
Uibel
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
1.204 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Galerie
Downloads
Blogs
Member Map
Alle erstellten Inhalte von Uibel
-
Hallo Tilo, für 40 qm würde bei eingeschränktem Lautstärkebedarf ein OSIRIS noch reichen. Kannst ja auch zwei aufbauen. ;-) http://www.uibel.net/bauvor/osiris/osiris.html Bei der Wahl der Trennfrequenz würde ich dir nicht zu 55 Hz raten. Peile da eher 80 - 100 Hz an. Ansonsten bekommst Du einen Sub, der gerade mal eine Oktave überträgt. Dies wirkt sich deutlich negativ auf das Ein-/Ausschwingverhalten des Subs aus. Bei einer so niedrigen Trennfrequenz wird er ziemlich "aufgebläht" und unsauber klingen. Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
-
Hallo Andreas, ach so - die Hecos sind Standboxen - dann hast Du natürlich Recht. Ich bin aufgrund der Fragestellung von irgendwelchem "Sat-Geraffel" ausgegangen. ;-) Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
-
Hallo Andreas, ich habe folgende Frage beantwortet: > Ist das in Ordnung, wenn ich mein Frontsystem ( HECO Mythos 500 )ab 100 Hz spielen lasse, oder lieber strickt trennen ? ... und darauf passt die Antwort. ;-) Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
-
Hallo Andreas, ein sehr leicht aufzubauender, sehr preiswerter und (trotzdem) sehr gut klingender Lautsprecher ist der CT193 aus Klang & Ton. http://www.lautsprechershop.de/hifi/bau_ct.htm#ct193 Zum Aufbau brauchst Du lediglich: - Stichsäge - Bohrmaschine - Schraubzwingen - Lötkolben Eine Oberfräse zum verrunden der Kanten wäre nicht schlecht, ist aber nur von optischer Bedeutung. http://www.audiocad.de/audiotreff/ct193_03.jpg Das Teil habe ich mal für Friedbert aufgebaut, obwohl ich normalerweise nichts von Breitbändern halte. Seitdem hat sich meine Meinung über Breitbänder geändert. :-) Für den Preis klingen die Lautsprecher echt Klasse. Einziges Manko: Man muß sich im Pegel etwas zurückhalten. Techno in Original-Lautstärke ist nicht, aber für ziemlich gehobene Zimmerlautstärke sind die Teile vollkommen OK. Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
-
Hallo Dominik, wenn Dein AV-Amp schon eine Aktivweiche drin hat brauchst Du bei Deinen Sats und dem Center nur die Betriebsart "small" einstellen und der Amp trennt die schon korrekt nach unten ab. Genauso solltest Du die Aktivweiche des AV-Amps für den Sub nutzen. Was für einen Sub willst Du denn anschließen? Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
-
Hallo zawen, Bässe mit Doppelschwingspule sind in so einem Fall äußerst gefährlich. Kommt es z.B. wegen Überlastung zu einem Kurzschluss der Spulen verabschiedet sich auch der Amp aus lauter Sympathie mit ins Nirwana. ;-) Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
-
Hallo wie ist denn Dein Vorname? Wenn Du über einen AV-Amp mit gefiltertem Subwooferausgang (Chinch) verfühst kannst Du Deine Endstufe durchaus als Sub-Amp nutzen. Probiere es einfach mal aus. Schließe die Endstufe an den Sub-Ausgang an und hänge an die Endstufe einen beliebigen Lautsprecher. Wenn Du jetzt "normale" Musik hörst hat es nicht geklappt. Hörst Du nur "tiefes Gebollere" dann kannst Du Deinen YAMAHA als Sub-Amp weiterverwenden. Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
-
Hallo Wolfgang, na ja - nur eingeschränkt - was ich mir für mein Hobby kaufe entscheide ich normalerweise ohne das Parlament zu fragen. ;-) Bei manchen Sachen wird es aber doch kritisch - z.B. bei einem Beamer. Festinstallation an der Decke ist nicht (seh ich auch "fast" ein, daß das im Wohnzimmer blöd aussehen würde) und auf den Wohnzimmertisch stellen ist technisch keine Lösung - also kein Beamer! Muß ich halt noch ein paar Jahre warten, bis Plasma-TVs in bezahlbare Regionen kommen. Was würden wir ohne Frau machen? Na ja, das will ich so nicht weiter ausführen. ;-) Auf jeden Fall wäre die Versorgung mit "genießbaren Speisen" sehr viel schlechter, man müßte seine Hemden selber büglen (ääähbääh) usw. Dan lieber Abstriche an der Anlage. *lol* Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
-
Sie sagen: "Wir brauchen" Sie meinen: "Ich will unbedingt!" ;-) Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
-
Hallo Elo, hättest ruhig mal was zu meinem HATHOR-Posting schreiben dürfen - "gefällt mir nicht" hätte auch schon gereicht. Wenn ich mir schon "die Finger wund" für Dich tippe ... ;-) Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
-
2-kanal-Endstufe mit 2 ohm und brückbar.welche LS-impedanz ?
