
Uibel
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
1.204 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Galerie
Downloads
Blogs
Member Map
Alle erstellten Inhalte von Uibel
-
... einen Raveland AXX 1010 ein. Neue Baßtreiber werden bei mir üblicherweise ca. 24 Stunden mit einem 15 Hz Sinus bei hohem Pegel "eingefahren". Dazu habe ich mir mal eine CD gebrannt, die abwechselnd 10 Minuten 15 Hz Sinus und 1 Minute Stille (nix) enthält, so daß LS und Amp zwischendurch ein bißchen abkühlen können. Die CD lasse ich einfach im Repeat-Modus laufen. Wie von GSD schon bemerkt, ist das Einfahren vor dem Messen der Thieles-/Small-Parameter von größter Bedeutung, da sich währenddessen die Parameter, je nach Lautsprecher, erheblich verändern können. Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif http://www.audiocad.de
-
DVDs gibts doch fertig zu kaufen und was willst Du da besser machen? Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif http://www.audiocad.de
-
Hallo Danny, das Teil ist super verarbeitet. Nur die Plastikkappe auf dem Magneten habe ich mittlerweile entfernt, nach der Methode: Wo Gewalt nicht hilft hilft mehr Gewalt. Zuerst mal mit zwei Schraubendrehern gehebelt. Dann hat meine Frau den Woofer gehalten und ich habe die Kappe abgerissen. Darunter kommt ein Doppelmagnet mit riesiger Polkernbohrung zum Vorschein. Wie gesagt, das Teil mach einen guten Eindruck. Gemessen habe ich ihn noch nicht, da ich ihn erst einwobble. Trotz Schaumstoffsicke wird er vielleicht 10 Jahre im "Inhousebetrieb" leben. Beim Autoeinsatz bin ich mir da nicht so sicher, da hier arge Temparaturschwankungen bzw. Spitzen (Sommer - Winter) auftreten. Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif http://www.audiocad.de
-
Hallo Leute, wie bekommt man den komischen Plastikdeckel vom Magneten herunter? Geht das nur mit Gewalt oder gibt es dazu einen Trick? Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif http://www.audiocad.de
-
:-) Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif http://www.audiocad.de
-
yep - von Otto! Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif http://www.audiocad.de
-
Schraub sie halt irgendwohin in die Front der Box. Möglichst weit oben und möglichst beide zusammen (übereinander plazieren). Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif http://www.audiocad.de
-
Auf die Gefahr hin, die regelmäßigen Leser zu langweilen nochmals der Tip mit dem Holzfräszirkel, der in ca. einer Stunde herzustellen ist, ca. DM 10,- kostet und auf jede Oberfräse passt. Siehe dazu meine Homepage - AudioCad - Bauvorschläge. Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif http://www.audiocad.de
-
Kann mich meinem "Vorschreiber" nur anschließen. Piezos gehören in die Tonne oder ins Regal des Verkäufers - und da sollten sie auch für alle Zeiten bleiben ;-). Abgesehen davon verstehe ich nicht, wofür Du bei einer Zweiwegebox 2 Piezos brauchst. Die Dinger haben einen ziemlich hohen Wirkungsgrad, den Du mit Deinem Tiefmitteltöner wohl kaum übertönen wirst. Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif http://www.audiocad.de
-
schon die Entzerrerplatine ist nicht allzu billig. Dann brauchst Du noch eine Endstufe. Schau mal in die neueste Hobby Hifi, da ist so ein "Billigteil" drin. Wenn es auch was rechtes sein darf - PEERLESS XLS-10 SUB. Bauplan auf meiner Homepage unter AudioCad - Bauvorschläge. Zum URPS würde ich Dir mal das "Konkurrenzforum" (Webbi bitte weggucken ;-)) empfehlen wollen: http://www.audiotreff.de. Eine ausführliche Abhandlung zum Thema findest Du unter http://www.weidinger-online.de/. Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif http://www.audiocad.de
-
PS: Komischerweise lassen sich die WAV-Files auch nicht mit Winzip packen (wird nicht wesentlich kleiner) obwohl eigentlich immer wieder das gleiche (ein Sinus eben) drauf ist. Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif http://www.audiocad.de
-
Sorry, ich habe keine Software zur MP3-Konvertierung. Abgesehen davon sind die Tracks mit 10 Minuten auch ziemlich lang und werden deshalb wohl auch als MP3 groß. Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif http://www.audiocad.de
-
Deine Endstufe ist entweder kaputt oder klanglich völlig in Ordnung. Ich nutze seit ca. 6 Jahren einen R1200R (Vor- und Endstufe sind in etwa die gleichen wie Deine) und bin damit sehr zufrieden. Ich würde eher am Lautsprecher oder am CD ansetzen. Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif http://www.audiocad.de
-
Hi Battle, ich habe Sinus-Töne von meinem ATB aufgenommen und auf CD gebrannt. Ist ein Haufen Arbeit ... Wenn Du so eine CD willst kann ich Dir eine gegen DM 10,- UKB überlassen. Überweise die Kohle einfach auf mein Konto (siehe http://www.audiocad.de - AudioCad - Updates - Bestellformular ausfüllen und unter Bemerkung "Einwalk-CD" reinschreiben). Ins Web kann ich die Tracks aufgrund der Datenmenge leider nicht einstellen. Die Einwalk-CD darfst Du dann beliebig oft kopieren und weitergeben. Ein besonderes geistiges Werk ist das Ding ja nicht, war nur einige Stunden Arbeit ... Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif http://www.audiocad.de
-
liest auch gern K&T :-) Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif http://www.audiocad.de
-
habe meines heute bekommen :-) Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif http://www.audiocad.de
-
einem Bespannrahmen? Brauchste nur ein (Multiplex- wg. der Stabilität) Brett, 4 Rahmendübel (z.B. von FieserTon oder Monacor) und Bespannstoff. Das Ganze ist ganz einfach anzufertigen. Du hrauchst nur eine Bohrmaschine, eine Stichsäge, einen Tacker (geht zur Not auch mit dem Hefter, ist aber anstrengend) und eine Schere. Beispiel: Siehe meine Website - AudioCad - Bauvorschläge - Subwoofer Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif http://www.audiocad.de
-
Hilfe!!! Hilfe!!! Terror!!! An alle!!!
