Jump to content
HiFi Heimkino Forum

KM

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    318
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von KM

  1. KM

    Eton ER4

    Hallo, die "Doppel-Joe" ist auch BR. Halt ziemlich alles doppelt ;-), Gehäuse, BR-Öffnungen. Spule vorm Bass von 3.9 auf 2,0 halbieren, dafür den C verdoppeln. Pegelglied kann ggfs. entfallen, bzw. je nach Gusto...Hatte die Doppel mal gegen die Einfache gehört. War auch sehr gut! ER4 als Dipol, das kam mir auch shcon einige Male in den Sinn, das müsste man mal angehen. Leider braucht man auch die notwendige Zeit dazu, die fehlt ab und an.... Gruss Klaus
  2. KM

    Eton ER4

    Hallo, ich meine, da an beiden Chassis keinerlei Saugkreise oder sonstige Bügelaktionen stattfinden, sollte das gut für eine Aktivierung grundsätzlich geeignet sein. Das wird klappen, da bin ich mir sicher! Gruss Klaus
  3. KM

    Eton ER4

    Hallo, nicht dass Du meinst, ich muss immer und überall recht haben ;-) ich meine aber, dass man über solche Punkte ruhig mal reden sollte! Es gibt Chassis wie diese Magnesium in der Black Jack, da ist das schon etwas (?) aufwendiger....aber gerade der 7.372 ist für mich ein Paradebeispiel für modernen Werkstoff, geniale Konstruktion (wabenstruktur) und doch noch einfache Handhabung. Das gleiche gilt an sich für den ER4, den habe ich mit so vielen Weichen getestet, und immer hatte das seinen Reiz. Wie immer also auch reiclich Gusto dabei! Gruss Klaus PS probier den ER4 ruhig mal in einem grösseren Gehäuse aus, das mag messtechnisch nciht so gut aussehen, vielleicht ist aber das beste aller Messinstrumente, nämlich das Ohr, damit zufrieden!!!!
  4. KM

    Eton ER4

    Hallo Klaus, wieso, das geht doch gerade mit diesen beiden Chassis fast minimalistisch. Auch ein Einsatz von zwei 7.372 ist nur durch Umrechnung der Weiche von 8 auf vier Ohm machbar. Der ER4 ist laut genug für zwei. Gruss Klaus
  5. KM

    Lamellos

    Hallo Sven, bei uns fast alle....Hagebaumarkt, Bauhaus, usw... Wolfcraft ist Marke, und das kann man ordern, notfalls aus dem Katalog....das gibts auch bei XYZ und etlichen VErsendern. Ich meine Westfalia TEchnica in Hagen (ist auch im Net) sollte man klarkommen. Nur um die Holzteile rutschsicher beim verleimen zu sichern, nehme ich baer keine Lamellos mehr, sondern die Dübelhilfen und die normalen geriffelten Holzdübel. Die reichen für diesen Zweck aus. Gruss Klaus
  6. KM

    Lamellos

    Hallo, es gibt von Wolfcraft ein Vorsatz/Zubehörteil für Trennscheiben...kostet etwa 100,- und eine billige Flex kostet etwa 40,-.... Habe so ein Teil seit 10 jahren im Gebrauch und kann mich nicht beschweren. :-) Klaus
  7. Hallo Peter, dann würde ich mal mit einem Saugkreis versuchen. Als Beispiel mag hier der Bassteil der Vifa-Quintadena dienen. Gruss Klaus
  8. Hallo Peter, liegt die Ursache für diese Überhöhung auf Boxenseite oder kann es auch durch den Hörraum bedingt sein....ich selbst habe auch eine Überhöhung etwas über 70 Hz...liegt bei mir definitiv nicht an den Boxen... Gruss Klaus
  9. KM

    PMMA-Gehäuse

    Hallo Sven, die Qualitäten eines Timmi sind doch in den alten Klang und Ton-Heften zweifellos sichtbar! Was hat der Mann schon alles an tollen Sachen gebaut, und nicht nur mit Chassis vom deutschen Marktführer, sondern von KEF, Audax, Focal, Eton und ScanSpeak.... Zur Zeit sieht es nicht nach einer erweiterten Vielfalt aus, was da in Hobbyhifi geliefert wird, eher nach hausbackener LS-Baukunst... Diese dicken Kondensatoren vor dem Bass waren bei Intertechnik oder bei Scan (müsste ich mal alte Blättchen wälzen, habe ich aber keine Zeit zu) auch schon vor 10 Jahren zu sehen. Ist schon alles mal dagewesen, also wenig oder nichts neues! Gruss Klaus
  10. KM

    PMMA-Gehäuse

    Hallo Sven, fakt ist, dass Timmi in einem früheren KT-Heft (25er-Tests) den 28er von Eton so empfohlen hat: heftige Resonanzen bei 2.000, der Entwickler sollte unbedingt eine Oktave tiefer trennen (also 1.000). Da muss er sich doch nun fragen lassen, ob das als Geschwätz von gestern abgetan werden soll, oder wie...??? Und dann im EOS-Artikel, seinem Abschiedsgeschenk für Klang und Ton, schreibt er zu diesem gleichen Chassis: einer der besten TiefMITTELtöner (Mittel!!!) überhaupt... ...ich habe allerhand von Timmi nachgebaut, aber vorher immer versucht die Projekte theoretisch aufs klanglich real machbare zu prüfen. Gottseidank ist diese Timmi-EOS dabei schnell durchgefallen. Wie froh war man, als auch alle Resonanzen, die mir zu Ohren und zu Augen kamen das bestätigten. Ich frage mich bis heute, wieso der Timmi das letzte Heft derartig "unseriös" gestaltete. Diese Unplausibilitäten waren in dieser Häufung bei keiner anderen Box zu bemerken! Man kann ja an sich froh sein, dass nunmehr zwie Hefte auf dem Markt sind. Das wird Timmi wohl hoffentlich von einer weiteren Blamage (zB ein 30er mit Bändchen oder sowas) bewahren... Also nach wie vor meine Empfehlung: wenns irgendwie geht gleich einen entgültigen Hochtöner besorgen, wenn Bändchen dann ER4 und wenn Kalotte dann Revelator. Das spart dann doch Geld, da keinerlei Nachkauf oder Änderung notwendig wird! Gruss Klaus
  11. KM

    PMMA-Gehäuse

    Hallo Sven, erfunden sicher nicht. Was ich bisher beim Messen erlebt habe, lässt den Schluss zu, dass man sehr wohl reichlich frisieren kann, indem man das eine oder andere entsprechend einstellt oder umstellt oder anstellt..... ;-) ich will hier aber keinerlei Mutmassungen von mir geben. Sicherlich ist die Esprit 99 auch anders zu bewerten wie die alte EOS...hier wäre sehr wohl massive Kritik auch an den Messungen angebracht! Nochmal. Das Bändchen spielt erst einigermassen ab 4000. Und der 17er nur bis 3000 (höchstens), das sieht also vom Ansatz so aus, als wären die beiden nicht so gut füreinander geeignet. Ich würde da keine 2weg draus bauen wollen. Lieber gleich einen Hochtöner der schon früh vernünftig mitspielt, ZB einen Air Motion Transformer wie den Eton ER4 oder einen von ESS, das grosse Bändchen von Expolinear kann das wohl auch. Und dann ist man, was die Trennung angeht bei 2.000 oder tiefer auf der sicheren Seite. Ich verstehe gar nicht, wieso die Trennfrequenzen immer wieder genau in den F-Bereich gelegt werden, wo das Ohr am empfindlichsten reagiert!?!?! Man hört das schon... Was ich meine, habe ich auch unter www.lsv-achenbach.de/podium dargelegt. Dem ist eigentlich immer noch nichts hinzuzufügen. Die beiden kleinen Boxen nehmen es leicht mit diesen Esprit-bauten auf! Der ER4 ist auch laut Timmi ein Ausnahmewandler, hier sind wir uns einig! Gruss Klaus
  12. KM

    PMMA-Gehäuse

    Hallo Alle, was bedeutet denn, Poly hat eine hohe innere Dämpfung? Ich finde schon, man sollte hier das Membranmaterial únd Material für das Gehäuse gesondert betrachten. Das was bei der Membran erwünscht ist, das mag beim Gehäuse nicht sonderlich gut sein. Mit der Membran soll möglichst leichtfüssig elektrische Energie in Schall umgewandelt werden. Und da ist Poly eben ein gutmütiges abe ruach weniger präzises Material.... Beim Gehäuse sehen die Anforderungen aber wohl etwas anders aus. Wenn ich daran denke, wie schwabbelich eine Poly-Membran eigentlich ist, dann möchte ich doch anzweifeln, ob die harten und für sehr gut bewerteten Materialien wie Multiplex, MDF, Spann und als Optimum dann Beton und Stein nicht doch besser sind wie weiche Materialien. (doch Sandwich...!?!?) Was bei einem Musikinstrument vielleicht gut ist, nämlich Rsonanzen ohne Ende, das ist eben beim Boxengehäuse unerwünscht. Das Instrument darf Musik machen, die Box soll nur vorn das wiedergeben, was hinten reinfliesst. Nicht mehr! Gruss Klaus PS die Esprit scheint nicht der Hammer zu sein. Der 17er läuft nicht hoch genug...das Bändchen erst ab 4.000...und als Gag zwei Passivmembranen...na wers gut findet, bitte schön ;-)
  13. KM

    Messmikro

    Hallo Stefan, na klar, genau das mache ich mit mit meinen Ohren! NAtürlich nicht ohne die in jedem Bastlerheim befindlichen üblichen Antikmessgeräte....ein analoger Pegelmesser zB zeigt mir exakt die von meinen Ohren bereits festgestellte Resonanz an, natürlich jetzt sogar in dB, und mit Hilfe eines Frequenzzählers kann man dann sogar sagen, wieviel Hertzilein.... Don't worry, hear music! Gruss Klaus
  14. KM

    BR-Gehäuse-Volumen

    Hallo Michael, Bassreflex hat ja ursprünglich den Sinn, die von der Membran nach hinten abgestrahlten Schallanteile nicht ungenutzt zu lassen, sondern hier soll vielmehr über die Bassreflex-Öffnung dieser rückwärtige Schall wieder nutzbar gemacht werden. Wenn man nun das Gehäuse sehr stark bedämpft arbeitet man diesem Ziel entgegen, ohne jegliche BEdämpfung ist es aber auch nicht so gut, dann dringen die ohnehin schon aus dem BR-Rohr dringenden Schallanteile (auch Mitteltonanteile) aus dem Rohr ungedämpft aus. Ein wesentlicher Vorteil der BR-Konstruktionen liegt also im hörbar lauteren Tiefbass, gegenüber geschlossenen Boxen. Um das Optimale zu ermitteln, ist also Ausprobieren angesagt. Je mehr Dämmwolle, umso grösser wird das virtuelle Volumen. Keine Panik, selbst etwa 20 % Abweichung dürfte keine merkbaren Effekte haben. Einfach ausprobieren halt.... Gruss Klaus
  15. KM

    Messmikro

    Hallo Peter, machen wir es einfacher, diese Mailerei über dieses System ist mir zu umständlich ;-) daher: klaus.matschy@t-online.de ist meine private Mail-Adresse... Bis dann :-) Klaus
  16. KM

    Messmikro

    Hallo Peter, habe mal unter http://ourworld.compuserve.com/homepages/AMeisinger/info.htm gelünkert..... da meine VErsuche Hobbybox zu kalibrieren wohl bis in Ewigkeit nicht klappen werden, wäre das schon eine Alternative... zumal der Preis sehr moderat bleibt, 100,- für die Software.... Gibts irgendwo eine Demo, um mal anzutesten, obs auf meinem "Problem-PC" läuft? Gruss Klaus
  17. KM

    Messmikro

    irgendwann vor einigen Monaten war eine Demo-CD in einer Hifi-Zeitschrift. Sicher können hier andere Forumsmitgleider weiterhelfen.... Um Resonanzen festzustellen, brauch man kein Wasserfall, dazu reichen auch Ohren und Pegelmesser.... ;-) Gruss Klaus
  18. KM

    Messmikro

    ein Wasserfall brauche ich nicht...das würde eh keinen Sinn machen Gruss Klaus
  19. KM

    Messmikro

    Hallo Stefan, Schallgeschwindigkeit ist 340m/s...wenn dein Raum also 340lang und breit ist ;-) dann braucht der Schall 1 Sekunde bei mittiger Aufstellung der Messteile.... bei 5m sind das etwa 2/100s.... da misst man dann bei Einstellung ab 20 Hertz natürlich jede Menge Reflexionen mit.... ICh messe Bass so: zunächst Grundeinstellungen. Verstärker auf eine Merk-Position. dann lege ich meine Test-CD in den Spieler, lasse jeweils 10, 19, 22, 25, Hz...usw laufen und notiere mir auf einer Excel-Tabelle den dB-Wert, den mein Ac-Controller oder Pegelmesser anzeigt. Das ergibt dann in Excel mittels Diagramm-Optionen ein hübsches Liniendiagramm. Obs wissenschaftlichen Ansprüchen standhält, vermag ich nicht zu sagen, ist mir hier auch nicht so wichtig. Fest steht, dass es für Versuche, einen ordentlichen Sub zu bauen schon sehr hilfreich ist. Resonanzen des Raums (70Hz)lassen sich ebenso leicht feststellen, wie lockere Schranktüren (zB 50Hz) und die tiefste hörbare/erzeugbare Frequenz des Subs/LS ist auch feststellbar. Nebenbemerkt - die an anderer Stelle oft gewünschten 16 oder 20 Hz sind bisher mit keinem meiner Subs zustande gekommen. Kein Grund sich Sorgen zu machen! Gruss Klaus
  20. Hallo.... Also Module gibt’s für 400,- auch nicht soo viele....Detonation und Visaton würde ich nicht nehmen..... Ich meine 500,- für Proteus 1.6 oder 600,- für Limes VB300 das ist das mindeste. Immerhin sparst Du Dir jegliche Überlegung, obs nicht doch etwas grösser sein darf. Einmal ein vernünftiges und passendes Modul, und dann ist Ruhe!!! Chassis...würde ich auch die Rockwoods empfehlen, einen zwei oder vier Stück...Preis siehe unter www.speaker-online.de von Rockwoods gibt’s auch 20er, vielleicht tun die das ja auch, falls das Gehäuse kleiner bleiben soll..... Man muss also mehr wissen, um einen passenden Rat geben zu können. Den universalen Sub gibt’s meiner Meinung nach nicht, genau so wenig wie es die beste XXX gibt.... ;-) Also Geld nachzählen, nachmessen, wie gross darf das Ding denn werden darf. Das musst Du schon selbst wissen, oder zumindest Anhaltspunkte geben, damit man was dazu sagen kann, welche Musik, wie laut, welche Satelliten, usw..... Gruss Klaus
  21. Hallo Admiral! Du schreibst u.a.: Zu dem Aktiv-Modul: ich habe gesehen, dass irgendsoeine Firma diese Teile herstellt, wo 80 Watt Sinus schon 400 DM kosten. Uffz. Das ist lächerlich, sorry! wieso ist das denn lächerlich? Um einen guten Sub zu bauen, muss man entsprechend gute Einzelteile verwenden. Nimmt man billigen Schrott, ist auch das Ergebnis nicht anders als schrottig! Da ich einige Fertigsubwoofer so ab 700,- (Yamaha) und 1.000,- (JBL) gehört habe behaupte ich mal einfach ganz provokativ: das ist klanglich nicht gerade eine Erleuchtung! Das bekommt man mit dem 400,- Modul und einem Rockwood für 65,- besser hin. Und preiswerter dazu! Wovor man hier warnen muss, sind diese billigen Aktivmodule. Da heisst eines zB Detonation und kostet um die 250,-. Aber das einzige was da detoniert sind die Ärgernisse, wenn das Ding nicht den gewünschten guten Klang bringt! Nur wer teuer kauft, kauft billig! Gruss Klaus
  22. KM

    Einfräsungen

    Hallo, wenn ich das richtig sehe, hast Du eine Schablone etwas kleiner als 1:1 von dem Chassiskorb erstellt und fräst um diese Schablone AUSSEN drum rum? Wenn das so ist: fertige Dir eine Schblone mit einem vergrösserten Abbild des Chassis. Das Loch muss um den Abstand Fräser zu Kopierhülse verlängert werden. Dann wird innen ausgefräst, und wenn der Fräser sich mal verlaufen sollte, ist das nicht weiter schlimm, da der Rest in der Mitte ja ausgesägt wird! Gruss Klaus
  23. KM

    ScanSpeak 18 W 8542 noch in?

    Hallo, diese funktioniert....ist aber nicht von Thiel, dafür aber Bildchen und Preise (Brutto?)... http://www.boxenselbstbau.de/Kataloge___Pl...ge___plane.html Gruss Klaus
  24. KM

    ScanSpeak 18 W 8542 noch in?

    Hallo Rainer, dann würde ich sagen, wir mailen mal, wenns Dir das nichts ausmacht..... klaus.matschy@t-online.de das reizt mich doch. :-) Klaus
  25. KM

    ScanSpeak 18 W 8542 noch in?

    Hallo Gerd, der Link klappt nicht...anscheinend sind die "umgezogen"....trotzdem danke.... Am besten mal da bei Thiel anrufen und die Datenblätter kommen lassen... Gruss Klaus
×
×
  • Neu erstellen...