Jump to content
HiFi Heimkino Forum

Rainer Kroenke

Aufsteiger
  • Gesamte Inhalte

    41
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Rainer Kroenke

  1. Es geht weiter mit AUDAX-Chassis ! Hallo, auf unserer Webseite www.proraum-vertrieb.de und www.audax-speaker.de haben wir einen Weihnachts-Bazar eingerichtet – hier gibt es momentan jede Menge Sonderposten zu einmaligen Preisen !! Diese Möglichkeit besteht aber nur EINMALIG , da AUDAX gewisse Lagertypen zu reduzierten Preisen abverkauft hat. Solange der Vorrat reicht, können wir diese sehr günstig anbieten ! Darunter die letzten AUDAX Professional Chassis 33 und 38 cm, diverse HM-Typen und auch unser 150 W AKTIV-Modul. Letzteres zusammen mit AUDAX Sub-Tieftönern zu Super-Preisen! Einige Überbestände, wie MKT-Kondensatoren und SCAN-SPEAK Chassis sind u.a. auch bei EBAY zu finden. Wir werden alles ständig aktualisieren. Künftig widmet sich AUDAX nur noch der Produktion von Car-HiFi-Chassis für große Autohersteller, wie Peugeot usw.. Wie wir soeben hörten, soll die Produktion der renommierten HiFi-Chassis von dem größten Zulieferer in 2005 fortgesetzt werden. Konkretes, welche Typen geplant sind usw., ist aber noch nicht zu erfahren. Werkzeuge und Maschinen wurden aber bereits größtenteils transferiert. Wenn es Fragen gibt – gern telefonisch – nicht so gern per mail....bin da nicht so flott! Frohe Weihnachten und alles Gute für 2005 wünscht Rainer Krönke Proraum Vertriebs GmbH www.audax-speaker.de www.usher-audio.de
  2. Hallo Carl, also Siegfried Linkwitz ist gebürtig aus Deutschland/Bad Oeynhausen und spricht auch nach 40 Jahren USA immer noch hervorragend Deutsch. Ich telefoniere öfters mit ihm, aber er schreibt Antworten lieber in Englisch. Wenn Du ihn um deutsche Antwort bittest, wird das sicher klappen. Seine Dipol-Woofer sind übrigens exzellent - habe sie selber in Kalifornien bei ihm zuhause gehört. Gruß Rainer Rainer Krönke / Entwicklung Proraum Vertriebs GmbH AUDAX-Deutschland www.audax-speaker.de
  3. Hallo Marc, da scheint ja etwas Verwirrung zu herrschen.... Die STANDARD-IEC-Schallwand ist 135 cm breit und 165 cm hoch. Das Chassis sitzt asymmetrisch 525 mm von der rechten Seite und 600 mm von oben. Es gibt auch noch größere IEC-Versionen, aber die setzt meines Wissens keiner ein. Man kann damit hervorragend Hoch- und Mitteltöner bei einem typischen Abstand von 31.6 cm messen und hat international immer einen exakten Bezugspunkt. Wichtig für den Austausch von Messdaten. SPL entspricht dann d=1 m, wenn man 10 dB abzieht. Typsich für die IEC ist ein kleiner Einbruch von ca. 2 dB im Bereich um die 400 Hz. Für die Messung von Tieftönern halte ich die IEC-Baffle für völlig ungeeignet, da sie den Frequenzgang von diesen gänzlich anders darstellt, als es in einem typischen, schmalen Gehäuse der Fall ist. Dafür erreicht man in schmalen Testgehäusen weniger SPL und das zählt bei vielen Anbietern. Rainer Krönke / Entwicklung Proraum Vertriebs GmbH AUDAX-Deutschland www.audax-speaker.de
  4. Hallo Carl, nicht verzagen ! Siegfried Linkwitz kommt gebürtig aus Deutschland. Und zwar ebenfalls aus Bad Oeynhausen. Er spricht auch nach fast 40 Jahren USA immer noch perfekt Deutsch ! Gruß aus Bad Oeynhausen Rainer Krönke / Entwicklung Proraum Vertriebs GmbH AUDAX-Deutschland www.audax-speaker.de