Thema antwortete auf Uibels Leerhuelle in: Lautsprecher
LETZTE BEARBEITUNG am: 11-Jan-03 UM 03:19 Uhr (GMT) [p]Hallo Leerhuelle, wenn eine Endstufe an 2 Ohm stabil läuft (fast schon ein Kurzschluss ;-)) dann heißt das, daß der angeschlossene Lautsprecher mindestens, nicht höchstens 2 Ohm haben muß. Demnach kannst Du eigentlich jeden Lautsprecher anschließen. Übrigends - wenn Du aus mehreren höherohmigen Lautsprechern einen niederohmigeren "bauen" willst mußt Du diese parallelschalten. Formel dazu: 1/Rgesamt = 1/R1 + 1/R2 .... + 1/Rn oder einfacher für mehrere parallelgeschaltete LS gleicher Impdanz: Rgesamt = R/Anzahl Treiber Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif PS: Es ist üblich, mit dem Vornamen zu posten. Dadurch bist Du nicht weniger anonym, aber Dein Vorname klingt bestimmt besser als Leerhuelle - klingt irgendwie nach nix. ;-) -
LETZTE BEARBEITUNG am: 11-Jan-03 UM 03:20 Uhr (GMT) [p]... ab und an, sich beliebt zu machen ;-) Aber so jemand brauchen wir - weiter so Jürgen. :-) Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
-
Hallo Björn, der Harwood ist ein "Billig-Dipol". Normalerweise verwendet man schon 4 Treiber. Da ist die Weiche aber auch deutlich aufwendiger, weil man noch einen, ab der (akustischen) "Kurzschlussfrequenz" wirkenden, Phasenschieber einsetzen muß, damit die Bässe ordentlich kommen. Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
-
Selbstbaueinsteiger sucht Ratschläge für 10" Subwoofer
Thema antwortete auf Uibels Baluto in: Lautsprecher
Hallo Uwe, Du hast schon recht. Den möglichen Maximalpegel fährt man nur in Ausnahmefällen aus, da da meist das "Innenministerium" nebendran sitzt und sich viel "pegelbegrenzender" als die Technik auswirkt. ;-) Das hindert einem trotzdem nicht daran, bei einem Neubau die "bessere" Lösung zu wählen, denn Reserven haben noch keinem Sub geschadet und wenn es nur 2,5 dB sind. Abgesehen davon bringt der TIW 250 wohl auch deshalb einen "akkurateren" Baß, weil seine Membrane deutlich leichter als die des XLS-10 ist. Man könnte auch den Ansatz verfolgen, daß man die, durch den TIW 250 gewonnen 2,5 dB wieder an Verstärkerleistung einspart und so einen preiswerteren Amp kaufen kann. Für den TIW 250 reicht "schon" das HYPEX HS 80 für EUR 204,26. Für Deinen XLS-10 würde ich da eher das HYPEX HS 200 (EUR 408,53) oder das THOMMESSEN SW 2.5 (EUR 310,-) einsetzen. Bei geringerem "Lautstärkebedarf" kommt man selbstverständlich auch hier mit einem kleineren Modul aus, aber der TIW 250 hat eben den besseren "CW-Wert" - andererseits hat Dein 20 Liter-Gehäuse sicher den besseren WAF (Wife-Acceptance-Factor). :-) Ich denke, Kai hat jetzt genügend Anregungen bekommen um selbst oder auch unter Einbezug seiner Angetrauten entscheiden zu können, welchen Sub er bauen will bzw. darf. Beide Lösungen (XLS-10 in 20 Liter geschl. und VISATON TIW 250 in 35 Liter geschlossen) sind gute Subs. Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif -
LETZTE BEARBEITUNG am: 10-Jan-03 UM 15:41 Uhr (GMT) [p]Hallo Björn, Dipole sind ziemlich teuer, weil Du anstatt 2 gleich 4 Lautsprecher pro Box benötigst. Du kannst einen ähnlichen Effekt erreichen, wenn Du normale Boxen an die Decke strahlen lässt. Diese Boxen sollten aber auch in ca. 1,8 Meter Höhe in einer Raumecke hängen, da Du sie ansonsten genau orten kannst. Probiere es mal mit Deinen "Plastik-Boxen" aus. Du wirst über das Ergebnis erstaunt sein. Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
-
ich verwende deshalb seit Jahren nur noch Lautsprecherkabel aus dem Baumarkt. Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
-
Selbstbaueinsteiger sucht Ratschläge für 10" Subwoofer
Thema antwortete auf Uibels Baluto in: Lautsprecher
LETZTE BEARBEITUNG am: 10-Jan-03 UM 14:14 Uhr (GMT) [p]Hallo Uwe, sicher - auch diese Variante funktioniert. Vergleichen wir mal mit einem OSIRIS unter der Annahme, das bei 80 Hz mit 24 dB Linkwitz-Filter getrennt wird: XLS-10: SPL: 80 dB, f3: 34 Hz OSIRIS: SPL: 82,5 dB, f3: 37 Hz Für die Absenkung der unteren Grenzfrequenz um ganze 3 Hz erkaufst Du Dir mit dem XLS-10 einen um 2,5 dB niedrigeren Wirkungsgrad. Wenn Du diesen mit Verstärkerleistung ausgleichen willst benötigst Du fast die doppelte Leistung. Ich würde den OSIRIS nehmen und ihn bei 30 Hz um 3 dB anheben. Damit bekommst Du eine untere Grenzfrequenz von 30 Hz. Man könnte natürlich auch bei 24 Hz um 6 dB anheben und 24 Hz untere Grenzfrequenz zu bekommen, das halte ich aber für deutlich übertrieben, da für diese Anhebung die 4-fache Leistung benötigt wird, was in der Praxis heißt, daß vom Maximalschalldruck des Subs 6 dB verschenkt werden. Dir steht ja für die Anhebung kein eigener Amp zur Verfügung, deshalb darfst Du in diesem Fall den Sub nicht voll ausfahren, da der Amp ansonsten die zur Tiefbassanhebung erforderliche Mehrleistung nicht bringen kann. Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif -
Selbstbaueinsteiger sucht Ratschläge für 10" Subwoofer
Thema antwortete auf Uibels Baluto in: Lautsprecher
Hallo Kai, wenn Du den Baß bei geringem Pegel spüren willst bleibt nur die Montage von 1 oder 2 Bodyshakern am Sofa. ;-) Wenn Du Luftschall spüren willst ist der XLS-10 die richtige Problemlösung, aber der ist Dir ja zu teuer bzw. zu groß. Als Sub würde ich Dir in diesem Fall den OSIRIS empfehlen. Anstatt des THOMMESSEN SW 0.8 würde ich Dir das HYPEX HS 80 nahelegen. Dieses ist nur geringfügig teurer als das Thommessen SW 0.8, bietet aber einen regelbaren Bassboost (Tiefbassanhebung). Die Leistungsunterschiede der beiden Module kann man in der Praxis vergessen. Verkaufe lieber Deinen CANTON gleich bei EBay und besorge Dir ein gescheites Sub-Modul. Diese spezielle CANTON-Technik zur Bassentzerrung taugt entweder nichts oder, was ich bei CANTON eher vermute, ist auf den CANTON-Sub abgestimmt und somit für einen anderen Sub nur sehr bedingt empfehlenswert. Spare nicht am Gehäuse! 28 - 30 mm Platten (Buche Multiplex oder MDF) sind schon angesagt. Sehe auch gleich eine Innenkammer für das Sub-Modul vor. Du wirst Sie brauchen. ;-) Zur Aufstellung des Subs: Wenn Du den direkt neben das Sofa stellst auf dem Du sitzt hörst Du, wo er steht, was eigentlich nicht sein sollte. Schaue besser, daß Du einen Platz in der Nähe des TVs dafür findest. Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif -
Selbstbaueinsteiger sucht Ratschläge für 10" Subwoofer
Thema antwortete auf Uibels Baluto in: Lautsprecher
Hallo Kai, Der OSIRIS (VISATON TIW 250 im geschlossenen 35 Liter-Gehäuse) ist sicher eine gute Wahl, insbesondere was den Musikbetrieb angeht, aber für das Heimkino "nur" bei etwas zurückhaltendem Lautstärkebedarf (je nach AMP ca. 100 - 103 dB) einsetzbar. Der XLS-10 ist für das Heimkino ein Spitzen-Sub und steckt den OSIRIS locker in die Tasche, kann aber bei Musik dem OSIRIS nicht das Wasser reichen. Einen RAVELAND AXX-nnnn kann man als preiswerte gute Lösung ansehen. Er klingt nicht schlecht, kann aber mit den vorgenannten Subs nicht mithalten. Wenn Du mir jetzt noch postest, was das Ganze maximal kosten darf und wie groß die Schallwand max werden darf kann ich eine Empfehlung aussprechen. Wichtig wäre auch, ob links und/oder rechts vom Sub Platz wäre, denn den XLS-10-Slave könnte man auch in eine Seitenwand einbauen. Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif -
Selbstbaueinsteiger sucht Ratschläge für 10" Subwoofer
Thema antwortete auf Uibels Baluto in: Lautsprecher
LETZTE BEARBEITUNG am: 09-Jan-03 UM 17:28 Uhr (GMT) [p]Hallo Kai, was darf es denn kosten und warum willst Du nur einen Lautsprecher verbauen? Der Peerless funktioniert nicht ohne Passivmembrane. Man kann so etwas zwar bauen, das macht aber für den gedachten Einsatzzweck keinen Sinn. Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif -
Hallo Andreas, normalerweise stört es einen Amp nicht, wenn nur ein Kanal belastet wird, aber im Sub-Betrieb zieht Du schon ordentlich "Saft" aus dem Amp. Wahrscheinlich ist er "beim Eintritt in die Erdatmosphäre verglüht". :-) Die Sub-Modul-Hersteller denken sich schon etwas dabei, wenn sie einen Übertemperaturschutz in ihre Module integrieren. Was soll denn die passive Weiche in Deinem Sub? Ist der Sub-Ausgang Deines AV-Amps nicht tiefpassgefiltert? Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
-
LETZTE BEARBEITUNG am: 07-Jan-03 UM 00:50 Uhr (GMT) [p]Hallo SportyMuc, na ja, Bänchen sind halt immer etwas teuerer. Muß es unbedingt ein Bändchen sein? Tut es nicht auch ein Hochtöner ohne FerroFluid? Dann lies mal hier http://www.audiomap.de/cgi-bin/forum/amfor...ewmode=threaded Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
-
LETZTE BEARBEITUNG am: 07-Jan-03 UM 00:46 Uhr (GMT) [p]Hallo Wolfgang, die Frage, wie die HATHOR klingen, kann ich aus naheliegenden Gründen nur schwer beantworten, da ich sie konstruiert habe. Ich bin natürlich der Meinung, daß sie phantastisch klingen. :-) Lese am besten das Statement von Friedbert dazu. http://www.audiomap.de/cgi-bin/forum/amfor...ewmode=threaded Dazu muß man noch sagen, daß wir ein paar Wochen später Friedbert's JM-Lab bei mir im direkten