
Uibel
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
1.204 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Galerie
Downloads
Blogs
Member Map
Alle erstellten Inhalte von Uibel
-
Kann jemand für mich Gehäusevolumen simulieren??
Thema antwortete auf Uibels Manfred45 in: Lautsprecher
Hallo Manfred, dann sieht das ja ganz anders aus. An dieser Konstruktion gibt es nichts zu rechnen, da Du ansonsten die Frequenzweiche neu abstimmen müßtest. Baue einfach das defekte Gehäuse exakt nach. Wenn Du nicht die exakte Materialstärke bekommst halte die Original-Schallwandmaße und die Treibereinbaupositionen sowie evtl. vorhandene Phasen/Abrundungen an der Schallwand exakt ein. Im übrigen wollte Dich niemand beleidigen. Ich habe nur festgestellt, daß es als Anfänger keinen Sinn macht teuere Treiber zu kaufen und damit eine Box selbst konstruieren zu wollen. Wenn das für Dich beleidigend rübergekommen ist - Sorry. :-) Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif PS: Ich gehe davon aus, daß es 4 von den Tiefmitteltönern (2 pro Box) und 2 Ringhochtöber (1 pro Box) sind. Ansonsten (2 Hochtöner pro Box) wäre von der Konstruktion nicht viel zu halten. -
Kann jemand für mich Gehäusevolumen simulieren??
Thema antwortete auf Uibels Manfred45 in: Lautsprecher
Hallo Udo, genauso sehe ich das auch. :-) im übrigen - schlechte Boxen bekommt man auch mit billigen Treibern hin. Ein VIFA lohnt sich nur für Leute, die wissen was sie da tun oder eben einen Bauvorschlag nachbauen. Wer nicht einmal eine vergleichsweise einfach Gehäusesimu selbst hinbekommt scheitert spätestens bei der Weiche kläglich. In diesem Sinne ... ... Hallo Manfred, willst Du nicht einen Bauvorschlag nachbauen? ;-) Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif -
Kann jemand für mich Gehäusevolumen simulieren??
Thema antwortete auf Uibels Manfred45 in: Lautsprecher
Hallo Manfred, was Du da alles simuliert haben willst ist dokutechnisch ein Haufen Arbeit. Besorge Dir doch eine Software und mach es selber - muß ja nicht meine sein. ;-) Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif -
LETZTE BEARBEITUNG am: 24-Apr-03 UM 23:53 Uhr (GMT) [p]Hallo Mäxl, ich habe zwei Anlagen: Heimkino-Anlage im Wohnzimmer - 3 * HATHOR - 1 * XLS-10 - 2 * TEUFEL M300D (Dipole) Musik-Anlage im Arbeitszimmer - 2 * HATHOR - 1 * OSIRIS Wenn Du mal in der Nähe von Karlsruhe bist und Dich rechtzeitig (ca. 1- 2 Tage vorher) anmeldest können wir gerne mal einen Hörtermin veranstalten. Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif PS: Zu den IT-Preisen kann man (nichts gutes) sagen. Die können anscheinend nicht (um-) rechnen und haben bei der Euro-Einführung nur die Währung ausgetauscht. Na ja - fast so schlimm ist es. :-(
-
Hallo Mäxl, ich habe wahrscheinlich länger mit Röhren gehört als Du. Das waren dann aber mindestens 10 Watt. ;-) http://www.uibel.net/bauvor/tubes/d_tube.htm Sicher - Röhren können Spitze klingen, aber mit 8 Watt würde ich wirklich nicht anfangen, da das die Lautsprecherwahl schon sehr deutlich einschränkt. Es kommen eigentlich nur noch sehr wirkungsgradstarke Hörner in Frage und die muß man halt stellen können und wollen. Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
-
LETZTE BEARBEITUNG am: 24-Apr-03 UM 01:12 Uhr (GMT) [p]Hallo Dirk, für gebrauchte Lautsprecher bekommst Du halt im besten Fall den halben Neupreis. Ein so teueres Gehäuse ist niemand bereit zu bezahlen. Das ist wie beim Gebrauchtwagen mit den Extras - der Käufer zahlt dafür nix, nimmt sie aber gerne. ;-) Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
-
8 Watt wären mir doch ca. 90 Watt zu wenig. *gg* Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
-
Hallo Maxl, der Basstreiber zu 100 Euro und das auch noch ein gescheiter sind schon harte Anforderungen. Schau mal auf meine Homepage http://www.uibel.net. Der OSIRIS wäre vielleicht was für Dich, wenn Du auf Musik verstärkt Wert legst. Da kostet ein Treiber allerdings knapp 200 Euronen (http://www.plus-elektronik.de). Wenn man keine abartigen Lautstärken will reicht ein Treiber aber für einen normalen Wohnraum (< 30 qm) auch aus. Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