  5. Hallo Klaus, ist schon klar. Aber nochmals zum Verständnis - nicht alle C's klingen gleich ! Das habe ich auch niemals gesagt. NUR, daß dies die baugleichen MKP's von Mundorf, SCR, I.T. usw. betrifft, weil sie halt aus EINER Küche stammen. Und wer da noch was hört, den beneide ich wirklich nicht darum. Gruß Rainer Krönke / Entwicklung Proraum Vertriebs GmbH AUDAX-Deutschland www.audax-speaker.de
  6. Hallo Klaus, was soll man dazu sagen ??? Warum so aggressiv ? Keiner will Dir was und wir alle akzeptieren anderer Leute Geschmäcker, nur wenn das "Packband" den Ausschlag gibt, wie Udo es so schön formulierte, dann darf man doch das Volk mal wachrütteln - oder ? Ich persönlich (um es nicht zu verallgemeinern!) HÖRE und MESSE ! Beides muß stimmen ! Und nicht eher gebe ich meinen Senf dazu... Wenn das hier aber störend wirkt, kann ich es auch lassen. Zum Rest möchte ich mich nicht äußern - das haben kompetente Personen aus der Industrie bisher eindeutig entschieden, da ich ab und zu auch Fremdentwicklungen durchführe - mit Erfolg übrigens... Dennoch schönes Wochenende und mal etwas abkühlen... Gruß Rainer Krönke / Entwicklung Proraum Vertriebs GmbH AUDAX-Deutschland www.audax-speaker.de
  7. Hallo Ony, also beim Audyn-Plus wird natürlich nicht nur Plastikmasse hinzugefügt sein, sondern ein sehr ähnlicher, wenn nicht gleicher Aufbau wie beim Supreme vorherrschen - kenne den Hersteller zufällig... Ansonsten finde ich gut, daß Du das Wort "Nuancen" erwähnst. Genau das ist es nämlich, worum es geht und dabei entscheidet oft das Geschmackempfinden, worüber man nicht so heftig streiten sollte. Gruß Rainer Krönke / Entwicklung Proraum Vertriebs GmbH AUDAX-Deutschland www.audax-speaker.de
  8. Hallo Denjo, bei knapp kalkulierten Großserien der Industrie findest Du SCR & Co. überhaupt nicht ! Da werden in der Regel Elkos reingebaut, da SCR allgemein gesehen bereits sehr teuer ist. Selbstverständlich kann der Selbstbauer und auch wir mit unseren Kleinserien immer ein Auge zudrücken. Ich persönlich tue das als Qualitätsfanatiker auch, aber für null Fortschritt gebe ich auch nichts aus. Wenn es dann einen besseren als SCR-MKP's gibt, dann den Mundorf Supreme, aber.... riesengroß und preislich jenseits von Gut und Böse. Insofern bleibt SCR und Co die beste Wahl. Mundorf M-Cap ist übrigens auch SCR, falls das noch nicht erwähnt wurde. Gruß Rainer Krönke / Entwicklung Proraum Vertriebs GmbH AUDAX-Deutschland www.audax-speaker.de
  9. Hallo Ony, so habe ich das hier nicht gesagt... >...und alles jenseits des Elko für Voodoo erklären, in den >eigenen Veröffentlichungen auf besondere Bauteile hinweisen >(K&T = Jensen und Supremeempfehlung, Audax/Auris = SCR/Solen). >Gruß Ony Ein Elko bitte dort, wo er sinnvoll ist. ANSONSTEN setzen wir SCR-MKP's meist im Hochton ein, weil sie nach meiner persönlichen Ansicht die besten fürs Geld sind ! Den Unterschied zum glatten Elko hört man deutlich. Rainer Krönke / Entwicklung Proraum Vertriebs GmbH AUDAX-Deutschland www.audax-speaker.de
  10. Hallo Ony, kurz zur Erklärung. SCR stellt die MKP in 250/400 und 630V- her, wobei es die großen Werte natürlich nicht bis 630V- gibt. I.T. hat seinerzeit die eigenen Maschinen an SCR verkauft. Was techn. Daten abelangt - ich habe das auch schon bemerkt und verlasse mich da lieber auf SCR, als auf Hochglanzprospekte. Papier ist doch geduldig - oder ? Wer kann das denn korrekt nachmessen ? Mein Kollege macht sich ab und zu die Mühe mit einer automatisierten Messung der dielektrischen Absorption, aber das ist aufwendig und geht nur bei entsprechender Witterung, weil sonst nicht reproduzierbarer Mumpitz rauskommt. Dann gibt es noch Sonderanfertigungen mancher Hersteller... Und