Vergleich zu meinen HATHOR gehört haben. Die Boxen haben sich nichts genommen, wobei die HATHOR gegenüber den JM-LAB punkten konnten, sobald man lauter hörte, da der JM-LAB-Hochtöner dann etwas "vorwitzig" wurde. Ich besitze insgesamt 5 HATHOR. Die ersten beiden habe ich für meine "Musikanlage" im Arbeitszimmer gebaut. Der Verstärker ist ein alter T+A-Receiver. In dieser Anlage laufen die HATHOR ohne Hochpassfilter, da die Vor- und Endstufen des T+A-Receivers nicht auftrennbar sind. Als Sub setze ich den OSIRIS ein. Früher hatte ich den kleinen ZEBULON in geschlossener Bauweise. An dieser Anlage höre ich vorwiegend leise, da ich nur einen Meter von den Boxen entfernt am Schreibtisch sitze. Nachdem ich ein 3/4 Jahr lang damit Musik gehört hatte habe ich dann die drei HATHOR für die Surround-Anlage gebaut. Hier laufen sie hochpassgefiltert über einen DENON AVR-3801 (AV-Receiver) zusammen mit einem PEERLESS XSL-10 Sub. Die genauen Kosten nach Listenpreisen sind in der folgenden Site angegeben. http://www.uibel.net/bauvor/hathor/hathor.html Eine HATHOR kostet nach Listenpreisen bei Verwendung von "Baumarktzuschnitten" ca. 250 Euro. Nur zahlt diese Listenpreise natürlich niemand. Schau mal zum Beispiel hier nach: http://www.plus-elektronik.de Hier kosten die Lautsprecher pro Box EUR 123,10. Bei Intertechnik wären das EUR 157,30. ;-) Vorsicht bei der Bestellung: Den MOREL MW144 gibt es nur paarweise, also nicht 2 Stück bestellen sonst bekommst Du evtl 4 LS. Ich würde Dir empfehlen, die Zuschnitte aus Buche-Multiplex von RasC (Christian Emrich) auf Vollgehrung vornehmen zu lassen. Wenn Du Holz oder Gehäuse bei ihm bestellst bekommst Du von ihm auch die LS noch guenstiger als unter obigem Link. Er kann Dir auch die Frequenzweichenbauelemente besorgen. Seine Adresse findest Du auch in obiger Site. Lasse die Gehäuse auch gleich von Christian verleimen, so bist Du sicher, daß sie spitzenmäßig aussehen und das kostet nicht arg viel mehr. Die verleimten Gehäuse sind auch wesentlich unempfindlicher beim Transport als auf Gehrung gesägte Zuschnitte. Dann brauchst Du "nur" noch die Einfräsungen vorzunehmen und die Oberfläche zu veredeln. Christian baut Dir auch komplette Leergehäuse. Für ein fertiges HATHOR-Leergehäuse nimmt er incl. Beizen, Lackierung und Versand ca. 120 Euro. Auch das wären dann noch weniger als 300 Euro pro kompletter HATHOR. Noch ein Tip: Nimm keine normalen Lautsprecherterminals sondern Polklemmen oder 4 mm Buchsen, da Du ansonsten in den kleinen Gehäusen keinen Platz mehr für die Weiche hast. Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
-
Hallo SportyMuc, schau Dir mal die BlackJoe von Klaus an: http://klaus.matschy.bei.t-online.de/ Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
-
LETZTE BEARBEITUNG am: 06-Jan-03 UM 18:07 Uhr (GMT) [p]Hallo Walter, ich habe mich vom Programmieren aufs Wasteln verlegt - "back to the roots" sozusagen. Das bringt zwar kein Geld, macht aber viel mehr Spaß. :-) Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif