
Rainer Kroenke
Aufsteiger-
Gesamte Inhalte
41 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Galerie
Downloads
Blogs
Member Map
Alle erstellten Inhalte von Rainer Kroenke
-
Hallo Thor, GSD hat Dir ja schon eine Menge geschrieben. Einfacher gesagt - die erste Ableitung der "akustischen" Phase ist die "Gruppenlaufzeit". Und wie der Name sagt, wird dabei anhand einer Kurve der zeitliche Verlauf über der Frequenz dargestellt. Das ist m.E. einfacher zu verstehen. Bei einer 3-Wege Box wie Du sie hast, kann ich aus der Erfahrung sagen, daß folg. Polarität meist optimal ist: TT = + MT = - HT = - Das heißt MT + HT sind untereinander gleichphasig, aber der TT läuft gegenphasig zur Mittel-Hochton Sektion. Damit ergibt sich im Übergang TT zu MT in der Regel die beste Gruppenlaufzeit, bei gleichphasiger Polung aber meist ein häßlicher Peak der GLZ! Bei 2-Wege Boxen mit Kalotte kann man in der Regel immer von gleichphasiger Polung ausgehen, solange der HT nicht zwecks Zeitausgleich um einige cm nach hinten versetzt wird. NUR dann! wird in der Regel eine Gegenphasigkeit notwendig. Obiges ist der Normalfall - ich bitte aber zu bedenken, daß verschiedene Filter-Steilheiten und Chassis-Anordnungen auch zu Abweichungen führen können. Gruß Rainer Krönke / Entwicklung Proraum Vertriebs GmbH AUDAX-Deutschland www.audax-speaker.de
-
Erfahrungen mit Audax HD Hochtöner?
Thema antwortete auf Rainer Kroenkes michaellang in: Lautsprecher
Hallo CU ?, ich stimme Dir da VOLL zu ! Der Frequenzgang ist die allerwichtigste Grundlage - ansonsten läuft gar nichts vernünftig, denn alle dortigen Peaks und Dips findet man auch im Zeitverhalten, sprich Gruppenlaufzeit wieder. Im Übernahmebereich sollte dann auch eine Harmonie in der Abstrahl-Charakteristik herrschen, man muß das aber nicht zu verkniffen sehen. Bei mir wird IMMER zunächst der Frequenzgang optimiert, aber ich schaue trotzdem, was im Zeitbereich zu optimieren ist - und das "vergessen" viele, weil man es angeblich nicht hört... Wer allerdings schon die erste Hürde (Freqenzgang) nicht geregelt kriegt, der braucht m.E. gar nicht erst weitermachen ! Ich war allerdings der Meinung, daß man sowas heute gar nicht mehr diskutieren muß. Gruß Rainer Proraum Vertriebs GmbH AUDAX-Deutschland www.audax-speaker.de -
Erfahrungen mit Audax HD Hochtöner?
Thema antwortete auf Rainer Kroenkes michaellang in: Lautsprecher
Hallo Michael, ehrliche Antwort ? Eigentlich keine... In England (wie üblich) ein kläglicher Kit ALS ? o.ä. - vielleicht gibts aber welche im Ausland, denn alles kenne ich auch nicht. Der HD 3 P ist nicht ohne... da haben schon einige renommierte Hersteller aufgegeben ! Aus Ehrgeiz habe ich deshalb vor Jahren mit meinem Kollegen Uli eine "Trickschaltung" ersonnen, um z.B. den Pegel sauber anzugleichen - nachts um 2 h, als ich noch am "Brüten" war, rief er mich dann im Labor an und hatte diese verdammt gute Idee ! Sowas möchte man natürlich nicht veröffentlichen, damit die (gescheiterten) Industriefirmen das schnell abkupfern. Wie ich aber sehe, wird das "HD 3 P-Forum" fast zu meiner Hauptaufgabe... und da das Interesse am HD 3 P scheinbar doch recht groß ist, werde ich ggf. in den nächsten Tagen im FORUM eine Anfrage bezügl. derartiger Boxen starten. Sollte da wirklich Potential sein, mache ich gerne eine (zeitrichtige !) Entwicklung HD 3 P + ??? z.B. HM 170 Z18/HM 170 G8... Aber der enorme Entwicklungsaufwand lohnt wirklich nicht für ca. 10 verkaufte Kisten. Dann würde ich es lieber als Fertigbox unter AURIS anbieten. Gruß Rainer Proraum Vertriebs GmbH AUDAX-Deutschland www.audax-speaker.de -
Erfahrungen mit Audax HD Hochtöner?
Thema antwortete auf Rainer Kroenkes michaellang in: Lautsprecher
Hallo Michael, die Alu-Membranen von Seas/Excel sind sehr gut, aber sie kommen nicht weit genug rauf - da ist bei ca. 3.5 kHz die Resonanz und dann gehts bergab. Habe die ja auch alle schon gemessen.... Wie gesagt, hatte ich mit dem HM 170 Z0 eine Box gebaut und man kann das auch mit HM 170 Z18 oder HM 170 G8 machen, weil die weit genug laufen. Noch einfacher ist es natürlich als 3-Weg mit HM 130 z10. Die Frage ist nur - lohnt sich der Aufwand für die paar Selbstbauer ? Werde da ggf. mal horchen... Gruß Rainer Proraum Vertriebs GmbH AUDAX-Deutschland www.audax-speaker.de -
Erfahrungen mit Audax HD Hochtöner?
Thema antwortete auf Rainer Kroenkes michaellang in: Lautsprecher
Hallo Ernesto, ja , man kann den HD 3 P anpassen. Und genau das ist eine recht komplizierte Sache. Der Übertrager begrenzt oben bei ca. 30 kHz, aber er ist von hervorragender Qualität - da bedarf es wirklich keiner Änderung. Gruß Rainer Proraum Vertriebs GmbH AUDAX-Deutschland www.audax-speaker.de -
Erfahrungen mit Audax HD Hochtöner?
Thema antwortete auf Rainer Kroenkes michaellang in: Lautsprecher
Hallo Thomas, wir haben da auch drüber geschmunzelt ! Kannste mir glauben, aber mein Kollege und ich haben auch gleich die "Zeitmessung" in HH analysiert. Und die dortige Sprungantwort-Methode ist hierfür nicht besonders geeignet, weshalb wir sie gar nicht erst dafür anwenden - eine genauere Ausführung sprengt sicher den Rahmen. Bernd Timmermanns möchte aber halt diese Standard-Messmethode beibehalten... Kann man auch verstehen, denn ansonsten sind die Messungen dort wirklich sehr praxisnah und nachvollziehbar. In der Gruppenlaufzeit und im Impuls bei FFT sehen wir aber, daß es bei der PRO 17 TDS stimmt ! Und ich glaube, daß wir da meßtechnisch etwas besser ausgestattet sind, als die ganze Presse zusammmen. Eine leichte Verschiebung des Messmikros ändert nicht viel an der Wirkung des Time Delays. Unter +- 10 ° vertikalem Winkel schneidet die zeitrichtige Box im Frequenzgang jedoch deutlich konstanter ab, als eine herkömmliche Box. Gruß Rainer Krönke Proraum Vertriebs GmbH AUDAX-Deutschland www.audax-speaker.de -
Erfahrungen mit Audax HD Hochtöner?
Thema antwortete auf Rainer Kroenkes michaellang in: Lautsprecher
Hallo, aus eigener Erfahrung kann ich sagen, daß die Zeitrichtigkeit eine wesentliche Rolle spielt ! Das haben sowohl Versuche im Jahre 1981 bestätigt, als auch neuerliche Entwicklungen. NUR - wer hat überhaupt zeitrichtige Lautsprecher am Markte ? Ganz offen - meist wird doch nur halbherzig fürs Marketing/Design gearbeitet und ungefähr gut die Hälfte des notwendigen ausgeglichen... mußt das mal nachmessen mit FFT und die Gruppenlaufzeit anschauen. Da fragt man sich dann manchmal, ob das wirklich Entwickler waren und was die sich dabei gedacht haben !? Wenn das Zeitverhalten korrekt abgestimmt wird, ist der Unterschied sehr deutlich im positiven Sinne hörbar. Aber das ist manchmal eine Menge Feinarbeit - bereits der Zeitunterschied 17 er Tieftöner zu einer 25 mm Kalotte beträgt ca. 120 µs oder ca. 5 cm und das ist in der Akustik bereits eine Menge. Gruß Rainer Krönke / Leiter Entwicklung Proraum Vertriebs GmbH AUDAX-Deutschland www. audax-speaker.de -
Erfahrungen mit Audax HD Hochtöner?
Thema antwortete auf Rainer Kroenkes michaellang in: Lautsprecher
Hallo allesamt, aus gegebenen Anlaß möche ich einmal die Frequenzgang-Messungen der Hersteller usw. kommentieren, da es hierzu offensichtlich enorme Wissenslücken gibt. Nehmen wir als Beispiel einfach mal den o.g. Peerless. Dessen schöner Frequenzgang wurde auf einer sehr großen Schallwand gemessen. Fast alle Industrie-Hersteller, u.a. AUDAX, PEERLESS, SCAN-SPEAK, VIFA und auch die Zeitschrift K+T wenden diese Methode der Fußboden- oder Wand-Montage an, weil es so schön schnell und einfach geht. Das Chassis sitzt also zur Messung in einer ca. 3x4 m großen Schallwand bzw. in der IEC-Schallwand (165x135 cm). Ob es dabei bündig eingelassen wurde oder nicht, wird in der Regel auch nicht genannt. Für grobe Vergleiche mag dies gehen, aber leider ist es an der Boxenbau-Praxis völlig vorbei, da niemand seine 17 er Boxen 1,65 m oder gar 3 m breit baut... "Vorteil" solcher Messungen ist ein im unteren Bereich deutlich höherer SPL... und 3 dB! mehr nehmen die meisten doch gern ins Datenblatt auf -oder nicht ?! Denn wer kennt schon die Hintergründe ? Leider verändert sich der schöne Frequenzgang in einer realen, schmalen Box jedoch erheblich, denn deren Strahlungswiderstand und Bündelungsverhalten hat nichts mit einer großen Schallwand gemein. Lediglich SEAS und wir machen uns noch die Mühe, HiFi-Tieftöner in praxisnahen Testboxen zu messen, auch wenn wir dann mit etwas weniger SPL "motzen" können... Auf jeden Fall zeigen wir damit realistische Frequenzgänge, die dem Anwender von Nutzen sind. Bemerken möchte ich noch, daß reine Mitteltöner und Hochtöner in Schallwänden gemessen werden können - damit haben wir in der Praxis meist eine akzeptable Übereinstimmung, da diese einen zu tiefen Freqenzen hin eingeschränkten Übertragungsbereich aufweisen. Auch die regelmäßigen Anrufer, die einen 17 er mit 90 dB! und gutem Bass suchen, kann ich nicht befriedigen... das ist Illusion ! Ich hoffe aber, manchen Leuten hiermit eine sinnlose Zeitverschwendung bei geplanten Projekten erspart zu haben. Um auf den HD 3 P Kondensator-Hochtöner zurückzukommen - o.g. Chassis mit ALU-Schwingspulenträger (Rms !) und Polyprop o.ä. Membranen halte ich nicht für einen adäquaten Spielpartner zum quirligen HD 3 P. Gruß Rainer Krönke / Leiter Entwicklung Proraum Vertriebs GmbH AUDAX-Deutschland www.audax-speaker.de -
Erfahrungen mit Audax HD Hochtöner?
Thema antwortete auf Rainer Kroenkes michaellang in: Lautsprecher
Hallo Marc, die ganz ALTEN Versionen um 1994-1996 hatten den 8,2 uF KOndensator. Aber auch die Übersetzung des Übertragers wurde später bei der "4,7µF-Version" geändert. Dann hast Du also schon neuere Typen. Gruß Rainer Proraum Vertriebs GmbH AUDAX-Deutschland www.audax-speaker.de -
Erfahrungen mit Audax HD Hochtöner?
Thema antwortete auf Rainer Kroenkes michaellang in: Lautsprecher
Hallo Marc, wir tauschen defekte HD 3 P in der Regel einfach gegen neue aus ! Die "Bedingungen" wie folgt: 1. Kaufnachweis - ersatzweise WANN und WO gekauft ? 2. Batch Code auf der Rückseite ablesen. 3. Hat die Weiche einen 4,7 µF oder 8,2 µF Kondensator ? Obiges erleichtert den Vorgang - bitte per MAIL an: info@audax-speaker.de (möchte das Forum damit nicht belasten). Dann kümmere ich mich sofort darum ! Sollten die Modelle älter sein, tauschen wir am besten gleich beide. Was das "Berühren" der Membran angeht... wir haben hier sogar "Garantie"-Einsendungen gehabt, wo Kinder mit einem Kuli Kreise auf die Membran gemalt hatten !!! Das mal dazu, was bei der heutigen Gesellschaft so alles passiert - deshalb mein Kommentar dazu. Da wir aber immer bestrebt sind, ehrliche Kunden zufriedenzustellen, werden wir sicher eine Lösung finden. Gruß Rainer Proraum Vertriebs GmbH AUDAX-Deutschland www.audax-speaker.de -
Erfahrungen mit Audax HD Hochtöner?
Thema antwortete auf Rainer Kroenkes michaellang in: Lautsprecher
Hallo Ernesto, also wenn die Membran im Verhältnis zur Größe extrem schwer ist,dann wird selbstverständlich die Grenzfrequenz heruntergesetzt. Aber das ist bei den modernen AUDAX-Konstruktionen nicht der Fall.Als Beispiel-selbst ein HT 300 Z4 HDA Bass schafft es bis zu 1.2 kHz. Was den MEDOMEX anbelangt, so kann ich nicht helfen - bestenfalls im Gebrauchtmarkt suchen. Als ich 1981 mit AUDAX anfing, waren die bereits im "Aussterben". Da die MEDOMEX eine Schaumstoffsicke haben, kann ich nur vom Gebrauchtkauf abraten ! Die alten Schaumstoffe lösen sich durch UV-Strahlung, Küchenfette und Weichmacher allesamt typisch nach ca. 15 Jahren auf und zu reparieren gibt es da nichts ! Damit haben weltweit alle Hersteller Probleme und die manchmal angebotenen Reparatur-Sicken erfüllen nicht die Kriterien - sprich veränderter Frequenzgang plus meist optisch mangelhaft bis zu schlechter Zentrierung. Habe da von Kunden nur Negatives gehört. Dazu kommt, daß ich beide MEDOMEX (Ticonal + Ferrit) noch von eigenen Messungen und Hörversuchen kenne. Außer der LEGENDE um den Medomex ist da heute nicht mehr viel - seinerzeit vor ca. 20 Jahren war er hervorragend, aber die heutigen sind eindeutig besser ! Das ist, als wenn man Borgward Isabella mit einem heutigen BMW, Volvo oder sonstwas vergleicht. Wäre doch traurig, wenn es da keinen Fortschritt gäbe oder ? Gruß Rainer Proraum Vertriebs GmbH AUDAX-Deutschland -
Erfahrungen mit Audax HD Hochtöner?