dann gibt es auch noch welche von Bennic aus Taiwan - ich meine, die seien oval. Ferner Arcotronics/Italien in radialer Bauweise usw. usw. Was Udo anbelangt, so muß ich ihn mit dem Packband in Schutz nehmen -ich habe herzlich drüber gelacht und das ist doch auch mal schön... Sieh mal, wir Profis kennen halt den Hintergrund und haben damit entscheidende Vorteile - sieh das nicht so eng, denn wir helfen ja auch gern ! Am wichtigsten ist aber immer noch die KORRREKTE AUSLEGUNG einer Weiche und nicht der Kondensator. Gruß Rainer Krönke / Entwicklung Proraum Vertriebs GmbH AUDAX-Deutschland www.audax-speaker.de
  11. Hallo Udo, schön, daß wir da völlig übereinstimmen ! Normalerweise halte ich mich nicht in den Voodoo-Wahnsinn rein, aber man kann es offenbar nichtt oft genug mitteilen, was da Fakt ist. Mein Ziel ist es immer, die (einsichtigen) Leute vor sinnloser Abzocke und Geldverschwendung zu bewahren. Ob das richtig ist und hilft, da bin ich mir heute auch nicht mehr sicher... Wer den "Zauberkram" (schööön !!!) dann immer noch braucht, der soll meinetwegen auch richtig dafür zahlen - da hast Du völlig Recht ! Und offenbar regiert da ja das Motto: "Viel teuer - viel besser" Nur wehe, wenn der schwarze Vorhang fällt - wer hört dann noch Unterschiede ? Gruß + schönes voodoofreies Wochenende ! Rainer Rainer Krönke / Entwicklung Proraum Vertriebs GmbH AUDAX-Deutschland www.audax-speaker.de
  12. Hallo Leute, so ganz verstehe ich nicht, was manche da hören... Es gibt im Prinzip nur einen Hersteller, der alle qualitätsbewußten mit MKP's beliefert und das ist SCR-Frankreich ! Ob da I.T., Audyn, Mundorf oder Solen drauf steht ist wurscht. Es ist alles gleich ! Ferner gibt es aus meiner Erinnerung nur einen oder zwei Folienhersteller in Europa - entscheidend für die Kondensator-Qualität ist die Verarbeitung und Kontaktierung. Wir haben seinerzeit auch die dielektrische Absorption an vielen Typen gemessen und da waren z.B. SCR/Solen,I.T., Wima MKP 10 und Roederstein MKP 1856 alle gleich hervorragend. Die Wonder-Cap waren übrigens viel schlechter, als MKP. Zinnfolie wird von SCR mit wesentlich schlechterer Absorption spezifiziert , als MKP - das nur mal zur Information. Das übelste an MKP baut F+T (Fischer & Tausche), aber von denen bezieht meines Wissens keiner. Das Parallelschalten von mehreren kleinen Werten hat nach meinen Hörerfahrungen keinerlei Wirkung. Ebenso bringt es rein gar nichts, zu einem Elko einen MKP zu schalten. Jensen Ölpapier klingt weich Richtung Elko - das ist m.E. Geldverschwendung, zumal die hier völlig überteuert sind - da kann man auch gleich einen guten, glatten Elko nehmen... Ich möchte das nicht tiefer diskutieren, da bei diesem Thema viel Voodoo usw. im Spiel ist... Obiges sind meine eigenen Erfahrungen. SCR-MKP's in 250 V- haben wir übrigens zu konkurrenzlos günstigen Preisen auf unserer Webseite unter "Zubehör". Gruß Rainer Krönke / Entwicklung Proraum Vertriebs GmbH AUDAX-Deutschland www.audax-speaker.de
  13. Hallo ! Aufgrund der umfangreichen HD 3 P Diskussion, möchte ich hiermit alle interessierten Selbstbauer aufrufen, folg. Fragen per mail an: info@audax-speaker.de zu beantworten. BITTE NICHT das FORUM damit "ZUMÜLLEN" ! 1. Wäre eine 2-Wege HM 170 G8 + HD 3 P interessant ? 2. Sollte das Design ähnl. der PRO 17 TDS mit 8° Schräge sein ? Oder lieber ähnl. Duetta - Bassgehäuse mit extra HT-Kasten ? 3. Entsprechen unsere Kits PRO 13 Ti, PRO 17 Ti, PRO 17 TDS, sowie PRO 17 DAP euren Wünschen ? Ggf. was sollte anders sein ? Wenn jemand einen besonders guten Vorschlag hat, der uns gefällt und realisierbar ist, honorieren wir das gern. Und bitte daran denken, daß es ein Selbstbauer problemlos nachbauen können muß ! Dank im voraus für mails an info@audax-speaker.de Rainer Krönke / Entwicklung Proraum Vertriebs GmbH AUDAX-Deutschland www.audax-speaker.de
