. näheres ? Ich habe leider nur das Foto von der Highend 2001 mit dem Vermerk, das die Gehäuse gerade in Produktion sind. Ich finde dieses Projekt äusserst interessant ! Leider ist das Gehäuse auch SEHR schwer selbst zu fertigen. Auf Anfrage kann ich ja das Bild mal einscannen. mfG KaiN
-
Hallo Manfred Können wir uns bezgl. AMT-V einmal austauschen. Habe den AMT-V selber (passiv) und würde gerne Deine Erfahrungen zum Aktivbetrieb kennenlernen. mfG KaiN. byte.light@gmx.de