-
Hallo zusammen, ein Subsonic-Filter macht immer Sinn. Wie der Name Subsonic schon sagt, soll ein solches Filter unhörbare, weil unter der menschlichen Hörschwelle liegende, Frequenzen ausfiltern, sofern diese im Programmmaterial überhaupt enthalten sind oder durch Abspielgeräte (Plattenspieler) entstehen. Auf manchen DVDs scheinen abartig tiefe Frequenzen drauf zu sein ... Sinnvoll eingesetzt ist ein Subsonic-Filter, je nach Übertragungsverhalten den Subs, mit Eckfrequenzen von 10 - 30 (bei "Micker"-Subs) Hz. Das bringt verschiedene Vorteile: - Der Treiber wird von Membranhüben entlastet, die er sowieso nicht in hörbaren Schall umsetzen kann. - Dadurch sind, abhängig vom Programmmaterial (wenn keine Subsonic-Frequenzen drauf sind gibts nichts zu filtern) evtl. höhere Lautstärken als ohne Subsonicfilter machbar. - Der Verstärker muß keine "Blindleistung" (nicht in hörbaren Schall umsetzbare ...) produzieren. Ein korrekt dimensionierter Subsonic-Filter klaut keinen hörbaren Bass, ansonsten ist er in seiner Eckfrequenz zu hoch angesetzt. Der SF meines PEERLESS XLS 10 ist z.B. auf ca. 11 Hz (-12 dB) angesetzt. Diese Schaltung bringt ab 22 Hz schon den vollen Pegel und weiter reicht der XLS-10 sowieso nicht runter, zumindestens nicht ohne Tiefbassanhebung mit der 265-Gramm-Passivmembrane. Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
-
Suche günstig 15 oder 17cm Tiefmitteltöner für
Thema antwortete auf Uibels Manfred45 in: Lautsprecher
LETZTE BEARBEITUNG am: 22-Apr-03 UM 00:16 Uhr (GMT) [p]Hallo Matthias, ob der ETON klanglich mit dem NoFerro 900 harmoniert kann ich Dir auch nicht sagen, weil noch nicht probiert. Der NoFerro ist aber ansonsten ein Sahneteil. Den habe ich in meiner HATHOR verbaut. http://www.uibel.net Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif -
Suche günstig 15 oder 17cm Tiefmitteltöner für
Thema antwortete auf Uibels Manfred45 in: Lautsprecher
LETZTE BEARBEITUNG am: 21-Apr-03 UM 00:52 Uhr (GMT) [p]Hallo Matthias, 38 Hz aus einem 17-er kannst Du in der Praxis vergessen. Tiefbaß ensteht durch "Hubraum" (Membranfläche und Hub). Beispiel: Ein ETON 17-er schafft mit 6 mm möglichem Membranhub bei 38 Hz gerade mal 98,6 dB maximalen Schalldruck. Ich befürchte, die von Dir verwendeten IT-Chassis schaffen keinen solchen Hub und sind deshalb noch deutlich leiser. Die Box klingt umso "dünner", je lauter Du aufdrehst. Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif -
Hallo Thor, Azrael's Subs müßten um 3 dB lauter sein als Deine, da die Compound-Bauweise ziemlich genau (kommt u.a. auf das Koppelvolumen an) 3 dB Wirkungsgrad "schluckt". Ich kann mir nicht vorstellen, daß das nicht reicht. @Azrael: Wenn Du den ultimativen Wumms haben willst "hilft" nur ein PEERLESS XLS-10. ;-) Der ist zwar ziemlich teuer, drückt Dich aber richtig ins Sofa. :-) Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
-
Hallo zusammen, darf ich meine neue Box vorstellen - HATHOR II. http://www.uibel.net unter Bauvorschläge - Sub-/Sat-Systeme für Musik Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
-
Hallo Azrael, wie oben schon gepostet - höre Dir so einen AXX erst einmal an, bevor Du investierst. Ich bin immer noch der Meinung, daß Du mit deinen Peerless besser bedient bist. Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
-
Hallo Azrael, nicht nur der Membranhub und die Fläche produzieren Schalldruck, da gibt es auch noch so etwas wie den Wirkungsgrad (SPL). ;-) Wenn Du die Möglichkeit hast höre Dir einfach mal so einen AXX an. Ich "befürchte" Du tauschst dann Deine Peerless nicht mehr gegen Ravelands - Schalldruck hin - Schalldruck her. :-) Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
-