  14. Hallo ! Aufgrund der umfangreichen HD 3 P Diskussion, möchte ich hiermit alle interessierten Selbstbauer aufrufen, folg. Fragen per mail an: info@audax-speaker.de zu beantworten. BITTE NICHT das FORUM damit "ZUMÜLLEN" ! 1. Wäre eine 2-Wege HM 170 G8 + HD 3 P interessant ? 2. Sollte das Design ähnl. der PRO 17 TDS mit 8° Schräge sein ? Oder lieber ähnl. Duetta - Bassgehäuse mit extra HT-Kasten ? 3. Entsprechen unsere Kits PRO 13 Ti, PRO 17 Ti, PRO 17 TDS, sowie PRO 17 DAP euren Wünschen ? Ggf. was sollte anders sein ? Wenn jemand einen besonders guten Vorschlag hat, der uns gefällt und realisierbar ist, honorieren wir das gern. Und bitte daran denken, daß es ein Selbstbauer problemlos nachbauen können muß ! Dank im voraus für mails an info@audax-speaker.de Rainer Krönke / Entwicklung Proraum Vertriebs GmbH AUDAX-Deutschland www.audax-speaker.de
  15. Hallo Michael, wie ich bereits Marc geschrieben habe - ich arbeite gern daran. Aber an 500 PAAR ! Duettas glaube ich nie und nimmer ! Völlig unrealistisch !!! Das übersteigt selbst die höchsten Peaks, die es vor ca. 15 Jahren gab. Sonst müßte ich da irgendwas verpennt haben oder alles verkehrt machen... und sämtliche Kollegen mir Märchen erzählen. Lassen wirs dabei und denken drüber nach, was getan werden kann. Gruß Rainer Krönke / Entwicklung Proraum Vertriebs GmbH AUDAX-Deutschland www.audax-speaker.de
  16. Hallo Marc, dann hab ich das wohl mißverstanden - Stückzahl/Umsatz. Als Umsatz ist das schon realistischer. Du weißt sicher, daß ich ein Perfektionist bin und so wird es nach Einführung der jetzigen AUDAX High-End Bausätze auch noch ein paar Exoten geben. Bin noch am grübeln, was der Freak da von AUDAX erwartet. Aber gern her mit den Vorschlägen an: info@audax-speaker.de Laßt mir aber ein bißchen Zeit dafür. Gruß Rainer Krönke / Entwicklung Proraum Vertriebs GmbH AUDAX-Deutschland www.audax-speaker.de
  17. Hallo Marc, die saubere Impulsantwort des HD 3 P ist kein Geheimnis... sende ich Dir gerne - schreib bitte eine mail an: info@audax-speaker.de und Du bekommst ein GIF aus meinem Rechner (FFT). Woher stammt denn der "Schwingkreis" - Impuls ??? Daten zum HD 3P findest Du aber auf unserer u.g. Webseite - sonst sag mir, was Du wünscht und wir regeln das - no problem ! Billig ist nicht mein Ziel, aber PREIS-WERT durch DIREKT-Vertrieb. Und vieles ist heute leider nicht mehr den Preis wert bzw. völlig überkalkuliert. Also, wenn die DUETTA im fünfstelligen Bereich liegt, dann fresse ich einen Besen ! Wishful thinking... Glaube mir, ich mache seit 1981 Audax und habe somit auch die Glanzzeiten des Bausatzes voll erlebt, aber kein einziger Bausatz kommt über dreistellige Zahlen und da ist die erste Zahl meist eine 1, bestenfalls 'ne zwei. Das ist ja das generelle Problem - es gibt kaum noch Selbstbauer und man muß halt in sehr kleinen Stückzahlen denken. Hier liegt sicher ein gewisser Informationsmangel der Selbstbauer - nicht alles glauben - und ich kann hier auch nicht alles schreiben... Delikate Dinge können wir besser telefonisch klären. Gruß Rainer Krönke / Entwicklung Proraum Vertriebs GmbH AUDAX-Deutschland www.audax-speaker.de
