Hoi zamä
Ich habe mir ein bisschen Theorie rein gezogen:
Jede Diode verursacht während des Uebergangs von Sperr- in Durchlassrichtung eine Spannungspsitze. Denn für den Abbau der Sperrschicht wird eine höhere Spannung benötigt als die ca. 0.7V die über jeder Diode in Durchlassrichtung liegen. Dioden mit schnellem Stromanstieg verursachen kleinere und kürzere Spitzen
Beim Wechsel von Durchlass- in Sperrrichtung wird die Ladung der Sperrschicht abgebaut. Dies führt zu einem Stromfluss und damit auch zu einer Spannungsspitze. --> kleine Ladung = kleine Spitze, man spricht von kurzer Sperrverzögerungszeit
Deshalb sind Dioden mit
-schnellem Stromanstieg (grosser Wert für dIF/dt)
-kurzer Sperrverzögerungszeit (kleiner Wert für trr)
vorteilhaft.
Jetzt, da ich den Hintergrund einigermassen verstehe, bin ich nicht mehr aufzuhalten zu experimentieren. Klaus, mit welchen Typen von Dioden hast Du gute erfahrungen gemacht?
Ich bin davon überzeugt, dass sich jeder Effekt in der (Audio-) Elektronik erflären lässt. Deshalb ist es gefährlich einfach Schaltungen zu verändern und zu hören ob es vielleicht besser klingt.
Praktische Erfahrungen sind sehr wichtig. Müssen aber (für mich) technisch erklärbar sein.
Gruss Michi