Thema antwortete auf Rainer Kroenkes michaellang in: Lautsprecher
Hallo Michael, der HD 3 P Kondensator-Hochtöner ist meiner Meinung nach der beste Hochtöner am Markt. Die Auflösung und Klarheit wurde im Vergleich auch nicht annähernd von den bekannten Skandinaviern erreicht. Ein kleiner Nachteil mag die hohe Übergangsfrequenz von 4.5 kHz sein, woran prinzip-bedingt auch nichts geändert werden kann. Ferner ist die Anpassung der Weiche nichts für Anfänger. Für mich selbst habe ich seinerzeit sogar eine exzellent klingende Version mit HM 170 Z0 (heute HM 170 Z18) gebaut, womit bewiesen wäre, daß es geht... Mit einem sehr guten Mitteltöner wie z.B. HM 130 Z10 oder dem neu aufgelegten HM 100 Z0 gibt es gar keine Probleme. Allein die bewegte Masse Mms eines Chassis sagt nicht viel aus, aber das ist schwer in die Köpfe hineinzubekommen. Moderne Membran-Materialien wie seinerzeit TPX und heute HDA-Aerogel weisen eine extrem hohe Schallgeschwindigkeit innerhalb des Materials auf - da hohe Frequenzen als Transversalwellen (längs der Membran) abgestrahlt werden, ist Mms recht unerheblich, solange keine Schweinerei im Frequenzgang der Chassis auftritt. Was das Entweichen des Gases anbelangt, so hat es anfangs (1994-1996) ein paar Probleme mit Dichtungen gegeben, die ausgemerzt wurden. Teilweise wurden die sehr empfindlichen Membranen aber auch von Kunden "betastet" oder "geputzt"..., was zum Defekt führte. Auf jeden Fall haben wir sämtliche über uns gekauften HD 3 P mit Produktionsfehler kostenlos auf Kulanz getauscht ! Viele Grüße Rainer Krönke / Leiter Entwicklung Proraum Vertriebs GmbH AUDAX-Deutschland -
Hallo Klaus, die Toleranz bezieht sich auf den Frequenzgang - das ist der wichtigste Parameter. Die von uns gewählte Form der Selektion ist eine wirklich extreme Anforderung. Beim Paarabgleich kann z.B. das eine Paar 3 dB vom anderen abweichen - gleich sind sie nur innerhalb des Paares mit einer zu spezifizierenden Toleranz. Bei uns ist mit +- 0.7 dB Abweichung automatisch immer eine äußerste Genauigkeit innerhalb des Paares gewährleistet. Diese geringe Toleranz bleibt natürlich auch auf Dauer erhalten, solange die Chassis ordnungsgemäß betrieben werden. Wir haben diese enge Toleranz gewählt, um bei unseren neuen Kits einen extrem glatten Frequenzganz, der auch der DIN-Norm für Studio-Monitore IRT) standhält, gewährleisten zu können. Durch die sehr hohe Neutralität der Kits möchten wir uns von den Mitbewerbern absetzen. Gruß Rainer Krönke / Leiter Entwicklung AUDAX-Deutschland proraum GmBH
-
Hallo Uwe, das Thema Kondensatoren ist wichtiger, als die teuren Kabel, die oft nichts bringen... Wir haben seit langen Jahren Messreihen durchgeführt - hauptsächlich Dielektrische Absorption - das sind die klangrelevanten Umladeeffekte beim Kondensator. Im Hochtonbereich lohnt sich auf jeden Fall der MKP - der bekannteste und nicht zu teure ist der von SCR/Frankreich. Übrigens baugleich mit Solen, Mundorf M-Cap etc... Den Unterschied zum MKT hört man deutlich ! In Parallel-Schaltungen zum Tieftöner oder beim Impedanz-Entzerrer reicht der glatte Elko, denn beim Imp.-Entzerrer liegt eh ein Widerstand in Reihe. Dann gibt es noch Exoten wie Wonder-Cap , Zinn-Folie usw. Die kosten viel Geld und haben bei unseren Messungen schlechter abgeschnitten, als die MKP von SCR, Solen, Wima, Roederstein usw. Wir haben z.B. SCR sehr günstig im Programm. Es muß also nicht immer viel kosten... Gruß Rainer Krönke / Leiter Entwicklung Audax-Deutschland / proraum GmbH audax-speaker.de
-
Hallo Klaus, der normale HM 170 Z18 hat bereits sehr geringe Toleranzen, was durch die Überarbeitung möglich wurde - die typische Kurve eines Standard-Exemplares ist im WEB unter audax-speaker.de zu sehen. Gemessen wurde in einer geschlossenen 15 l Testbox mit 20 cm Breite. Die bei uns selektierte Version hat +- 0.7 dB Toleranz gegenüber einem ausgesuchten Labor-Referenzchassis im Bereich bis ca. 4 kHz. In der HOBBY-HiFi wurde ein "selected" Chassis gemessen, da die PRO 17 TDS serienmäßig damit bestückt ist. Dies möchte ich der Ehrlichkeit halber erwähnen. Wir selektieren also nicht einfach "paarig" , sondern absolut, denn "paarig" heißt ja nicht, daß die Chassis dann besser sind bzw. eingeengte Toleranzen aufweisen. Der Preis des neuen Z 18 konnte gesenkt werden, weil jetzt in größerer Serie auf der Linie W1 mit mehr Automation gefertigt wird und wir ferner auf den Handel verzichten, der eine nicht unerhebliche Marge kostet - das muß letztlich der Kunde bezahlen. Da es nur noch ganz wenige qualifizierte Händler in Deutschland gibt, denken wir den richtigen Schritt getan zu haben. Bestellungen also DIREKT an proraum - per mail, Fax oder Telefon - Rest siehe Webseite. Direkter Kundenkontakt ist sicherlich auch wichtig, um absolut korrekte Auskünfte zu erhalten. Gerade im HiFi-Bereich haben wir ja einen Punkt erreicht, wo oft mehr Vodoo vermittelt wird anstatt die immer noch gültigen Gesetze der Physik und Akustik zu beachten. Gruß Rainer Krönke / Leiter Entwicklung Audax Deutschland proraum GmbH Tel. 05731-40053
-
Guten Tag, als Leiter der Entwicklung bei AUDAX-Deutschland / proraum Vertriebs GmbH möchte ich gern allgemein die Unterschiede des HM 170 Z0 zum neuen HM 170 Z 18 darstellen: 1. Neue Membrangeometrie 2. Filmschicht auf Membran, ähnl. Haushaltsfolie - statt Coating. 3. Erhöhung Mms von 10 g auf 12 g durch 40 % mehr HDA-Gel im Rohzustand - nach Trocknungsprozess bleiben ca. + 10% übrig. 4. Größerer 100 mm Magnet (bedingt durch Mms) 5. Neue Gummisicke mit positiver Wölbung. 6. Coating-"Raupe" in der Rille der Sicke - dadurch Versteifung des Membranrandes. Obige Maßnahmen führen zu einer nahezu völligen Resonanzfreiheit der Membran und einer verbesserten Basswiedergabe. Die Z0 Version war hier tendenziell mehr Richtung Mittelton ausgelegt. Generell sollte aber bedacht werden, daß die Auslegung und Abstimmung der Weiche den größten Einfluß auf die Klangfarbe hat. Am Chassis selbst liegen gewisse Nuancen sicher nicht. Auch Kabel bewirken hier keine gravierenden Unterschiede ! Viel entscheidender sind Amplitude und Zeitverhalten und da erfüllen viele HiFi-Boxen heutzutage nicht einmal mehr die oft geschmähte DIN Norm 45550 für HiFi... Von mir gemessene AUDAX-Datenblätter und PDF's zum Download stehen im WEB unter audax-speaker.de zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Rainer Krönke / Techn. Entwicklung Audax-Deutschland / proraum GmbH