  18. Hallo Ony, für geschlossen sollte fs/Qts um 40-60 liegen bei möglichst tiefem Fs. Sonst machen die nur ca. f -3 dB > 50 Hz. Hängt alles natürlich auch stark von Vas bzw. Mms ab. Im hochwertigen Lautsprechersegment sind heutzutage nur noch ganz wenige Chassis zu finden,die sich direkt für geschlossen eignen. Gruß Rainer Krönke / Entwicklung Proraum Vertriebs GmbH AUDAX-Deutschland www.audax-speaker.de
  19. Hallo Ony, es hängt natürlich sehr viel von der Raumakustik ab- das wird immer wieder unterschätzt. Nur, der HM 170 C0 ist schon etwas überbedämpft und mehr als Mitteltöner zu sehen - deshalb würde ich den Z18 vorziehen. Der liegt fs/Qts bei ca. 120. Der SS hat keine korrekten Daten im SS Datenblatt. Ich habe die Kapton-Versionen 18 W 8545 K hier mit fs/Qts ca. 78 ! gemessen - im DB steht 100. Bei den Parametern paßt das geschl. Gehäuse natürlich... Gruß Rainer Krönke / Entwicklung Proraum Vertriebs GmbH AUDAX-Deutschland www.audax-speaker.de
  20. Hallo Ony, also 6 dB elektrisch mit HM 170 Z18 geht - das ergibt dann bei richtiger Dimensionierung ein "akustisches" 24 dB Linkwitz. HM 170 C0 geht geschlossen überhaupt nicht ! Der ist schon für BR an der Grenze. HM 170 Z18 sollte in ca. 15-22 l BR betrieben werden. Gruß Rainer Krönke / Entwicklung Proraum Vertriebs GmbH AUDAX-Deutschland www.audax-speaker.de
  21. Hallo Rene, nach meiner Erfahrung gilt das bis in den Mitteltonbereich, denn als ich Anfang der '80 er Jahre anregte, doch den MHD 17 HR 37 TSM auf NOMEX umzustellen, war das klar hörbar ! ALU-Träger "bremsen" halt... Gruß Rainer Krönke / Entwicklung Proraum Vertriebs GmbH AUDAX-Deutschland www.audax-speaker.de
  22. Hallo Marc, Hallo Michael, ganz so, wie ihr beide das darstellt, habe ich es nicht gesagt und ist es in der Wirklichkeit auch nicht. Aber ich bin gern bereit das Thema ehrlich und vernünftig zu diskutieren. Es liegt nicht unbedingt an schlechten Entwicklern (obwohl es die auch gibt), aber wie ich schrieb, kann ich nicht weltweit alle Lösungsansätze zum HD 3 P kennen. Die Box von N. habe ich nur kurz (Messe) unter mir nicht bekannten Bedingungen gehört - bei sowas bin ich vorsichtig und halte mich neutral. Auf jeden Fall sind die nicht schlecht. Wir handeln nicht nur mit HD 3 P usw., sondern ich biete auch jedem kaufenden Kunden eine grundlegende Unterstützung in Form von Schaltungs-Vorschlägen zum HD 3 P, wie sie uns Audax zur Verfügung gestellt hat. Damit sind unsere Kunden bisher gut zurecht gekommen. Auch bei anderen Chassis bin ich, soweit möglich, mit Schaltungs-Vorschlägen behilflich - das dürfte eigentlich bekannt sein. Grundsätzlich muß ich aber mal erwähnen, daß außer Visaton mir kein Chassis/Bausatz-Vertrieb bekannt ist, der über solch aufwendige Messtechnik wie wir verfügt, um überhaupt Chassis/Boxen absolut korrekt messen zu können. Das ist eine Zusatzleistung, die sehr viel Geld kostet - in unserem Fall war diese Investition im Jahre 1991 > 500.000 DM ! Darin enthalten ist der große Schalltote Raum (70 Hz), zwei Brüel & Kjaer Anlagen-eine davon Computer gesteuert- MLSSA mit eigener Software, eigenentwickelte Simulations-Programme, Tonstudio nach IRT usw. Insofern unterscheiden wir uns doch gewaltig von den reinen Verkaufs-Vertrieben und vielen Lautsprecher-Herstellern. Also, im Regen lassen wir wirklich keinen stehen, aber unser Aufwand muß auch rechenbar sein. Andererseits bin ich nicht bei AUDAX angestellt und habe auch keinen Sponsor. Was habe ich also davon, alles geistige Gut umsonst zu veröffentlichen ? Auch