Hallo Volker, gibts die Bilder auch irgendwo in groß, damit die Qualität beurteilen kann? Mich interessiert Schellack auch sehr. War das viel Arbeit und wie arg stinkt es? Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
-
:-) Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
-
Hallo Azrael, wird Dir zwar nicht gefallen, aber mit dem AXX1515 bekommst Du kein besseres Ergebnis hin als mit Deinen Peerless. Bei 100 Watt Eingangsleistung machen die gerade mal 1,5 dB mehr, allerdings in einem deutlich kleineren Gehäuse (ca. 38 Liter). Ich wage mal zu behaupten, daß die Peerless darüber hinaus einen saubereren Bass abliefern als die Ravelands. Ich frage mich aber auch wie laut es denn werden soll. Simulationstechnisch bringt einer Deiner Peerless bei 100 Watt 107 dB, also zusammen 110 dB. Reicht Dir das noch nicht? Sorry - für den Preis kann ich Dir nichts besseres empfehlen. Falls es teurer werden darf und Du absoluter Schalldruckfanatiker bist würde ich die Treiber von Adire Audio empfehlen. Der Maelstrom wäre wohl die Lösung, ist aber ziemlich teuer. http://www.adireaudio.com/diy_audio/drivers/adire/adire.htm In Deutschland sind Adire-Treiber erhältlich bei: http://www.lsv-achenbach.de Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
-
Hallo Azrael, Du liest auch den Wolfgang Hohlbein - gell? Falls nicht solltest Du Dir unbedingt den Roman AZRAEL besorgen - der ist Spitze! Wenn Du einen richtig guten Sub fürs Pantoffelkino willst dann würde ich von den Ravelandern abraten. Die sind zwar fürs Geld recht gut, aber absolut gesehen - na ja! Ein paar Fragen hätte ich, um Dich richtig beraten zu können: - Wie groß ist Dein Heimkino? Quadratmeter und Raumhöhe? - Welche Sinusleistung bringt Dein NAD pro Kanal? - Was darfs denn kosten? - Wie groß (Nettovolumen in Litern) dürfen die Subs pro Stück werden? - Wie laut muß es denn werden (dB)? Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
-
LETZTE BEARBEITUNG am: 01-Apr-03 UM 22:59 Uhr (GMT) [p]Hallo aktell, verstehe ich Dich richtig - Du willst auf Sonderformen des Gehäusebaus hinaus? Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif PS: so arg "massig" finde ich meine Website gar nicht. Wenn ich mehr Zeit hätte würde ich sie noch deutlich ausbauen. ;-)
-
Studio 24 mit Scan Speak-Ringradiator, Weichenabstimmung
Thema antwortete auf Uibels one in: Lautsprecher
Hallo One, da hast Du ja richtig Kohle gelegt für die Teile. Poste doch mal ein Bild Deiner Schätzchen. Bzgl. der "Hochtonschwäche" würde ich es erst einmal mit Anwinkeln der Boxen probieren. Die Ringstrahler (habe "nur" einen VIFA, den Scan halte ich für absolut überteuert) bündeln bei hohen Frequenzen ziemlich deutlich. Im übrigen kann ich Deine "Erfahrung" bestätigen. Ich habe dieselbe Box mit einem SEAS NoFerro und einem VIFA XT300 aufgebaut und vermisse auch "etwas Höhe" bei dem VIFA, obwohl das messtechnisch in Ordnung ist!? http://www.uibel.net/bauvor/hathor/hathor.html http://www.uibel.net/bauvor/hathor2/hathor2.html Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif -
Hallo aktell, wie heißt Du denn mit Vornamen? Wie stellst Du Dir so etwas praktisch vor? Möchtest Du Ideen sammeln und daraus eine (gemeinsame?) Website kreieren? Guck mal als Anregung hier: http://www.uibel.net Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
-
... nur weil man mal ein Glas Milch trinken will? Es reicht doch völlig, wenn wir unseren Urlaub dort verbringen. ;-) Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
-
Hallo aww75, wenn es für das heimkino sein soll würde ich den xls10 empfehlen. Das Proteus ist ebenfalls eine gute Wahl. Du kannst allerdings auch jedes andere Sub-Modul ab ca. 100 Watt verwenden. Z.B. Vision-Module haben ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis. Bauvorschlag unter http://www.uibel.net Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
-
die Software ist ja noch betagter als meine. *gg* Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif