
Uibel
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
1.204 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Uibel
-
http://www.plauder-smilies.de/happy/xyxwave.gif Denny, das MIVOC AM-120-Modul trennt mit 24 dB Flankensteilheit. Die Trennfrequenz ist einstellbar. 80 Hz sind nicht zwingend notwendig. Die 80 Hz werden bzw. für THX-Anlagen vorgeschrieben. Ein 6 dB Filter reicht bei weitem nicht aus, da dadurch vom Bass noch Mitteltonanteile übertragen werden, die dieser Lautsprecher wirklich nicht sauber übertragen kann. Abgesehen davon wird er über 100 Hz im Verhältnis zum Bass viel zu laut. Das wird wohl auch der Grund sein, warum er bei Dir nicht klingt. Bezüglich Weichenbausätzen für CAR-HiFi kann ich Dir leider keinen Rat geben, da ich mit Car-HiFi nicht viel "am Hut" habe. Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
-
http://www.plauder-smilies.de/happy/xyxwave.gif Denny, mit einer simplen 6 dB-Weiche (eine Spule) kommst Du nicht aus. Die Spule ist wahrscheinlich durch die Impedanzerhöhung bei der Resonanzfrequenz des Subs auch so gut wie wirkungslos. Das ganze geht nur aktiv mit mindestens 18 dB Flankensteilheit. Die Aktivweiche sollte auch eine Pegelanpassung des Subs ermöglichen, da er im Verhältnis zu den übrigen LS im Auto wohl viel zu leise ist. Der Raveland hat im geschlossenen Gehäuse nämlich einen ziemlich miesen Wirkungsgrad. Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
-
http://www.plauder-smilies.de/happy/xyxwave.gif RasC, für Surround würde ich drei identische Frontboxen empfehlen. Ansonsten hast Du immer einen "Bruch", wenn sich ein Signal z.B. von links über die Mitte nach rechts bewegt. Aus einem Porsche wird dann ein Golf und dann wieder ein Porsche. Anregungen und Bauvorschläge findest Du auf meiner Homepage http://www.audiocad.de/u. Ich nutze für das Heimkino die VISATON Center CT 130 als Fronts, die Teufel M300D (baust Du für den Preis nicht selber) als Rears und einen Peerless XLS-10 als Sub. Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
-
http://www.plauder-smilies.de/happy/xyxwave.gif Denny, > aber wie mir schein kann ich da meine TSP vom LHX 1000 nicht eintragen. Oder? Die Leute sollen ja nicht mit der Demo arbeiten, sondern das Programm kaufen. ;-) Ist ja auch wirklich für jeden Geldbeutel erschwinglich. Wie ich auf die 35 Hz komme? Frag doch mal Mr. BassCad wie er auf die 50 Hz kommt. ;-) Spass ohne: Bei einem Subwoofer kann man nicht einfach den Frequenzgang einer Chassis-/Gehäuse-Kombination betrachten. Das aktive Tiefpassfilter muß mit einbezogen werden. Wenn Du jetzt z.B. bei 80 Hz trennst, dann erreicht ein üblicher Basslautsprecher seinen Maximalpegel (das was als SPL vom Hersteller angegeben wird) überhaupt nicht. Der Referenzpegel ist demnach ein niedrigerer und dadurch sinkt auch die mit -3 dB definierte untere Grenzfrequenz. Probiere mal folgendes In BAssCad: Nimmt die Gehäusesimulation und simuliere auf Basis dieser Daten eine Frequenzweiche, wobei Du einen 24 dB Tiefpass mit 80 Hz Eckfrequenz vorgibst. Wenn BassCad keine Aktivweichen kann solltest Du zuvor die Resonanzfrequenz durch ein RCL-Glied entzerren. Schau Dir die Amplitudenkurve an, dann verstehst Du was ich meine. Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
-
http://www.plauder-smilies.de/happy/xyxwave.gif ich habe in meinem Sub kein Dämmmaterial drin. Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
-
LETZTE BEARBEITUNG am: 05-Mai-02 UM 01:45 Uhr (GMT) [p]I want to believe ...