wenn es "Bausatz" ist, kostet es Zeit und Geld. Fragt doch spaßeshalber mal bei Wilson, Audiodata und Co. nach Weichenschaltungen ...Insofern werde ich, was meine spezielle Pegelanpassung des HD 3 P angeht, diese auch nicht allgemein zugänglich machen, denn man kann den HD 3 P ganz normal anpassen. Wenn auch nicht so elegant und universell,wie es meine Lösung bietet. Der HD 3 P ist eine Innovation und etwas ganz spezielles mit allen Vor- und Nachteilen. Den meisten Industrieanwendern ist er viel zu teuer und da die 600 Mann-Firma Audax das Chassis in reiner Handarbeit fertigt, sind einer großen Verbreitung eh Grenzen gesetzt. Allein der hohe Bausatzpreis und die allgemeine Wirtschaftslage haben mich bisher davon abgehalten, den HD 3 P einzusetzen, obwohl zwei Projekte in der Vorbereitung waren, die aktualisiert werden könnten. Wenn der Markt reif dafür ist, kann ich die Entwicklung starten und eine AUDAX-Spitzenbox damit angeboten werden. Zunächst könnte ich mir die Kombination mit dem HM 170 G8 in einer Standbox a la PRO 17 TDS vorstellen. Wie gesagt, werde ich dazu hier im Forum eine Anfrage starten und vorfühlen, wie groß überhaupt das Interesse daran ist. Ich denke, daß wir das Thema " HD 3 P" jetzt umfassend behandelt haben und danke allen Beteiligten für die nette Diskussion. Wenn es mal hier und da Fragen zu Audax gibt, bitte mails an info@audax-speaker.de senden Gruß Rainer Krönke / Entwicklung Proraum Vertriebs GmbH AUDAX-Deutschland www.audax-speaker.de
  23. Hallo Rene, Audax und wir arbeiten mit der 2.Formel, also 2*Pi usw.. Dabei sieht man, daß eigentlich nur Chassis mit niedriger Eigenresonanz und wenig Masse extrem niedrige Werte erreichen. Audax hatte Rms bereits im Handbuch 1980 aufgeführt, aber damals hat das keinen interessiert... Heute ist es m.E. bereits ein "Mode-Wert" , der oft zu hoch eingeschätzt wird. Grundsätzlich halte ich (sinnvoll!) niedrige Rms- Werte für wünschenswert. Diese erreicht eigentlich JEDES Chassis mit nichtleitendem Schwingspulen-Träger, wie KAPTON, NOMEX, PAPIER. Audax setzt heute in der AM/HM-Serie generell KAPTON ein , welches aber noch mit Glasfaser verstärkt ist. Die Skndinavier setzen viel auf ALU-Träger, die dann hohe Verluste produzieren. Persönlich bin ich der Ansicht, daß ein niedriger Rms für ein knackigeres, lebhafteres Klangbild sorgt. Das war mir bereits vor über 20 Jahren bei ALTEC aufgefallen - diese hatten Papier-Träger und hohe Qms-Werte. Rainer Krönke / Entwicklung Proraum Vertriebs GmbH AUDAX-Deutschland www.audax-speaker.de
  24. Hallo GSD, wenn es die Zeit zuläßt, schaue ich da gern mal rein und halt, wenn man helfen kann - Fragen oder Ungereimtheiten zu Audax usw. Manchmal ist da aber ein Niveau, daß sich mir die Haare sträuben... dann verkneife ich es mir,da ich von Voodoo bekanntlich nichts halte. Was verbirgt sich denn hinter GSD ? Gruß Rainer AUDAX-Deutschland www.audax-speaker.de
  25. Hallo Sonicfurby, mann wie kompliziert... mit Vorname ists doch einfacher... Und dann das CU nicht erkannt... man wird älter ! So als Profi, denkt man manchmal etwas kompliziert - man kann die Grundlagen scheinbar nicht oft genug vermitteln. Da ist dein Einwurf schon völlig angebracht. Heute geht ja vieles nach dem Motto "Drei tote Katzen um Mitternacht, gekreuzt mit irgendeinem Bodennebel"... Da ist es an der Zeit, mal wieder an die unumstößlichen Grundlagen der Akustik und Physik zu erinnern. Damit verabschiede ich mich für heute. Schönes Wochenende wünscht Rainer
×
×
  • Neu erstellen...