Thema antwortete auf Uibels speakerworld in: Elektronik/Sonstiges
Hallo Dimitri, zunächst würde ich mich mal nach der Rechtsform von W.F.'s Firma erkundigen. Soweit ich das beurteilen kann ist er nämlich kein Vollkaufmann, sondern hat, wie ich auch, ein "normales" Gewerbe angemeldet. Damit hat er mit seinem Vor- und Nachnamen zu firmieren. Was er in die nächste Zeile darunter schreibt ist allein seine Sache, aber kein Markenname! Diese zweite Zeile soll/kann Art und Umfang des Geschäfts beschreiben, begründet aber kein Recht auf einen Markennamen. Der ist separat zu registrieren! Ich glaube kaum, daß er eine Eintragung, will sagen eine geschützte Marke auf "SPEAKER-Vertrieb" hat, da SPEAKER ein Wort aus dem englischen Sprachraum ist, das nicht schützbar ist. Die Bezeichnung "SPEAKER" ist für die gleichnamige Software wohl aus oben angeführten Gründen ebenfalls nicht geschützt. Also mach Dir keinen Streß und laß den W.F. mal ruhig kommen ... Abgesehen davon halte ich von Domain-Grabbing und nur das betreibst Du hier überhaupt nichts. Du solltest Deine Vorgehensweise mal überdenken! Das hat zwar nichts mit Recht oder nicht Recht zu tun, über WWW.AUDIOCAD-Vertrieb.DE würde ich mich aber auch aufregen ;-). Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif http://www.audiocad.de -
Hi Duerg, auch der Timmi verdirbt den Basen-Herstellern ja mittlerweile das Geschäft. Er schraubt unter alles was er baut Gehwegplatten drunter ;-). Das hilft eher der Bau- als der HiFi-Industrie. *lol* Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif http://www.audiocad.de
-
Hi Axel, Du fräst den (Grund-) Kreis mit einem Fräszirkel. Falls Du keinen hast bau Dir einen für weniger als 10 DM - Bauanleitung auf meiner Homepage unter BAUVORSCHLÄGE. Die "Ohren" zeichnest Du an und fräst diese mit geringer Frästiefe (so ca. 2 mm pro Durchgang) "frei Hand". Das klappt ganz gut, wenn man sich etwas Zeit lässt. Schau Dir mal meine neuen PC-Speaker (die schwarzen) auf meiner Homepage an. Die sind so gefertigt. Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif http://www.audiocad.de
-
Einen Bauvorschlag gibt es z.B. auf meiner Homepage unter Bauvorschläge oder im Klang & Ton Ausgabe 3/2000. Die untere Grenzfrequenz hängt von der Gehäusegröße und der verwendeten Passivmembrane (265, 400 gr oder jeder Zwischenwert) ab. Man kauft auf jeden Fall die 265 gr PM. Diese kann man dann mit Unterlegscheiben und einer M5-er Schraube beschweren und dadurch unterschiedliche Abstimmungen ausprobieren. Eine 400 gr PM zu erleichtern geht weniger einfach ;-). Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif http://www.audiocad.de
-
Hallo Johannes, - Druck: ohne Ende - Pegel: aber ja doch! (über 110 dB) - Klang: Wie soll man den Klang eines Subs beschreiben? Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif http://www.audiocad.de
-
Hallo Johannes, ich habe zwar keine LS sondern Röhrenendstufen lackieren lassen, was aber in dem Zusammenhang ziemlich egal sein wird. Zu Beantwortung Deiner Fragen: > 1. wie gut muss der ls vorbereitet sein (gespachtelt und geschliffen?) Je besser desto besser ;-) Lack deckt nicht zu sondern auf! Du siehst nach dem Lackieren die kleinsten Fehler als große Fehler. Die Vorarbeit kann demnach gar nicht gut genug sein. > 2. bei welcher autolackiererei habt ihr es machen lassen (kleiner oder grossser betrieb)? Kleinerer Betrieb. Große sind da, insbesondere was den Preis angeht, unflexibler. > 3. wie viele und welche schichten habt ihr für welchen preis auftragen lassen? Ich habe 1 * Lack und 1 * Klarlack auftragen lassen. Das reicht bei guter Vorbereitung. Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif http://www.audiocad.de
-
siehe meine Homepage unter Bauvorschläge. Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif http://www.audiocad.de
-
"immer und überall"[/font size] *lol* Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif http://www.audiocad.de