Jump to content
HiFi Heimkino Forum

KM

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    318
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von KM

  1. KM

    bewegte Masse

    Hallo, der VErgleich mit dem Auto hinkt total... egal welches Auto, beschwere das Auto doch mal mit 500 Kilogramm oder mehr. Wie ist denn nun das Praxis-VErhalten des Autos? Schwerer zu bremsen! Schwerer zu beschleunigen! Alles zäher, alles nicht mehr so toll! Man muss dann schon auch den Antrieb verstärken, die Karrosserie, Fahrwerk anpassen, um wieder die ursprüngliche Spritzigkeit zu erreichen. Ähnliches beim Chassis. Nur die Masse zu erhöhen, das sollte in die Hose gehen, das hätte der Hersteller ggfs. auch schon versucht UND erfolgreich eingesetzt. Gruss Klaus
  2. KM

    bewegte Masse

    kurzer elektrischer Impuls rein ins Chassis, und sehen, was das Chassis damit macht, messen wie die Membran das verarbeitet. Im Idealfall ein kurzer Ausschlag und in einer kaum messbaren Zeitspanne zurück in die Ausgangslage. Das geht mit einer leichten bewegten Masse besser, wie mit einem Pfundsteil (Überschwinger usw..) Gruss Klaus
  3. KM

    bewegte Masse

    Hallo Muffelchen, das kann ich nicht glauben! Wenn Du theo die Mebranmasse auf 500 Gramm erhöhst bei gleichbleibendem Motor/Antrieb, was passiert denn dann eigentlich? Sowas muss doch erst bewegt werden, und das zB 60Mal in der Sekunde zentimeterweit...die FR Energie wird herifür schon BErechnunegn anstellen, schätze ich mal... Irgendwo wird ein Punkt erreicht, in dem man zwar diesen einen Parameter Tiefbass wunschgemäss auf eine Frequnez eingestellt bekommt, aber dafür sind alle anderen vorher noch guten Parameter des Chassis im Eimer! ZB die Sprungantwort! Gruss Klaus
  4. Hallo Volker, da ist ja mittlerweile sogar ein eigene Rubrik für Chassis! Wie siehts eigentlich mit den RTW2 aus? Gruss Klaus
  5. Hallo, wenn ja wie? Zur Disposition stehen unter anderem die Mitteltöner für die EOS-Nachrüstung... Bis dann Klaus
  6. wenn die TL-Aussagen dort den gleichwertig dem URPS-test sind... auch ich möchte hier auch keine anderen Forum richten, aber schon auf gewisse Gefahren hinweisen, die schnell übersehen werden! Du sagst selbst, wer die Musik bezahlt, bestimmt was gespielt wird! Und da kann man sich denken, in welche Richtung dort gelenkt wird! Beutrale Aussagen von da darf man einfach nicht erwarten, allein der Verkaufsgedanke prägt das Handeln dort. Bis dann © Kalottenallergiker Klaus
  7. Hallo alle, nachdem dort ziemlich gesteuert wird, ungeliebte Fragen/Postings gleich weggelöscht werden...nee, ich glaube da kann man wirklich nicht mehr von Forum sprechen. Das ist eine hauseigene Werbemassnahme, nicht mehr!!! Und wenn dort Selbstbeweihräucherung um die neuen Teuer-Chassis stattfindet, wenn dort lange Zeit ein GF200 gegen 4 GF250 besser aussah messtechnisch...mir fällt da im Moment nichts mehr zu ein. Möge sich jeder selbst Gedanken machen, ob man die noch ernst nehmen muss. Und die neue Preis-Monopolisierungs-Strategie werden denen noch einige übel nehmen... So! Raumresonanzen...ich habe mich mal mit Pegelmesser und Excel-Tabellen bewaffnet und meine Test-CD mit sinus abgespielt ...16, 19 22, usw. Hz...bis 160 Hz Da sahen die Boxen, was Resos angeht immer ziemlich gleich aus im Trend...die TML war allerdings merklich lauter in den Tiefen wie kompakte 17er egal ob BR oder geschlossen. Ich tüftel da auch schon eine Zeit dran rum. Die letzte TML (8535 und 9700) sieht zwar auch nicht schlecht aus gemessen, aber gegen einen einzelnen 25er gesclossen mit Limes-Modul bereits absolut chancenlos im Hörtest. Aus meiner Erfahrung heraus würde ich allemal ein geschlossenes REGELBARES und reichlich GEFILTERTES System vorziehen. Ob es dann gleich 4 Stück im Urps sein müssen, das lassen wir mal dahingestellt. Für mich reicht einer. Bis dann Klaus
  8. KM

    AOS Studio 24

    klaus.matschy@t-online.de
  9. KM

    AOS Studio 24

    dann sehen wir weiter Gruss Klaus
  10. Hallo, wichtig ist auch, mal nachzuschauen, was das überhaupt für ein Betrieb ist! Liegen da nur Baumstämme rum, oder Laubsägearbeiten etwa? Riecht es stark nach Branchenfremden Tätigkeiten? Manch eine Schreinerei befasst sich gar nicht mehr oder kaum noch mit echten Schreinersachen. Arbeit am Bau, Särge usw. bringt mehr ein. Ob so ein Schreiner die Ausfräsung eines Focal 120 oder eines ER4 so exakt hinbekommt wie ein Wastel? Eine Geschichte geht mir nie aus dem Kopf: ich fragte in meiner damals noch akzeptablen Schreinerei nach 4 Ausfräsungen für eine Davis Desperado. Machen wir! sagte man, ich solle mal in 10 Tagen so wiederkommen. Wie teuer? Ja, so um die 120,-...Goethe 1.3.17 dachte ich und kaufte mir eine Fräse für knapp 200,- und das klappte wirklich gut! Fazit: einmal ist immer erstes Mal, Mut und ran an die Sache! Bis dann Klaus
  11. Hallo, grundsätzlich würde ich diese preiswerten Module nur für kleinere Leistungen empfehlen. Das kleine von Conrad hatte ich mal, allerdings unmodifiziert. Mit zwei GF200. Das war einer der schlechtesten Subs, die ich hatte. Besser klang das Teil schon mit einem Seas WD255 (25er). Aber nicht sonderlich präzise, eher was für mittlere Ansprüche. richtig gut wirds dann mit dem TIW250 oder (mein Favorit) GF250. Als Anfang kann man das Teil von Conrad schon empfehlen, aber wer sich nicht sicher ist, Pegel und Leistungsbedarf wohl möglich steigt, der sollte gleich ein paar Blaue mehr locker machen. Das wird dann im Endeffekt billiger! Bis dann Klaus
  12. Hallo Webbi/Volker, danke für die Tips, sieht schon wesentlich besser aus... Bis dann Klaus
  13. Hallo, weiss jemand, ob man eine Chance hat, den linken blauen Balken wegzuklicken. Bei einer Auflösung von 1280*1024 oder höher scheint das OK zu sein, aber bei 640*480 ist das weniger gut. Man sieht im aktuellen Fenster lediglich die Threads, ohne Name, Datum usw... Gruss Klaus
  14. Hallo Martin, bei solch guten Postings überlege ich, ob ich auch mal wieder öfter hier reinschaue... Gruss Klaus
  15. Hallo, Bestellungen nimmt RC im Speedforum entgegen... Bis dann KM
  16. Hallo, lsv-achenbach.de speaker-online.de und dann gibts noch die Möglichkeit: www.metager.de...das ist eine Suchmaschine... und da gibt man dann zB ein: Lautsprecher bausätze Die Frage ist aber auch, was Du suchst...es lässt sich bauschal nicht der eine oder andere Anbieter auf ein Bestimmtes Chassis oder eine bestimmte Firma festnageln. Grosse Stückzahlen bringen kleinere Preise! Viel Erfolg...
  17. Hallo, unter folgenden Links sind Infos zum RTW2, einem preiswerten und hoffentlich auch guten Bändchen zu bekommen. Ich möchte auch allen hier, die nicht auf das andere Forum reflektieren, darauf aufmerksam machen. Mehr nicht! Da die Kosten für eine Einzelbestellung doch erheblich sind ist und bei einer guten Beteiligung dieser Kosten-Faktor praktisch vernachlässigt werden kann, macht das also Sinn sich zu einer gemeinsamen Bestellung aufzuraffen. In dem anderen Forum sind bereits soviel Bestellungen aufgelaufen mittlerweile, dass das hier als eine Art GoodWill-Aktion anzusehen sein sollte, nicht als Abwerbeversuch... Nachstehend die Links: http://www.speedforum.de/selbstbau/messages/2385.html http://www.speedforum.de/selbstbau/messages/2226.html http://www.speedforum.de/selbstbau/messages/2034.html http://www.speedforum.de/selbstbau/messages/1658.html http://www.speedforum.de/selbstbau/messages/1185.html Ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit. Gruss KM
  18. KM