-
http://www.plauder-smilies.de/happy/xyxwave.gif Namensvetter, mal sehen, ob Hossa es jetzt glaubt. ;-) Diese Diskussion (pasive bzw. aktive Subs) wurde hier ja schon x-mal geführt... Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
-
http://www.plauder-smilies.de/happy/xyxwave.gif Stefan, der Boden und das Zimmer vibrieren durch die vom ZEBULON bei hoher Lautstärke bewegte Luftmenge. Sicher kannst Du dagegen etwas machen. Da gibt es so einen großen runden Knopf am Amp. Drehe diesen einfach so lange links herum, bis das Dröhnen aufhört. ;-) Mal Spaß ohne - wenn Du einen Baßreflex-Zebulon gebaut hast verschließe einfach mal den Baßreflexkanal (z.B. mit Polyesterwatte stopfen und einen Streifen Paketklebeband über die Öffnung) und höre Dir das dann an. Du wirst feststellen, daß das Teil lange nicht mehr so dröhnt, aber für Musik noch genügend Baß bringt. Messdiagramme der geschlossenen und der aktiven Variante findest Du auf meiner Homepage (Bauvorschlag: preiswertes Druckmittel). http://www.audiocad.de/u Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
-
http://www.plauder-smilies.de/happy/xyxwave.gif Hossa, passive Subs funktionieren in der Regel überhaupt nicht, auch nicht solche mit Doppelschwingspulentreibern. Die Lautstärke im Verhältnis zu den Sats ist nicht regelbar bzw. nur mit der Aufstellung des Subs variierbar und das klappt meistens nicht. Zudem erdordert eine Passivweiche für einen Sub so große und teuere Bauteilewerte, daß ein Aktivmodul preiswerter und besser ist. Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
-
http://www.plauder-smilies.de/happy/xyxwave.gif Serious, mit der Haftung für einen defekten LS aufgrund eines Amp-Defektes ist das ganz einfach: Der Amp-Hersteller wird nicht für sogenannte unmittelbare Schäden haften. Unmittelbar ist z.B. auch die Schädelbasis eines Motorradfahrers. Wenn er sich diese aufgrund eines Sturzes wegen blockierender Vorderradbremse bricht hat er keinen Anspruch auf eine neue Schädelbasis sondern nur auf eine neue Bremse. ;-) Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
-
http://www.plauder-smilies.de/happy/xyxwave.gif Hossa, passiv klappt das nicht. Kauf Dir ein preiswertes Aktivmodul (schau mal unter http://www.mivoc.de) und "der Kittl ist geflickt". Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
-
.
-
http://www.plauder-smilies.de/happy/xyxwave.gif Denny, im geschlossenen 20-Liter-Gehäuse kommst Du auf eine untere Grenzfrequenz (-3dB) von ca. 35 Hz bei 80 dB Wirkungsgrad, d.h. mit einem 200 Watt Amp sind so um die 103 dB Maximallautstärke drin. Ein paar dB mehr sind noch durch den Kompressionseffekt im Auto drin (normalerweise hockt man sich ja nicht in eine Box zum Musikhören nur bei Car-Einsatz *ggg*). Rechne mal mit so ca. 106 dB. Wenn Dir das genug ist baue das geschlossene Gehäuse. Ansonsten kannst Du auch ein 30 Liter Baßreflexgehäuse mit Baßreflexkanal-Durchmesser 7,1 cm und Länge 33 cm (30 gehen zur Not auch) nehmen. Das ergibt ca 30 Hz (-3dB) bei ca. 108 dB zzgl. Verstärkung durch den Auto-Innenraum (ca. 111 dB). Das Ein-/Ausschwingverhalten der geschlossenen Box ist aber deutlich besser. Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
-
http://www.plauder-smilies.de/happy/xyxwave.gif Denny, wo genau finde ich denn die Daten des LHX1000, damit ich Dir das mal nachrechnen kann? Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
-
http://www.plauder-smilies.de/happy/xyxwave.gif Dan, wußte ich nicht. Für meine "Hardwareausstattung" wären die Schrägen schon ein Problem - bin Informatiker. ;-) Bleibt noch der Preis und der Bauaufwand. Ich finde den Preisunterschied der Rears im Verhältnis zum Center schon zu dick, wenn man bedenkt, daß lediglich ein Hochtöner mehr dabei ist. Die paar Bauelemente mehr auf der Frequenzweiche kann man preislich unter "ferner liefen" verbuchen. Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
-
http://www.plauder-smilies.de/happy/xyxwave.gif Dani, es gibt passend zum CENTER CT 130 auch REAR-Bausätze. Die sind aber kompliziert zu bauen (schräge Seitenwände) und preislich uninteressant. Warum auch selber bauen, wenn es fertig auch gute Teile zum kleineren Preis gibt? Ich würde Dir nochmals die Teufelchen (M300D - habe ich selber auch mit dem CT130 kombiniert) empfehlen wollen. Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
-
http://www.plauder-smilies.de/happy/xyxwave.gif > harmoniert der visaton in etwa mit der dynaudio? Kann ich Dir nicht sagen, da ich die Dynaudio nicht kenne. > taugt der VISATON CENTER CT-130 überhaupt was? Klingt sehr gut. > ist er auch als rear speaker geignet oder gibts fürs gleiche geld besseres? Für Surround würde ich den CT-130, wie jeden anderen Direktstrahler auch, nicht empfehlen. Ich würde Dipole (TEUFEL M300D - siehe http://www.teufel.de ) empfehlen. Eine sehr ausführliche Bauanleitung für den CT-130 findest Du auf meiner Homepage unter Bauvorschläge. Ich benutze die CT130 auch als Front-LS. Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif http://www.audiocad.de
-
http://www.plauder-smilies.de/happy/xyxwave.gif Webbi, ich kannte das Forum Computer + Musik gar nicht, da es nicht auf der Hauptseite verlinkt ist - poste normalerweise nur in Selbstbau-LS. Deshalb habe ich den Beitrag nicht mehr gefunden. Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif http://www.audiocad.de
-
http://www.plauder-smilies.de/happy/xyxwave.gif denjo, CloneCd, clonyxxl, etc. haben auch versagt. Evtl. liegt es auch an meinem Brenner (HP 4-fach ...). Die CDs ließen sich nicht lesen. Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif http://www.audiocad.de
-
gefunden habe. Er ist in das Forum "Computer und Musik" verschoben worden. Vielen Dank für die Info. Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif http://www.audiocad.de
-
http://www.plauder-smilies.de/happy/xyxwave.gif Webbi, mein Beitrag von heute mittag über das Kopieren von kopiergeschützten Audio-Cds ist verschwunden. War das Zensur? Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif http://www.audiocad.de
-
http://www.plauder-smilies.de/happy/xyxwave.gif zusammen, ich mache von jeder meiner CDs eine Kopie für das Auto, da ich nicht einsehe, hier die teueren Originale zu verwenden. Der auf vielen neuen CDs enthaltene Kopierschutz hat mich dabei ziemlich behindert, da manche Kopierschutzarten so gut sind, daß sie auch mit Spezialsoftware erst einmal nicht zu knacken sind. Mit einem CD-Spieler mit Digitalausgang und einer Soundkarte mit Digitaleingang geht das aber trotzdem, egal was für ein Kopierschutz auf der CD ist. Die Soundkarte kostet knapp 50 Euro. Die Beschreibung der Vorgehensweise findet sich auf meiner Homepage unter AudioCad - Bauvorschläge. Have fun Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif http://www.audiocad.de
-
http://www.plauder-smilies.de/happy/xyxwave.gif Roger, vor 1,5 Jahren hatte ich ein komplettes System 5 gekauft. Was die Frontboxen taugen habe ich nach 1 Minute gehört - Schrott! Ich habe Sie dann noch 4 Stunden mit den verschiedensten CDs ausprobiert und auch mal durchgemessen. Danach habe ich sie wieder eingepackt und an Teufel zurückgesendet. Die Dipole dagegen klingen echt gut. Sie klingen sogar besser als die Fronts, wenn man sie als Front-LS betreibt, was aber eigentlich nicht zu empfehlen ist. Habe ich nur mal spaßhalber ausprobiert. Den Sub habe ich erst gar nicht ausgepackt, da ich ja nach dem Test der Fronts das ganze System zurückgegeben habe. Jetzt nutze ich einen PEERLESS XLS-10, 3 * VISATON Center CT-130 in "Uibler" Modifikationsstufe und 2 * Teufel M300D. Baupläne und Bilder gibts auf meiner Homepage unter Bauvorschläge. Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif http://www.audiocad.de
-
Wieso soll Selbstbau besser sein als Fertigprodukte ?
Thema antwortete auf Uibels michaellang in: Lautsprecher
http://www.plauder-smilies.de/happy/xyxwave.gif Udo, die Smilies findest Du unter http://www.plaudersmilies.de. Such Dir einfach raus, was Du brauchst. Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif http://www.audiocad.de -
Wieso soll Selbstbau besser sein als Fertigprodukte ?
Thema antwortete auf Uibels michaellang in: Lautsprecher
http://www.plauder-smilies.de/happy/xyxwave.gif Udo, manche glaubens' halt nie. ;-) Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif http://www.audiocad.de