    Kurz-Info....

    dass Du ein Art Abmahnung zu meinem Posting vornimmst, dann bitte ich gleich auch um die rote Karte... Sage dann schon mal vorsorglich Tschüss Klaus
  19. KM

    Kurz-Info....

    ob das hier moderiert ist oder nicht, ist nicht der Gegenstand! Mein Vorschlag für dieses Forum: Übergreifender und deutlicher Hinweis, dass zensiert wird! Und von wem!!! Und dann weiss jeder woran er ist....naja, einige merken das wahrscheinlich nicht eh nicht...leider... Gruss Klaus
  20. KM

    Kurz-Info....

    Hallo liebe Forumsteilnehmer Hier schildere ich euch den Ausschluß von Rainer und mir aus dem Audiomapforum Seit etwa einer Woche komme ich nicht mehr als Poster ins Audiomapforum. Die Meldung "Ihr Zugang ist noch nicht aktiviert" hielt ich für einen technichen Fehler. Eine erste E-Mail >Hallo Webbi >Ich hatte gestern schon eine Mail geschickt, aber Du hast nicht >geantwortet. Ich komme nicht mehr ins Audiomapforum. Da ich in letzter >Zeit nicht böse war, würde es mich wundern wenn Du mich rausgeworfen >hättest. Sollte es Doch so sein dann teile das wenigstens den >Leuten mit >das keine unnötige Zeit mit vergeblichen Einlogversuchen >verplempern. Wäre >nett wenn Du antwortest. an den Webbi blieb mehrere Tage ungehört. Eine Zweite Mail brachte ihn dazu mir folgendes zu antworten: >Hallo Data, >kein problem und sorry für die verspätung. >ich muß das nachprüfen. >gruß >webbi Darauf hin passierte wieder nichts, so das ich mir einen neuen Zugang als Spot (Katze von Data, Ahnung hat er auch nicht) holte. Zunächst wartete ich wieder ab. Am Freitag den 2.2.01 war es mir zu blöde und ich ging mit meinem neuen Zugang ins Audiomap und postete an verschiedenen Stellen den Vorgang. Blöd war nur das Webbi, wenn man einen solchen Menschen überhaupt noch so bezeichnen darf, auch gerade online war. So konnte ich zusehen wie eines nach dem anderen meiner Postings gelöscht wurde. Ich war sozusagen live dabei. Offensichtlich hatte er Angst das meine Postings entdeckt werden würden. Kurze Zeit (ca 5 min) später hatte ich folgende Mail im Kasten >Du hast wieder Werbung gemacht und nicht auf meine >Ermahnungen gehört - Du wurdest deshalb gesperrt. >Eine Email wurde irrtümlich nicht versandt, da >das Benachrichtigungssystem irrtümlich außer Betrieb >war. >Sollte ich weiterhin feststellen, daß Du Dir anderweitig >Zugang zum Forum verschaffts, und damit Ärger machen >solltest (Spamming!), so werde ich die notwendigen >Maßnahmen in die Wege leiten. >Sorry, aber irgendwann ist das Maß voll!! >Rana hat sich vom Forum distanziert und verabschiedet. >Aus Sicherheitsgründen wurde das Account deaktiviert. >Ihr habt ohnehin ein eigenes Forum, so daß der Schmerz >sicher gegen null gehen dürfte. Meine Reaktion hierauf 1. Ich werde auch weiterhin versuchen ein Teilnehmer von Audiomap zu sein 2. Ich werde herausfinden wer seine Chef´s sind und mich mit Ihnen in Verbindung setzen 3. Ich werde diesen Vorgang an alle per E-Mail zur Dokumentation schicken Ich denke jetzt kann sich jeder ein Bild davon machen wo ein Paßwortgeschütztes Forum hinführt und warum wir das niemals machen werden. Wir haben auch einen Weg gefunden die guten ins Töpfchen und die schlechten ins Kröpfchen zu tun. Früher nannte man so etwas den Anfang einer Diktatur Ich habe es erwartet und bin trotzdem enttäuscht. :-( Data
  21. Hallo Axel, die Volumen für den GF250 sind praktisch ermittelt. Ich habe vor einiger Zeit mehrere gehäuse, bzw. Variationsmöglichkeiten gehabt, um das mal richtig auszuloten. Man darf aber nicht vergessen, dass es in anderen Räumen ggfs. doch andere Ergebnisse bringen kann. Die Raumeinflüsse werden ja immer unterschätzt, dabei sind die gerade im SubBass m.E. mit einer der wichtigsten Faktoren. Aber sicher ist man mit einem Volumen von etwa 25-30 Liter gut beraten. Mehr Wumms und weniger Verstärkerleistung, dann würde ich 30 Liter wählen, mit genügend Power (also Proteus oder Limes) dann eben 25 Liter. Die Simulationen zeigten auch Werte um die 25 Liter an, eher sogar etwas drunter.....versuch es einfach mal selbst, unter www.speaker-online.de gibt es eine Demo von SpeakerPro.....und die Datenbank mit den Werten der Visaton-Chassis gleich als Download dazu. Hier muss man Visaton mal loben, da können sich die Intertechniker ein grosse Scheine BSE-Wurst abschneiden!!! Warum nicht auch so!?! Das jetzige Gehäuse (was mir am besten gefällt klanglich) besteht aus zweischichtigem Aufbau, aussen 20mm Multiplex, innen eine Vollauskleidung mit 10mm Weichfaser (bitumiert). Die Höhe habe ich mit 60cm so festgelegt, dass ich mit den Rollen darunter den Sub als Sat-Ständer verwenden kann. Dann liegt der Hochtöner bei etwa 90cm Höhe...die Rollen haben nicht nur den Vorteil, dass die schwere Kombi im Falle der Bodenreinigung einfach weggeschoben werden kann, die entkoppelt auch den Sub vom Boden. Und ich meine sogar besser als Spikes. 4er-Satz Rollen im Baumarkt ab etwa 14,- erhältlich....je nach Ausfertigung auch teurer.... Viel Spass und Gruss Klaus
  22. Hallo, ich würde als guten Kompromiss zwischen Membranfläche und erzielbarem Klang/Dynamik usw. schon den 25er empfehlen. Der TIW hat die wohl längste Schwingspule mit 25mm und 15mm Hub! Wenn Riesenpegel gefragt sind, dann ist Membranfläche das Hauptkriterium. Kann man dann durch den Einsatz von mehreren 25ern erreichen, oder eben grösseren Chassis. Der GF250 gefällt mir besser wie der TIW. Ist GEschmacksache. Habe zur ZEit beide im Einsatz und daher "frische" Höreindrücke. Modul ist das Limes VB300 in einer Sonderversion mit 750VA Trafo usw....(400 Watt sinus)...Proteus 2,4 hatte ich bis vor Kurzem auch, ist allemal auch ein gutes Modul. Vor allem schön kompakt aufgebaut. Den Hochpass für die Satelliten kann man aber vergessen.... Der Tiw und auch der GF sind in kleineren Gehäusen gut zu Hause, 70 Liter sind zuviel. Ich habe sie zur Zeit in einem 30 Liter-Gehäuse, geschlossen natürlich, und das klappt hervorragend! Wenn grosse Gehäuse kein PRoblem sind, dann lieber dicke Gehäusewände verwenden. zB kommt ein 30-L-netto-Gehäuse mit 40mm Wandstärle locker auf 60 Literchen... Gruss Klaus
  23. Hallo, die MS3 tat jahrelang Dienst bei mir, bis ich sie abgab. Mein Bruder hat heute noch eine MS3. Zur Erinnerung: schwarzes Polyplopp mit einer 25mm-Metallkalotte. ICh kenne zwar den 20er Excel nicht, aber vom Klangcharakter dürfte der nicht wesentlich anders sein als W17 und ähnliche. Von daher meine ich, es könnte schon an den verschiedenen Materialien liegen. Auf der einen Seite das lästigkeitsfreie aber auch etwas müde Poly mit der zurückhaltenden (!) Kalotte, und auf der andren Seite das Metallchassis (präsenter, anfänglich detailreicher, Stimmen rücken sehr nahe) mit einem ähnlich klingenden Hochtöner. Besser: man hört sich die neuen Boxen erstmal an! Wenn das nicht geht, dann eine ähnliche, damit man zumindest mal erahnt, was einen erwartet..... ...bei all dem Firlefanz, der mit neuen Chassis gemacht wird: Phase-Plug aus KUPFER!!!, hinterlüftungen, Polkernbohrungen, Magnesium und ALu und Titan und...: die alten Boxen können meines Erachtens immer noch locker mithalten. Und die MS3 ist ein Paradebeispiel für eine gute Box! Es wird sicherlich einige interessieren wer dies Box damals ins Leben gerufen hat: es war der Heinz Schmitt! (na klingelts?) Gruss Klaus
  24. KM

    Thielchassis

    Hallo Sven, Fakten. Nicht aus April-heften! Im Einzelchassistest (BÄSSE!!!!!!) KT vor rund 3 Jahren etwa schreibt Timmi: der Eton 25er hat starke Resonazne bei 2.000Hz, Der Entweickler sollte tunlichst bei höchstens 1.000Hz trennen! In seinem Abschiedsheft KT vor 1,5 Jahren schreibt der gleiche Timmi: der Eton 25er, einer der WELTBESTEN Tiefmitteltöner überhaupt. (Achte auf Mitteltöner!) Ja was denn nun? Wie kann man da was ernst nehmen? Zumal der immer noch in seinen HaHa-Blättle darauf rumreitet (bzw. seine Leserbrief-Kolumne dazu herhalten muss) dass die EOS vom feinsten war. Aus Telefonten mit anderen Hifi-Interessierten lässt sich immer wieder auf eine doch recht hohe Papiergläubigkeit schliessen. Von daher meine Bitte an Timmi und auch alle anderen, das muss nicht sein! Der Leser weiss sehr genau zu sortieren, ob ein 28cm durchmessendes Chassis ein Mitteltöner ist oder ein Sub-Bass-Chassis! Leider wird das manchmal nur an solche eklatanten Punktgen auffällig. Ich möchte nicht wissen, was einem sonst noch so untergejubelt wird! Wer sich nicht wehrt, der lebt verkehrt! Klaus PS im übrigen sieht die HaHa-Zeitung immer noch aus wie die Werkszeitung von Visaton. Mal drüber nachdenken, ob man nicht lieber auf ein bischen Werbeeinnahmen verzichtet, und dafür eine Menge an Bonus beim Leser hinzugewinnt, auch durch mehr Glaubwürdigkeit!
  25. KM

    Eton ER 4

    Hallo Sven, mittlerweile habe ich meinen Joe und die "Neue" einige ZEit nebeneinander gehört und getestet. ICh muss als (vorläufiges) Ergebnis mal sagen: die Neue mit dem SS 8535 und dem 9700 ist sehr gut! Der 9700 klingt einen ganz kleinen Tick spitz gegen den ER4, aber wirklich nur beim schnellen Umschalten. Was soll am da jetzt empfehlen? Ich meine, wer sich den 9700 kaufen kann, der hat auch die Flöhe für den ER4 oder andere AMTs...beim Preis und auch beim Rundumstrahlverhalten ist der 9700 eindeutig Sieger. Schwere Entscheidung, vielleicht würfeln... ;-) Klaus
×
×
  • Neu erstellen...